Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 919 Bewertungen
Bewertung vom 23.06.2020
Das Antiquariat der Träume
Simon, Lars

Das Antiquariat der Träume


ausgezeichnet

Wenn die Kraniche sich verspäten - Eine bittersüße Geschichte, bei der die Grenze zwischen Realität und Traum verwischt

“Bücher können einen Menschen und die ganze Welt verändern, sie können einen zum Lachen und zum Weinen bringen, sie können einen verzaubern und sogar eine Seele retten, davon bin ich überzeugt.” (S. 62)

„Die Liebe überwindet alle Grenzen, vielleicht sogar die von Gott gemachten.“

Meine Meinung:
Lars Simon ist ja eigentlich für seine sehr humor- und fantasievollen Geschichten bekannt (ich sage nur „Fäkalien-Reihe“). Mit dem „Antiquariat der Träume“ hat er nun einen Roman veröffentlicht, der zwar ebenso fantasievoll ist, bei dem der Humor allerdings dezenter und in leiseren Tönen daherkommt, aber wunderbar charmant ist.

Auf einer Hochseekreuzfahrt, am 11.09.1983, begegnet Johan Andersson seiner großen Liebe, der herzensguten Lina Berglund. Doch das Glück währt nur wenige Tage, denn als der Jahrhundert-Orkan „Ornella“ über die Nordsee tobt, havariert die „Leksand“ und sinkt. Johann wird mehr tot als lebendig aus der eiskalten See gerettet, doch von Lina fehlt jede Spur…

Ein einschneidendes und traumatisches Erlebnis, das dazu führt, dass Johan seinem alten Job als Geschäftsführer eines Stockholmer Verlagshauses den Rücken kehrt, und in der schwedischen Pampa, genauer gesagt im kleinen, beschaulichen Örtchen Hedekas, ein kleines Antiquariat mit angeschlossenem Literaturcafé eröffnet. Einsam ist er dort nicht, denn seit dem Unglück hat er regelmäßig Besuch von Figuren der Weltliteratur, von Sherlock Holmes, über Cyrano de Bergerac bis hin zu Pipi Langstrumpf.

Diese Geschichte ist Vieles zugleich: Eine ungewöhnliche Aussteigerstory, eine bittersüße Liebesgeschichte, ein bibliophiles Fantasymärchen – erzählt in vier Akten und unglaublich gefühlvoll. Geschickt spielt Lars Simon dabei mit Johans literarischen Freunden, so dass die Grenze zwischen Realität und Einbildung fließend ist – und ich mich beim Lesen mehr als einmal gefragt habe, wie es um Johans Geisteszustand bestellt ist und was sich damals auf der „Leksand“ wirklich ereignet hat. Dennoch – oder vielleicht auch gerade wegen seines Spleens – ist mit Johann von der ersten Seite an durch und durch sympathisch gewesen. Ich habe mit ihm gelitten und ihn auf seiner aussichtlos erscheinenden Suche nach Lina und seiner persönlichen Zukunft begleitet. So bin ich immer tiefer in die Geschichte hineingesogen worden, die ihren ganz eigenen Charme versprüht. Es ist eine Geschichte der leisen Töne, die nachdenklich auf die Frage verweist, was wirklich wichtig ist im Leben. Passender Weise hat Lars Simon hierfür seiner Geschichte auch einen dezenteren, aber genauso charmanten Humor beschert, der oftmals durch das Auftauchen der literarischen Gestalten aufblitzt („Dem Franziskaner dürfte sicher nicht entgangen sein, dass Sherlock Holmes´ Sozialverhalten viel weniger weit entwickelt war als sein außergewöhnlich scharfer Geist.“ - S. 292).

Alles in allem kann ich nur sagen, dass es eine Freude war, diese besondere Geschichte zu lesen, die auch ohne große Knalleffekte zu überzeugen weiß.

FAZIT:
Eine bittersüße Liebes- und Lebens(abschnitts)geschichte und gleichzeitig eine Hommage an das Kulturgut Buch.

