Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LEXI
Wohnort: 
Österreich

Bewertungen

Insgesamt 390 Bewertungen
Bewertung vom 17.04.2017
Osteraugen
Müller, Raphael

Osteraugen


ausgezeichnet

JESUS LEBT

„War das alles wirklich nötig? Gab es nur diesen einen Weg?“

Mit „Osteraugen“ durfte ich bereits dem fünften Buch aus der Feder des „postmodernen Chillosophen“ Raphael Müller in Händen halten, der mich mit seiner Autobiografie „Ich fliege mit zerrissenen Flügeln“ tief beeindruckt, und mir mit seinen Romanen um die Zwergenzwillinge „Asa und Gasa“ großes Lesevergnügen bereitet hat. In der vorliegenden Neuerscheinung befasst der sympathische junge Autor sich mit der Auferstehung Jesu Christi, die er aus der Sicht verschiedener biblischer Zeitgenossen darstellt – und zwar nicht nur menschlicher Natur. Das Leben, Sterben und die Auferstehung Jesu erzählen beispielsweise der kleine Esel Hamor, der davon träumte, in seinem Leben als Lastenträger eine wirklich sinnvolle, wichtige Aufgabe zu erfüllen. Oder aber die Turteltaube Jonas, die gemeinsam mit ihrer gefiederten Gefährtin Noun im Vorhof des Tempels den Nazarener dabei beobachtete, wie er im Vorhof des Tempels „aufräumte“. Der alte Olivenbaum Oli im Garten Gethsemane, die Pflastersteine Lapidibus, Petra, Saxum und Granite an der Via Dolorosa, oder das Zedernholz-Kreuz Lignum haben einiges zu berichten. In Raphael Müllers Buch kommen aber auch historische Persönlichkeiten zu Wort. So erfährt der interessierte Leser die Ostergeschichte aus der Sicht von beispielsweise Malchus, Pilatus, Kaiphas, bestimmten Aposteln und weiteren Zeitzeugen. Der Protagonist dieses Buches ist – klarerweise – Jesus von Nazareth, der in einem Kapitel sogar selbst zu Wort kommt.

Der zu Grunde liegende Inhalt dieses Buches ist nicht neu. „Osteraugen“ stellt jedoch auch keine herkömmliche Nacherzählung der biblischen Ereignisse dar. Raphael Müller bemüht sich vielmehr, das Geschehen aus einer etwas anderen, ungewöhnlichen Sichtweise wiederzugeben. Seine Worte berühren, regen sehr oft zum Nachdenken an. Der einnehmende Schreibstil ist an mancher Stelle sogar mit einer feinen Prise Humor versehen.

Das Buch ist in lesefreundlicher Schriftgröße und entsprechendem Zeilenabstand gedruckt – eine Gestaltung, die ich in Büchern generell schätze. Das Coverfoto zeigt eine Erhöhung mit drei Kreuzen vor einem goldenen, jedoch mit dunklen Wolken verhangenen Himmel. Das kleine Bild des Autors in der linken unteren Ecke des Buches empfinde ich bereits als kleines Markenzeichen von Raphael Müller, das bei seinen Sachbüchern in Form einer Fotografie, bei seinen Büchern um die Zwergen-Zwillinge Asa und Gasa in Form einer Zeichnung im Zentrum des Buches platziert ist. Zwischen den einzelnen Buchkapiteln wurden zum Thema passende Schwarz-Weiß-Fotos eingefügt. Im Buch werden auch einige speziell zum Ostergeschehen passende Gedichte in Reimform präsentiert.

