Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Readaholic

Bewertungen

Insgesamt 412 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2018
Böse Schwestern / Ellen Tamm Bd.2
Bley, Mikaela

Böse Schwestern / Ellen Tamm Bd.2


weniger gut

Leben in Schweden eigentlich auch normale Menschen?

Ellen Tamm ist 35 und Kriminalreporterin für einen schwedischen Fernsehsender. Schwer traumatisiert nach dem Mord an einem kleinen Mädchen war sie einige Monate unfähig zu arbeiten. Weil sie immer noch nicht allein leben kann, kehrt sie jetzt in ihr Elternhaus zurück, obwohl sie kein gutes Verhältnis zu ihrer Mutter hat. Vor 27 Jahren ist dort ihre Zwillingsschwester Elsa im Alter von 8 Jahren ertrunken. Elsas Tod bestimmt nach wie vor ihr Leben, zumal bis heute nicht klar ist, was damals wirklich passiert ist.
Auf der Fahrt nach Hause erfährt Ellen zufällig, dass ganz in der Nähe ihres Heimatortes eine junge Frau ermordet wurde. Sie fängt an, Informationen zu sammeln. Wer war die Tote? Was hatte sie in Stentuna zu suchen? Warum musste sie sterben?

Zu Beginn ist das Buch sehr verwirrend. Man weiß nicht, was es mit den einzelnen Handlungssträngen auf sich hat und wie sie zusammenhängen. Bis man dann endlich erfährt, was Hanna und Alexandra verbindet, zieht sich die Geschichte wie Kaugummi. Es scheint, dass ganz Schweden von bösen und gewalttätigen oder zumindest gestörten Personen bevölkert ist. Ein Polizist, der übelst frauenfeindliche Bemerkungen macht, eine brutale Jugendgang, die untere anderem ein junges Mädchen fast in den Selbstmord treibt (wobei dies einfach nur ohne weitere Erklärungen in den Raum gestellt wird), eine bösartige Schwiegermutter, eine Mutter, die vor ihrer eigenen Tochter Angst hat, seltsame Familienkonstellationen, gewalttätige und außereheliche Beziehungen, vernachlässigte Kinder, die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Und dann ist da natürlich Ellen selbst, die ein ziemlich gestörtes Verhältnis zu Männern hat und immer wenn sie eine Panickattacke nahen fühlt, ihr Mantra „der Tod, der Tod, der Tod“ aufsagt...

Allerdings passt dieses Buch perfekt in unsere Zeit. So wie sich der Fernsehzuschauer angesichts Kakerlaken verzehrender und in den intimsten Momenten gefilmter D-Promis gemütlich im Fernsehsessel zurücklehnen kann, so kann sich der Leser hier angesichts dieses Sodom und Gomorrha seiner voyeuristischen Neigung hingeben und sich seines durch und durch normalen Lebens erfreuen.

„Böse Schwestern“ wird als Psychothriller beworben, doch von einem Thriller erwartet man, dass er spannend ist, und das kann man von diesem Buch wahrhaftig nicht behaupten. Es hat Passagen, die interessant zu lesen sind, aber alles in allem ist die Geschichte total konstruiert und an den Haaren herbeigezogen. Auch dass Ellen sich nach fast 30 Jahren nun plötzlich erinnert, was damals mit ihrer Schwester geschah, ist wenig glaubhaft. Den ersten Band der Reihe, „Glücksmädchen“, fand ich noch einigermaßen spannend, aber dieses Buch ist reine Zeitverschwendung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.02.2018
Kühn hat Ärger / Martin Kühn Bd.2
Weiler, Jan

Kühn hat Ärger / Martin Kühn Bd.2


ausgezeichnet

Kühn - der funkelnde Diamant im Kiesbett der deutschen Kriminologie

Kühn, ein Kommissar Mitte 40, kommt nach einem Burnout zurück in den Job, um sich sogleich mit einem scheußlichen Mordfall befassen zu müssen.
Seine Ermittlungen führen ihn zu der wohlhabenden Familie van Hauten, die in einer der besten Wohngegenden Münchens lebt. Kühn ist ganz geblendet von dieser Bilderbuchfamilie, in der alle lieb zueinander sind und einfach alles zu stimmen scheint. Doch, wie könnte es anders sein, bei näherem Hinsehen bekommt die Fassade Kratzer.

