Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Chattys Bücherblog
Wohnort: 
Bretten

Bewertungen

Insgesamt 696 Bewertungen
Bewertung vom 18.09.2018
Mein wunderbarer Küstenchor
Mommsen, Janne

Mein wunderbarer Küstenchor


ausgezeichnet

Da ich schon mehrere Romane des Autors gelesen habe, wusste ich, auf was ich mich da einlassen würde. Bislang hatten mich die Geschichten aus dem Norden immer sehr gut unterhalten. Mit genau diesem Gefühl, bin ich auch an diesen Roman gegangen.

Heiter und beschwingt startet der Roman. Er versprüht gleich so viel Elan, dass man direkt Lust verspürt, mitsingen zu dürfen.

Bewertung vom 18.09.2018
Meerblick inklusive
Rosendahl, Anna

Meerblick inklusive


weniger gut

Anfangs fand ich die Geschichte recht amüsant. Oma verschwindet und keiner reagiert. Hm...was war da los? Ich wollte der Sache auf den Grund gehen. Aber je weiter ich im Roman vorankam, umso merkwürdiger fand ich die Reaktionen der Familienmitglieder. Opa interessiert es kein bisschen, dass seine Frau weg ist. Nein, im Gegenteil, er genießt es förmlich. Nun ja, dachte ich, sowas kann ja durchaus mal sein, wenn sich zwei Menschen nicht mehr viel zu sagen haben oder sich nur noch angiften. Aber auch der Vater zeigt sich nicht wirklich emotional davon betroffen. Alles war irgendwie so nach dem Motto: Aha...okay. Mir haben hier einfach Gefühle gefehlt. Einzig und allein Meike zeigte Interesse, der Sache mal auf den Grund zu gehen.
Aber auch ihre eigene Geschichte trotzte jetzt nicht unbedingt mit überschwänglichen Gefühlen.
Ich muss auch sagen, dass ich mich von der Autorin etwas veralbert vorkam. Da telefoniert Meike mit einer Insulanerin, die platt spricht. Diese Insulanerin meldet sich am Telefon mit godei. Meike sucht nun (über mehrere Seiten) nach einer Frau mit dem Nachnamen godei. Also bitte.... Meike hat doch mit der Dame gesprochen und bemerkt, dass diese Plattdeutsch bzw. den Dialekt von Amrum spricht. So doof kann man ja nicht sei und dann nach dem Namen godei zu suchen. Diese Szene war mir absolut zu einfältig.
Wollte man hier ein bisschen witzig sein? Sorry, aber der Schuss ging dann wohl nach hinten los.

Aber es kam noch abstruser. Meike trifft auf Amrum dann auch noch einen Feuerschamanen und eine Heilerin. Also das war jetzt dann doch ein bisschen zu viel des Guten. Hiermit hatte die Autorin jede Art von Glaubhaftigkeit verspielt.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken.
Das Cover gefällt mir außerordentlich gut. Es verbreitet Urlaubsstimmung und lädt zum Entspannen ein. Der Klappentext macht definitiv neugierig und wurde sehr passend gewählt.

Bewertung vom 18.09.2018
Spur der Angst / Post Mortem Bd.4
Roderick, Mark

Spur der Angst / Post Mortem Bd.4


sehr gut

Da ich bereits die drei Vorgänger gelesen habe, war mir auch der offene Schreibstil des Autors bekannt und ich war wirklich gespannt, wie es mit den beiden Hauptprotagonisten weiter gehen würde. Und genauso, wie ich es erwartet hatte, erwartet mich dann eine wirklich schreckliche Szene. Ich spreche hier von der Sache mit dem Jungkommissar Witt. Wer das Buch gelesen hat, wird wissen was ich meine. Allen anderen sei das Buch wärmstens ans Herz gelegt.

Es war für mich absolut verständlich, dass die Ehefrau so ungehalten auf Emilia reagiert hat. Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wie ich damit umgegangen wäre. Innerhalb von Sekunden wird das Leben komplett auf den Kopf gestellt. Schreckliche Szene!

Aber auch die Folterungen nach KZ Manier waren furchtbar. Ich möchte hier wirklich nicht zuviel verraten, jedoch ist es dem Autor mit diesem vierten Band auch wieder gelungen, mich von der ersten Seite an, in seinen Bann zu ziehen.

