Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2022
Duden Leseprofi - Schaurige Geschichten vom Meerschweinchenvampir, 2. Klasse
Goppel, Christine

Duden Leseprofi - Schaurige Geschichten vom Meerschweinchenvampir, 2. Klasse


sehr gut

Zwei lustige Abenteuer. Dank großer Fibelschrift und vielen Illustrationen ein motivierendes Lesevergnügen für die 2. Klasse.


Inhalt:

Anna ist fasziniert von Vampiren. Sie weiß alles darüber, trägt selbst einen schwarzen Umgang und am liebsten hätte sie einen echten Blutsauger zum Freund.

Als ihr Papa ein kleines schwarzes Kerlchen mit spitzen, weißen Zähnen nach Hause bringt, ist es sofort um Anna geschehen.

Das niedliche Tier liebt Tomatensaft und heißt fortan Graf Dracula.

Die beiden sind unzertrennlich und erleben spannende Abenteuer.


Der Band enthält zwei schaurig schöne Geschichten.


Altersempfehlung:

für geübte Erstleser, etwa ab 2. Klasse

(große Fibelschrift, kurze, leicht verständliche Sätze)

Innerhalb der Geschichte gibt es Fragen zu beantworten. Das beiliegende Lesezeichen dient gleichzeitig als Lösungsschlüssel.

Falls weitere Verständnisfragen beantwortet und Lesepunkte gesammelt werden sollen, ist das Buch bei Antolin gelistet.


Illustrationen:

Der Bildanteil ist erfreulich hoch. Auf jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei farbige Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen.

Die Gestaltung des kleinen Meerschweinchen-Vampirs ist ganz zauberhaft gelungen. Vor allem seine Mimik ist herrlich anzuschauen. Gruseln muss man sich vor diesem Graf Dracula keinesfalls. Zuckersüß, wie er seinen Tomatensaft mit Strohhalm schlürft oder Pommes mit Ketchup verdrückt.


Mein Eindruck:

Das Büchlein enthält zwei Abenteuer. Im ersten werden Anna und ihre Vorliebe für Vampire näher erläutert und das knuffige Meerschweinchen darf am Haustiertag mit in die Schule.

Das zweite Abenteuer erleben die beiden auf dem Jahrmarkt, genauer gesagt in der Geisterbahn.

Beide Geschichten werden spannend und unterhaltsam erzählt und umfassen etwa 30 Seiten.

Eine zusätzliche Unterteilung in Kapitel gibt es zwar nicht, aber da der Bildanteil sehr hoch ist, werden Erstleser:innen keinesfalls von Textmassen erschlagen.

Neben dem Erfolgserlebnis selbständig zu lesen, gibt es am innerhalb der Geschichte "Profifragen" zu beantworten. Das beiliegende Lesezeichen dient der Überprüfung.

Dass die Fragen nicht gebündelt am Ende auftauchen, gefällt sehr. Es sorgt für Abwechslung und gezielte Verschnaufpausen beim Lesen.

Die Charaktere sind auf Anhieb sympathisch und ganz besonders das knuffige Meerschweinchen ist herzallerliebst.

Anna ist ein tolles Mädchen. Mit ihrem Faible für Vampire wird sie jedoch von Mitschüler:innen schräg angeschaut. Anna gelingt es trotz fieser Kommentare sehr gut, mit Paulas Sticheleien umzugehen. So fließen auch wichtigen Themen wie Mobbing, Anderssein und Toleranz ein.

Die beiden Abenteuer selbst werden kurzweilig und humorvoll erzählt. Die Handlung ist einfach gehalten, so dass man gut folgen kann. Die erste Geschichte (das Kennenlernen) hat uns besser gefallen. Ein bisschen mehr Trubel im Klassenzimmer oder die ein oder andere Überraschung in der Geisterbahn hätten wir uns jedoch noch gewünscht.

4 von 5 Tomatensaft-Gläser und eine Leseempfehlung für diese unterhaltsamen Geschichten!


Fazit:

Büchlein eignet sich dank großer Fibelschrift und kurzen, einfachen Sätzen hervorragend für Zweitklässler.

Als Bonus finden sich Rätsel, Verständnisfragen und es gibt ein Lösungs-Lesezeichen.

...

Rezensiertes Buch: "Duden Leseprofi - Schaurige Geschichten vom Meerschweinchen-Vampir" aus dem Jahr 2019

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.08.2022
Duden Leseprofi - Ein Kaugummi für die Mumie, 1. Klasse
Tielmann, Christian

Duden Leseprofi - Ein Kaugummi für die Mumie, 1. Klasse


ausgezeichnet

Herrlich schräges Abenteuer mit viel Witz und voller Überraschungen. Zugleich ein motivierendes Lesevergnügen für Anfänger.