Bewertung vom 23.06.2020
Nordseedämmerung / Tobias Velten Bd.1
Kuhn, Christian

Nordseedämmerung / Tobias Velten Bd.1


sehr gut

Ausnahmezustand im Urlaubsparadies – ein atmosphärischer Küstenkrimi der etwas anderen Art

„Die Windböen, die an seinen Haaren zerrten, zogen alle Gedanken, den ganzen Stress aus ihm heraus. Als würde das Tosen der Nordsee alle schlechten Gedanken unter sich begraben.“ (S. 100)

Meine Meinung:
Bundespräsident Jochen Bramberger will seinen Sommerurlaub auf Juist verbringen. Was für ihn und seine Frau Anja entspannte Tage werden sollen, bedeutet für die Personenschützer rund um Svenja Jenner und Tobias Velten vor allem Dauerstress und Überstunden, denn nicht jeder ist auf Bramberger gut zu sprechen…

„Nordseedämmerung“ ist der Debütroman des Kölner Autors Christian Kuhn. Der Start in diese Story fällt sehr leicht und ist durchaus ungewöhnlich: Statt ein Kapitalverbrechen aufzuklären, geht es in diesem Küstenkrimi um die Verhinderung eines solchen. Obgleich schon ein Drittel des Buches gelesen ist, bevor es das erste Mal richtig brenzlig, gefährlich und damit auch richtig spannend wird, bietet dieser Krimi doch von der ersten Seite an gute Unterhaltung. Es ist schon interessant zu lesen, wie öffentlicher Personenschutz funktioniert und wie solche Einheiten operieren. Dazu kommt mit Veltens Ankunft an der niedersächsischen Nordseeküste eine gehörige Portion Küstenfeeling hinzu. Auch wenn ich selbst noch nie auf Juist gewesen bin, hatte ich dank Christian Kuhns bildlichem Schreibstil und der beiden Karten auf den Umschlaginnenseiten (das ist in dieser Preisklasse ja eher ungewöhnlich - dickes Lob an den Verlag!) gleich ein passendes Bild vor Augen. Den typischen Nordseecharme zu transportieren, gelingt dem Autor für meinen Geschmack wirklich gut.

Insgesamt kommt dieser Krimi ohne große Effekthascherei aus (er hat es auch nicht nötig) und lädt mit einem bunten Strauß potenziell verdächtiger Charaktere kräftig zum Miträtseln ein – solide „whodunit“-Unterhaltung! Die Spannung mag alles in allem ein etwas geringeres Level als bei anderen Krimis aufweisen, was Christian Kuhn aber mit einem Blick hinter die Kulissen des Personenschutzes und mit seinem wunderbar gewählten Setting durchaus wettmacht. Am Ende präsentiert er eine Lösung, die ich so nicht habe kommen sehen, die aber retrograd betrachtet nachvollziehbar und in sich rund ist. Lediglich das „in Kauf nehmen“ mancher „Entwicklungen“ seitens des Täters konnte ich nicht nachvollziehen – aber die Abgründe der menschlichen Seele können ja mitunter tief und schwarz sein.

Kuhns Charaktere sind vielfältig und individuell, wobei einige Randfiguren etwas blass geblieben sind, was für mich aber verschmerzbar ist. Protagonist Tobias Velten ist mir über den gesamten Verlauf nicht wirklich nahegekommen, was mich aber nicht verwundert, denn er steht weite Teile der Handlung – glaubwürdig geschildert – ebenfalls neben sich. Meine persönliche Lieblingsfigur hat sich hier tatsächlich aus den Nebencharakteren herauskristallisiert: die flippige Juna, die Velten schon am ersten Abend in der Inselkneipe unter den Tisch trinkt und die auf den zweiten Blick durchaus suspekt wirken kann…

FAZIT:
Ein gelungenes Debut mit einem außergewöhnlichen Krimi-Plot und viel Nordseeinsel-Feeling. Band zwei kann gerne kommen!

Bewertung vom 02.06.2020
Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht
Ruckser, Elisabeth

Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht


ausgezeichnet

Brot backen – Basiswissen und abwechslungsreiche Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene

Meine Meinung:
Sein Brot selbst zu backen, liegt im Trend und entsprechende Bücher hierzu gibt es inzwischen unzählige. Autorin Elisabeth Ruckser (Journalistin, „Genuss-Ethikerin“ und Gründerin einer Bio-Backschule) hat es dennoch geschafft, ein Buch zum Thema zu schreiben, dass sich von der breiten Masse abhebt. Hierfür hat sie neun österreichische Bäuerinnen gefunden, die den Leser*innnen ihre „Haus- & Hofrezepte“ rund um das Thema „Brot backen“ verraten. Entsprechend vielfältig und teilweise auch ausgefallen sind die knapp 60 Rezepte, die hier zu finden sind.

Nach einem zweiseitigen persönlichen Vorwort startet das Buch zunächst mit den notwendigen Grundlagen: Wissenswertes rund um die Grundzutaten, ein spezieller Fokus auf Sauerteig und Teig-Vorstufen sowie eine kurze Übersicht über das Verarbeiten und Formen des Teiges. Gerade dem richtigen Kneten und Falten des Teiges kommt ja eine besondere Bedeutung zu – hier würde „Neulingen“ sicherlich eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung weiterhelfen, oder vielleicht sogar ein QR-Code, der zu einem entsprechenden Anleitungsvideo führt (das als kleine Anregung für kommende Auflagen). Sehr gelungen finde ich hingegen die Übersicht über die verschiedenen Mehltypen auf Seite 16.