Gelernt habe ich übrigens auch etwas. Nämlich die Stone-Skala, von der ich zuvor noch nie gehört hatte. Mit dieser Skala werden die Abgründe menschlichen Verhaltens in 22 Kategorien eingeteilt. Was die oberste Kategorie ist, wollt ihr lieber gar nicht wissen. Ekelhaft!

Insgesamt kann ich sagen, dass mir das Ende etwas zu plötzlich kam. Alle Handlungsstränge liefen perfekt ineinander und einige Rätsel wurden gelöst. Dennoch bleibt immer wieder soviel Spannung, dass ich die Fortsetzung schon kaum mehr erwarten kann.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken. Das Cover besticht wohl eher durch seine Einfachheit. Aber genau diese Farbgebung ist es, die neugierig macht. Rot = Blut. Klar, dass man dann unbedingt den Klappentext lesen möchte. Und da wird schnell klar, Spannung pur! Welcher Thrillerleser kann hier noch widerstehen?!

Bewertung vom 12.09.2018
Der Schmetterling / Kommissar Johan Rokka Bd.1
Ullberg Westin, Gabriella

Der Schmetterling / Kommissar Johan Rokka Bd.1


gut

Wie in vielen Familien, so soll auch in dieser Story der Vater den Weihnachtsmann spielen. Soweit, ein netter Plan. Aber dann gerät das ganze irgendwie aus den Fugen.

Mit solch einem Auftakt war ich schon absolut in den Bann gezogen. Wer konnte nun noch widerstehen und das Buch einfach so zur Seite legen? Allerdings ließ diese Euphorie recht schnell wieder nach.

Die vielen Personen, die meinem Empfinden nach, nicht ausführlich genug beschrieben und erklärt wurden, machten mir das Lesen und Verstehen der Story nicht gerade einfacher. Ich hatte stellenweise auch wirklich den Bezug zu allem, aber ganz besonders zum Ermittler verloren. Er blieb eigentlich die ganze Zeit über ziemlich farblos. Mir hat hier deutlich der Pepp gefehlt. Im Gegensatz zum Hauptprotagonisten fand ich die Story wiederum sehr interessant. Obwohl es recht schnell klar war, dass hier perfide Spielchen gespielt wurden, war ein gewisser Spannungsbogen erkennbar. Eben leider nur in der Story!

Interessant fand ich die kurzen Kapitel in Kursiv-Schrift. Es wurden zwar immer so klitzekleine Hinweise preisgegeben, dennoch bin ich lange im Dunkel getappt, wer bzw. was dahinter stecken könnte.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken. Das Cover lässt eine gewisse düstere Stimmung aufkommen. Ob das an Weihnachten in Skandinavien so ist, kann ich leider (noch) nicht beurteilen. Fakt ist aber, dass mich dieses unterschwellige, bedrohlich wirkende Cover angesprochen hat. Zusammen mit dem Klappentext wurde meine Neugier geweckt.

Bewertung vom 10.09.2018
Adlerschanze
Zellner, Ingrid

Adlerschanze


ausgezeichnet

Vorab muss ich gleich mal anmerken, dass ich großer Fan von Krimis mit regionalem Bezug bin. Ganz klar, dass ich somit natürlich auch irgendwann mal den SILBERBURG VERLAG für mich entdeckt hatte. So war ich auch überglücklich, dass ich die Möglichkeit hatte, bei einer Leserunde diesen Krimi zu gewinnen und mich mit der Autorin austauschen konnte.



Aber kommen wir zum Inhalt. Schon auf den ersten Seiten spürt man etwas geheimnisvolles, das den Fall umgibt. Wobei sich mein Fokus, dank der schriftstellerischen Fähigkeiten von INGRID ZELLNER, auf eine bestimmt Person festgelegt hatte. Ich wusste gleich, dass hier irgendwas nicht stimmte. Die Frage war nur: Was oder anders gefragt: Weshalb? Dieses galt es natürlich nur, auf den Grund zu gehen. Dabei half mir natürlich auch der Ermittler in der Person eines aus Indien stammenden Polizisten, der für mich absolut authentisch, witzig und sehr unterhaltsam war. Aber auch seine Mutter, die im Krankenhaus auf ihre Genesung wartet, hat mich sehr gut unterhalten. Ich habe über ihre Verkupplungsversuche sehr gelacht.