Inhalt:

Klassenausflug in das ägyptische Museum ... Das kann doch nur langweilig werden!

Doch Jo und Ida staunen nicht schlecht, als durch die extra-scharfen Kaugummis des Jungen sogar Mumien wieder lebendig werden.

Da hält das Werbeversprechen "erwecken sogar Tote" tatsächlich was es verspricht.

Ein turbulentes Abenteuer im Museum beginnt ...


Altersempfehlung:

für Erstleser ab 1. Klasse

(sehr große Fibelschrift, Flattersatz, kurze und leicht verständliche Sätze)

Innerhalb der Geschichte gibt es Profifragen zu beantworten und abschließend finden sich zwei zusätzliche Seiten mit Rätseln. Das beiliegende Lesezeichen dient gleichzeitig als Lösungsschlüssel.

Falls weitere Verständnisfragen beantwortet und Lesepunkte gesammelt werden sollen, ist das Buch bei Antolin gelistet.


Illustrationen:

Dank des hohen Bildanteils findet sich auf jeder Seite eine große farbige Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen. Der Text fügt sich entweder harmonisch in die Zeichnung ein oder steht darüber bzw. darunter.

Ganz besonders die Mimik der Kinder ist herrlich anzuschauen: beim ersten Biss auf das Kaugummi schlagen Flammen aus den Ohren und anschließend blicken sie unschuldig wie die Engelchen.

Auch die Darstellung der Mumie bringt kleine Leser:innen immer auf's Neue zum Schmunzeln.


Mein Eindruck:

Der Museumsbesuch und die damit verbundenen Ereignisse werden kurzweilig und mit viel Humor erzählt. Die Handlung ist einfach gehalten und man kann sehr gut folgen.

Die Charaktere sind sehr sympathisch. Jo und Ida sind zwei aufgeweckte und abenteuerlustige Kinder. Natürlich ist es nicht in Ordnung, dass Jo das Kaugummi-Verbot der Lehrerin ignoriert, aber andernfalls wäre es nie zu diesen herrlich schrägen Erlebnissen im Museum gekommen.

Das turbulente Abenteuer ist in vier kurze Kapitel unterteilt, so dass Erstlesende nicht von Textmassen erschlagen werden. Zudem ist der Bildanteil sehr hoch und pro Seite nur etwa vier bis sechs Zeilen zu lesen.

Neben dem Erfolgserlebnis selbständig ein Buch zu lesen, gibt es am innerhalb der Kapitel "Profifragen" zu beantworten und am Ende eine weitere Doppelseite mit Aufgaben "für Vollprofis" zu lösen.

Dass einige Fragen auch innerhalb der Kapitel statt nur gebündelt am Ende auftauchen, gefällt sehr. Dies sorgt für Abwechslung und gezielte Verschnaufpausen beim Lesen.

Eine Übersicht mit den Lösungen findet sich natürlich auch. Außerdem kann man das beiliegende Lesezeichen zum Überprüfen verwenden.

Wir geben 5 von 5 extra-scharfe Kaugummis und obendrein eine Leseempfehlung für dieses verrückte und witzige Abenteuer im Museum!


Fazit:

Das witzige und turbulente Abenteuer mit sympathischen Charakteren eignet sich dank sehr großer Fibelschrift und kurzen, einfachen Sätzen hervorragend für Erstleser (etwa 1. Klasse, 2. Halbjahr).

Das i-Tüpfelchen sind Rätsel und Verständnisfragen nebst Lösungs-Lesezeichen.


...

Rezensiertes Buch: "Duden Leseprofi - Kaugummi für die Mumie" aus dem Jahr 2019

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.08.2022
Dachs und Rakete. Ein Haus voller Freunde
Isermeyer, Jörg;Schüttler, Kai

Dachs und Rakete. Ein Haus voller Freunde


ausgezeichnet

Lustige und phantasievolle Geschichte mit herzensguten Figuren und wunderschönen Illustrationen.


Inhalt:

Herr Dachs und die Schnecke Rakete sind beste Freunde.

Seit ihrem Umzug in die Stadt sind noch viele weitere Freunde in ihr Leben getreten.

Inzwischen sind die beiden für ihre Nachbarn unentbehrlich geworden.

Herr Dachs steckt voller kreativer Einfälle und ist immer für eine Überraschung gut: Eine Murmelbahn, die durchs gesamte Haus läuft? Warum nicht!

Eines Tages erhalten sie ihren ersten Brief: eine Einladung zu einer Theatervorstellung.

