BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 564 Bewertungen| Bewertung vom 21.10.2023 | ||
|
Das Klugscheißerchen (MP3-Download) Dieses 30-minütige Hörbuch ist so wunderbar komisch, dass man sich sofort eine Fortsetzung wünscht - und das Buch gleich nochmal von vorne hört! Marc-Uwe Kling, gleichzeitig Autor und Sprecher, vertont den herrlichen, pointiert-witzigen Text wirklich toll, und bereits die Intro erzeugt ein breites Grinsen, das man während der folgenden 30 Minuten gar nicht mehr los wird. Dieses Hörbuch macht einfach Spaß, und das nicht nur Kindern ab ca. 8 Jahren, sondern auch den Eltern, und ich habe mich an der ein oder anderen Stelle gleich wiedererkannt, denn wer ist nicht ab und an selbst ein kleines Klugscheißerchen? Ich werde mir den Autor Marc-Uwe Kling definitiv merken und hoffe ganz dringend auf ein "Wiederhören" mit dem Klugscheißerchen. Unbedingt hörenswert!!! |
|
| Bewertung vom 21.10.2023 | ||
|
"Das Portal" ist der zweite Band vom Timo Parvelas Schatten-Trilogie, und es geht nahtlos dort weiter, wo Band 1 endete. Sara und Pete begeben sich mit Humpf und Boris durch das Portal ins Weihnachtsland, genannt Auroria, um dort ihre Schatten zu suchen. Es beginnt ein spannendes und mitreißendes Abenteuer, in dem viele Fragen, die Band 1 aufwarf, geklärt werden. Als Leser*in erfährt man nun mehr über den Wichtelkrieg und seine Auslöser, die Schatten und die Rolle des Weihnachtsmannes. Während Band 1 auf mich teilweise etwas unrund wirkte, ist Band 2 aus einem Guss und gefällt mir noch besser. Die Geschichte bleibt düster und geheimnisvoll und hat uns total gefesselt. Wir konnten gar nicht aufhören und haben das Buch in einem Zug gelesen. Wie Band 1 endet auch dieser mit einem Cliffhanger, so dass wir nun ungeduldig auf den letzten Teil warten. |
|
| Bewertung vom 21.10.2023 | ||
|
Biblioteca Obscura: Frankenstein Auch wenn ich mich normalerweise nicht aufgrund des Covers für ein Buch entscheide, hat mich die Aufmachung von "Frankenstein" sofort angezogen. Das schaurig-schöne Titelbild mit dem Herz, das in einer regnerischen Nacht quasi wie durch einen Blitz zum Leben erweckt wird, gefällt mir richtig gut. |
|
| Bewertung vom 20.10.2023 | ||
|
Die Dichterin und Evolutionsbiologin Andrea Grill schildert in diesem Buch Wissenswertes über die Lebensweise, Fortpflanzung und Lebensräume der Seeoferdchen sowie ihre historische Wahrnehmung und Klassifizierung in den letzten Jahrhunderten. Ferner beschreibt sie ihre Versuche, auf Reisen selbst Seepferdchen im Meer zu entdecken, und weist auf die verschiedenen Gefahren des Klimawandels und der Fischerei auf die Population der Seepferdchen hin. Der Text wird ergänzt durch erläuternde Bilder, Skizzen und Abbildungen von Gemälden mit Seepferdchen. |
|
| Bewertung vom 14.10.2023 | ||
|
"Hundert Klassiker" von Steffen Henssler bietet eine schöne Auswahl an bodenständigen Rezepten, die Erinnerungen an die Kindheit und die Gerichte bei Mama oder Oma wecken. Naturgemäß enthält diese traditionelle Hausmannskost viele tierische Produkte. Vegetarische Gerichte sind durch ein Veggie-Symbol extra gekennzeichnet, Veganer werden in diesem Buch nicht fündig werden. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 14.10.2023 | ||
|
