Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Magnolia
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 622 Bewertungen
Bewertung vom 24.12.2022
Wintersterben (eBook, ePUB)
Krüger, Martin

Wintersterben (eBook, ePUB)


sehr gut

Steinberg liegt sehr abgelegen, eine Enklave mitten in den Walliser Alpen. Tief drin in einer Höhle hat ein Pilzsammler eine Leiche gefunden. Sie liegt schon länger dort, Folterspuren sind sichtbar.

Interpol schickt Valeria Ravelli, sie soll gemeinsam mit ihrem Kollegen Colin Bain den Tod eines ehemaligen Ermittlers aufklären. Ein schlecht ausgeleuchtetes Foto zeigt den Toten – sein Gesicht verzerrt von Schmerz, der Ausdruck in seinen Augen sagt aus, dass er eine Geschichte zu erzählen hat. Ravelli und Bain sind sich einig, dass er die Akten durchgeht, während sie vor Ort ihre Fühler ausstreckt. Bald ist Valeria mittendrin, jedoch sind die Dorfbewohner nicht sehr gesprächig. Noch dazu verschwindet eine junge Frau – hängen dieser Vermisstenfall und der Tote in der Höhle zusammen? Ihr Instinkt sagt ihr, dass sie auch diese Spur weiterverfolgen sollte.

„Die Wespen, die dieses Nest bewachen, fangen an zu stechen.“ Die einheimische Bevölkerung nennt diesen Ort, an dem der Tote gefunden wurde, die Gotteshöhle. Valeria hat das Gefühl, dass in dem Dorf eine ganze Menge nicht stimmt und sie könnte durchaus recht haben.

Schon das Cover stimmt ein in diesen unwirtlichen Landstrich, man spürt direkt das frostige Umfeld und dieser kalte, düstere Backround bezieht sich nicht nur auf das Äußere.

Es ist der zweite Fall um Valeria Ravelli, den ersten Teil kenne ich nicht, ich hatte aber nicht das Gefühl, etwas verpasst zu haben, auch wenn ich die berufliche und private Vorgeschichte der Protagonistin nicht kenne. Der Fall ist in sich abgeschlossen, was ich sehr zu schätzen weiß. Die Charaktere werden nach und nach eingeführt. Es sind Dorfbewohner, die ihr argwöhnisch oder auch sehr wohlwollend gegenübertreten und es gibt einen, der sich um die Obduktion und die Spurensicherung kümmert. Zweifel sind bei jedem gegeben, denn nichts ist so, wie es den Anschein hat. Dies wird zunehmend klar und doch bleibt ein Rest Misstrauen bis zum Schluss.

Valerias Alleingänge sind schon irreal, ich habe mich beim Lesen des Öfteren gefragt, ob zu so einem undurchsichtigen und auch für den Ermittler äußerst gefährlichen Fall ein lonesome Cowboy in die Höhle des Löwen geschickt wird. Zwischendurch verfolgen Valeria Albträume, die Vergangenheit – ihre Vergangenheit? – wabert immer mal wieder durch. Haben diese Erinnerungen mit dem ersten Fall zu tun? Ich habe es nicht herausfinden können, ein kleiner Anhaltspunkt wäre super gewesen.

Martin Krüger erzählt eine dichte Geschichte, durchgängig spannungsgeladen. Das Szenario um die Auflösung war dann doch etwas zu sehr bemüht. Gut zu lesen mit einem kinoreifen Showdown.

Bewertung vom 09.12.2022
Die letzte Party / Ffion Morgan Bd.1
Mackintosh, Clare

Die letzte Party / Ffion Morgan Bd.1


gut

Rhys Lloyd ist tot. „Die letzte Party“ ist noch in vollem Gange, als seine Leiche gefunden wird. Rhys hat nicht nur die Bewohner der exklusiven Ferienanlage am englischen Ufer des Mirror Lake zur Silvester-Party geladen, auch die Alteingesessenen in dem Dorf Cwm Coed auf der anderen, der walisischen Seite, sollten von seiner zur Schau gestellten Großzügigkeit etwas abbekommen.

Schon der Champagner im Cocktailglas des Covers zeigt sehr viel mehr, als es zunächst den Anschein hat. Die stürmische See, in der Lloyd sein Ende findet, vermischt mit mehr als einem Blutstropfen, wird hier treffend dargestellt.