Ein neues Abenteuer winkt ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser ab 8 Jahren


Covergestaltung/Illustrationen:

Wie bereits beim ersten Band ergeben Vor- und Rückseite des Buches ein Gesamtbild.

Im Innern vervollständigen zahlreiche, farbenfrohe und detailverliebte Illustrationen das Abenteuer. Viele nehmen sogar eine ganze Seite für sich ein und man kann darin viele Kleinigkeiten entdecken.
Die Gestaltung der Charaktere ist Kai Schüttler wieder hervorragend gelungen. Ganz besonders die Mimik der beiden Freunde ist herrlich lustig anzuschauen. Die Meerschweinchen-Rasselbande lässt Leser:innen immer wieder schmunzeln.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite große Abenteuer von Dachs und seiner Freundin Rakete. Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.

Man wird sofort in die Geschichte hineingezogen und ist mittendrin im Geschehen (im Wagen einer Achterbahn). Die Erlebnisse der beiden werden lebendig und herrlich witzig geschildert.

Dank der kurzen Kapitel eignet sich das Buch sowohl zum Vorlesen aber auch zum Selberlesen (etwa ab 8 Jahre).

Die Liebe zum Wort erkennt man bereits an den kleinen Wortspielen oder Sprüchen in den Kapitelüberschriften, die zur jeweils folgenden Handlung passen.

Wie bereits im ersten Band finden sich auch hier weise Worte von Herrn Dachs' Eltern:

"Wenn du alles vorher weißt, gibt's nichts, was dich vom Hocker reißt." (vgl. S. 96)

Neben Wortwitz und Humor besticht das unterhaltsame Abenteuer abermals mit sympathischen Protagonisten:

Herr Dachs ist ein Tüftler und seine Lieblingsbeschäftigung ist das Werkeln an neuen Erfindung.

Eine Murmelbahn, die sich durch ganze Haus zieht ist vermutlich faszinierend für Jung und Alt. Ein Kindheitstraum!

Von kleinen Rückschlägen und Pannen lässt er sich nicht aus der Bahn werfen.

Hierbei weicht ihm die herzensgute Schnecke Rakete nicht von der Seite. Die Freunde sind aufgeschlossen, freundlich und hilfsbereit. Kein Wunder also, dass nicht nur die Nachbarn, sondern auch kleine wie große Leser:innen die beiden sofort ins Herz schließen.

In diesem Band lernt man die Bewohner des Hauses näher kennen und hier findet sich bestimmt für jede/n Leser:in ein passender Lieblingscharakter. Die quirligen Meerschweinchenkinder sind einfach Zucker pur.

Zwischen den Zeilen finden sich zudem Werte wie Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft sowie wertvolle und warmherzige Botschaften.

Lediglich den roten Faden vermisse ich ein wenig. Die Handlung im ersten Band war stringenter.

4,5 von 5 Murmeln sowie eine (Vor-)Leseempfehlung für dieses tierisch tolle Abenteuer!


Fazit:

Auch das zweite Abenteuer der Freunde punktet neben liebenswerten Hauptakteuren mit viel Humor und Phantasie.

Die zahlreichen, farbenfrohen Illustrationen ergänzen das Abenteuer und lassen die Figuren lebendig werden.

Eine Leseempfehlung für Jungen wie Mädchen, für Jung und Alt!


...

Rezensiertes Buch: "Dachs und Rakete - Ein Haus voller Freunde" aus dem Jahr 2022

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2022
Mia Marmelade
Galle, Mira

Mia Marmelade


ausgezeichnet

Eine berührende, altersgerechte Geschichte über Krieg, Flucht und Rassismus. Ausdrucksstark illustriert.


Inhalt:

Für Zola ist es gerade nicht leicht:

Gemeinsam mit ihrer Mutter und der kleinen Schwester Nala ist sie in der neuen Wohnung angekommen.

Alles ist noch neu und fremd. Menschen begegnen ihr unfreundlich und voller Vorurteile.

Zudem vermisst sie ihren Vater, der die Familie nicht begleiten konnte.

Doch das schüchterne Mädchen ist nicht alleine, denn eine kleine Katze steht ihr zur Seite. Mia Marmelade ist allerdings kein gewöhnlicher Stubentiger. Sie ist stets zur Stelle, wenn ein Kind Hilfe braucht.

Die beiden machen sich mit Hilfe einer magischen Schatzkarte auf die Suche nach einem verlorenen Piratenschatz.

Ein fantastisches Abenteuer beginnt ...


Altersempfehlung:

ab etwa 9 Jahre

(große Schrift, Blocksatz, viel Text aber kurze Kapitel)


Illustrationen:

Zahlreiche, oftmals sogar ganzseitige Zeichnung ergänzen die Geschichte. Die schwarz-weiß Illustrationen sind detailliert und lassen die Figuren lebendig werden.