In Kühns Privatleben liegt so manches im Argen. Mit seiner Ehe steht es nicht zum Besten und das in einem Randbezirk der Stadt gekaufte Häuschen steht auf toxisch belastetem Grund und ist somit wertlos geworden. Gesundheitliche Probleme ignoriert er nach bester Vogel Strauß Manier. Als er dann noch seine Frau Susanne verdächtigt, eine Affäre mit einem ihm verhassten Nachbarn zu haben, brennen sämtliche Sicherungen bei ihm durch.

Obwohl es in „Kühn hat Ärger“ um einen Kriminalfall geht, steht dieser nicht im Vordergrund. Jan Weiler bietet unter anderem Einblicke in das Leben der Münchner Schickeria, in Bezirke, in denen vorrangig sozial schwache Leute mit Migrationshintergrund mehr schlecht als recht leben und in die Gegenden des mittelständischen „Pendlerprekariats“, wie sich Staatsanwalt Globke ausdrückt.

Was mir an dem Buch besonders gut gefallen hat, ist Jan Weilers Umgang mit der Sprache. Er schreibt flüssig und mit viel Sprachwitz. Zu keiner Zeit empfand ich beim Lesen Langeweile. Die Überschrift zu meiner Rezension ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ist ebenfalls ein Zitat des wortgewandten Staatsanwalts. Wenn ich jetzt noch wüsste, was Schnippikäse ist, wäre ich rundherum zufrieden.

Mir hat dieses Buch ein paar vergnügliche Lesestunden bereitet und ich hoffe auf eine baldige Fortsetzung der Reihe.

Bewertung vom 22.02.2018
Das Geheimnis der Muse
Burton, Jessie

Das Geheimnis der Muse


gut

Rufinas Geheimnis
„Das Geheimnis der Muse“ spielt auf zwei verschiedenen Zeitebenen. Da ist zunächst die Geschichte, die in Spanien im Jahr 1936 spielt. Die deutsch/englische Familie Schloss ist von London nach Andalusien gezogen, um den politischen Wirren der Zeit zu entkommen, ein Plan, der natürlich nicht aufgeht. Der Vater, Harald, ist Kunsthändler und viel unterwegs, die Mutter, Sarah, depressiv und tablettensüchtig und darüber hinaus völlig auf sich selbst bezogen.
Harald und Sarah haben weder Zeit noch Interesse an ihrer Tochter Olive, einer begabten jungen Malerin. Jeder lebt sein eigenes Leben und hat Geheimnisse. Dies geht so weit, dass die Eltern nicht einmal mitbekommen, dass ihre Tochter malt. Diesen Teil der Geschichte fand ich wenig glaubhaft, denn selbst das Hausmädchen Teresa sieht, dass Olive Farbe an den Fingern hat. Zuhause in London hatte Olive ihrem Vater ein Portrait gezeigt, das sie von ihrer Mutter angefertigt hatte, doch er erkennt nicht ihr Talent, was etwas seltsam anmutet für einen Kunsthändler.
Die zweite Geschichte spielt im London des Jahres 1967. Hauptperson dieser Zeitebene ist Odelle, die ursprünglich aus der Karibik stammt. Auf einer Party lernt sie Lawrie kennen, der von seiner verstorbenen Mutter ein wunderschönes ausdrucksstarkes Gemälde geerbt hat. Wie es in ihren Besitz gelangt ist, weiß er nicht. Als er das Bild dem Leiter eines Museums zeigt, ist dieser begeistert. Weniger Begeisterung zeigt seine Mitarbeiterin, Marjorie Quick, deren Rolle lange Zeit unklar ist. Odelle, die ebenfalls im Museum arbeitet und von Marjorie unter die Fittiche genommen wird, findet bei einem Besuch in Marjories Haus Lawries Adresse. Was verbindet Marjorie mit Lawries Familie?
Dieser Teil der Geschichte ist ziemlich in die Länge gezogen. Auch im spanischen Teil der Erzählung passiert über lange Strecken wenig, was das Lesen sehr mühsam macht. Was mir die Lektüre zusätzlich erschwert hat, ist die Tatsache, dass ich für die Personen wenig oder gar keine Empathie empfinden konnte. Olive, die zunächst noch die sympathischste Person ist, verhält sich auf eine Art und Weise, die ich nicht nachempfinden kann. Sie will auf keinen Fall als Künstlerin bekannt werden, lieber gibt sie ihre Gemälde als Werke eines anderen aus. Der Grund, den sie dafür nennt, ist unter anderem, dass Frauen in der Kunstszene nicht die gleiche Wertschätzung erfahren wie Männer. Diese Argumentation finde ich für das Jahr 1936 doch sehr seltsam.
Die Auflösung und das Ende des Romans haben mir ganz gut gefallen, zumal vieles anders ist, als ich erwartet hatte. Allerdings bleiben einige Fragen offen.
Alles in allem ein Buch, das nicht schlecht ist und mir, wenn es 100 Seiten kürzer wäre, wahrscheinlich richtig gut gefallen hätte.