Detective Constable Ffion Morgan von der North Wales Police und Detective Constable Leo Brady von der Cheshire Constabulary werden vor Ort ermitteln. Ein nicht leichtes Unterfangen, die beiden haben so einiges aufzuarbeiten. Neben der beruflichen Herausforderung haben sie jeder für sich genug private Probleme.

Die Skizze gleich zu Anfang macht den Einstieg leichter, auch das Verzeichnis der wichtigsten Personen sehe ich sehr positiv, denn die vielen Namen und walisischen Einschübe haben es in sich. Und es kommen jede Menge dieser walisischen Begriffe und Halbsätze vor, die zu meinem Bedauern nicht ansatzweise übersetzt werden. Auch wenn man sich aus der Handlung seinen Reim drauf machen kann, so behindern diese Zusätze den Lesefluss.

Alles beginnt mit einem OneNightStand und danach passiert so einiges, das sich aber sehr in die Länge zieht. Einen Krimi lege ich ungern zur Seite, es treibt mich einfach weiter. Nicht so hier, zwischendurch brauchte ich Pausen. Dramatische Momente wechseln sich ab mit langatmigen, ausschweifenden, zu ausführlichen, wie aufgebauschten Beschreibungen der einzelnen Figuren und deren Handeln. Ein Weglassen so mancher Szene hätte alles gestrafft, die Spannung wäre durchgängig erhalten geblieben.

Die Waliser sind gut gezeichnet, sie sind eigen, vielleicht auch ein wenig absonderlich, sie sind echt, sind gut charakterisiert. Die Engländer am anderen Ufer des Sees in ihren feudalen Ferienhäusern dagegen sind oberflächlich, von sich sehr überzeugt, jeder ist sich selbst der Nächste. Das Klischee des überheblichen, snobistischen Überfliegers wird hier zur Genüge bedient. Die Fassaden bröckeln. Wer hat keine dunkle Seite, hat keine Geheimnisse?

Das Ende ist so nicht vorhersehbar, es hat mir auch nicht gefallen, es sollte anders sein und doch ist es eher an den Haaren herbeigezogen. Nach der Auflösung plätschert die Story noch ne Weile dahin, ein kurzer, prägnanter Schluss hätte dieser Party gut getan.

Bewertung vom 05.12.2022
Der Fluch des Fremden
Hartung, Alexander

Der Fluch des Fremden


ausgezeichnet

Ein historischer Krimi, der mich total in seinen Bann gezogen hat – so wäre meine absolute Kurzbeschreibung. „Der Fluch des Fremden“ aus der Feder von Alexander Hartung ist genau das – ein Todesfluch, den ein Fremder über die Dorfgemeinschaft verhängt und sich anschließend einen Felsen hinuntergestürzt hat. Warum hat er ihren Ort – Furtenblick – dafür gewählt und warum am Tage des Johannis-Festes? Dieses Dorffest ist danach abrupt zu Ende, keiner will weiterfeiern.

Von Insekten zerfressen… im Blut ertrunken… lebendig verbrannt… von Felsen zermalmt…

Ein grausamer Fluch, der ihnen genau diese Todesarten prophezeit und bald finden sie das erste Opfer.

Der von dem Fremden ausgesprochene Fluch löst eine Hetzjagd aus auf diejenigen, die nicht regelkonform sind, abseits der Norm stehen. Es hat den Anschein, dass Beschuldigungen aus der Luft gegriffen werden: „…Ich werde mich aufmachen, den zu bestrafen, der dafür verantwortlich ist. Und den Dämon aus ihm herausbrennen…“ Vom Teufelsgezücht ist die Rede, der Fluch macht sie alle kirre, die Stimmung ist aufgeladen und zutiefst beunruhigend. Die Jagd auf den vermeintlich Schuldigen spaltet die Dorfgemeinschaft, wobei den wenigen, die sich daran nicht beteiligen, nicht gehört werden.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts beherrscht der Aberglaube und tief empfundene Angst ihren Alltag. Die unerschrockene Katharina Volck ist da eher pragmatisch, sie geht der Sache auf den Grund, ihren Nachbarn Jakob Kohlhepp holt sie bei Bedarf an ihre Seite. Sie ist eher wie ein Profiler unterwegs mit zur damaligen Zeit ungewöhnlichen Methoden. Sie hinterfragt, stellt Szenen nach, will alles verstehen.