Bisher kannte ich Florian Schroeder vor allem als Kabarettisten und Satiriker, den ich für seine scharfen Analysen schätze. Nun war ich gespannt auf sein Buch "Unter Wahnsinnigen", das mit dem sogenannten Bösen, der dunklen Seite in uns, beschäftigt. Schroeder widmet sich in den einzelnen Kapiteln unterschiedlichen Themenbereichen, so besucht er Scharfschützen der Bundeswehr im Baltikum, begleitet einen pädophilen Sexualstraftäter in Sicherungsverwahrung, spricht mit Rechtsextremen, Mitgliedern der Letzten Generation, einem Mann, der jahrelang ein Doppelleben führte, und anderen. Hierbei geht es ihm nicht um den simplen voyeuristischen Blick, sondern darum, sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen und das vermeintlich Böse, Unmoralische einzuordnen und die eigenen Anteile der dunklen Seite in uns selbst zu erkennen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 11.10.2023 | ||
|
Suzu ist Mitte zwanzig, Single und lebt zurückgezogen in einer japanischen Großstadt. Sie arbeitet vor sich hin, lässt sich irgendwie durchs Leben treiben und hat Schwierigkeiten, Sozialkontakte zu knüpfen. Als sie ihre Arbeit als Kellnerin verliert und eine neue Stelle als Leichenfundortreinigerin für Kodokusha antritt, einsam Verstorbene, deren Leichen längere Zeit unentdeckt blieben, verändert sich ihr Leben nachhaltig. |
|
| Bewertung vom 11.10.2023 | ||
|
Die Märchen der Gebrüder Grimm oder von Hans Christian Andersen kennt wohl jeder noch aus seiner Kindheit, doch Märchen aus Norwegen waren mir bisher nicht untergekommen, so dass ich sehr gespannt auf diese Sammlung klassischer norwegischer Märchen war, die Peter Christian Asbjørnsen und Jørgen Moe im 19. Jahrhundert zusammengetragen haben. Insgesamt enthält das Buch über 50 Geschichten ganz unterschiedlicher Länge. Einige erinnern entfernt an hierzulande ebenfalls bekannte Märchen, so weist etwa "Die Tochter des Mannes und die Tochter der Frau" Parallelen zu "Frau Holle" auf und "Der Herr Peter" hat Ähnlichkeit mit "Der gestiefelte Kater". Die Sprache der Märchen ist altertümlich, und viele Begriffe wie Muhme, Gevatterin, Dirne u.ä. sind heute nicht mehr gebräuchlich. Als Vorlesebuch für Kinder eignet sich das Buch daher auch eher nicht, sondern ist vielmehr eine interessante und empfehlenswerte Sammlung für Erwachsene. |
|
| Bewertung vom 09.10.2023 | ||
|
Die Nacht, in der ich Weihnachten rettete Der kleine Jackson will es wissen. Gibt es den Weihnachtsmann nun wirklich, oder nicht? Und so bleibt er in der Nacht auf den 25. Dezember wach und wartet.... |
|
| Bewertung vom 09.10.2023 | ||
|
Wer kennt es nicht, das kleine Gespenst von Otfried Preußler, das auf Burg Eulenstein lebt und so gerne einmal die Welt bei Tag sehen möchte? Diese Geschichte ist mein Lieblingsbuch von Preußler, da sie einfach wunderbar warmherzig ist und beim Lesen gute Laune verbreitet. Besonders gut gefällt mir die optische Gestaltung der Jubiläumsausgabe zu Preußlers 100. Geburtstag. Sie ist ein rundum gelungenes Beispiel für einen modernen Look, ohne die altbekannten und seit Jahrzehnten geliebten Elemente über Bord zu werfen. So sind die wohlbekannten Zeichnungen im Buch nun bunt coloriert, und das Buchcover sticht mit der Ausstanzung in Form eines Schlüssellochs, durch welches das kleine Gespenst sichtbar ist, hervor. Auch hübsche Wandsticker sind als Zugabe im Buch enthalten. In ähnlicher Aufmachung sind die Jubiläumsbände zu Räuber Hotzenplotz, Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe erschienen. Eine wirklich schmückende Neuausgabe des Kinderbuchklassikers und sicher auch ein tolles Geschenk! |
|









