Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 463 Bewertungen
Bewertung vom 05.03.2023
Weite Sicht
Pilz, Thorsten

Weite Sicht


ausgezeichnet

Lass dir Zeit

„Lass dir Zeit“ – Diese im Buch geteilte Lebensweisheit haben sich die Charaktere dieses Romans zu Herzen genommen. Genau genommen haben sie sich ihr ganzes Leben lang Zeit gelassen. Und plötzlich wird alles ordentlich durcheinandergewirbelt. Auslöser ist Friedrichs Tod. Nach seinem Ableben nimmt sich seine Frau Charlotte Zeit, alle Angelegenheiten und ihr Befinden zu ordnen. Erstaunliches tritt nun plötzlich zutage. Während die Verhältnisse zwischen Charlotte und ihren Geschwistern Johannes und Gesine sowie Adoptivschwester Sabine jahrelang geklärt und gefestigt schienen, brechen nun Gräben auf, die niemand vermutete. Und dann taucht auch noch plötzlich die Dänin Bente auf, ein Gesicht aus der Vergangenheit. Nicht nur für Charlotte fühlt es sich an, als ob alles in seine Einzelteile zerfiele.

Der Roman hat mich positiv überrascht. Es ist ein wunderbar arrangiertes Gefüge zwischen den Beteiligten, das eine ganz unerwartete Dynamik entwickelt. Und vor allem beherzt die Geschichte ihren eigenen Ratschlag: „Lass dir Zeit“. Der Roman lässt den Dingen ihren Lauf, gesteht den Figuren Zeit für Entwicklungen zu, und – was für mich am erfreulichsten war – er erzählt die einzelnen Stränge auch aus. Nicht nur rätselhafte Andeutungen und ungeklärte Geheimnisse, nein, die Fäden werden zertrennt und neu verknüpft bis sie sich am Ende zu einem Band zusammenfügen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, und die Personen, ihre Entwicklungen und Beziehungen zogen mich immer mehr in ihren Bann. Diese Erzählung konnte mich emotional wirklich erreichen und so berühren, dass bei mir tatsächlich ein paar Tränen flossen.

Bewertung vom 05.03.2023
Freakshow
Bloom, Katie Mae

Freakshow


sehr gut

Nichts ist wie es scheint in der Freakshow

Ein Detective wird gerufen, um die Vernehmung einer berüchtigten Gefangenen zu übernehmen, während draußen der Mob tobt. Es ist der mittlere Westen in Amerika, während Europa sich am Vorabend des 1. Weltkriegs befindet. Die Angelegenheit scheint eindeutig. Die Zirkuskünstlerin Madame Mallory aus einer Freakshow. Eine schwarze Witwe. Die Bevölkerung geht bereits auf die Barrikaden wegen des Gesindels. Doch schnell wird dem Detective klar, dass mehr dahintersteckt. Und Mallory bleibt genau diese eine Nacht, um ihre Geschichte zu erzählen. Noch ahnt der Detective nicht, dass er selbst mit dieser verwoben ist.

Es ist kein klassischer Thriller im eigentlichen Sinne, der sich beim Lesen ausbreitet. Die ganze Atmosphäre dieses Buchs hat mich an Steampunk erinnert, die Story ist gespickt mit Charakteren, die alle etwas zu verbergen scheinen, und reichlich außergewöhnlichen Kulissen. Auch der zeitliche Kontext erscheint trotz der Definition vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs nicht streng historisch, sondern voller Rätsel und Verschwörungen. Überhaupt ist dies der rote Faden, der sich durch das Buch zieht, dass nichts ist wie es scheint. So erleben wir mit Mallory nicht etwa eine lineare Handlung, sondern diese springt zu verschiedenen Episoden mit teils überraschenden Wendungen und Offenbarungen. Am Ende fügen sich die Puzzleteile faszinierend und völlig unerwartet zusammen.