Fazit: Raphael Müller ist es wieder einmal gelungen, mich zu überraschen. Nach der Lektüre seiner Autobiografie entführte er mich in weiterer Folge mit seinen Geschichten von Asa & Gasa in eine märchenhafte Zauberwelt. Im Buch „Osteraugen“ schlägt er nun wieder eine vollkommen neue Richtung ein und schreibt aus der Sicht von Zeitzeugen, die nicht immer menschlicher Natur sind, Tiefgründiges zur Passionsgeschichte. Die Lektüre seiner Neuerscheinung hat mich tief beeindruckt, teilweise zum Nachdenken gebracht, mich jedoch voll und ganz überzeugt. Uneingeschränkte Leseempfehlung für „Osteraugen“ und ein ganz großes Kompliment an den Autor für dieses bemerkenswerte Buch, das mir sehr gut gefallen hat!

Bewertung vom 10.03.2017
Becca - Liebe ist nichts für Feiglinge
Hauck, Rachel

Becca - Liebe ist nichts für Feiglinge


ausgezeichnet

„Du musst einfach glauben, dass Gott einen Plan für dich hat.“

Vom erfolgreiche Leben der Karrierefrau Rebecca Ilene Moore scheint nur noch ein Scherbenhaufen übrig geblieben zu sein. Nach zehnjährigem Einsatz für ihren Dienstgeber, verbunden mit massiven Überstunden und dem Verzicht auf einen Großteil ihres Privatlebens, verliert Becca ihren Job. Zeitgleich wird sie mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr attraktiver, gut betuchter Freund Chris sie mit einer seiner ehemaligen Studentinnen betrügt. Um das Maß voll zu machen ersucht man Becca als erfolgreichste ehemalige Schülerin, beim diesjährigen Klassentreffen eine Rede zu halten. Eine Offenlegung ihrer aktuellen Situation vor ihren einstigen Mitschülern empfindet sie jedoch als beschämend und als drastischen Imageverlust. Sie fühlt sich leblos und ausgelaugt, hat das Gefühl, dass ihr etwas Bedeutendes im Leben fehlt. In ihrer tiefsten Verzweiflung öffnen sich ihr jedoch plötzlich verschiedene Türen: neben der Aussicht auf eine lukrative neue Anstellung im gehobenen Management begegnet sie auch ihrem damaligen High-School-Schwarm Dylan, der mit seinem betörenden Lächeln und seiner mitfühlenden, teilnahmsvollen Art ihr Herz erneut im Sturm erobert. Und dann unterbreitet Beccas Vater ihr ein äußerst großzügiges Angebot. Wie wird Becca sich letztendlich entscheiden? Wird sie den logischen Argumenten und dem Ruf einer steilen Karriere in der Großstadt folgen, oder ihr Herz sprechen lassen und in ihre Heimatstadt Beauty zurückkehren?

Was ich zunächst als leichten Liebesroman einschätzte, entpuppte sich als tiefgründige Geschichte über eine Frau, die zielstrebig ihren Weg ging, dabei die Beziehung zu Gott immer mehr vernachlässigte, und letztendlich vor den Scherben ihres Lebens stand. Doch Gott war schon immer gut darin, aus Scherben etwas Neues zu gestalten. Und so geschah es auch bei der Protagonistin dieses Romans. Die Geschichte wird dem Leser durch Rebecca Moore als Ich-Erzählerin und im Präsens dargeboten. Der lockere, flüssige Schreibstil trug dazu bei, ihre Schilderungen unterhaltsam und an manchen Stellen sogar mit einer Menge Situationskomik zu gestalten. Die Autorin versteht es jedoch zugleich sehr gut, den Emotionen und inneren Beweggründen ihrer Figuren Ausdruck zu verleihen. Die handelnden Personen waren allesamt authentisch und sehr gut ausgearbeitet. Rachel Hauck stellt Rebecca sympathische und aussagekräftige Nebenfiguren zur Seite, die sie letztendlich erkennen lassen, was im Leben wirklich zählt. Neben der überzeugenden Protagonistin haben mich die Person des Surfers Drag sowie Beccas Nachbarin Elaine am meisten berührt. Drag findet durch Becca nicht nur zum Glauben, sondern wird sich auch seiner eigenen Ziele und Prioritäten im Leben bewusst. Besonders von der reizenden, aber sehr einsamen älteren Dame mit ihrer Eleganz und vornehmen Zurückhaltung hätte ich zu gerne noch mehr gelesen.

