Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2022
Der verzauberte Hexenbesen / Flora Flitzebesen für Leseanfänger Bd.2
Livanios, Eleni

Der verzauberte Hexenbesen / Flora Flitzebesen für Leseanfänger Bd.2


ausgezeichnet

Zauberhafte Hexengeschichte
Als Flora Flitzebesen erfährt, dass die Erstklässler am Ende des Schuljahres eine Flugschau präsentieren, ist sie Feuer und Flamme und möchte am liebsten nur noch üben. Doch irgendetwas stimmt mit ihrem Besen nicht, denn der spielt völlig verrückt und sieht auch plötzlich gar nicht gut aus. Ob das mit dem Klassenausflug zur Kräuterhexe Calendula und deren Flugsalbe zu tun hat? Flora und ihr Freund Malte haben einen Verdacht. Doch werden sie den Besen wieder hinkriegen, so dass Flora an der Flugschau teilnehmen kann? Vielleicht klappt es mit Hilfe ihrer neuen Freundin, denn die ist eine Helfe.

Wir kannten bisher weder Flora Flitzebesen, noch die Reihe "Selberlesen macht Spaß" des Coppenrath Verlages, daher waren wir auf beide sehr neugierig. Zunächst einmal ist der Band sehr gut unabhängig von den anderen Abenteuern der kleinen Hexe zu lesen. Meine Tochter mochte das Hexenmädchen mit den wilden roten Haaren und dem tollen Hexenhut sofort. Die Illustrationen sind aber auch wirklich schön und lassen eine toll Hexenwelt zum Leben erwecken, in der es viel zu entdecken gibt. Flora ist ein tolles Mädchen, schon eine richtig gute Hexe und eine gute Freundin.

Auch die anderen Charaktere haben uns gut gefallen. Da gibt es den ruhigen Malte, aber ganz lebensecht auch den Störenfried Majoranus. Einige Situationen werden die kleinen Leser so oder so ähnlich wiedererkennen. Die magischen Momente, in denen gezaubert wird, waren hexig-schön. Weniger schön war es, dass Floras Hexenbesen verrückt spielt, doch es hat sehr viel Spaß gemacht, mit Flora auf die Suche nach der Ursache zu gehen. Man kann richtig schön miträtseln und trotzdem ist man von der Auflösung überracht.

Das Motto der Reihe "Selberlesen macht Spaß" hat sogar meinen kleinen Lesemuffel gepackt und das obwohl das Buch schon etwas mehr Text enthält als klassische Erstlesebücher in Fibelschrift. Hier ist nur die Schrift etwas größer als in normalen Kinderbüchern. Auch die Kapitel sind schon ganz schön lang. Dazu gibt es aber richtig viele tolle Bilder, die die Geschichte illustrieren und das Lesen unterstützen, so dass meine Tochter (2. Klasse) motiviert war und das Buch recht gut gemeistert hat. Die Rätsel nach den Kapiteln sind ebenso liebevoll gestaltet und abwechslungsreich. So macht Lesen Spaß. Ganz toll ist auch, dass das Buch von Anfang an bei Antolin gelistet ist, hier für Klasse 3. So haben die Kinder noch die Möglichkeit, Punkte für das Lesen zu sammeln.

Wir wollen uns jetzt auf jeden Fall noch den ersten Band der Erstlesereihe besorgen und freuen uns auf das Erscheinen des dritten. Flora Flitzebesen hat also zwei neue Fans.

Bewertung vom 16.08.2022
Das Haus der stummen Toten
Sten, Camilla

Das Haus der stummen Toten


ausgezeichnet

Beklemmende Spannung
Nach dem Tod ihrer Mutter wuchs Eleanor bei ihrer lieblosen Großmutter Vivianne auf. Nun sehen sie sich nur noch einmal die Woche. Doch diesmal öffnet der gesichtsblinden Eleanor eine fremde Person und flieht unerkannt. Ihrer Großmutter liegt mit offener Kehle im Flur. Der Vorfall macht Eleanor immer noch zu schaffen, als sie Wochen später ein Notar darüber informiert, dass Vivianne ihr einen alten Gutshof mit dem Namen Solhöga vererbt hat, von dem Eleanor noch nie gehört hat. Mit ihrem Freund und ihrer Tante trifft sie sich dort mit dem Notar. Doch bald kommt es zu seltsam bedrohlichen Vorfällen auf dem Hof, den sie wegen eines Schneesturms nicht mehr verlassen können. Wer steckt dahinter?

Das bedrohliche Cover passt ganz gut zu diesem spannenden Thriller, auch wenn ich mir das Gutshaus etwas anders vorgestellt habe beim Lesen. Zum Glück hatte ich den Klappentext nicht so genau gelesen, denn das hätte der Geschicht doch etwas von ihrer reichlichen Spannung genommen. Schon am Anfang merkt man, dass in dieser Familie einiges im Argen liegt und gelegen haben muss. Die Protagonistin Eleanor ist eigentlich eine sympathische Frau, hat aber auch unter der lieblosen Erziehung ihrer Großmutter gelitten und oft war ich mir nicht sicher, ob das, was Eleonor als bedrohlich empfindet, wirklich real ist oder ob es Hirngespinste sind. Ihre Gesichtsblindheit bringt auch einen großen Unsicherheitsfaktor für den Leser, ebenso wie die Wetterlage.