Einige Fragen bleiben noch offen, die ihre Beantwortung in den übrigen Teilen der als Trilogie angelegten Reihe finden werden. Man darf daher brennend auf die Fortsetzung gespannt sein!

Bewertung vom 26.02.2023
Let's be wild / Be Wild Bd.1
Böhm, Nicole;Stehl, Anabelle

Let's be wild / Be Wild Bd.1


ausgezeichnet

Gar nicht wild, sondern schön gechillt

Dieser wunderbare Roman von Annabelle Stehl und Nicole Böhm lebt und atmet die großartige Atmosphäre des Big Apple! New York - das steht für ein Lebensgefühl, für Aufbruchstimmung. Es sind gleich vier Protagonist:innen, die wir begleiten dürfen. Dreh-und Angelpunkt ist die Influencer-Agentur Greenwood & Steele.

Ich mochte Shae, Tyler, Evie und Ariana auf Anhieb, vor allem aber die Dynamik, die sich zwischen ihnen sehr bald entwickelt. Jeder/m von ihnen liegt der Job in der Agentur sehr am Herzen, aber jede/r trägt auch ein schweres Päckchen mit sich, teils aus der Vergangenheit und teils sehr aktuell. Es macht Freude zu beobachten, wie die Vierergruppe zueinander findet. Deep talks und feiner Humor, Beziehungsdramen und leidenschaftliche Affären, und dies alles vor der Kulisse des niemals schlafenden New York. Mich hat die Handlung voll und ganz überzeugt, weil hier keine künstlichen Dramen geschaffen, sondern Probleme aus dem realen Leben angesprochen werden. Die Einblicke in die Agentur und die Welt der Influencer fand ich mega interessant. Vor allem mochte ich das dargestellte Bild dieser Influencer, die nicht für eine Scheinwelt mit Filter, sondern für Themen wie Body Positivity und mehr Realität in Social Media einstehen.

Es sind vor allem die Vibes der Metropole und die Dynamik innerhalb der Clique, die diese besondere Atmosphäre schaffen. Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 22.02.2023
Julia und der Hai
Hargrave, Kiran Millwood

Julia und der Hai


ausgezeichnet

Symbolstarke Geschichte über Freundschaft, Familie und Mental Health

Julia zieht mit ihren Eltern für einen Sommer von Cornwall auf die entfernteste Insel der Shetlands. Ihr Vater soll dort einen abgelegenen Leuchtturm reparieren, während ihre Mutter, eine Meeresbiologin, sich auf die Forschungsjagd nach einem uralten Grönlandhai macht. Julia ist oft allein und versucht, Freundschaften im Dorf zu schließen.

Was als schöne Abenteuergeschichte um Familie und Freundschaft beginnt, gewinnt rasch an Tiefe und Symbolkraft. Das Buch schildert hervorragend die zunehmende Besessenheit der Mutter vom Grönlandhai. Da alles aus Julias kindlicher Sicht geschildert ist, spüren wir mit ihr intuitiv, dass es hier nicht nur um das biologische Interesse an dem Tier geht. Dieser geradezu zur Legende aufgebauschte Grönlandhai verfolgt Julia infolgedessen sogar schon in ihren Träumen.

Es ist ein wertvolles und authentisches Buch über "Mental health", geschrieben aus der Sicht des Kindes. Dazu strotzt die Erzählung nur so vor Symbolkraft. Kiran Millwood Hargrave trifft hier genau den richtigen Ton, um eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Die im Original so herausragende Kunst der Autorin, mit Sprache umzugehen, verliert auch in der deutschen Übersetzung von Alexandra Ernst nicht an Qualität. Letztendlich ist es vor allem das Zusammenspiel der Worte mit den Bildern ihres Ehemanns Tom de Freston, der dieses wunderbare Buch zu einem wahren Schatz werden lässt.

Dadurch entwickelt dieses Buch sogar noch viel mehr Strahlkraft als der in der Geschichte so symbolträchtige Leuchtturm.