Der Glaube spielt in diesem Buch eine sehr bedeutende, zentrale Rolle. Becca muss einsehen, dass ihre eigenen Bestrebungen sie bislang nicht ans Ziel geführt hatten und sie bei ihrer Suche nach den Antworten des Lebens „irgendwo da draußen“ unmöglich fündig werden konnte. Erst als sie erkennt, dass man mit einem hoch dotierten Job und einem Leben auf der Überholspur keine Liebe, keinen Frieden und keine Zufriedenheit kaufen kann, hört sie auf, gegen Gottes Pläne für ihr Leben anzukämpfen. „Schon komisch, wie eine Krise einen dazu bringt, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten und die Sehfähigkeit des Herzens wiederzugewinnen.“

Fazit: „Becca. Liebe ist nichts für Feiglinge“ war wider Erwarten keine leichte Lektüre für ein paar unterhaltsame Stunden auf der Lesecouch. Es handelt sich vielmehr um eine sehr berührende, tiefsinnige und zu Herzen gehende Geschichte über das Wirken Gottes in unserem Leben. Für mich persönlich ein sehr wertvolles Lesehighlight, das lange nachwirkt und das ich uneingeschränkt und aus ganzem Herzen weiter empfehle.

Bewertung vom 10.03.2017
Wer Hoffnung sät
Fabry, Chris

Wer Hoffnung sät


gut

Chris Fabry stellt uns in seinem Buch „Wer Hoffnung sät“ Karin vor, eine junge Frau, die in ihrem Leben falsche Entscheidungen getroffen und falsche Freunde gewählt hat. Man erfährt gleich zu Beginn von ihrem Kampf mit seelischen Problemen und Ängsten. Karin lebt in ihrem Heimatort Dogwood in West Virginia und ist mit dem Pastor in der Little Brown Church verheiratet, das Paar hat auch Kinder. Bedauerlicherweise hat Karin keine gute Freundin. Umso mehr freut sie sich, dass das ältere Gemeindemitglied Ruthie Bowles mit offenen Armen auf sie zugeht. Ruthie verbringt Zeit mit Karin und überredet sie sogar dazu, ihren alten Jugendfreund Will Hatfield im Gefängnis zu besuchen. Will sitzt seit vielen Jahren in der Justizvollzugsanstalt Clarkston und lebt nur für seinen großen Traum: ein Haus zu bauen, die Frau seiner Träume zu heiraten und mit ihr die gemeinsamen Kinder großzuziehen. Als Will kurz nach Karins Besuch aus der Haft entlassen wird, kehrt er in seine Heimatgemeinde zurück. Karin ist verunsichert, die Einwohner von Dogwood reagieren ablehnend, die Situation eskaliert sogar und es kommt zu einem tragischen Zwischenfall. Wird Will seinen Lebenstraum, Karin für sich zu gewinnen, endgültig begraben müssen?
Nach dem unvergleichlichen Buch „Der unsichtbare Kampf“, das ein außergewöhnliches schönes und nachhaltig beeindruckendes Leseerlebnis für mich darstellte, hatte ich eine sehr hohe Erwartungshaltung an diese Neuerscheinung des Autors. Leider gestaltete sich jedoch bereits der Einstieg ins Buch als schwierig. Chris Fabry erzählt seine Geschichte abwechselnd aus der Sicht seiner handelnden Personen, teilweise als Ich-Erzähler. Danach rollt er die Geschichte behutsam auf und gestattet seinen Lesern nach und nach immer tiefere Einblicke in die Vergangenheit. Da dieser Roman meiner Meinung nach vom völlig überraschenden Ende lebt, möchte ich auf den Inhalt auch nicht näher eingehen. Die Zusammenhänge beziehungsweise die Bedeutung einiger Aussagen und Ereignisse blieben für mich jedoch lange Zeit schwer erkennbar. Ich war zudem enttäuscht von den flachen und unpersönlichen Figuren der Handlung. Lediglich in der Darstellung von Will Hatfield und Ruthie Bowles wurde tiefe Authentizität vermittelt, ich würde die beiden sogar als eigentliche Protagonisten des Buches bezeichnen. Will und Ruthie sind mir sofort ans Herz gewachsen. Der tiefe Glaube, der sie durchdringt und dem sie das gesamte Buch über Ausdruck verleihen, hat die Lektüre für mich persönlich aufgewertet. Auch aus dem kauzigen alten Eigenbrötler namens Jasper Woods hätte der Autor weit mehr machen können – er war mir ebenso sympathisch wie Will und Ruthie. Leider wird er lediglich auf einigen Seiten erwähnt und spielt danach keine Rolle mehr… schade! Den Rest der Handlung empfand ich den Großteil des Buches über als zusammenhanglos und undurchschaubar, vieles wirkte befremdlich auf mich. Ich war enttäuscht von den leblosen und unglaubwürdigen Nebenfiguren. Speziell die Person des Danny Boyd war mir bis zur letzten Seite ein Rätsel – die „Auflösung“ desselben empfand ich als völlig unbefriedigend, so wie den gesamten Roman und dessen Ende.