Ab Seite 33 geht es dann zum Rezeptteil über. Charmant finde ich, dass es zu jeder der neun „Back-Profis“ stets eine mehrseitige, persönliche & sympathische Einleitung gibt. Die zentrale Stärke dieses Buches ist für mich aber die Vielfalt der präsentierten Rezepte. Neben „klassischen“ Broten finden sich auch viele ausgefallene Rezepte, wie etwa „Mariannes Birnenbrot“, „Kärntner Reindling“, „gefüllte Feuerbrötchen“ oder auch „Schafgarbe-Tomaten-Brot im Glas“. Hier gibt es also garantiert für jeden Geschmack und für jeden Anlass das richtige Brotrezept. Allerdings sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass es nur ein glutenfreies Rezept gibt!

Die Präsentation der Rezepte selbst finde ich sehr gelungen und übersichtlich. Insbesondere den „Backfahrplan“, der die zeitliche Abfolge der Arbeitsschritte vorgibt, ist wirklich hilfreich. Ebenso wie die nach Arbeitsschritten gegliederten Zutatenlisten. Zu manchen Rezepten gibt es auch noch praktische Hinweise oder auch Tipps, z.B. dass man eine schöne Brötchen-Oberflächenstruktur gut mit einem Apfelschneider erreichen kann. Insgesamt ist es so ein Einfaches, die Rezepte nachzubacken. Die Rezepte, die ich bislang nachgebacken habe, sind jedenfalls gut gelungen und die dabei entstandenen Brote sind wirklich lecker!

Im Rezeptregister am Ende des Buches sind alle Rezepte noch mal nach stimmigen Gruppen sortiert, angefangen bei Kleingebäck bis hin zu den sieben Rezepten für süße Brote, so dass man sich bei Bedarf schnell orientieren kann.

Last but not least noch ein Kompliment an den Verlag, der dieses Buch klimapositiv herstellt, cradle-to-cradle druckt und plastikfrei unverpackt lässt!

FAZIT:
Ein stimmiges Backbuch mit seht abwechslungsreichen und gut nachzubackenden Rezepten.

Bewertung vom 02.06.2020
Leben
Laub, Uwe

Leben


ausgezeichnet

Ein Ausnahme-Thriller – fesselnd, schockierend, top-aktuell und… beängstigend!

„Allein in den letzten fünfzig Jahren sind durch menschengemachte Umweltveränderungen sechzig Prozent der bekannten Säugetiere, Vögel, Fische und Reptilien ausgerottet worden.“ (S. 93)
„Jedes Verschwinden einer Art löst eine Kettenreaktion aus, und am Ende dieser Todesspirale stehen wir Menschen. Massive Artenverluste, wie wir die aktuell erleben, zerstören auf Dauer unsere Existenzgrundlage.“ (S. 94)

Meine Meinung:
In Südafrika verenden ganze Tierherden, ein Frachter havariert vor Cuxhaven, ohne dass die Crew zuvor ein Notsignal abgesetzt hat, ein mysteriöser Mord in Budapest und der eher glücklose Pharmareferent Fabian Nowack erhält eine niederschmetternde Diagnose…

Bereits auf den ersten 50 Seiten passiert dermaßen viel, dass mich dieser Thriller mit seiner außergewöhnlichen Drohkulisse rasend schnell in seinen Bann gezogen und nicht wieder losgelassen hat. Durch die schnellen Ortswechsel und die verschiedenen Handlungsstränge ist das Tempo ungewöhnlich hoch und die Seiten fliegen beim Lesen regelrecht dahin. Als ich dann nach knapp der Hälfte einen ersten Schimmer über manche Zusammenhänge hatte, sprang der Plot ein halbes Jahr zurück und in den Dschungel Südamerikas – extrem abenteuerlich und atmosphärisch – eine tolle „Überraschung“ mittendrin. Einen derart fesselnden Thriller liest man wirklich nicht alle Tage. Besonders gut gefallen haben mir dabei auch die lange Zeit undurchsichtigen Machenschaften von Mark Brenner. Bis zu den letzten Seiten habe ich mit den Protagonisten mitgebangt und gehofft, dass alles noch ein gutes Ende finden wird. Das Finale schließlich war actionreich, überraschend und…. Lesen Sie es selbst!