Bewertung vom 19.02.2023
Männer sterben bei uns nicht
Reich, Annika

Männer sterben bei uns nicht


gut

Ein Stillleben in Worten

Zum Tod der Großmutter kommen sie alle zusammen. Alle Frauen. Da ist Luise, der Augenstern der Großmutter, und die Erbin des Anwesens am See. Luise, die sich an vieles scheinbar nicht zu erinnern vermag, die vieles nicht zu wissen scheint. Und all die anderen Frauen, die sich nicht in der Gunst der Großmutter hatten sonnen dürfen. Verstoßene Frauen, verachtete Frauen und sogar verschwunden gewesene Frauen. Nur keine Männer.

Das Cover des Romans von Annika Reich schmückt ein prächtiges Stillleben, und ebenso erschien mir beim Lesen auch der Inhalt der Erzählung: Wie eine Anordnung prachtvoller Komponenten mit geheimnisvoller Bedeutung. Staunend betrachte ich nicht nur die Sujets auf der Bildkomposition, sondern auch die Parade der Frauen und deren Begegnungen und Gespräche in der Textkomposition. Und wie ein Stillleben leblose Gegenstände zeigt, fühlt es sich beim Lesen stellenweise an, als würden mir leblose Seelen gezeigt. Vieles bleibt rätselhaft, so wie Luises Gedächtnis, das ihr vieles unterschlägt oder sie Dinge anders sehen und bewerten lässt. Der Einfluss der Großmutter wirft lange Schatten. Bereitwillig hatte Luise zu deren Lebzeiten die Deutungshoheit an diese abgegeben. Oft frage ich mich beim Lesen, wie ihr die wahren Zusammenhänge entgehen konnten – doch auch mir entziehen sie sich beim Lesen nur allzu gerne, so dass mir stellenweise nur die staunende Betrachtung der geschilderten Momentaufnahmen bleibt. Und hinter allem thront im Hintergrund unheilverkündend und symbolträchtig das Anwesen am See.

Wer es schafft, diesen Kurzroman wie ein bildhaftes Kunstwerk als Gesamteindruck in sich aufzunehmen, wird mit Eindrücken und Andeutungen gefüllt. Wer sich eine klare Deutung wünscht, wird von der Geschichte enttäuscht sein.

Bewertung vom 18.02.2023
Das Lachen der Pinguine
Meran, Arabella

Das Lachen der Pinguine


ausgezeichnet

Die wahre Stärke der Frauen

Als die junge Dänin Caroline den norwegischen Kapitän Klarius Mikkelsen heiratet und dafür ihre Arbeit als Buchhalterin aufgibt, träumt sie von einem Leben voller Abenteuer. Einiges kommt ganz anders nach ihrem Umzug nach Norwegen als sie es sich erhofft hatte, aber schließlich geht ein langgehegter Traum in Erfüllung, als sie ihren Mann auf einer Expedition begleiten darf. Als erste Frau überhaupt setzt sie einen Fuß in die Antarktis. Eindrücke für die Ewigkeit prägen sich bei ihr ein. Doch wie kommt es, dass von diesem Rekord 50 Jahre später niemand mehr weiß? Im Jahr 1995 begibt sich die Journalistin Jesse Brubaker auf Spurensuche.

Mit Caroline und Jesse begleitet der Roman auf zunächst zwei Zeitebenen zwei starke Frauenfiguren. Stark nicht im heldenhaften Sinne. Aber stark in ihren Wünschen und Vorstellungen für ihr Leben, im Streben nach dem ganz persönlichen Glück. Was dies für jede von ihnen bedeutet, lernen sie und wir im Verlauf der Erzählung.
Der Roman nimmt sich Zeit und Raum, um seine Sogwirkung langsam, aber unwiderstehlich zu entfalten. Vom beengten Leben im dänischen Küstenort zum schwierigen Neuanfang in Norwegen begleiten wir Caroline. Und wir reisen mit ihr vom Skagerrak zum Äquator und schließlich in die Antarktis, wo gewaltige Eindrücke warten: Da ist der Walfang in seiner ganzen ungeschönten Brutalität und Maßlosigkeit, und da ist das ewige Eis in seiner überwältigenden Schönheit und Ewigkeit.

