BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 1032 BewertungenBewertung vom 25.05.2017 | ||
![]() |
Rosie zieht mit ihrer Mutter ans andere Ende der Stadt. In dem neuen Haus lernt sie direkt am ersten Tag Moussa kennen. Im Gegensatz zu Rosie hat Moussa eine richtige Familie mit Mutter, Vater und Geschwistern und einem Hund, der eigentlich eine Katze ist, aber Hunde dürfen in dem Haus wegen Herrn Tak nicht gehalten werden. Herr Tak ist überhaupt ziemlich streng und unfreundlich zu Kindern. Deswegen will er auch nicht, dass die Kinder aufs Dach des Mietshauses gehen, obwohl es dort doch so eine großartige Aussicht über die Stadt gibt. Mit dem Argument schafft Moussa es Rosie zu überreden trotz Verbots auf das Dach zu gehen, aber gerade in dem Moment als die beiden darüber reden wollen, warum Rosie alleine mit ihrer Mutter zusammen wohnt, hören sie jemanden aufs Dach kommen... Erwischt werden sie dort nicht, aber die Eisentür, durch die sie dorthin gelangt sind, wird von dem erwachsenen Schnüffler zugesperrt und damit sitzen die beiden neuen Freunde fest. Zum Glück hat Rosie eine Idee, wie sie jemanden darauf aufmerksam machen können, dass sie nicht mehr von ihrem Aussichtsplatz herunterkommen. Und dabei findet Rosie gleich einen weiteren neuen Freund... bis Hilfe von unerwarteter Seite kommt, haben Rosie und Moussa jedoch noch jede Menge Zeit auf dem Dach, um sich näher kennenzulernen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.05.2017 | ||
![]() |
Eine Katastrophe jagt die nächste / Lil April Bd.2 Die Aprils sind zurück! Die chaotische Großfamilie muss jedoch momentan ohne den Vater auskommen, der aus beruflichen Gründen nach England gezogen ist und dort für seine Familie nach einem geeigneten Haus sucht, denn im neuen Schuljahr sollen Frau und Kinder nachkommen. Dieses Thema sorgte bereits im ersten Abenteuer von Lil und ihrer Familie für einigen Zündstoff und im zweiten Band wird das Thema immer noch heiß diskutiert unter den Geschwistern. Doch damit nicht genug hat Lil Liebeskummer, weil ihr Freund Dennis Schluss gemacht hat. Dazu gesellt sich Ärger mit den Eltern, nachdem herauskommt, dass Lil trotz deren Verbot an einem Designwettbewerb teilgenommen hat, für den man mindestens 14 Jahre alt sein muss. Nachdem sie aus dem Wettbewerb als einer der Gewinner eines einwöchigen Workshops in Berlin hervorgegangen ist und ihr großer Bruder Pego gegenüber der Mutter den Mund nicht halten konnte, hat sich damit für Lil eine weitere Quelle des Ärgers aufgetan. Aber Nomen est Omen, wenn der zweite Band schon mit "Eine Katastrophe jagt die nächste" untertitelt ist, ist damit natürlich noch lange nicht Schluss. Das dicke Ende kommt, als eines Morgens an der Schulmauer von Lils und Pegos Schule ein Graffiti prangt, und Lil wird zur Hauptverdächtigen, da die Vorlage von ihr stammt. Wer steckt jedoch tatsächlich hinter der verbotenen Aktion? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.05.2017 | ||
![]() |
Hugo und die Dämonen der Nacht In "Hugo und die Dämonen der Nacht" erzählt Bertrand Santini eine Geistergeschichte, die aus einem fernen Jahrhundert stammen könnte. Santini hat eine ganz besondere und einzigartige Erzählstimme und einen speziellen Sinn für Humor, der sicherlich nicht jeden Nerv trifft, ich kann jedoch nur empfehlen, ihm eine Chance zu geben und sich auf seine ganz eigene Art Geschichten zu fabulieren einzulassen! 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.05.2017 | ||
![]() |
Im dritten Band der Comicromanreihe um Rupert Rau hat sein Freund Puffy es geschafft ihn in eine schwierige Lage hineinzubugsieren. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.05.2017 | ||
![]() |
Die Bücher von Kenneth Oppel in Summe sind wie eine Schachtel Pralinen mit unterschiedlichen und unbekannten Füllungen, bei denen man sich aber einer Sache gewiss sein kann: jede Füllung ist ein Treffer! 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.05.2017 | ||
![]() |
Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer / Lizzy Carbon Bd.1 Mario Feslers Roman um die Protagonistin Lizzy Carbon und den Klub der Verlierer dreht sich um ein Thema, dass wohl jeder (ehemaliger) Schüler kennt. Es ist wohl gang und gebe, dass sich während der Schulzeit Gruppen und Cliquen entwickeln aus mehr oder weniger angesagten und beliebten Schülern und den Außenseitern, den Nerds, den Randgruppen, Jugendliche, die nirgends so richtig reinpassen oder vielleicht nicht reinpassen wollen. Besonders bemerkbar machen sich diese Unterschiede bei Mannschaftswahlen im Sport oder - wie es in diesem Buch thematisiert wird - willkürlichen Gruppenzusammenstellungen zur Organisation eines Schulfestes. Die Gruppen wurden nicht von den Schülern gewählt, sondern von den Lehrkräften zusammengestellt, so dass fast jeder ein Teammitglied an Bord hat, dass zum Spülen, für Botengänge oder andere ungeliebte Aufgaben missbraucht wird. Als Lizzy das Thema zur Sprache bringt, verdonnert ihr Lehrer sie dazu mit den anderen "Verlierern" ihrer Stufe eine eigene Projektgruppe zu gründen und damit ist der "Klub der Verlierer" geboren. Allerdings ist es alles andere als einfach ohne Konzept und gegen die Vorurteile der anderen Schüler und auch Lehrer ein Projekt auf die Beine zu stellen. Zu zerbrechen droht das ganze, als einzelne Mitglieder des Klubs wegbrechen, aber bis zu diesem Punkt hat Lizzy entgegen des ersten Wiederwillens der Ehrgeiz gepackt und sie zeigt der ganzen Schule, dass keiner den Stempel eines Verlierers verdient hat... 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 24.05.2017 | ||
![]() |
Klassenschlamassel oder Wie wir die grüne Wurst einfingen / Granola Bd.2 Granola, das Mädchen mit dem Namen eines Schokoladenkeks aus "Kaninchenschmuggel" ist zurück! Wer die erste Geschichte von Granola kennt, weiß sicher noch, dass sie an einer Grammatikintoleranz leidet. So verdreht sie öfter mal ganze Wörter oder einzelne Buchstaben. Im Anhang befindet sich deshalb eine Übersetzung Granolisch-Deutsch für die Leser, hier kann man die Bedeutung einzelner Wörter nachlesen, wenn man sich nicht sicher ist, was Granola eigentlich meint. |
|
Bewertung vom 23.05.2017 | ||
![]() |
"Lou und ihr Männerballett" ist ein lustiger und spritzig geschriebener Roman, der auf Grund seiner Leichtigkeit und auch der Thematik perfekt in die Sommermonate passt: |
|
Bewertung vom 19.05.2017 | ||
![]() |
Im Frühjahr 2007 treffen der Straßenmusiker James Bowen, der zu diesem Zeitpunkt in einer Sozialwohnung im nördlichen London lebt und sich einem Drogenentzugsprogramm unterzieht, und ein roter Streuner aufeinander. Dieses zufällige Aufeinandertreffen ist der Beginn einer einzigartigen Freundschaft. 7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|