Bewertung vom 17.02.2018
Die Herzen der Männer
Butler, Nickolas

Die Herzen der Männer


ausgezeichnet

Adler-Pfadfinder, eine aussterbende Spezies

Der 13jährige Nelson hat keine Freunde. Weder im Pfadfinder-Feriencamp, noch zuhause in Eau Claire, Wisconsin. Vielleicht könnte man den 15jährigen Jonathan als Freund bezeichnen, allerdings verhält er sich nicht immer so loyal, wie man es von einem Freund erwarten sollte. Nelsons Vater, der den Jungen ins Camp begleitet, ist ein mit dem Leben und seiner Ehe unzufriedener Sadist, der ihn gerne verprügelt und auch die Mutter, zu der er ein gutes Verhältnis hat, kann Nelson nicht vor ihm beschützen.

Die Geschichte beginnt im Jahr 1962. Nelson ist das, was man einen guten Jungen nennt, was ihn aber in den Augen der Gleichaltrigen zum Gespött macht. So lassen sich die anderen Jungs im Feriencamp alle möglichen Gemeinheiten einfallen, um ihn zu demütigen. Nur einer sieht, was in ihm steckt: der Leiter des Feriencamps, Pfadfinderführer Wilbur, dem Nelson eine Menge verdankt, nachdem sein Vater endgültig das Weite gesucht hat.

Die zweite Zeitebene spielt im Jahr 1996. Nelson und Jonathan sind inzwischen erwachsene Männer, Jonathan ist verheiratet und fährt mit seinem Sohn Trevor in das Pfadfinderlager seiner Jugend, wo Nelson inzwischen die Stelle des Pfadfinderführers bekleidet. Zuvor will er dem Teenager jedoch ein paar Fakten des Lebens näherbringen und ihm seine romantische Vorstellung von Liebe austreiben.
Diesen Teil des Buchs fand ich sehr grausam. Dem Vater ist viel daran gelegen, dass Trevor seine Freundin Rachel betrügt, allerdings will er damit lediglich die Tatsache rechtfertigen, dass auch er seit Jahren fremdgeht.

Der dritte Handlungsstrang spielt im Sommer des Jahres 2019. Wir wissen inzwischen viel über Nelson und Jonathan und wie es ihnen im Leben ergangen ist. Im Jahr 2019 begleiten wir Rachel, Trevors Frau, und ihren Sohn Thomas ins Pfadfinderlager. Thomas hat eigentlich gar keine Lust darauf, denn Pfadfinder sind mittlerweile ein Auslaufmodell. Die anderen Jungs im Lager werden von ihren Vätern begleitet, die nicht begeistert davon sind, eine weibliche Begleitperson in ihrer Mitte zu haben. Ein besonders unangenehmer Zeitgenosse ist der eingebildete Dr. Platz, der sogar versucht, Rachel durch Bestechung loszuwerden. Als dies nicht gelingt, ersinnt er einen perfiden Plan...

Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Ich mag Geschichten, in denen man die Entwicklung der Hauptpersonen über einen längeren Zeitraum mitverfolgt. Nickolas Butler ist es sehr gut gelungen, den Leser zu fesseln und an den Ängsten und Sorgen, Hoffnungen und Freuden seiner Charaktere teilhaben zu lassen.

Bewertung vom 30.01.2018
Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
Green, John

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken


gut

Gefangen in einer zwanghaften Gedankenwelt

Die 16jährige Aza ist nicht wie andere Teenager. Um sich zu vergewissern, dass sie wirklich existiert, öffnet sie seit Jahren mehrmals am Tag eine Wunde am Finger, presst Blut heraus, desinfiziert das Ganze und klebt ein neues Pflaster drauf. Dazu kommt ihre Angst vor Mikroben und lebensbedrohlichen Infektionen. Die Gedanken daran, was alles passieren könnte, sind allgegenwärtig und lassen sich nicht vertreiben. Daher der deutsche Titel, den ich trotzdem unpassend finde, denn der Autor hat sich ja etwas dabei gedacht, wenn er sein Buch im Original „Turtles all the way down“ genannt hat.

Aza lebt allein mit ihrer Mutter, der Vater ist seit vielen Jahren tot. In einem Sommercamp, in dem trauernde Kinder über den Verlust eines Elternteils hinwegkommen sollen, lernte Aza damals Davis, den Sohn des Millionärs Russell Pickett, kennen. Jetzt ist der Millionär verschwunden und für Hinweise zu seiner Ergreifung ist eine Belohnung von 100.000 Dollar ausgesetzt. Azas Freundin Daisy kommt auf die Idee, die alte Bekanntschaft wieder aufleben zu lassen, um auf diese Weise den Aufenthaltsort von Davis’ Vater herauszufinden. Zunächst scheint der Plan auch zu funktionieren, doch dass Aza und Davis sich ineinander verlieben, war so nicht geplant, zumal Aza sicher ist, sich beim Küssen tödlich infiziert zu haben...

Es ist einerseits interessant, andererseits aber auch äußerst anstrengend, Azas verworrenen Gedankengängen und Phobien zu folgen. Was ich in dem Buch gelernt habe, ist, dass amerikanische High Schools offensichtlich mit Metalldetektoren ausgestattet sind und es möglich ist, dass ein 13jähriger und ein 16jähriger allein in einer Villa leben, ohne dass sich irgendeine staatliche Stelle um ihr seelisches Wohlergehen kümmert.

Der Roman spricht viele Probleme an, bleibt aber weitgehend an der Oberfläche. Als Aza feststellt, dass eine Person in Daisys Fan Fiction Blog nach ihrem Vorbild gestaltet ist, fühlt sie sich von ihrer besten Freundin hintergangen und bloßgestellt. Azas Autounfall kann als direkte Auswirkung dessen gesehen werden. Dieser Teil der Geschichte wird nicht wirklich aufgearbeitet.

Die Auflösung, was mit Russell Pickett geschehen ist, finde ich auch ziemlich grenzwertig. Alles in allem ist es ein Buch, das okay ist, an die früheren Bücher des Autors aber nicht herankommt.