Beim Lesen fühlte ich mich Caroline eng verbunden, dank der teilweise gewählten Briefform erhielt ich tiefen Einblick in ihr Inneres und wurde von ihren Gedanken und Träumen mitgetragen. Auch der Handlungsstrang um Jesse ist wahnsinnig interessant aufgebaut und spiegelt das Lebensgefühl der 1990er Jahre hervorragend wider. Als ehemalige redaktionelle Mitarbeiterin erkannte ich vieles wieder und konnte mich auch hier einfühlen. Überhaupt ist dies ein meisterhaft recherchiertes Werk, was maßgeblich zur Authentizität der Erzählung beiträgt.

Ein wunderbarer Roman, der auch nach den bewegenden letzten Seiten noch in mir nachhallte.

Bewertung vom 12.02.2023
Die Ladys von Somerset - Ein Lord, die rebellische Frances und die Ballsaison
Marsh, Julie

Die Ladys von Somerset - Ein Lord, die rebellische Frances und die Ballsaison


ausgezeichnet

Zauberhafte Regency-Romance

Vorbei die unbeschwerte Zeit im Mädchen-Pensionat! Die drei Freundinnen Frances, Rose und Pru sollen sich als Debütantinnen auf die Suche nach einem geeigneten Ehemann machen. Im Falle von Frances bedeutet dies, wenn es nach ihrer verschuldeten und äußerst ambitionierten Mutter geht, dass mindestens ein Lord her muss. Die rebellische junge Dame hingegen hat ganz andere Vorstellungen von ihrem Leben und der Liebe. Vor allem geht ihr Daniel, der Bruder von Rose, hartnäckig nicht aus dem Kopf, obwohl dieser bald wieder in den Krieg ziehen muss, aber da gibt es ja auch noch den charismatischen Lord Felton.

Das Setting im London des Regency-Zeitalters ist zauberhaft und in liebevollen Details geschildert. Die drei jungen Damen sind in ihren ganz eigenen Charakterausformungen ganz wunderbar geschildert, so dass man sich rasch mit ihnen im Bunde fühlt. Köstlich waren die Szenen mit der egozentrischen Lady Darlington, Frances´ herrlich überspannter Mutter, und deren Mops Muzzle. Die Handlung begleitet die drei so unterschiedlichen Freundinnen auf prunkvolle Bälle, aber ebenso auf nächtliche Abenteuer mit Sherry und verbotenen Büchern. Was sie sich aus so einem Buch versprechen? Natürlich Erleuchtung in der großen Frage nach der Hochzeitsnacht! Denn das ist schließlich das einzige Ziel einer jungen Lady: unter die Haube zu kommen und damit finanziell ausgesorgt zu haben. Zumindest behaupten das alle, aber Frances und Rose wünschen sich eigentlich mehr für ihr Leben.

Die Story ist reizend erzählt, man fliegt nur so durch die Seiten und immer wieder gibt es humorvolle Episoden. Bis in die Nebenrollen ist jeder Charakter liebevoll und detailgetreu ausgeformt, wobei mir eindeutig Frances am besten gefiel. Sie ist eine erfrischend rebellische Protagonistin, die zudem eine bemerkenswerte Entwicklung vom störrischen jungen Mädchen zur selbstbewussten jungen Frau unterläuft und ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Und natürlich dreht sich immer wieder alles um die Liebe, wobei mir gut gefiel, dass diese hier in nahezu sämtlichen Farben des Regenbogens erstrahlen darf!