Bestsellerautor Uwe Laub ist es aber nicht „nur“ gelungen, einen extrem fesselnden Thriller zu schreiben, sondern auch noch einen top-aktuellen – Respekt! Dazu bewegt er einige Umweltschutzthemen und wirft Fragen in Sachen Ethik, Moral und Menschlichkeit auf. Beste Unterhaltung und tiefgründig zugleich – was will man mehr? Ein Thriller, der nachhallt…

p.s.: Lesen Sie unbedingt auch das Nachwort!

FAZIT:
Absolut fesselnd und bedrückend zugleich – ein Buch, das zum Nachdenken anregt!

Bewertung vom 25.05.2020
Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu
Manski, Natascha;Mosler, Diana

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu


ausgezeichnet

Eine wunderbare (Küsten-)Region, in der es viel Tolles zu entdecken gibt!

Meine Meinung:
In Deutschland gibt es viele wunderbare Landstriche, die (meist vollkommen zu Unrecht!) touristisch eher unterschätzt sind. Die Autorinnen Natascha Manski & Diana Mosler haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, Ihre Heimat näher vorzustellen und 88 tolle Ausflugstipps in der Wesermarsch und „umzu“ zusammengestellt.

Wer sich jetzt fragt, wo die Wesermarsch eigentlich genau liegt, dem hilft die Übersichtskarte auf den Umschlaginnenseiten oder die grobe Aussage, dass man sie im Viereck zwischen Bremerhaven, Wilhelmshaven, Oldenburg und Bremen findet. Dieses „Reisebuch“ ist kein klassischer Reiseführer, so findet man hier z.B. keine Abhandlungen zum Thema Geschichte, Klima & Co. sondern Tipps, Tipps und nochmal Tipps. Und hier ist garantiert für jeden etwas dabei. Naturliebhaber kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Familien, Gourmets und / oder Kultursuchende. Die Mischung und Vielfalt der Ausflugstipps ist wirklich klasse. Das, was schon das Cover verspricht („Zauberhafte Ausflugsziele, Paradiesisch schlemmen und Freizeitspaß für Familien“) wird wirklich voll und ganz gehalten. Es beginnt mit der für Nordseeurlauber obligatorischen Wattwanderung (hier aber mit Tipps zu Sonnenuntergangswanderungen und der besonderen „Sound of silence“-Wanderung) und endet mit den idyllischen „Strandappartements Inselmaedchen auf Harriersand“. Zu meinen persönlichen Lieblingstipps (nur mal so zur Orientierung) zählen z.B.
7: „Den Wandel einer Salzwiese erleben“ (ein schöner Lehrpfad durch die Natur)
28: „Vom Wasser aus entdecken“ (eine von zwei vorgestellten Kanu-Touren)
31: „Die Hausapotheke der Wesermarsch“ (ein Heilpflanzenlehrpfad)
35: „Auf zu entlegenen Plätzen“ (eine Schifffahrt mit dem historischen Dielenschiff Hanni)
44: „In die Häfen dieser Welt einlaufen“ (Dank Simulator selbst mal Kapitän sein!)
48: „Bio, fair und nachhaltig gesegelt“ (der Timbercoast-Shop: Einkaufen mit bestem Gewissen!)
56: „Eine kleine Weltreise gefällig“ (ein Arboretum)

Jedem Tipp widmen die beiden Autorinnen eine Doppelseite mit anschaulicher Beschreibung, Zusatztipps und einem stimmungsvollen Foto dazu. Man merkt sehr schnell, dass Natascha Manski und Diana Mosler wirklich viel Herzblut in dieses Reisebuch gesteckt haben! Lediglich eine kleine, grobe Einwertung des Preisniveaus bei den Gastrotipps hätte ich mir noch gewünscht.

Last but not least ein dickes Kompliment an den Verlag: Auf der Rückseite des Buches ist ein „Rubbelfeld“ unter dem sich ein Code befindet, mit dem man sich gratis das eBook herunterladen kann. Eine super Idee, so kann man dieses tolle Reisebuch immer dabei haben!

FAZIT:
Wesermarsch – wir kommen! Und dank dieses Reisebuchs sind wir bestens vorbereitet!

Bewertung vom 15.05.2020
Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1
Garner, Mary E.

Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1


sehr gut

Die dunkle Macht gelöschter Worte – eine faszinierende Story-Idee mit noch etwas Luft nach oben


Meine Meinung:
„Neues Genre, neuer Name“ – mag sich die deutsche Autorin Mirjam Münteferings (aka „Pippa Watson“) gedacht haben und legt ihren ersten Fantasy-Roman unter dem Pseudonym Mary E. Garner vor. Die Grundidee dieser Story ist wahrlich phantastisch – und wohl ein Traum für jeden bibliophilen Leser! Zu Beginn tauchen wir in die eher triste Welt der Protagonistin Hope Turner ein: Mit Anfang 40 trauert sie noch immer ihrem Ex-Verlobten nach, der sie vor zwei Jahren von heute auf morgen hat sitzen lassen. Ihr Job bei einer Online-Datingagentur findet nur virtuell statt und ihr ihr einziger echter Sozialkontakt ist ihre demente Mutter, die im Heim mal bessere, mal schlechtere Tage hat. Als Hope eines Tages vor einem Schauer in der alten, „schremmeligen“ Buchhandlung von Mrs. Portia Gateway („Marke vertrocknete alte Jungfer mit altmodischem, silbrigem Haarknoten“) Schutz sucht, stolpert sie in ein Abenteuer von unglaublichen Dimensionen…

Auch nach Beendigung des Buches bin ich noch immer total fasziniert von der Grundidee dieses Buches – ein Reisen direkt in die Welt der Bücher hinein! Diese „Welt“ bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten und eine unglaubliche erzählerische Freiheit, die Mary E. Garner auch kreativ und immer wieder überraschend ausnutzt. Hier spielen aber nicht nur Werke der Weltliteratur, wie „Stolz und Vorurteil“ oder auch „Dracula“, eine gewichtige Rolle, sondern auch Bücher, die noch gar nicht fertig geschrieben sind. Besonders charmant lernen wir hier so manch berühmte Gestalt von einer ganz anderen Seite kennen. So klärt uns die Autorin auch darüber auf, was manche Protagonisten aus den Werken der Weltliteratur zwischen den Zeilen so treiben. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass Bambi gerne mal an vergorenen Früchten nascht oder Mary Lennox aus „Der geheime Garten“ in einer noch geheimeren Ecke des wunderschönen Parks von Misselthwaite Manor Cannabis anbaut? – Überraschende „Erkenntnisse“ sind hier also garantiert! Dabei macht es immer besonderen Spaß mitzuraten, auf welche Gestalt man wohl gerade trifft, wenn der Name nicht gleich genannt wird.

Wie gesagt: diese Welt ist absolut wundervoll und auch komplex, denn es gibt neben den bekannten Charakteren auch „Skizzen“ und „NieGelesene“. So verwundert es auch nicht, dass sich die Autorin sehr viel Raum für ihr „Worldbuilding“ nimmt. Leider kommt dabei die eigentliche Geschichte, die sie erzählen möchte, oft zu kurz. Manche Stellen haben echt Potenzial für ordentlich Spannung gehabt, durch ein sehr schnelles Abhandeln kam diese meist aber gar nicht erst auf. Auch einige Sprünge in besondere Bücher hinein hätten ein riesiges Potenzial für Spannung, ja sogar Nervenkitzel gehabt – ich sage nur „Dracula“ – aber auch hier gelang es nicht, die Möglichkeiten dieser Szenerie wirklich auszuschöpfen. Hier gibt es erzählerisch für mein Empfinden noch Luft nach oben.

Besonders hervorheben möchte ich den stellenweise wunderbaren Humor („Dabei hast du nur Schiss, dass du mit deinem Kettenhemd wieder an einer Schraube hängen bleibst und wir dir einen Mechaniker mit Schweißgerät reinschicken müssen“) und die flotten Sprüche, für die gerade Hope immer wieder gut ist („Und wieso hängst du dann öfter mal am Rand meiner Privatsphäre herum?“). Dies hat mir wirklich gut gefallen und sorgte dafür, dass sich die Geschichte locker flockig lesen lässt.

Am Ende des Buches werden allerdings mehr neue Fragen aufgeworfen als beantwortet – inklusive typischem Cliff-Hanger. Trotz mancher Schwächen freue ich mich schon jetzt auf die Folgebände und hoffe, dass sich die Autorin dann mehr der Storyline widmen wird als dem Worldbuilding.

FAZIT:
Eine wunderbare Grundidee mit besonderen Charakteren aber einer etwas schwächelnden Storyline - eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher!

Bewertung vom 12.05.2020
Frankly in Love
Yoon, David

Frankly in Love


gut

Unkonventionell und nicht uninteressant zu lesen - aber es passiert mir einfach zu wenig!