Bewertung vom 22.01.2018
All die Jahre
Sullivan, J. Courtney

All die Jahre


ausgezeichnet

Familiengeheimnisse
In den 1950er Jahren wandern die Schwestern Nora und Theresa Flynn von Irland nach Amerika aus. Nora wird dort ihren zukünftigen Ehemann, den früheren Nachbarsjungen Charlie, wiedertreffen, während die begabte Theresa sich zur Lehrerin ausbilden lassen soll.
Doch das Leben meint es anders mit ihnen. Im Jahr 2009, Nora ist mittlerweile Witwe, Theresa Nonne in einem Kloster in Vermont, verunglückt Noras ältester Sohn Patrick. Nora, die seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihrer Schwester hat - zu viele Dinge sind in der Vergangenheit geschehen, die sie ihr nicht verzeihen kann –, ruft im Kloster an, um Theresa über Patricks Tod zu informieren. Was sie nie für möglich gehalten hätte: Theresa kommt zur Beerdigung. Eine Chance für die beiden Schwestern, sich auszusprechen. Doch werden sie sie auch nutzen?
Die ganze Familie Flynn versammelt sich für die Beerdigung. John, Patricks jüngerer Bruder, den alle für steinreich halten, der jedoch über seine Verhältnisse lebt, die Schwester Bridget, die mit ihrer langjährigen Lebensgefährtin Natalie erscheint, doch das Thema Homosexualität ist kein Thema, das in der Familie Flynn offen angesprochen wird, sowie der Jüngste, Brian, der Patrick am Nächsten stand und für den mit dessen Tod eine Welt zusammenbricht.
Alle haben sie ihre Geheimnisse voreinander, doch das größte Geheimnis von allen verbindet Nora und Theresa...
„All die Jahre“ ist ein berührender, jedoch nicht kitschiger Familienroman. Er beleuchtet die Situation im Irland der 1950er Jahre und die Lebensumstände der Einwanderer an der Ostküste der USA zu dieser Zeit. Mit viel Feingefühl werden die einzelnen Familienmitglieder der Familie Flynn geschildert. Ich habe den Roman verschlungen, lediglich die Beschreibungen, in denen es um Baseball geht, haben mich gründlich gelangweilt, aber natürlich ist das Buch in erster Linie für ein amerikanisches Publikum geschrieben, das mit Baseball mehr anzufangen weiß als ich.

Bewertung vom 15.01.2018
Dunkel Land / Carl von Wuthenow und Verena Hofer Bd.1
Hill, Roxann

Dunkel Land / Carl von Wuthenow und Verena Hofer Bd.1


ausgezeichnet

Die dunkle Seite der Hauptstadt
Verena Hofer ist pleite. Deshalb beschließt sie, von Nürnberg ins Havelland zu fahren, wo sie sich während des Sommers um den Neffen der Gutsbesitzerin von Wuthenow kümmern soll. Das vermeintliche Kind stellt sich als erwachsener Mann heraus, der bei einem Attentat verletzt wurde und deshalb sein Kurzzeitgedächtnis verloren hat. Carl von Wuthenow ist von Beruf Profiler. Kaum ist Vera auf dem Gut angekommen, wird Carl von der Staatsanwaltschaft in Berlin als Experte angefordert und Vera muss ihn begleiten.
Bei dem neuen Fall handelt es sich um einen grausamen Mord an einem jungen Stricher. Obwohl Vera die ihnen gezeigten Tatortbilder zutiefst schockieren, findet sie sich bald gut in ihrer neuen Rolle als Carls „Beraterin“ zurecht, denn als solche stellt er sie bei Polizei und Staatsanwaltschaft vor. Nachdem weitere Leichen gefunden werden, arbeiten sie gemeinsam mit der Polizei unter Hochdruck daran, den Täter zu finden. Dabei dringen sie tief ein in die Berliner Unterwelt und stellen fest, dass vieles sich ganz anders verhält, als es zunächst scheint...
Der Roman ist sehr spannend geschrieben, allerdings nichts für Zartbesaitete. Die Personen sind sympathisch, meine anfängliche Angst, das Ganze könnte ins Kitschige abgleiten (als Vera Carls veilchenblaue Augen und seinem athletischen Körperbau beschreibt), hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Das offene Ende deutet möglicherweise auf eine Fortsetzung der Reihe um Verena Hofer und Carl von Wuthenow hin.