Ein wunderbares Lesevergnügen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2023
Aufblattelt
Parker, Martina

Aufblattelt


ausgezeichnet

Es wird wieder gegartelt und gestorben im Südburgenland

Dieses Mal verwebt sich das Schicksal der adligen Hohenfelsen auf geheimnisvolle Weise mit dem Gartenclub: Ferdi, der jüngste Grafenspross, heiratet Isabella aus dem „Klub der grünen Daumen“, während sich Oma Hilda den alten Grafen angelt und ihn zum Pensionist:innentreffen mitschleppt. Und Veras Tochter Letta schließt Freundschaft mit dem geheimnisvollen brasilianischen Au-pair Delphina, die der Familie vom Fritzgoli unter die Arme greift. Wobei sich die Frage stellt, wen sich der Fritzgoli da eigentlich greift. Bis nicht nur ein Todesfall passiert, sondern sich die Unglücksfälle auf rätselhafte Weise zu häufen beginnen.

Die Gartenkrimis von Martina Parker sind eine herrliche Mischung aus wahnsinnig interessantem Garten- und Kräuterwissen und einer herrlich skurrilen Bevölkerung des Südburgenlands. Treue Leser:innen treffen hier auf bekannte Gesichter und neue Skandale. Es ist durchaus möglich, hier neu in die Reihe einzusteigen, wobei einem dann so manches Schmankerl vielleicht entgehen mag.

Im Mittelpunkt des Geschehens steht wieder Journalistin Vera, stets investigativ tätig, Mitglied des Gartenclubs, und in ewiger Abhängigkeit vom Dunkel Tom. Veras Mutter Hilda schießt in den Romanen regelmäßig den Vogel ab mit ihrer forschen Art, da gibt es immer viel zu lachen. So skurril und lustig die Gartenkrimis daherkommen, steckt dahinter stets ein raffiniert konstruierter Kriminalfall. Unerwartete Wendungen und falsche Fährten lassen beim Lesen bis zum Schluss mitraten. Und nicht zuletzt habe ich alle Protagonist:innen mittlerweile sehr in mein Herz geschlossen und will auch beim nächsten Fall unbedingt wieder mit dabei sein!

Mein Fazit: Riesiges Lesevergnügen mit spannendem Krimi, Gartenwissen und dem großartigen „Klub der grünen Daumen“

Bewertung vom 02.02.2023
Der Tote von Wiltshire / Lockyer & Broad ermitteln Bd.1
Webb, Katherine

Der Tote von Wiltshire / Lockyer & Broad ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Waren es Pferde oder Zebras?

Ein Toter in einer Scheune, die Haushälterin Hedy Lambert mit einem blutverschmierten Messer daneben – der Fall ist klar, und so wandert Hedy hinter Gitter. Seit nunmehr 14 Jahren sitzt sie ihre Strafe ab, doch nun wendet sie sich an den damals ermittelnden Detective Inspector Lockyer wegen vermeintlicher neuer Hinweise.

Der englische Krimi bringt alle Zutaten eines klassischen Slow-burn mit. So werden wir behutsam in die Geschichte eingeführt, lernen Lockyers dienstliche und private Seite kennen und erhalten Einblicke nicht nur in den damaligen Fall, sondern auch wie es Lockyer selbst kürzlich ergangen ist. Keineswegs ist er der gefeierte Held, sondern nach einer äußerst grenzwertigen Aktion wurde er in die Abteilung für Cold Cases versetzt, wo er nun mit seiner Kollegin Constable Gemma Broad den neuen Hinweisen im Fall des Toten in der Scheune von Professor Ferris nachgeht. Dem Fall, in dem er damals maßgeblich beigetragen hat zur Verurteilung von Hedy Lambert, die schon damals seine Gefühle verwirrt hat.