Die sympathische Ruthie meint: „Wenn du bereit bist, es zu hören, wenn dein Kopf und dein Herz zusammenfinden, dann wirst du es verstehen.“ Leider bezieht sich diese an Karin gerichtete Aussage nicht zugleich auch an den Inhalt dieses Buches, denn diesen habe ich wirklich erst ganz am Ende verstanden. Andererseits hätte ich ansonsten „Wer Hoffnung sät“ mit dem Wissen um die Hintergründe vermutlich gar nicht gelesen.

Fazit: Angesichts meines überwältigenden Leseeindrucks von „Der unsichtbare Kampf“ war ich tief enttäuscht von dieser Neuerscheinung und würde jedem potenziellen Leser empfehlen, sich bevorzugt den anderen Büchern dieses Autors zu widmen. „Wer Hoffnung sät“ ist ein Buch, bei dem mich lediglich die Darstellung von Will, Ruthie und Jasper für sich eingenommen hat. Schade.

Bewertung vom 10.03.2017
Entscheide gut - lebe besser!
Cloud, Henry

Entscheide gut - lebe besser!


ausgezeichnet

Entscheidungen für gute Wege und ein gutes Leben

„Ein gutes Leben hat oft wenig mit den äußeren Umständen zu tun. Glücklich und erfüllt zu sein, hängt vor allem damit zusammen, wer wir in unserem Inneren sind.“

Dr. Henry Cloud ist Autor, Referent, Psychologe und Mitbegründer der Cloud-Townsend-Klinik in Kalifornien. In seinem vorliegenden Buch „Entscheide gut – lebe besser!“ kombiniert er seiner eigenen Aussage nach die Wissenschaft des Lebens als Psychologe, und das Leben als gläubiger Christ. Er möchte mit seinen Erfahrungen anderen Menschen helfen – sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in ihren Beziehungen und in ihrer beruflichen Laufbahn weiterbringen. „Gott und Glauben sind eigentlich gar nicht so absurd. Die geistigen Prinzipien zeigen sehr deutlich, dass sich jemand all das, was uns umgibt, ausgedacht haben muss und sich wünscht, dass wir mehr über ihn und darüber herausfinden, wie das Leben funktioniert.“

Das zentrale Thema dieses Buches ist die Fähigkeit, seine Fehler NIE WIEDER zu wiederholen. Der Autor ist der festen Überzeugung, dass es im Leben eines Menschen so genannte „Aha-Effekte“ gibt – Ereignisse, die sie sowohl im persönlichen, als auch im beruflichen Leben dazu bringen, nie wieder in ihre alten Verhaltensmuster zurück zu fallen. Diesem „Aha-Effekt“ ist Dr. Cloud auf über zweihundert Buchseiten auf der Spur und verwendet hierfür eine klare, direkte und ungeschnörkelte Sprache, die seine Leser anspricht.