Heimlicher Liebling ist auch dieses Mal die kleine Katze Mia Marmelade mit ihrem freundlichen Blick und der herzförmigen Nase.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Mia Marmelade.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da jeder Band in sich abgeschlossen ist und einen anderen Lebensbereich sowie Alltagsprobleme thematisiert.

Die Charaktere sind mit viel Herz und Liebe zum Detail gestaltet.

Mia Marmelade erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Immer wenn ein Kind Hilfe benötigt, ist die buntgescheckte Katze zur Stelle, um Trost zu schenken.

In diesem Band stehen Krieg und Flucht sowie Rassismus im Fokus. Bereits nach wenigen Kapiteln merkt man, dass die Autorin im sozialen Bereich tätig ist. Auf Augenhöhe (ohne tadelnden Zeigefinger) und mit viel Phantasie wird ein wichtiges Thema einfühlsam und altersgerecht erläutert.

Leicht verständlich und bildhaft werden sowohl die Gefühle von Zola wie auch die von Vorurteilen bestimmten Gedanken anderer Kinder gezeigt. Diesen ist oft nicht bewusst, was ihre Aktion bei Betroffenen auslösen kann.

"Manchmal glaube ich, es liegt an meiner Haut. Auch wenn ich das nicht verstehe. Bei Katzen ist es doch auch egal, welche Fellfarbe sie haben. Nur bei Menschen scheint es eine Rolle zu spielen."

(Zola, vgl. S 47)

"Sie schluckt ihre Gefühle [...] herunter [...]. Es gibt nur ein Problem: Zolas Gefühle werden nicht wie das Essen in ihrem Magen verdaut. Sie bleiben tief im Verborgenen und nehmen nachts in Zolas Albträumen schaurige Gestalten an."

(vgl. S. 71)

Ein berührendes und lehrreiches Abenteuer, welches behutsam aufzeigt, welchen schweren Weg viele Migranten zurückgelegt haben, welche Dinge (und Menschen) sie zurücklassen mussten und dass die Schuld für rassistische Äußerungen und Verhaltensweisen niemals bei den betroffenen Kindern liegt.

Das Buch bietet sich auch an, um im Grundschulunterricht Krieg und Migration zu thematisieren und für Rassismus zu sensibilisieren.

Abschließend finden sich Verweise auf konkrete Anlaufstellen sowohl für die jungen Lesenden wie auch für deren Eltern.


Fazit:

Ein faszinierendes und gleichzeitig lehrreiches Abenteuer über Migration, welches einfühlsam und phantasievoll erzählt, wachrüttelt und betroffenen Kindern Hoffnung schenkt!

Ausdrucksstarke schwarz-weiß Zeichnungen ergänzen das Abenteuer und hauchen den liebenswerten Charaktere Leben ein.


...

Rezensiertes Buch: "Mia Marmelade - Zola und der verlorene Piratenschatz" aus dem Jahr 2022

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2022
Das Herz des Meeres / Inna Inseling Bd.2
Scharmacher-Schreiber, Kristina

Das Herz des Meeres / Inna Inseling Bd.2


ausgezeichnet

Ein spannendes und herzerwärmendes Abenteuer über Freundschaft und Naturverbundenheit mit traumhaften Illustrationen.


Inhalt:

Seit Generationen sorgen die Inselinge heimlich auf der kleinen Insel Muschelsande für Ordnung. Im Spätsommer haben die fleißigen Helfer mit der Sanddornernte alle Hände voll zu tun.

Doch Thea, die kleine Möwe von Inselingmädchen Inna ist plötzlich ganz schlapp und müde. Nach einem unverhofften Sturzflug benötigt sie erst einmal Ruhe.

Doch was hat sie krank gemacht?

Ob die heilsame Kraft des 'Herz des Meeres' ihr helfen kann?

Und dann ist da noch die mysteriöse Frau vom Festland, die überall herumschnüffelt. Was verspricht sie sich von ihrem Besuch auf der Insel?


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre


Illustrationen/Cover- und Einbandgestaltung:

Das in Halbleinen gebundene Buch ist optisch ein wahrer Bücherschatz. Wie auch beim ersten Band ergeben Vorder- und Rückseite ein großes Gesamtbild: atmosphärisch und voller Details!

Den Buchvorsatz schmückt eine Karte von Muschelsande, so dass man die Schauplätze in der Geschichte nachverfolgen kann.

Zahlreiche mit Herz gestaltete und farbenprächtige Illustrationen ergänzen das Abenteuer.