Der Autor verspricht stets gute und spannende Unterhaltung, so auch hier, mit seinem neuesten Werk, diesem historischen Kriminalroman. Spannend, fesselnd, lesenswert.

Bewertung vom 05.12.2022
Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


ausgezeichnet

Traditionell wird auch diesmal mit ihren Freundinnen Nina und Malena aus der Schulzeit aufs neue Jahr angestoßen, auch wenn sie sich nicht mehr viel zu sagen haben. Bei Lollo treffen sie sich mit ihren Partnern, ihre Töchter Jennifer und Smilla feiern mit Freunden ihre eigene Party. Was ganz unbeschwert beginnt, wird zunehmend zum Albtraum.

Das Hörbuch wird im Wechsel gesprochen von Tim Gössler, Ulrike Kapfer und Christiane Marx aus der Sicht von Lollo und Nina und deren Mann Fredrik sowie Max, Lollos Ehemann. Diese drei Erzähl-Stimmen passen sich perfekt der Szenerie an, der Silvesterabend beginnt mit viel Alkohol und so manchem Blackout, am Neujahrstag dann bahnt sich eine Tragödie an. Alles dreht sich um Jennifers Verschwinden, die Fassaden bröckeln zusehends. Die Vergangenheit lebt auf, tief Verborgenes wird hervorgekramt und doch fehlt das letzte Stückchen Wahrheit.

Die Figuren sind mir allesamt unsympathisch, es wird gelogen und geheult, in Selbstmitleid zerflossen, was das Zeug hält. Alles Vertrauen, das irgendwann mal da war, wird verspielt, Anklagen wabern im Raum, es herrscht eine frostige Atmosphäre.

Schon das Cover strahlt dieses eisige Gefühl aus. Auf den ersten Blick überstrahlen die roten Rosenknospen, die jedoch tiefgefroren im Eisblock gefangen sind. Genau so wie die düstere Geschichte zweier Familien, in der nichts so ist, wie es scheint, sie wird durchaus nachvollziehbar, spannend und kurzweilig erzählt.

Jeder hätte hier seine Finger im Spiel haben können und doch hatte sich für mich einer der Charaktere herauskristallisiert, auch wenn zwischendurch Zweifel aufkamen. Mich hat die bedrückende Atmosphäre von Anfang an mitgenommen, die verzweifelte Suche nach Jennifer hat viel Ungesagtes an die Oberfläche gespült – zu viel? Schlussendlich war nichts vorhersehbar, das bittere Ende hat mich dann doch nochmal überrascht. Ein empfehlenswerter, ein hörenswerter Krimi. Spannungsgeladen bis zum Schluss.

Bewertung vom 29.11.2022
Falschgeld
Matschke, Matthias

Falschgeld


weniger gut

Viel habe ich mir versprochen von diesem Romandebüt von Matthias Matschke. Zu viel? Ob es nicht der richtige Zeitpunkt für mich war, ihm zuzuhören? Der Autor ist es selbst, der das ungekürzte Hörbuch über knapp sieben Stunden vorliest. Und dies in einer emotionslosen, monotonen Art, die mich so gar nicht anspricht.

Autsch! Die eher ereignislosen Sommerferien 1984 beginnen unspannend, aber doch schmerzhaft. Wer möchte schon gern vom Apfelbaum fallen.

"Man weiß, dass es nicht echt ist, aber solange es nicht als Falschgeld entblößt wird, bleibt es echte Währung." Wie viel davon ist echt, was davon ist der wirkliche Matthias Matschke? Wird seine Erzählung als Falschgeld entlarvt? Reales und Fiktives vermischt er gekonnt, es hätte alles genau so gewesen sein können. Seine Erinnerungen an die Kindheit und die erste Liebe wechseln sich ab mit Rückblicken auf sein Elternhaus, geprägt von Religion, Krankheit und Tod. Themen, die das Leben schreibt. Alltägliches wird Jahre, Jahrzehnte später nachgezeichnet, Erinnerungen aufgefrischt, der echte Matthias Matschke mit dem fiktiven vermengt.

Ein genaues Zuhören ist unabdingbar, denn die Sprünge zwischen den Zeiten und den Ereignissen kommen urplötzlich. Es muss beileibe nicht alles chronologisch erzählt sein, jedoch ist es unerquicklich, immer wieder Zusammenhangloses vorgesetzt zu bekommen, dazu kommt noch der gefühlt uninspirierte Vortrag.