Er nennt beispielhaft einige destruktive Verhaltensmuster und schreibt über intellektuelles, persönliches und berufliches Wachstum. Er berichtet über Umkehr und Buße und dadurch bedingte dauerhafte Veränderungen, führt Schlüsselerlebnisse an und nennt zehn Erkenntnisse über Verhaltens- und Gedankenmuster, die uns behindern. Hierzu liefert der Autor konkrete Hilfestellungen, um neue Pfade zu beschreiten.

Seine Ausführungen unterlegt er mit sehr vielen Bibelzitaten, die kursiv gedruckt dargestellt wurden. Die theoretischen Ausführungen sind mit praktischen Beispielen und Berichten über seinen eigenen, persönlichen Weg dokumentiert.

Dr. Cloud schreibt von der häufig praktizierten Vermeidungstaktik und der Notwendigkeit, sich Herausforderungen zu stellen. Er weist darauf hin, wie unerlässlich es ist, Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen, um langfristig seine Ziele zu erreichen. Er berichtet über Fehler und Schwächen und der Notwendigkeit, sich diesen zu stellen, das große Ganze im Blickfeld zu haben, nicht allein von seinen Gefühlen bestimmt zu sein und aus Fehlern zu lernen.

Im zweiten Teil des Buches konzentriert der Autor sich auf die praktische Umsetzung des theoretischen ersten Teils. Dr. Henry Cloud bietet seinen Lesern einfache Konzepte und gibt Tipps. Er rüttelt auf und ermutigt zur Veränderung, zum Durchbrechen der eigenen Lebensmuster. Seine Praxistipps dazu sind vor allen Dingen auch umsetzbar.

Fazit: Ich empfand „Entscheide gut – lebe besser!“ als sehr inspirierendes, Mut machendes Buch, einen aus meiner Sicht bereichernden Ratgeber, den ich uneingeschränkt weiter empfehle.

Jörg Ahlbrecht von Willow Creek in Deutschland schrieb: „Dr. Henry Cloud entlarvt in der ihm üblichen humorvollen, praktischen und weisen Art unsere Denkfallen und weist einen Weg zu einem reiferen Leben. Biblisch fundiert und psychologisch klar reflektiert – ein Buch für Menschen, die sich auf den heilsamen Prozess einlassen wollen, aus ihren Fehlern zu lernen.“ Ich bin der Meinung, aussagekräftiger kann man dieses Buch gar nicht zusammenfassen!

Bewertung vom 03.03.2017
Ben Hur
Wallace, Carol

Ben Hur


ausgezeichnet

Ben Hur - ein Roman aus der Zeit Christi

Nach einer ergreifenden Einleitung über die Geburt Jesu Christi stellt Lew Wallace seinen Lesern einen jungen jüdischen Mannes namens Judah Ben Hur vor. Sowohl Judahs Geschichte, seine Gedanken, Wünsche und Träume, wie auch sein familiäres Umfeld werden beleuchtet. Der schicksalsschwere Tag einer römischen Parade, in der Prokurator Valerius Gratus durch einen Ziegelstein verletzt wurde, ändert das Leben des intelligenten, wissensdurstigen und tiefgründigen jungen Mannes. Judah erlebt den schlimmen Verrat durch seinen ehemals besten Freund, wird als Rudersklave auf die Galeeren geschickt, überlebt die harten Jahre auf dem Meer und kommt wie durch ein Wunder frei. Durch die Gunst des römischen Tribuns Quintus Arrius darf Judah eine gute Ausbildung genießen und wird zu einem ehrgeizigen Athleten und begabten Kämpfer. Seine Leidenschaft für Pferde und sein außerordentliches Talent zum Lenken eines Wagens gipfeln letztendlich in einem Wagenrennen, das eine Menge zum Erfolg dieses Buches sowie dessen Verfilmung beigetragen hat.