„einmal die Welt durchschütteln und sehen, was hängen bleibt“ (S. 215)

Meine Meinung:
„Frankly in Love“ ist ein „coming of age”-Roman des US-amerikanischen Bestsellerautors David Yoon. Frank Li, Sohn koreanischer Einwanderer, leidet unter der sehr „traditionellen“ Einstellung seiner Eltern, die sehr an der Kultur und den Gegebenheiten ihres Heimatlandes festhalten. Als Frank sich in seine Mitschülerin Brit verliebt, ist ihm von Anfang an klar, dass seine Eltern dies nie akzeptieren würden. Also schließt er kurzerhand einen Deal mit einer Freundin ab, um sich gegenseitig als „Alibi-Partner“ zu präsentieren…

Bei diesem Story-Plot ist einem schnell klar, worauf diese Geschichte hinauslaufen wird. Und auch wenn auf diesem Weg dorthin hier und da doch mal etwas (leicht) Überraschendes passiert, ist die Geschichte im großen Ganzen doch sehr vorhersehbar. Da hätte ich mir schon etwas mehr „Pfiff“ von der Storyline gewünscht. Es ist eine Geschichte, die genau so überall auf der Welt „nebenan“ hätte passieren können. Hierdurch konnte mich die Geschichte auch nicht wirklich fesseln, gar in ihren Bann ziehen, so dass sie für mich aus der breiten Masse der „coming of age“-Romane nicht herausstechen konnte. Hier gibt es bessere, deutlich intensivere und innovativere Romane dieses Genres!

Gelungen fand ich allerdings, wie David Yoon aufzeigt, dass Rassismus nicht nur von „Weißen“ ausgehen muss, sondern dass dies ein Problem ist, das in eigentlich allen Kulturen auftreten kann. Sehr schön finde ich in diesem Zusammenhang den Satz von Seite 177: „Wer mir leidtut, ist Brit, deren Migrationsgeschichte bestimmt schon wie ein Schriftzug im Sand von der Brandung weggespült wurde. Sie mag sich als europäisch-stämmige Amerikanerin bezeichnen, für den Großteil der Welt ist sie aber einfach nur weiß.“ David Yoons Schreibstil hat mir dabei durchaus gut gefallen. Anfangs mutet er eher ungewöhnlich an, doch schon bald habe ich die erfrischende Abwechslung seines Stils genossen, zumal er oft sehr bildlich ist („Die Rinde ist lauwarm und schleimig und bitter wie Medizin.“ - S. 376).

Am Ende hat mir bei dieser Geschichte einfach ein überzeugender, „neuer“ und überraschender Plot gefehlt. Durch die Bodenständigkeit der Charaktere und den ungewöhnlichen Schreibstil kann ich am Ende aber sagen: „Auf bittersüße Weise hat es Spaß gemacht“ (S. 482)

FAZIT:
Eine vorhersehbare Stoy mit wenig Überraschungen, dafür ein unkonventioneller Schreibstil, der mir gefallen hat.

Bewertung vom 08.05.2020
Blutige Düne / Liv Lammers Bd.4
Weiß, Sabine

Blutige Düne / Liv Lammers Bd.4


ausgezeichnet

Der Tote in der Mörderkuhle – erneut ein spannender und sehr atmosphärischer Sylt-Krimi

„Und sie liebte den Sound des Meeres: das Brodeln der Brandung genauso wie das Knistern und Glucksen des Watts, das heisere Rascheln des Strandhafers und des Flugsands, das Lied der Meerstrandläufer ebenso wie das gehässige Keckern der Möwen. Glasblau brandete die Nordsee vor ihr an den Strand und ließ Millionen winziger Tropfen aufsprühen, die in der Luft funkelten.“ (S. 14)

Meine Meinung:
„Blutige Düne“ ist der vierte Fall für die Flensburger Kommissarin Liv Lammers, die es beruflich immer wieder nach Sylt verschlägt, obgleich sie der Insel privat doch schon lange den Rücken gekehrt hat. Der Fall an sich ist losgelöst von den drei Vorgängern, aber natürlich macht es viel mehr Spaß beim Lesen, wenn man die Hintergründe der Protagonisten – allen voran natürlich bei Liv selbst – kennt.