Nervig und auch ermüdend ist vor allem die eintönige Sprechweise. Auch dieses ständige Wiederholen der so unspektakulären Aussage „ich bin Matthias Matschke“ sollte wohl witzig sein, was es schon beim ersten Hören nicht ist.

Letztendlich habe ich mich gefragt, was der Autor mit seinem Romandebüt wohl sagen will. Sein autofiktionaler Text hat mich weder berührt noch mitgerissen. Es sollte warmherzig sein, davon habe ich leider so gar nichts bemerkt. Nicht mal Ironie konnte ich darin entdecken und lange habe ich überlegt, ob ich denn mit „gut“, also 3 Sternen, bewerten kann. Leider bleiben doch nur 2 Sterne übrig. Das Hörbuch und ich haben nicht zusammengefunden.

Bewertung vom 29.11.2022
Die Wiege der Hoffnung
Haigh, Tara

Die Wiege der Hoffnung


ausgezeichnet

Luise lebt mit ihren Eltern, die eine Apotheke betreiben, und ihrem Bruder in Berlin. Nachdem eine gründliche Säuberung von Juden an deutschen Schulen erfolgt ist, wechseln die Geschwister auf eine jüdische Schule. Die sehr an Kunst interessierte Luise verliebt sich bald in Emilio, dessen Eltern in Apulien eine Olivenplantage besitzen. Zur Erntezeit ist die ganze Familie in Nardó, danach kehren sie mit ihren Erzeugnissen wieder zurück nach Berlin, wir sind im Jahr 1935. Das NS-Regime greift immer härter durch, immer mehr Juden verlassen das Land. Auch Luises Onkel geht nach Italien und vertraut ihr seine Kunstgalerie an. Bald schon ist sie gezwungen, mit den Nazis zu kollaborieren, auch um ihre jüdische Familie zu schützen.

Aus Luises Blickwinkel erfahre ich um die Ängste dieser Zeit. Schon viel habe ich darüber gelesen, so einiges weiß ich über die Familien, die stets wachsam sein mussten, die oftmals das Grauen nicht wahrhaben wollten. Auch hier gewährt mir die Autorin einen ganz individuellen Einblick. Das menschenverachtende Regime ließ nichts gelten, was abseits der Norm war. Juden waren zunehmend Freiwild, ihr Besitz war bald Staatseigentum, Andersartigkeit wurde gnadenlos verfolgt und abgestraft. Auch für Luise wird es zunehmend gefährlich, mit Emilio versucht sie schließlich, sich in seine Heimat abzusetzen. Nach Apulien, das für viele Juden Hoffnung bedeutet. Von dort können sie auf dem Seeweg nach Palästina gelangen, dem NS-Regime entfliehen.

„Die Wiege der Hoffnung“ ist ein beeindruckendes Zeugnis dieser Zeit. Immer wieder bin ich entsetzt, wie es Hitlers Schergen gelingen konnte, eine ganze Nation zu mobilisieren, sie gegen ihre jüdischen Nachbarn aufzuhetzen. Tara Haigh ist ein leiser, tief aufwühlender Roman gelungen. Im Vordergrund steht eine junge Frau, die nicht nur ihre Familie beschützen will. Eine junge Frau zwischen Hoffen und Bangen in einer Zeit, als das NS-Regime immer stärker durchgriff.

Bewertung vom 24.11.2022
Blutmond / Harry Hole Bd.13
Nesbø, Jo

Blutmond / Harry Hole Bd.13


ausgezeichnet

Was war ich froh, Harry Hole wieder zu begegnen. Jo Nesbos EIFERSUCHT-Episoden haben mich beileibe nicht vom Hocker gerissen, auch wenn der erste Streich genial war. Und nun – Harry hat mich wieder, meine ganze Aufmerksamkeit gehört ihm. Und ich bin gespannt, wie und wann ich diesen „Blutmond“ in seiner ganzen Schönheit erleben werde.