Ich muss einräumen, dass ich weder die Originalfassung des Buches, noch die Verfilmung kannte. Da es sich bei „Ben Hur“ jedoch um einen Klassiker handelt, der bereits Millionen Menschen zu begeistern vermochte, konnte ich mich der Anziehungskraft dieser Neuauflage nicht entziehen. Carol Wallace schrieb diesen Bestseller aus dem Jahre 1880 für die Leser von heute um. Man taucht laut Aussage der Autorin „in eine behutsam gekürzte, neu angeordnete, mit mehr Tiefgang und einer etwas schnelleren Gangart versehenen und in zeitgemäßen Sprache verfassten Geschichte ein“. Fasziniert darf man an den Abenteuern des Judah Ben Hur teilhaben, die ihrerseits die Sitten und geistlichen Entscheidungen widerspiegeln, vor denen die Menschen in den frühen Tagen des Christentums standen. Auf über 470 Seiten kann man gespannt eine Handlung mitverfolgen, die im Zeitraum von Jesu Geburt und Leben bis hin zu seiner Gefangennahme, dem Kreuzestod und seiner Auferstehung reicht. Der fiktive jüdische Fürstensohn Ben Hur vermittelt als Protagonist dieses Buches tiefe Einblicke in das Leben, den Zeitgeist, vor allen Dingen aber in die historischen und prägenden Ereignisse dieser Zeit. Lew Wallace präsentierte seinen Lesern interessante Nebenfiguren, seine ausführlichen Personenbeschreibungen wirkten authentisch und nahmen mich für die jeweiligen Charaktere ein. Meine besondere Sympathie galt der klugen, zurückhaltenden und bescheidenen Jüdin Esther, der Tochter des Simonides sowie Judahs Mutter Naomi und seiner Schwester Tirzah. Der Antagonist Messala wandelt sich vom anfänglich besten Freund des jüdischen Knaben in einen charakterlosen und haltlosen Verräter und Mörder – eine Entwicklung, die ich beinahe mit angehaltenem Atem verfolgte. Die schöne ägyptische Prinzessin Iras, die immer wieder in der Handlung auftaucht, übt eine starke Anziehungskraft auf Judah aus, ich konnte sie jedoch bis zuletzt nicht einschätzen…

Der einnehmende Schreibstil, der durchgehend hohe Spannungsbogen und die faszinierende Handlung sorgten zusammen mit den ausgezeichnet dargestellten handelnden Personen dafür, dass ich „Ben Hur“ nicht mehr aus der Hand zu legen vermochte. Ich las diese gewaltige, abenteuerliche und spannende Neuauflage mit dem allergrößten Vergnügen und empfand sie als eine emotionale und tiefgründige Geschichte, die mit dem Leben und Wirken von Jesus Christus verwoben wurde. Die Neuauflage dieses Buches aus der Feder von Carol Wallace stellte für mich ein beeindruckendes Leseerlebnis dar, das ich uneingeschränkt weiter empfehle!

(gekürzte Version)

Bewertung vom 28.02.2017
Die Feuerschreiber
Schmid, Claudia

Die Feuerschreiber


ausgezeichnet

Gott war mit ihnen, dessen war er gewiss. Wer sollte da gegen sie sein?

„Wer hätte wohl gedacht, dass hinter feuchten Klostermauern so ein Geist heranwächst. Und er hat großen Mut, der fürchtet sich nicht vor den Mächtigen!“