Wie gewohnt nimmt auch dieser Fall schnell Fahrt und Spannung auf, denn Autorin Sabine Weiss fackelt nicht lange, bis sie uns die brutal zugerichtete erste Leiche präsentiert – und natürlich mal wieder in einem extrem atmosphärischen und sylttypischen Setting. Ein krimineller Rockerboss baumelt nackt an einem Baum. Natürlich dauert es auch nicht lange, bis das nächste Opfer folgt: ein junger Bufti und passionierter Naturschützer. Viel unterschiedlicher könnten die Opferpersönlichkeiten also gar nicht sein. Das macht diesen Fall besonders spannend und vertrackt, nicht nur für die Ermittler, sondern auch für jeden Krimi-Fan. Gewohnt geschickt bringt Sabine Weiss dabei immer wieder neue verdächtig wirkende Charaktere ins Spiel, darunter gleich mehrere Ekelpakete, denen man als Leser tendenziell alles zutrauen würde. Und das auf der „Lieblingsinsel der Deutschen“ mit ihrer malerischen Natur – ein wirklich gelungener Gegensatz. So habe ich bis zum Ende gebannt mit Liv Lammers und ihren Kollegen mitgefiebert und auch mitgezittert, denn es wird zwischendurch auch ganz schön brenzlig! Spannende Unterhaltung ist hier also garantiert, bis die Autorin am Ende ihren Fall nachvollziehbar und Stück für Stück auflöst, so dass zum Schluss keine Frage mehr offen bleibt… bis auf eine, und die betrifft Liv Lammers ganz persönlich!

Auch an diesem Krimi werden Krimifreunde also wieder ihren Spaß haben! Ebenso wie Freunde guter Regionallektüre, denn Sabine Weiss versteht es ganz besonders, das typische „Sylt-Feeling“ als verqueren Mix von malerischer Landschaft, Nordseeatmosphäre und High-Society-Studie zu transportieren. Also: Einfach lesen, an die Norsee versetzen lassen und Miträtseln!

FAZIT:
Ein fesselnder Krimi mit dem man beim Lesen die Möwen kreischen hört und salzige Seeluft auf der Zunge schmeckt.

Bewertung vom 30.04.2020
7 Tage, 7 Teller
essen&trinken;ZS-Team

7 Tage, 7 Teller


sehr gut

Abwechslungsreiche Gerichte mit dem „besonderen Etwas“ für jeden Tag

Meine Meinung:
Schon im kurzen Vorwort ist zu lesen, was dieses Kochbuch bietet: „Es liefert 75 Rezepte aus „essen & trinken“, und zwar aus der beliebten Rubrik „7 Tage, 7 Teller“, die für jeden Tag der Woche ein schnelles Gericht parat hält.“ (…) „Keines dauert übrigens länger als 45 Minuten und hat trotzdem die für „essen & trinken“ typische Prise Raffinesse.“ Das ist eigentlich schon eine perfekte Zusammenfassung für dieses Buch!

Aufgeteilt nach den 4 Jahreszeiten finden sich hier sehr abwechslungsreiche Rezepte, bei denen mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei ist und mit denen man durchaus auch Besuch beeindrucken kann (z.B. mit dem „Lammrücken mit Gemüsesalat“ oder auch dem „Rotbarschfilet mit Süßkartoffelpüree“). Der Fokus liegt dabei stets auf frischen, saisonalen Zutaten, so dass hier auch der Gesundheitsaspekt großgeschrieben wird. Neben vielen kreativen Gerichten finden sich dabei auch bekannte, traditionelle Rezepte in neuem Gewand, wie z.B. der „Shakshuka-Max mit Tomatenragout und Ei“ oder auch die „Zwiebelrahmsuppe mit gebratenen Äpfeln“. Die Zubereitungszeiten liegen stets zwischen 20 und maximal 45 Minuten und die meisten Rezepte sind als „einfach“ gekennzeichnet, wenige auch als „mittelschwer“. Wer über solide (nicht besondere) Kochkünste verfügt, sollte hier die meisten Rezepte mühelos meistern können. Das Vorwort verspricht ja die „typische Prise Raffinesse“ – und das halten die Rezepte in meinen Augen auch. Das führt allerdings bei manchen Rezepten auch dazu, dass durchaus auch außergewöhnliche Zutaten zur Anwendung kommen, wie etwa Distelöl, Thai-Basilikum oder Wermut. Die Anforderungen an das „Beschaffungsmanagement“ sind also mitunter höher als an die Kochkünste. Aber dafür zaubert man eben auch besondere Gerichte auf den Tisch! Sehr gut gefällt mir, dass sich bei manchen Rezepten auch schöne Rezepte für Beilagen „verstecken“, die man immer gut verwenden kann, wie etwa die Bratkartoffelwürfel zum Rezept „Rumpsteak mit Brunnenkressepüree“.