Die Autorin nimmt sich viel Zeit, ein aussagekräftiges Bild der Sachlage und aller beteiligter Personen sowie der Gegend von Wiltshire zu entwerfen. Gerade die Landschaft und die Ortschaften tragen viel zur Atmosphäre der Geschichte bei, liefern sie doch den für England so typischen Regen, matschige Wege und baufälligen Charme. Dennoch ist bei aller Ausführlichkeit kein Satz zu viel, und ganz sicher treten in der Erzählung keine Längen auf. Viel mehr verdichten sich Atmosphäre und gleichermaßen die Hinweise nach und nach, was zu einer wohldosierten Spannungssteigerung führt. Die Schatten der Vergangenheit hängen düster über allen Beteiligten, die Frage nach Schuld und Verantwortung lastet schwer. Und nicht zuletzt sind es die verdeckten Gefühle, die maßgeblich zu den Entwicklungen beitragen.

Es ist ein klassischer Whodunit-Krimi zum Mitraten, nachdem das Feld der in Frage kommenden Personen kammerspielartig begrenzt ist. Mehrere Plot-Twists sorgen für Überraschungsmomente, und bis zum Schluss kann man sich nicht sicher sein, an was man bei Hufgetrappel denken soll: An Pferde oder Zebras? An das Nächstliegende oder das eher Unwahrscheinliche? Obwohl ich durchaus auf der richtigen Spur war, konnte mich die Autorin doch immer wieder auf eine falsche Fährte locken, ehe sich am Ende alle Puzzleteile auf wundersame Weise ineinanderfügen.

Für mich ein perfekter klassisch-englischer Kriminalroman!

Bewertung vom 29.01.2023
Bissle Spätzle, Habibi?
Alaoui, Abla

Bissle Spätzle, Habibi?


sehr gut

Couscous küsst Spätzle

Amaya ist dagegen. Schon aus Prinzip. Das Drängen ihrer marokkanischen Mutter, sich endlich einen heiratsfähigen Mann zuzulegen, stößt bei ihr auf taube Ohren. Nur um des lieben Friedens willen meldet sie sich schließlich auf Minder an, dem Tinder für Muslime. Wer hätte gedacht, dass dies letztendlich zu einem Volltreffer führt? Doch es ist nicht etwa der süße Ismael, der sich darauf meldet, der ihr Herz erobert, sondern dessen bester Freund Daniel. Damit steht Amaya vor einem riesigen Problem, denn wie soll sie das ihrer Familie beibringen?

Es ist ein quirliger Culture Clash, der uns da serviert wird, eine witzige Melange aus Couscous und Käsespätzle. Denn während andere aus dieser Konstellation ein Drama schaffen würden, liest sich dieser Roman herrlich humorvoll und dennoch sehr einfühlsam. Beim Lesen musste ich mehrmals lauthals auflachen, einfach herrlich! Gleichzeitig wird die Zwickmühle, in der sich Amaya befindet, gründlich erläutert, und nicht einfach nur mit Klischees gespielt. Die Charaktere, besonders Amayas Geschwister und ihre beste Freundin, habe ich fest ins Herz geschlossen. Ausführlich erhalten wir Einblick in die marokkanische Familie und damit auch in Traditionen und Überzeugungen. Daniels Eltern steuern schwäbische Gemütlichkeit und schwäbische Sprachbesonderheiten bei, was zu witzigen Missverständnissen führt. So ist der Amaya angebotene „Teppich“ nicht etwa zum Gebet gedacht, sondern im Schwäbischen der Ausdruck für eine Wolldecke zum Zudecken! Der Humor des Buchs trifft voll und ganz meine Wellenlänge, ich habe mich mehrfach fortgeschmissen vor Lachen!

Mit der weiteren Zuspitzung der Ereignisse ändert sich der Tonfall; die eingangs so humorvolle und dennoch tiefgründige Erzählung verliert sich ein wenig in Amayas Ratlosigkeit und Planlosigkeit. Schade, dass der Roman seinen Einstieg auf höchstem Level nicht ganz durchhalten konnte. Dennoch habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und kann eine klare Leseempfehlung aussprechen.