Das Wiedersehen mit Harry war nicht so prickelnd, ich musste mich ihm wieder annähern. Aufgeben jedoch war keine Option, Harry Hole ist schließlich einer meiner liebsten Ermittler. Unkonventionell, anders, schroff und störrisch, sehr eigenwillig, ja unnahbar, wie es zuweilen den Anschein hat. Und doch mag ich ihn, diesen unnachahmlichen Charakter. Ist er alt geworden? Hat er gar seinen messerscharfen Verstand versoffen? Dranbleiben war die Devise – und es hat sich gelohnt. Nach dem doch etwas langatmigen Einstieg hatte er mich wieder eingefangen. Und wie! So kenne und so schätze ich ihn.

Der mittlerweile 13. Fall ist – wie auch die Vorgängerbände – in sich abgeschlossen, man kann also hiermit direkt einsteigen.

Zwei Mädchen werden ermordet, ein reicher Immobilienmakler wird damit in Verbindung gebracht. Die Osloer Kommissarin Katrine Bratt will Harry Hole in ihr Team holen, ihre Vorgesetzten verwehren es ihr. Harry, mittlerweile in L.A. versumpft, wird jedoch von dem Verdächtigen mit viel Geld geködert. Und so stellt er seine Recherchen bald neben der Polizei an, stellt sich sein spezielles Ermittlerteam zusammen wie etwa einen korrupten Polizisten. Er passt perfekt, bewegt sich immer am Rande der Legalität oder ein Stück drüber. Auch ein dealender Freund aus längst vergangenen Tagen sagt zu und ein sterbenskranker Psychologe, den Harry sehr schätzt, gesellt sich zu ihnen. Sein Krankenzimmer dient sozusagen als ihre Einsatzzentrale.

Es geht ganz gehörig zur Sache und wird zunehmend unappetitlich. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Dramatische Szenen wechseln sich ab mit eher Alltäglichem. Zwischendurch lese ich von einer gestörten Seele, wie es scheint. Und es kommt, wie es kommen muss – ich habe es geahnt. Der Schluss kommt nicht ganz überraschend, auch wenn ich mich in die Irre führen ließ, zunächst anderes favorisiert habe. Es wäre zu offensichtlich gewesen und das gibt es bei Jo Nesbo nicht. Da kam das vertraute Herzklopfen-Feeling auf, das fast-nicht-durchatmen-können und die Erkenntnis vom „Blutmond“, diesem rötlich-kupferfarbene Mond, dem die Mondfinsternis folgt. Ein sehr treffendes Cover. „Harry Hole – unerbittlich wie nie.“

Bewertung vom 24.11.2022
Tea Time (eBook, ePUB)
Noll, Ingrid

Tea Time (eBook, ePUB)


sehr gut

Ingrid Noll bittet zum Tee – it´s teatime bei Nina und Franzi. Die beiden Freundinnen wohnen im selben Haus, beide pflegen sie ihre Macken. Zu ihnen gesellen sich noch Corinna und Eva, Jelena und Heide. Der Klub der Spinnerinnen, wie sie sich nennen, hält ihre Freundschaft auf teils bizarre Art zusammen.

Nolls Charaktere sind mehr oder weniger besessen von ihrem Spleen wie etwa Teppichfransen exakt in Form zu kämmen oder fremde Leute heimlich zu beobachten. Es geht um Puppen und um Hasen im übertragenen Sinne, um gut aussehende Nachbarn, um das Fotografieren von eher unscheinbaren Pflanzen am Wegesrand, um Giftpflanzen geht es übrigens auch - und um eine vergessene Handtasche. Mit ihr nimmt das Unheil seinen Lauf.

Lange habe ich nichts mehr von Ingrid Noll gelesen, das sollte ich ändern. Vordergründig passiert nicht viel und doch ist es ein kurzweiliges Buch geworden, die kriminalistischen Elemente drängen an die Oberfläche, um sich dann doch wieder zu verflüchtigen. Zu Nina und Franzi gesellt sich ihr Nachbar Yves, der wunderbar in diese ein wenig eigenwillige Truppe passt. Mit einem Augenzwinkern lese ich von ihnen, von ihrem Alltag, der gespickt ist mit Geheimnissen, die es nach Möglichkeit auch bleiben sollten.

Ein Roman mit kriminalistischen Elementen, direkt aus dem Leben gegriffen. Zumindest aus dem Leben derer, die sich als Spinnerinnen bezeichnen. Ein wenig überzogen und doch liebens- und lesenswert. Man darf nicht alles so verbissen sehen - sind wir nicht alle ein bisschen gaga?