Die Rezepte, die alle ca. zwischen 8 und 21 Zutaten aufweisen, konnten mich rundum überzeugen. Die redaktionelle Aufbereitung ist grundsolide und mit den ganzseitigen, sehr schön in Szene gesetzten Fotografien auch etwas fürs Auge. Neben den Zutatenlisten (je nach Rezept für 2 oder 4 Personen) und den Schritt-für-Schritt-Zubereitungsanweisungen (stets leicht verständlich!) finden sich noch Informationen über die jeweilige Zubereitungszeit und die Nährwertangaben. Manchmal gibt es auch noch recht einfache Tipps, etwa zur Variation oder z.B. auch, die doppelte Menge herzustellen und im Kühlschrank einzulagern. Zwischen den Rezepten werden noch einige Gemüse und Kräuter vorgestellt, was nett zu lesen ist, im Gesamtkontext für mich aber verzichtbar gewesen wäre.

FAZIT:
Pfiffige & frische Vielfalt für jeden Tag. Eine Rezeptsammlung, die eine Bereicherung für jede Küche ist.

Bewertung vom 30.04.2020
Tödliches Spiel / Secret Protector Bd.1
Lane, Andrew

Tödliches Spiel / Secret Protector Bd.1


sehr gut

rasant und actiongeladen, doch manchmal ein bisschen “too much”

„Hinter ihm zerplatzten die Glastüren und ein Splitterregen fegte durch die Luft. Dann vernahm er das unverkennbare Stakkato automatischer Waffen: Im Gebäude wurde geschossen!“ (S. 50)

Meine Meinung:
„Secret Protector – Tödliches Spiel“ ist der erste Band der neuen Action-Reihe des britischen Bestsellerautors Andrew Lane (u.A. „Young Sherlock Holmes“, „Agent Impossible“) um den geheimnisvollen Lukas Crowe. Als Waise und Globetrotter lebt Lukas, der trotz seiner jungen Jahre bereits ein sehr bewegtes Leben hinter sich hat, in einem Trailer unter dem Radar der Behörden. Doch als er bei einem PR-Event durch Zufall Zeuge der Entführung des jungen Bruders der weltbekannten Profi-Gamerin Una Britcross wird, kann er nicht anders, als die Verfolgung der Geiselnehmer aufzunehmen…

Der Verlag verspricht seinen Leser*innen den Auftakt einer neuen Action-Reihe – und genau das liefert der Autor: knapp 400 Seiten vollgepackt mit atemberaubender Action und rasanter Spannung. Zur Einführung seines neuen Protagonisten gönnt sich Andrew Lane gerade mal 50 Seiten – und schon fliegen die Fetzen. Verfolgungsjagden, Schusswechsel und sich immer wieder ändernde, außergewöhnliche Settings garantieren Nervenkitzel und ein absolut kurzweiliges Lesevergnügen. Dabei lernt man als Leser*in auch noch was über die unglaublichen Dimensionen der Gaming-Industrie, über Motorleistungssteigerungen durch Nanopartikel und schwermetallhaltige Tattoo-Farben. Durch immer wieder neue, ungeahnte Herausforderungen und gefährliche Twists in der Handlung bleibt der Spannungsbogen bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau. Dafür kommt das Ende dann schon fast schlaglichtartig. Ich hatte das Gefühl, dass der Autor nun ganz schnell zum Ende kommen wollte - hier hätte es für meinen Geschmack gerne etwas mehr sein dürfen.

Allerdings muss ich auch konstatieren, dass Lukas aus den immer wieder ausweglos erscheinenden Situationen manchmal recht „einfach“ wieder herausfindet. Es ist schon fast wie ein „James Bond Effekt“: egal wie irrwitzig etwas erscheint – Lukas schafft es doch! Es ist wie ein Hollywood-Action-Blockbuster zum Lesen. Das muss man schon mögen und der Autor formuliert es an einer Stelle (selbstironisch?) selbst: „wie ein Superheld in einem Kinofilmtrailer“ (S. 351).

Mein zweiter Kritikpunkt ist die Charakterentwickung – die meisten Charaktere haben nämlich gar keine! Sie wirken blass und eindimensional. Zum Teil waren sie auch zu „munter und unbesorgt“ angesichts dessen, was sie kurz zuvor noch durchgemacht haben. Lediglich Lukas habe ich im Verlauf der Story ein bisschen näher „kennengelernt“ – aber bei ihm fehlten mir weitere Details zu seinem Background. Wie ist er so geworden, wie er ist? Aber vielleicht hat sich der Autor das ja auch für die bereits angekündigten Folgebände aufgehoben.

Alles in allem möchte ich dem Auftakt dieser Reihe solide 3,5 Sterne geben (aufgerundet 4), da trotz fesselnder Leseunterhaltung an manchen Stellen noch „Luft nach oben“ ist.

FAZIT:
Jede Menge Action, Thrill und Spannung – was manchmal durchaus etwas übertrieben wirkt. Trotz einiger Abstriche spannende Leseunterhaltung!