Die Begegnung des Philipp Melanchthon, seines Zeichens Magister, Professor, Sprachgelehrter, und großer Geist in kleinem, unscheinbarem Körper, mit dem Mönch aus Wittenberg hatte bedeutende Folgen für die Kirche. Die beiden Männer waren zwar in mancherlei Hinsicht unterschiedlich, hatten jedoch ein gemeinsames Ziel vor Augen. Ihrer beider Bestreben war es, das Evangelium Gottes durch genaues Studium zu erkunden und die Kirche und das Universitätsstudium zu erneuern. Sowohl Luther als auch Melanchthon waren dazu berufen, zu Reformatoren zu werden, sie gingen ihren Weg mit unerschütterlicher Überzeugung. Melanchthon bildete mit seiner ruhigen, besonnenen Art einen Gegenpol zum aufbrausenden, glühenden Geist Luthers mit seinem messerscharfen Verstand, seiner Fähigkeit zum Ordnen von Gedanken und seiner bemerkenswerten Redlichkeit im Ringen um Wahrhaftigkeit. Ihre Gottesfurcht, ihr tiefer Glaube und das Wissen um die Dringlichkeit der Erneuerung der Kirche einte sie ebenso wie der Drang, den Menschen Bildung und Wissen zu vermitteln und ihnen zu dienen.

Durch ihre gründlichen Recherchen gestattet die Autorin im vorliegenden Buch tiefe Einblicke in die Zeit der Reformationsbewegung und den Ursprung der Erneuerung der Kirche. Claudia Schmid begeisterte mich mit einer prallen Fülle von historisch relevanten Fakten und ließ mich in Form von Dialogen zwischen den Protagonisten an deren Ansichten, Anliegen und Lehren teilhaftig werden. Zwar ist – und bleibt – das Kernthema dieses Buches die Reformation mit all ihren Hintergründen und Auswirkungen, die bittere Armut und das unermessliche Leid des einfachen Volkes und die Errungenschaften dieser Zeit werden jedoch ebenfalls beleuchtet.

Der schöne, gewählte Sprachstil hat viel dazu beigetragen, das Lesen zu einem Vergnügen zu machen. Die Kombination von fundierten Informationen und der Erzählung in Form eines Romans fand ich ausgezeichnet umgesetzt. Historische Ereignisse wurden auf sehr lebendige, interessante, oft sogar fesselnde Weise vermittelt und ich hatte an vielen Passagen das Gefühl, tief ins Geschehen einzutauchen.

Die Autorin konzentriert sich im vorliegenden Buch nicht allein auf ihre beiden Protagonisten Melanchthon und Luther. Sie gibt auch weiteren bekannten Figuren wie beispielsweise dem Ablassprediger Johannes Tetzel, dem Erzbischof Albrecht von Mainz, dem Hofmaler Lucas Cranach sowie dessen Freund Albrecht Dürer, Luthers Kontrahenten Johannes Eck, und vor allen Dingen den Ehefrauen der beiden Reformatoren ein Gesicht. Ich konnte mir die ruhige, gütige und mitfühlende Katharina Krapp mit ihrer zarten Statur ebenso bildhaft vorstellen wie die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die dem Haushalt Luthers vorstand und ihren Mann in jeder Hinsicht eine großartige Unterstützung war. Dieses Buch weckte in mir das Verlangen, mich intensiver mit der Lebensgeschichte Luthers und seiner Beziehung zu Katharina von Bora zu beschäftigen. Die Person des Jörg Unbereit als Wegbegleiter Philipp Melanchthons empfand ich als sehr gutes Stilmittel, um dem Leser das Leben des Bauernstandes und die Entstehung der Wiedertäufer-Bewegung nahezubringen. Der geschickte, kräftige Hüne aus dem Odenwald begleitet Melanchthon nach Wittenberg, ihre Lebenswege kreuzen sich danach immer wieder.

FAZIT: Ich empfand die Lektüre dieses historischen Romans aus der Feder von Claudia Schmid als höchst informatives, interessantes und an manchen Stellen sogar fesselndes Lese-Abenteuer, das mir auf den Spuren der beiden großen Reformatoren ein tiefes Eintauchen in die Geschichte erlaubte. „Die Feuerschreiber“ war eine Lektüre, die ich uneingeschränkt weiter empfehle!

(gekürzte Version)

Bewertung vom 26.02.2017
Teens-Bibel
de Vink, Willem

Teens-Bibel


sehr gut

„Die Teens-Bibel“ – ein Sachbuch über die Bibel

Die Idee, die Inhalte der Bibel „jugendgerecht“ darzustellen und der Zielgruppe die Lektüre des Originals durch Nacherzählungen schmackhaft zu machen, fand ich sehr gut. Mit der vorliegenden „Teens-Bibel“ hat der Autor Willem de Vink dieses Vorhaben gekonnt umgesetzt.