Man spürt durchgängig, wie sehr sich die Autorin mit dem Thema Skispringen beschäftigt hat. Ich hatte in keiner Szene den Verdacht, dass sich hier irgendwas zusammengereimt , oder aus Unwissenheit schnell übersprungen wurde. Alleine schon die Erwähnung der großen Skisprung Legenden z.B. Georg Thoma, bergen große Recherchearbeit. Für mich ist der Spagat zwischen Krimi und Unterhaltung sehr gut gelungen.



Als es am Ende dann zum großen Showdown kam, wurde meine Vermutung nur zum Teil bestätigt. Immer neue Wendungen haben den Krimi nicht langweilig werden lassen und stets wollte ich mehr wissen. Ja, ich wollte das Buch eigentlich gar nicht mehr aus den Händen legen.



Zum Schluss möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken. Das Cover ist Verlagstypisch und weist deutlich auf die Thematik hin. Die Farbgestaltung sowie der Klappentext machen sehr neugierig und man ist auch gleich geneigt, das Buch in die Hand zu nehmen, über das Cover zu streicheln und schwupps...schon ist man mitten in der Welt der Skispringer.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.09.2018
Kalter Sommer / Maresciallo Fenoglio Bd.2
Carofiglio, Gianrico

Kalter Sommer / Maresciallo Fenoglio Bd.2


weniger gut

Als erstes fiel mir natürlich auf, dass es sich laut Klappentext um einen Krimi handeln würde, der Verlag es jedoch als Roman einstuft, siehe Cover. Somit stuft der Verlag das Buch, bzw. den Krimi, schon im Vorfeld ab. Nun war ich gespannt.

Der Anfang hat mich schon ziemlich überrascht und auch emotional mitgerissen. Man stelle sich vor, da taucht plötzlich eine Person vor dir auf und hält dir eine Spritze hin. Dann wird noch verkündet, dass derjenige Aids hat. Was für eine furchtbare Vorstellung. Grausam. Wie bereits geschrieben, hat mich dieser Anfang emotional ziemlich berührt und aufgeregt.

Was mich jedoch ab jetzt erwartet, war ... na ja, nennen wir es mal: Langeweile pur! Einzig und allein der Entführungsfall mit dem Sohn der Grimaldis war spannend, aber auch leider sehr schnell abgehandelt. Es folgten Worte, Worte, Worte und Langeweile, Langeweile, Langeweile. Seiten um Seiten vergingen, ohne dass die Handlung an Spannung zunahm oder überhaupt eine Spannung zu erkennen gewesen wäre.

Okay, die abgetippten Protokollmitschnitte waren anfangs auch wieder eine Abwechslung zur tristen Story, aber nachdem es immer und immer vorkam, war auch hier schnell die Langeweile wieder vorrangig. Auch die Aussage, dass Fenoglio bei seinen Kollegen immer nur Mister-Stock-im-Arsch genannt wurde, trug nur kurzfristig zur Erheiterung bei.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken. Das Cover zeigt eine ziemlich düstere Stimmung. Aber ob es mich jetzt an einen kalten Sommer erinnern soll? Hm... Der Klappentext macht neugierig. Der Leser erwartet einen spannenden Krimi aus dem Mafia Milieu und erhält... na ja.

Lesespaß oder Lesefrust?

Oh, für mich war es dieses Mal der absolute Lesefrust. Selten habe ich so einen langweiligen, langatmigen Krimi gelesen. Okay, ich hätte es gleich merken müssen, da der Verlag das Buch ja selbst als Roman zugeordnet hat. Allerdings finde ich dieses Buch auch dort nicht wirklich passt. Es ist eine Mischung aus beiden. Wer jedoch einen erhöhten Krimianteil erwartet, wird wohl sehr enttäuscht sein. So ging es jedenfalls mir. Für mich war es die Langeweile pur! Sehr schade!

Sollte es eine Fortsetzung geben, werde ich diese wohl nicht mehr lesen. Auch wird mir der Autor wohl nicht allzulange in Erinnerung bleiben.

Meine komplette Rezension findet ihr hier:

https://chattysbuecherblog.blogspot.com/2018/09/902018.html

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Bewertung vom 31.08.2018
Herz und Tal
Lukas, Jana

Herz und Tal


sehr gut

Von der ersten Seiten an fallen die wunderschönen und bildhaften Beschreibungen auf. Speziell bei der Beschreibung der Inneneinrichtung des Kastanienhauses hat sich Jana Lukas wirklich viel Mühe gegeben. Es wird schnell eine sehr heimelige Atmosphäre vermittelt. Und man spürt auch schnell: Es liegt Liebe in der Luft.