In die atmosphärischen Buntstiftzeichnungen habe ich mich gleich auf den ersten Blick verliebt. Passend zum Spätsommer dominieren warme Farbtöne und selbst das Meer ist nicht einfach 'nur' blau, sondern durchzogen von einem facettenreichen Farbenspiel.

Beim Betrachten der wunderschönen Illustrationen kann man beinahe die frische Meeresbrise spüren, die salzige Seeluft riechen und die Säure der Sanddornbeeren schmecken.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Inna Inseling. Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich, da die wichtigen Zusammenhänge kurz erläutert werden.

Das oberste Gebot der Inselinge lautet zwar "Unentdeckt bleiben!", aber Menschenjunge Mo Mommsen kennt deren Geheimnis und hat sich mit der kleinen Inna angefreundet.

Wer mehr über das Kennenlernen der beiden erfahren möchte, sollte sich Band 1 keinesfalls entgehen lassen ;-)

Warmherzig und liebevoll werden die Ereignisse erzählt. Von der Kapitelüberschrift bis zum Inseldialekt erkennt man die Liebe zum Wort.

Das Inselabenteuer punktet zudem mit sympathischen Charakteren:

Inna Inseling ist aufgeweckt und hilfsbereit.

Das kleine Inselingmädchen liebt das Meer, die salzige Luft und Rundflüge auf ihrer Möwe Thea über die Insel.

Für ihre beste Freundin Gerda und ihre Möwe lässt das fröhlich-freche Mädchen alles stehen und liegen. Klar, dass Inna auch Risiken in Kauf nimmt, um ihrer geliebten Thea zu helfen.

Unterstützung erhält sie von Mo. Der Menschenjunge ist ein kleiner Tollpatsch, aber mit seiner verträumten Art zugleich sehr sympathisch.

Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, die Liebe zur See und den achtsamen Umgang mit der Natur:

"Handle niemals gegen den Willen eines anderen Lebewesens. Behandle es stets genauso, wie du selbst behandelt werden möchtest."

(alte Inselingweisheit, vgl. S. 159)

Neben der Hilfsaktion und Schatzsuche gilt es auch Rätsel zu lösen und Geheimnisse zu lüften. Faszinierend und spannend bis zum Happy End.

Auch für das zweite Abenteuer vergeben 5 von 5 Muscheln:

warmherzig, unterhaltsam und mit zuckersüßen Charakteren!

Oder um Innas beste Freundin Gerda zu zitieren:

"Fischpopo und Möwenschiet!"

(vgl. S. 146)

Ein wirklich außergewöhnliches Abenteuer!

Über ein erneutes Wiedersehen mit Inna Inseling würden wir uns sehr freuen :-)

Abschließend gibt es sogar noch ein Rezept ... mit Sanddornmarmelade. Perfekt für Leckermäuler.


Fazit:

Mit viel Herz wird die phantasievolle und spannende Geschichte erzählt. Zudem vermitteln die sympathischen Charaktere spielerisch, wie wichtig Rücksichtnahme und achtsamer Umgang mit der Natur sind.

Eine Liebeserklärung an das Meer mit atmosphärischen Buntstiftzeichnungen!


...

Rezensiertes Buch: "Inna Inseling - Da

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2022
Haus Nr. 8
Wirbeleit, Patrick;Wüstefeld, Sascha

Haus Nr. 8


ausgezeichnet

Witzig, spannend und magisch! Fantastischer Comic für geübte Erstleser.


Inhalt:

Tim lebt mit seinen Eltern im Haus mit der Nummer 8.

Ein normales Haus, eine normale Familie?

Weit gefehlt: Die Mutter ist eine Hexe (im Ruhestand) und Tim hat eine magische Brille gefunden, die es ihm ermöglicht, Geheimtüren zu sehen und eine Spiegelwelt zu betreten. Dort lebt sein Vorfahre, eine großer Zauberer.

Der grummelige und sonderbare Nachbar in Haus Nummer 7 jedoch ist dem Familiengeheimnissen auf der Spur ...


Altersempfehlung:

ab 7 Jahre


Illustrationen:

Oftmals sprechen die Zeichnungen für sich und bedürfen keiner weiteren Worte.

Der Strich von Sascha Wüstefeld, seine cartoonartigen Figuren und deren ausdrucksstarke Mimik gefallen sehr.

Das magische, leicht gruselige Setting ist detailliert gestaltet und herrlich anzuschauen.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Tim Münzer. Zu Beginn werden alle Charaktere kurz vorgestellt, jedoch empfiehlt es sich, mit dem ersten Band zu starten.

Der erste Comic besticht durch magische und herrlich schräge Überraschungen. Im zweiten werden nun diese Entdeckungen weitergeführt und vertieft.