Bewertung vom 10.01.2018
Die Vergessenen
Sandberg, Ellen

Die Vergessenen


ausgezeichnet

Justitia und die Fiktion von Gerechtigkeit
Die Journalistin Vera Mändler arbeitet als Redakteurin bei einer Frauenzeitschrift und würde liebend gern das Ressort wechseln. Als sie durch Zufall einer Geschichte auf die Spur kommt, bei der es um Euthanasie im Dritten Reich geht, setzt sie alles auf eine Karte und kündigt trotz einer in Aussicht gestellten Beförderung ihren Job. Ihre Tante, die mit Schlaganfall im Krankenhaus liegt, war Krankenschwester in einer Einrichtung, in der während des 2. Weltkriegs Behinderte und für den Arbeitsmarkt wertlose Menschen „aus dem Volkskörper ausgeschieden“ wurden. Vera macht sich auf die Suche nach einem Dossier, mit dem die damals Verantwortlichen vor Gericht gebracht werden könnten und begibt sich dabei selbst in höchste Gefahr.
Manolis Lefteris ist ein Problemlöser, der für seine Arbeitgeber Kunden einschüchtert oder Schlimmeres. Er wird beauftragt, Vera zu beschatten und, falls sie die Unterlagen finden sollte, ihr diese abzunehmen. Er fragt nicht nach, wer ihn beauftragt hat, doch in diesem Fall verliert er die professionelle Distanz, handelt es sich doch um die Aufklärung von Verbrechen, die während der Nazizeit begangen wurden. Da die gesamte Familie seines Vaters einem von deutschen Soldaten in Griechenland begangenen Massaker zum Opfer fielen - der damals sechsjährige Vater war der einzige Überlebende und für den Rest seines Lebens schwer traumatisiert - geht es Manolis gegen den Strich, dass er einem Naziverbrecher dabei helfen soll, ungeschoren davonzukommen.
Die Geschichte ist sehr spannend erzählt, wobei jeweils zwei Handlungsstränge in der Vergangenheit und in der Gegenwart spielen. Die Autorin, die erstmalig unter dem Pseudonym Ellen Sandberg veröffentlicht, ist leicht zu erkennen, wird im Buch doch an einer Stelle auf „Kommissar Dühnfort“ Bezug genommen. Das 500 Seiten starke Buch fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und, was ich besonders schätze, auch die Auflösung ist schlüssig. Für mich einer der besten Krimis seit langem!

Bewertung vom 31.12.2017
Die Eishexe / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.10
Läckberg, Camilla

Die Eishexe / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.10


sehr gut

Spannende Geschichte mit enttäuschender Auflösung
Schriftstellerin Erica Falck recherchiert für ihren neuen Roman in einem alten Mordfall. Vor dreißig Jahren wurde die 4jährige Stella ermordet. Zur Tat bekannt haben sich damals die beiden 13jährigen Babysitterinnen Marie und Helen, allerdings nahmen sie ihr Geständnis zurück und ein anderer Täter wurde nie ermittelt.
Jetzt geschieht erneut ein Mord. Opfer ist wieder eine Vierjährige, die ausgerechnet von dem Hof verschwand, wo auch das erste Opfer lebte. Waren wieder Helen und Marie die Täterinnen? Doch welches Motiv sollten sie haben?
Seltsam ist, dass die Tat ausgerechnet zu dem Zeitpunkt geschah, als Marie, die mittlerweile Karriere als Schauspielerin gemacht hat, nach Fjällbacka zurückgekehrt ist...
Ein dritter Erzählstrang beschäftigt sich mit dem Schicksal der Witwe Elin im Jahr 1672, einer Zeit, in der Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. Erst gegen Ende des Buchs erfährt der Leser, was diesen Teil der Geschichte mit den anderen verbindet.
„Die Eishexe“ war mein erstes Buch von Camilla Läckberg und so waren mir die Personen nicht vertraut. Ab und zu wird im Buch Bezug genommen auf frühere Geschehnisse und Fälle, doch auch ohne dieses Wissen war das Buch interessant zu lesen.
Was in dem Buch auch zur Sprache kommt, ist die Situation von Flüchtlingen in Schweden, ihre Akzeptanz oder auch Ablehnung durch die einheimische Bevölkerung. Die „Freunde Schwedens“ erinnern stark an eine Partei in der deutschen Parteienlandschaft.
Das Buch hat mir spannende Lesestunden beschert, nur am Schluss war ich enttäuscht von der Auflösung. Eine Nachbarin, die den ganzen Tag am Fenster sitzt und die Geschehnisse vor ihrem Fenster protokolliert? Wie praktisch. Anscheinend macht sie sich nie zwischendurch eine Tasse Kaffee oder geht aufs Clo, so wichtig wurden ihre Notizen genommen. Und die Motive hinter den Mordfällen und deren Vertuschung sind so konstruiert und an den Haaren herbeigezogen, dass es ein sehr schales Gefühl bei mir hinterlässt.