Tja, und da wären wir auch schon direkt bei den Protagonisten. Emilia, die anfangs einen etwas spröden Eindruck auf mich machte, verfällt nach und nach dem Charme von Theresas Zwillingsbruder Max. Aber nicht nur für ihn hegt sie Gefühle, nein, auch der Chiemgau hat es ihr angetan. Von der Großstadtpflanze entwickelt sie sich zusehend zu einer Naturliebhaberin. Mir hat diese Entwicklung sehr gut gefallen, zumal ich sie auch sehr authentisch fand. Auch Emilias Gefühlschaos fand ich nachvollziehbar. Und so konnte man erleben, wie die zarte Pflanze der Liebe zu einer blühenden Rose wurde.Max war mir von Anfang an sehr sympathisch. Er wirkt als Polizist durchaus männlich und durchsetzungsfähig und weiß auch genau was er will. Sei es beruflich, als auch privat.Es gibt da zwar noch ein paar weitere Protagonisten, die aber eher eine Nebenrolle spielen. Deshalb möchte ich auch nicht weiter darauf eingehen, obwohl Theresas Liebesleben durchaus als turbulent zu bezeichnen ist.

Sehr gut haben mir die Telefonmitschnitte zu Beginn der Kapitel gefallen. Schon kurios, was an so einer Rettungsleitstelle für Gespräche landen. Witzig, aber auch schockierend.

Gut gelungen fand ich auch die Versöhnung zwischen den Geschwistern und ihrer Mutter. Ich denke, dass man stets bedenken sollte, dass jeder nach seinem Ermessen handelt und niemand an der Stelle des Anderen ist. Blut ist dicker als Wasser!

Und zum Schluss gab es dann noch das Rezept von Theresa Fliederbeerenmarmelade, die ich auf jeden Fall im nächsten Jahr ausprobieren werde.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken.Das Cover ist ein richtiger Eyecatcher. Das Herz aus vielen Blüten entlockt schon beim Ansehen ein kleines Seufzen und es wird direkt klar, um welche Art von Roman es sich handeln wird. Der Klappentext macht definitiv neugierig und verleitet dazu, "nur mal schnell" im Buch zu blättern, bevor man ihm restlos verfallen ist.

Lesespaß oder Lesefrust?

Für mich war es definitiv ein großer Lesespaß. Der Schreibstil ist lockerleicht, ohne Schnörkel, so dass man einfach nur die Geschichte genießen kann. Die Beschreibungen von Land und Leute ist sehr detailliert. Hiermit erhält man auf jeden Fall Lust, einen Ausflug an den Chiemsee bzw. in den Chiemgau zu unternehmen. Dieses Buch könnte ich mir gut als Lektüre in den Fremdenverkehrbüros rund um den Chiemsee vorstellen.




Meine komplette Rezension findet ihr hier:

https://chattysbuecherblog.blogspot.com/2018/08/892018.html

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.08.2018
Via Bologna
Stiefel, Gerd

Via Bologna


weniger gut

Ich liebe historische Romane und wenn sie dann auch noch regionalen Bezug zu meiner Heimat haben, dann kann ich kaum nein sagen. Der vorliegende Roman beschreibt in sehr ausschmückenden Worten die Reise vom Hohenlohische an den Bodensee, weiter über die Schweiz bis.. na ja, wer hätte es gedacht - Bologna.

Aber fangen wir mal vorne an. Schon das Vorwort vermittelt, dass es in diesem Roman um mehr geht, als nur um einen historischen Roman. Hier steckt Familie dahinter und viel Recherche. Und auch Mut, eine Tat nach so vielen Jahren zum Leben zu erwecken.

Und dann kam eine wirklich brutale Tat, die aber auch nicht die letzte war. Hier stockte mir schon etwas der Atem. Hatte ich doch soviel Gewalt in einem historischen Roman gar nicht vermutet.

Was mir aber sehr gut gefallen hat, waren die vielen dialektischen Aussagen, die die Geschichte erst so richtig rund machten. Während sie jedoch zu Beginn noch sehr häufig anzutreffen waren, wurde es nach und nach immer weniger, was ich sehr schade fand. Klar, die Landstriche änderten sich und damit auch die Sprache. Aber hätte man nicht trotzdem den Dialekt weiterhin verwenden können?