Mit Humor und auf liebenswert flapsige Art berichtet Tim von seinem Versuch, die Geheimnisse der Familie vor dem neugierigen (etwas gruseligen) Nachbarn zu bewahren.

Die Familienmitglieder sind liebenswert und vielfältig gestaltet, was sich auch in den Zeichnungen widerspiegelt.

Wieder sehr gelungen ist auch das Zusammenspiel von Text und Bild. Ohne Worte wird durch ausdrucksstarke Mimik und mit viel Humor die Handlung weitererzählt.

Dank knackiger Dialoge und temporeicher, fantastischer Geschichte eignet sich die Reihe besonders für geübte Erstleser und Lesemuffel.

Gelistet ist das Abenteuer als "Buch 2" und wir hoffen auf weitere Abenteuer im Haus Nr. 8.

Wir geben eine Leseempfehlung sowie 5 von 5 Brillen für dieses magische und spannende Comic-Abenteuer!


Fazit:

Ein magisches und herrlich schräges Abenteuer!

Dank des sympathischen Protagonisten und kurzer, witziger Dialoge ist auch der zweite Band ein motivierendes Lesevergnügen (insbesondere für Erstleser oder Lesemuffel).


...

Rezensiertes Buch: "Haus Nr. 8 - Der Zeitzauber" aus dem Jahr 2022

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.07.2022
Haus Nr. 8. Eine farblose Familie
Wirbeleit, Patrick

Haus Nr. 8. Eine farblose Familie


ausgezeichnet

Magisch, faszinierend und herrlich verrückt. Spannende Lektüre für geübte Erstleser.


Inhalt:

Tim ist mit seinen Eltern gerade erst in das Haus mit der Nummer 8 eingezogen. Am Ende der Welt und mitten im Nirgendwo!

Doch noch etwas ist sonderbar ... und dieses seltsame Gefühl ist nicht nur auf den grummeligen Nachbar zurückzuführen.

Welche Geheimnisse verbergen die Eltern von Tim?

Als der Junge im Keller einen Stöpsel im Boden entdeckt und diesen kurzerhand herauszieht, fließt plötzlich die gesamte Farbe im Haus ab.

Und das ist erst der Anfang ...


Altersempfehlung:

ab 7 Jahre


Illustrationen:

Der Strich von Sascha Wüstefeld, die Cartoon artigen Figuren mit ausdrucksstarker Mimik gefallen sehr.

Das Spiel mit der (abfließenden bzw. nicht mehr vorhandenen) Farbe fasziniert ebenso wie die Gestaltung der verrückten Entdeckungen.

Oftmals sprechen die Zeichnungen für sich und bedürfen keiner weiteren Worte.


Mein Eindruck:

In kurzen Dialogen (motivierend für Leseanfänger oder Lesemuffel) wird das Abenteuer erzählt.

Mit viel Witz berichtet Tim von den mysteriösen Ereignissen und seinen Erkundungstouren durch das alte Haus.

Man ist Teil seiner Gedanken und genauso verwirrt und überrascht wie der Junge.

Die Charaktere sind liebenswert und vielfältig gestaltet, was sich auch in den Zeichnungen widerspiegelt. Das Zusammenspiel von Text und Bild ist sehr gut gelungen. In letzteren wird auch ohne Worte durch effektvolle Mimik und mit viel Humor weitererzählt.

Das Abenteuer punktet mit magischen Überraschungen (die ich hier keinesfalls vorwegnehmen möchte), Situationskomik und skurrilen Nebenfiguren.

Tim und die Besonderheiten im Haus Nr. 8 machen Lust auf mehr.

Gelistet ist das Abenteuer als "Buch 1" und inzwischen ist auch ein zweiter Comic erschienen.

Wir geben eine Leseempfehlung sowie 5 von 5 Stöpsel für dieses lustige und herrlich schräge Comic-Abenteuer!


Fazit:

Dank des sympathischen Protagonisten und kurzer, witziger Dialoge ein großartiges und motivierendes Lesevergnügen (insbesondere für Erstleser oder Lesemuffel).

Ein magisches und herrlich schräges Abenteuer!


...

Rezensiertes Buch: "Haus Nr. 8 - Eine farblose Familie" aus dem Jahr 2020

13 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.07.2022
Memento Monstrum (Bd. 2)
Till, Jochen

Memento Monstrum (Bd. 2)


ausgezeichnet

Außergewöhnlich, atemberaubend und abenteuerlich: (Vor-) Lesespaß für Jung und Alt mit schaurig schönen Illustrationen.


Inhalt:

Vorsicht!
Leg das Buch schnell weg!
Leg es zurück und sieh zu, dass du wegkommst!