Bewertung vom 20.12.2017
Die Rückkehr der Wale / Hebriden Roman Bd.1
Morland, Isabel

Die Rückkehr der Wale / Hebriden Roman Bd.1


weniger gut

So seicht wie ein schottischer Gezeitentümpel
„Die Rückkehr der Wale“ ist ein klassisches Beispiel dafür, dass ich ein Buch aufgrund des schönen Covers gekauft habe, doch, um es vorweg zu nehmen, das Cover ist auch das Beste am ganzen Buch. Auch der Titel klang verheißungsvoll, allerdings ist mir nicht klar, warum die Autorin gerade diesen Titel gewählt hat, geht es doch nur ganz am Rande um Wale.
Die Protagonistin, Kayla, lebt mit ihrem Mann Dalziel auf einer Hebrideninsel im äußersten Norden Schottlands. Sie bewirtschaften eine Croft, ein Inselgehöft. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass Kayla eine Croftersfrau ist, doch scheint sich die Arbeit von selbst zu erledigen, denn nie verrichtet Kayla irgendwelche körperlichen Arbeiten, und wenn von Dalziel die Rede ist, wird meistens auf seinen exzessiven Alkoholkonsum hingewiesen, auch er scheint nicht viel zu arbeiten.
Das Hauptthema des Buchs ist Kaylas unglückliche Ehe. Dalziel ist ein durch und durch unsympathischer Mann, der seine Frau ständig kritisiert und vor anderen lächerlich macht, doch Kayla fühlt sich durch ihr Ehegelübde verpflichtet, bei ihm zu bleiben.
Als Brannan, ein gutaussehender und sympathischer junger Mann, auf die Insel kommt, ist es sofort um Kayla geschehen. Langsam entspinnt sich zwischen den beiden eine Liebesgeschichte. Sie schwören sich gegenseitig ewige Liebe, doch gibt Brannan ihr von Anfang an zu verstehen, dass er nicht bleiben kann. Der Grund, den er dafür angibt, ist nicht sehr glaubhaft. Überhaupt konnte mich die Liebesgeschichte absolut nicht fesseln.
Die erste Hälfte des Buchs ist unglaublich langweilig und ich war mehr als einmal versucht, es einfach wegzulegen.
Was mich unglaublich genervt hat, waren die vielen gaelischen Sätze, die grundsätzlich in einer Unterhaltung dem deutschen Satz vorangestellt waren. Was soll das? Wie viele Leserinnen sind der gaelischen Sprache mächtig? Wahrscheinlich nicht eine. Es ist ja vollkommen in Ordnung, den einen oder anderen gaelischen Begriff einzuflechten, um ein wenig Lokalkolorit in die Beschreibungen zu bringen, aber einen gaelischen Sprachkurs hätte ich nicht gebraucht.
Die Schilderungen der kargen Insellandschaft und die Hoffnung, dass gegen Schluss noch etwas passiert, was mich für die enervierende Lektüre entschädigt, waren der Grund, weshalb ich es zu Ende gelesen habe. Aber das offene Ende ist genauso frustrierend wie der Rest des Buchs. Alles in allem ist es eine Lektüre, die man wahrhaftig nicht gelesen haben muss.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.