"Das Leben geht immer seinen eigenen Weg." (Zitat Seite 333)

Teilweise waren die Beschreibungen über die Wanderschaften nach Bologna schon sehr langatmig und unspektakulär. Ich hatte oft den Gedanken an eine Aufzählung, da sie wenig Emotionen enthielten.

So richtig langatmig wurde es dann aber zum Schluß. Die Inhaftierung, die sehr ausführlichen Briefe an die italienische Regierung, an den Papst und dann die Auslieferungsgesuche. Klar, der Autor wohl authentisch bleiben, aber seitenlang nur über die Inhalte der Briefe zu berichten, macht einen Roman nicht unbedingt lesenswert. Vielleicht wäre hier eine Biografie besser gewesen. Eine kurze Zusammenfassung der Korrespondenz hätte meiner Meinung nach für einen historischen Roman völlig ausgereicht.

Zum Schluß möchte ich noch auf das Cover und den Klappentext eingehen. Das Cover spiegelt sehr gut die Ausgangssituation wieder. Sowohl die Aussicht auf die Burg, als auch die Kleidung des Herrn finden zu Beginn des Romans ihren Platz. Der Klappentext war es, der mich auf die Geschichte sehr neugierig machte.

Lesespaß oder Lesefrust?

Anfangs war es ein toller historischer Roman, der spannend und unterhaltsam gehalten wurde. Dann, etwa ab der Mitte des Buches wurde es zunehmend langatmiger. Wenig Unterhaltung, stattdessen seitenfüllende Korrespondenzabschriften. Somit wurde mein anfänglicher Lesespaß zum Lesefrust. Schade, der Roman hatte so gut angefangen.




Meine komplette Rezension findet ihr hier:

https://chattysbuecherblog.blogspot.com/2018/08/882018.html

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern

Bewertung vom 20.08.2018
Meerjungfrauen morden besser / Konny und Kriemhild Bd.2
Kruse, Tatjana

Meerjungfrauen morden besser / Konny und Kriemhild Bd.2


ausgezeichnet

Für mich, als bekennender Seriejunkie ist es fast schon eine Pflicht, wenn ich ein Buch gelesen habe, und nun der Nachfolger erschienen ist, auch diesen zu lesen, auch um die Entwicklung der Protagonisten zu verfolgen. So war es auch in diesem Fall.

Der erste Band "Der Gärtner wars nicht" hatte mich schon so in seinen Bann gezogen, dass ich auch nicht mehr nein sagen konnte, als ich die Möglichkeit hatte, dieses Buch lesen zu dürfen. Waren mir die beiden ungleichen Zwillingsschwestern doch schon so ans Herz gewachsen.

Schon der tolle und lebhafte Einstieg in die Geschichte mit all den originellen Spitznamen, haben mit den ersten Band wieder vor Augen gehalten und es kam mir vor, als wäre seitdem keine Zeit vergangen und die beiden Damen würden fast in Natura vor mir stehen.

"... immer wenn ein Mensch seine Zukunft plant, fällt das Schicksal im Hintergrund lachend vom Stuhl." (Zitat)

Interessant waren auch die kleinen Rückblenden, so dass der Leser zwar wusste, dass da in der Vergangenheit schon mal ein Fall bzw. ein Rätsel aufgedeckt wurde, aber nicht das Gefühl hat, er hätte etwas verpasst. Außerdem kann dieses Manko ja immer noch nachgeholt werden.

"Sie roch den Braten schon, wenn er noch als Lenden am Schwein saß." (Zitat)

Anhand der von mir ausgewählten Zitate kann man schon erkennen, dass es in diesem Krimi nicht allzu ernst zugeht. Auf humorvolle Art und Weise wird in der Vergangenheit gestöbert, neue Freundschaften geknüpft und über das Leben philosophiert

Lesespaß oder Lesefrust?

Ganz klar - Lesespaß! Es macht unheimlich viel Spaß über die beiden ungleichen Damen zu lesen und sie auf ihren Abenteuern zu begleiten. Wer jedoch einen blutrünstigen, ernsten Krimi erwartet und auf Mord und Totschlag steht, für den wird wohl diese Reihe nicht die Richtige sein. Für den humorvollen Krimileser, ist dieses Buch absolut zu empfehlen.

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung mit Konny und Kriemhild und natürlich dem Kommodore.