Wie? Vampire und Werwölfe konnten dich nicht abschrecken?
Du gierst nach weiteren Abenteuergeschichten des berühmten Graf Dracula?

Nun gut: Unerschrockene erfahren in diesem zweiten Buch alles über haarige Monster, mysteriöse Kreaturen, Zombies und weitere andere Ungeheuer.

Aber lest selbst ... wenn ihr euch traut!


Altersempfehlung:

laut Verlag ab 9 Jahre
meines Erachtens aber auch schon früher zum gemeinsamen Lesen oder Vorlesen,
denn die "bösen" Monster sind liebenswert und das Gruselelement bleibt kindgerecht


Einbandgestaltung/Illustrationen:

Ein funkelnder Bücherschatz mit Liebe zum Detail und vielen goldglänzenden Symbolen. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man die vielen Kratzspuren und Vertiefungen auf dem Buchdeckel.

Vom Cover blicken freundlich, aber blutverschmiert Graf Dracula höchstpersönlich und seine Enkeltochter Globine entgegen. Zusätzlich schauen die funkelnden Augen eines grimmigen Affen hervor.

Auch das Buchinnere zeigt, wie viel Herzblut in der Gestaltung steckt.
Den Vorsatz schmücken zahlreiche Schnappschüsse und Erinnerungsfotos mit Monstern aller Art.

Alle paar Seiten ergänzen doppelseitige, atmosphärische Illustrationen die abenteuerlichen Erlebnisse. Zudem wuseln immer wieder kleine Käfer über die alten, fleckigen Seiten.

Der Zeichenstil gefällt sehr und die schaurig schöne Grusel-Atmosphäre bleibt durchgehend kindgerecht.

So furchterregend wie immer beschrieben, sind die Kreaturen am Ende nämlich gar nicht. Im Gegenteil: die Kreaturen wirken liebenswert und sympathisch.

Die Gestaltung der jüngsten Enkelin, Globelinchen, gefällt ganz besonders: mit ihrer niedlichen Art, den riesigen, freundlichen Augen wird sie schnell zum heimlichen Liebling.


Mein Eindruck:

Die Warnung auf der Rückseite hält selbstverständlich nicht vom Lesen ab, sondern weckt nur zusätzlich die Neugierde.

Dies ist der zweite Band und die Erzählstunden des Großvaters am Folgetag knüpfen nahtlos mit neuen Abenteuern und weiteren Monstern an die bisherigen Geschehnisse an.

Aber auch als Quereinsteiger findet man sich schnell zurecht, denn vorherige Ereignisse werden kurz aufgegriffen. Aber natürlich ist es unterhaltsamer, zunächst den ersten Band zu lesen ;-)

Ehefrau und Tochter sind noch immer bei ihrem zweitägigen Wellness-Wochenende und haben Graf Vlad Dracula alleine zurückgelassen mit seinen drei quirligen Enkelkindern. Zum Glück konnte er in der vergangenen Nacht die Rasselbande mit spannenden Geschichten über Vampire, Werwölfe und Yetis unterhalten.

Unsanft aus dem Schlaf gerissen erzählt der 589-jährige Graf abermals drei faszinierende Geschichten. Nicht nur seine Enkelkinder Globine, Rhesus und Vira sowie die weiteren Zuhörer kommen bald aus dem Staunen nicht mehr heraus, auch kleine und große Lesende hängen ihm an den Lippen.
Denn der Vampir-Opa ist ein hervorragender Geschichtenerzähler.

Die Geschichten werden immer wieder von Kommentaren und Rückfragen der drei kleinen Rabauken unterbrochen. Diese Einschübe sind gekennzeichnet durch farblich abgesetzte, unterschiedliche Schriftarten und führen außerhalb der abenteuerlichen Geschichte zu lustigen Gesprächen.

Die Abenteuer bestechen durch atmosphärische Kulissen:
südamerikanischer Urwald oder New York im Jahr 1929 aber auch Paris im Jahr 1883.

Man taucht ein in die faszinierenden Welt geheimnisvoller Kreaturen und furchterregender Monster und erhält hierbei einen ganz neuen Blick, z. B. auf den liebenswürdigen und sensiblen King Kong. Von wegen blutrünstige Bestie aus dem Dschungel. Alles nur Show und Ergebnis einer fragwürdigen Kampagne des geldgierigen und größenwahnsinnigen Holländers. Was Kong möchte, interessiert ihn nämlich keine Spur.

Alle Erzählungen enthalten somi

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.07.2022
Fabelwesen zelten selten / Emmi & Einschwein Bd.6
Böhm, Anna

Fabelwesen zelten selten / Emmi & Einschwein Bd.6


ausgezeichnet

Ein lustiges und lehrreiches Abenteuer über Selbstbestimmung, Freundschaft und Zusammenhalt. Mit fabelhaften sw Illustrationen.