„Teens-Bibel“ ist zunächst ein optischer Blickfang. Ich empfand die Haptik dieses großformatigen, broschierten Buches mit den abgerundeten Seiten als äußerst anziehend. Das Softcover fühlt sich weich und "gepolstert" an, das erhobene Wort „BIBEL“ in goldenen Lettern wirkt edel. Die bunte Covergestaltung mit biblischen Personen im Hintergrund und Jesus im Vordergrund, seine Hand dem Betrachter reichend, ist wirklich gelungen und für die gedachte Zielgruppe sehr passend. Die schönen, farbenprächtigen Illustrationen im Inneren des Buches und das tiefrote Lesebändchen tragen zum positiven Gesamteindruck bei.
Wichtig fand ich die einleitenden Worte, in denen erläutert wird, dass es sich hierbei um eine Zusammenfassung von 250 ausgewählten Geschichten aus der Bibel in den Worten des Autors handelt. Es sollte dem Leser bewusst sein, dass es sich hierbei nicht um die Originaltexte der Bibel, sondern um die Auslegung, oder besser gesagt um eine Präsentation für die jugendlichen Leser durch den Autor handelt. Willem de Vink bedient sich einer einfachen, modernen Sprache und verwendet zudem die vertraute Anredeform „Du“, was ich angesichts der Zielgruppe als passend empfand.

Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit einleitenden Worten und einer Übersicht über Orte und Personen, ein meines Erachtens wichtiges Instrument, das zur Übersichtlichkeit beitrug und stets eine kurze Zusammenfassung lieferte, die man immer wieder rasch nachschlagen kann. Was dieses Buch für mich besonders anziehend machte waren die wunderschönen bildhaften Darstellungen in lebhaften, leuchtenden Farben

Ich habe es genossen, in diesem Buch zu lesen. Die farbenfrohe Optik, die relativ kurzen und übersichtlichen einzelnen Geschichten sind für junge Leser gut geeignet. Bevor die Konzentration nachlässt, ist die Geschichte bereits zu Ende. Auf diese Art und Weise kann man sich täglich einem Kapitel innerhalb eines Leseabschnittes widmen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieses informative Sachbuch über die Bibel Jugendliche neugierig macht und sie dazu bringt, sich für das Original zu interessieren. Ich verspürte während der Lektüre tatsächlich große Lust, die echte Bibel zur Hand zu nehmen und die Geschichten im Originaltext nachzulesen. Und ich bin der Ansicht, wenn das auch bei den Jugendlichen gelingt, hat dieses Sachbuch wirklich seinen Zweck erfüllt: nämlich dazu zu animieren, sich der Lektüre der Bibel intensiv zu widmen. Leider enthält die „Teens-Bibel“ immer wieder Informationen und Aussagen, die vom biblischen Original ein wenig abweichen.

Fazit: Bei der „Teens-Bibel“ handelt es sich um ein wunderschön gestaltetes Sachbuch, eine Art Kurzfassung, in der Willem de Vink biblische Inhalte auf einnehmende und für Jugendliche interessante Art und Weise nacherzählt. Als Einstieg und Motivation für ein intensives Vertiefen ins Original wirklich gut geeignet. Man darf sich als Leser jedoch keinesfalls Original-Texte erwarten… hier muss ich einem Vorrezensenten uneingeschränkt zustimmen, der den Buchtitel aus diesem Grund als ein wenig irreführend bezeichnet. Ich empfehle dieses Buch als reine Einstiegslektüre, als Sachbuch, jedoch keinesfalls als „Bibel“. Jugendliche sollten unbedingt dazu animiert werden, sich nach der Lektüre mit der „richtigen Bibel“, mit dem Originaltext, zu befassen.