Inhalt:

Was für ein Schlamassel!

Einschweins kulinarische Magie funktioniert nicht mehr richtig. Statt Köstlichkeiten und Proviant für die Reise gibt's plötzlich nur noch saure Gurken!

Emmi und Einschwein entdecken, dass sich Fremde an ihrem Fabelbaum zu schaffen machen und dieser einer Baustelle weichen soll. Ausgerechnet der Baum, an dem jedes Mitglied der Familie Brix an seinem 10. Geburtstag sein eigenes Fabeltier erhält.

Ob das der Grund für die vergurkten Zauberversuche ist?

Nun droht auch noch der Familienurlaub am Meer in's Wasser zu fallen. Denn um die Katastrophe abzuwenden, müssen alle zusammenhalten!


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder zum Selberlesen für geübte Leser, etwa ab 8 Jahren (normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Fabelhafte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung ganz zauberhaft. Alle paar Doppelseiten findet sich eine kleine bis mittelgroße Zeichnung. Einige sind sogar ganzseitig.

Den Zeichenstil von Susanne Göhlich mögen wir sehr. Denn es gelingt ihr mit ausdrucksstarkem Strich, dass selbst schwarz-weiß gezeichnete Figuren warm und lebendig wirken.

Ganz besonders gefallen Einschwein, die liebenswerte Mimik und die "rotwangigen" Gesichter.

Wie üblich ist Einschwein unangefochtener Liebling, aber auch die anderen Fabelwesen sind wunderschön gestaltet.


Mein Eindruck:

Dies ist der sechste Teil der "Emmi und Einschwein" Reihe.

Zu Beginn werden alle Mitglieder der Familie Brix und deren Fabelwesen kurz vorgestellt.

Da die Handlung in sich abgeschlossen ist, kann man auch als Quereinsteiger mühelos mit diesem Band starten. Aber es schadet natürlich nicht, zuerst Band eins bis fünf zu lesen ;-)

Bereits beim Inhaltsverzeichnis fallen erneut die lustigen Kapitelüberschriften auf z. B. "Ein ganz schön vergurktes Kapitel" oder "Ein Kapitel mit einem unlieben Scholli" oder "Es muss doch ein Nacht-Kapitel geben". Alle auf den Punkt und doch allgemein genug gehalten, um von dem folgenden Geschehen nicht zu viel zu verraten.

Einschwein sorgt abermals mit seiner fröhlich-frechen, kindlichen und ehrlichen Art und seinem unvergleichlichen Wortwitz für Lacher.

Man muss das kleine Kerlchen ganz einfach knallelieb haben! Auf seine unnachahmliche Weise führt es Lesenden immer wieder vor Augen, wie wichtig es ist, man selbst zu sein.

Wie auch bei den anderen Bänden ziehen sich Sprachwitz und Wortkreationen durch das gesamte Abenteuer.

Der Wollen-Urlaub ist uns besonders ans Herz gewachsen: Ein Urlaub, in dem man nur das macht, worauf man Lust hat. Selbstverständlich nur, soweit man hierbei niemandem schadet.

Das fröhliche Fabelwesen zeigt dieses Mal, dass man auch auf die eigenen Bedürfnisse Rücksicht nehmen sollte.

Den Familienmitgliedern ist nämlich gar nicht bewusst, dass sie mit ihrem "Einschwein, zaubere Proviant für die Reise!" hier oder dem "Einschwein, zaubere schnell Frühstück für alle!" dort, das arme Fabelwesen ganz schön unter Druck setzen. Dies gilt auch für andere Fabelwesen, z. B. fliegt Henk die Familie ständig quer durch Wichtelstadt. Dabei möchte der Drache selbst auch mal wieder ganz frei fliegen.

Eine wunderschöne Botschaft an alle Leser:

Man muss nicht immer den Wünschen anderer gerecht werden. Es ist in Ordnung, auch mal "Nein!" zu sagen und für sich selbst und eigene Bedürfnisse einzustehen.

Eine großartige Kinderbuchreihe, der es gelingt Herz und Humor mit wertvollen Botschaften (und zwar ganz ohne erhobenen Zeigefinger) zu verknüpfen.

Eine (Vor-)Leseempfehlung für Groß und Klein, Mädchen wie Jungen.


Fazit:

Ein phantasievolles und lustiges Abenteuer zum Mitfiebern.

Zudem lehrreich dank altersgerechter und humorvoller Vermittlung von Themen wie Selbstbestimmung und Rücksichtnahme.

Familie Brix und ihre sympathi

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.