Die Beschreibung des Gutshofes Solhöga ist der Autorin wirklich gut gelungen. Obwohl eigentlich ein ganz normales Anwesen, wirkt es schon nach kurzer Zeit wie ein gruseliges Spukhaus mit Gänsehautgarantie. Man fragt sich, warum die Großmutter so lange nicht dort war, dass Eleanor es gar nicht kennt. Was passierte dort? Diesem Geheimnis kommt der Leser nach und nach durch Rückblicke der Hausangestellten Annika auf die Spur, deren Tagebuch auftaucht, aber auf polnisch verfasst ist. Durch die Rückblicke und die überschaubare Kapitellänge wird man als Leser sehr stark und ohne Rücksicht in immer beklemmendere Situationen hineingedrängt. Weglegen kann man das Buch aber auch nicht, da man viel zu neugierig ist, wie alles zusammenhängt. Man ahnt vielleicht, was vorgefallen ist, doch auf den Täter bin ich nicht gekommen. So mag ich das.

Daher bekommt das Buch trotz des verräterischen Klappentextes 5 Sterne.

Bewertung vom 16.08.2022
Ozeane / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.8
Kessel, Carola von

Ozeane / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.8


ausgezeichnet

Ein Meer an Wissen über die Ozeane
Dies ist bereits der achte Band aus der mittlerweile etablierten Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser-Reihe. Es geht die Ozeane und Meere auf der Erde. Die Reihenzughörigkeit und das Thema erkennt man auf den ersten Blick. Auch innen ist das Buch ähnlich aufgebaut, wie die Vorgängerbände. Neben ganz viel Sachinformationen über die Erde in großer Fibelschrift, gibt es nach jedem farblich schön gekennzeichneten Kapitel wieder jede Menge Rätsel zur Auflockerung, Überprüfung und Festigung des Gelesenen. Auch die obligatorische Stickerseite ist wieder mit dabei.

Diesmal geht es in die spannende Tiefsee. Wunderschöne Illustrationen und einige Fotos unterstützen das Verständnis des Textes, der kindgerecht formuliert ist. Natürlich enthält er auch einige Fachbegriffe, die jedoch immer erklärt werden. Neben der Definition der Begriffe Meer und Ozeane, erfahren Kinder, wie sie entstanden sind und welche Besonderheiten sie haben (z. B. Gezeiten, Wellen). Im zweiten Kapitel geht es um die Geheimnisse der Meere und ihre Erforschung, im dritten werden Meeresbewohner vorgestellt, während im vierten und letzten Kapitel die Gefährdung der Meere und Umweltschutz das Thema sind. Ein Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.

Gerade das Thema Ozeane, Meerestiere und ganz vorn mit dabei die Tiefsee sind sehr spannend und interessant für Kinder, da sie die Welt gern verstehen wollen und oft sehr viele Fragen dazu haben. Für mich ist es ganz wichtig, dass Kinder lernen auch mit Sachtexten zurechtzukommen und diese auch verstehen, denn so können sie sich selbst informieren und das Herauslesen von Informationen aus Texten ist eine Schlüsselkompetenz, die sie ein Leben lang brauchen werden. Hier können Erstleser diese Kompetenz in ihrem Schwierigkeitsniveau einüben. Alles ist sehr strukturiert präsentiert, so dass sich Kinder gut zurecht finden.

Zum Überprüfen und Festigen des Gelesenen sind wiederum die Rätsel gut, welche auch mal etwas kniffliger sind. Die Informationen sind wirklich gut aufbereitet, vor allem das Kapitel über die Gefahren für die Meere und wie man sie schützen kann, gab uns ganz viel Anlass zum Gespräch. Die Stickerseite, auf der Tiefseebewohner eingeklebt werden sollen, hat uns diesmal ganz besonders gut gefallen.

Insgesamt bin ich wirklich begeistert, dass Erstleser durch so ein Buch die Möglichkeit bekommen, sich selbst Wissen anzueignen. Auch für Referate in der Grundschule kann ich mir das Buch gut vorstellen. Es ist super, dass die meisten Ravensburger Bücher - so auch dieses - bereits zum Erscheinungstag bei Antolin gelistet sind. Es motiviert die Kinder noch zusätzlich, dass sie dort Punkte sammeln können. Von uns bekommt das Buch 5 Sterne.

Bewertung vom 16.08.2022
Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!
Orso, Kathrin Lena;Anker, Nicola

Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!


ausgezeichnet

Niedlicher Begleiter vor und in der ersten Kita-Zeit
Timmy Tiger ist schon groß und heute ist sein erster Tag allein in der Kita. Doch Timmy ist sich nicht sicher, ob er das schafft und möchte lieber zurück nach Hause, wo man die ganz tollen Sachen machen kann. Sein Papa ermuntert ihn, sich doch erstmal alles anzusehen. Und tatsächlich zeigen die anderen Kinder Timmy nacheinander, was für supertolle Sachen man auch in der Kita machen kann. Und ehe er sich's versieht, wird er auch schon wieder abgeholt. Zum Glück darf er morgen wieder kommen.

Das Buch passte bei uns gerade sehr gut, da unser Nachwuchs ganz neu in der Krippe ist und anfangs noch ein bisschen Eingewöhnungsschwierigkeiten hatte. Die Geschichte von Timmy Tiger, der seinen ersten Tag in der Kita verbringt, ist da ein idealer Begleiter. Die Geschichte beginnt mit dem Bringen durch den Papa und endet, als er Timmy wieder abholt. In der Zwischenzeit lernt Timmy lauter tolle Sachen kennen, die man in der Kita machen kann und ist so abgelenkt und staunt, dass er eigentlich gar nicht merkt, dass Papa weg ist.

Auf den Doppelseiten in der Mitte nimmt ihn jeweils ein anderes Kita-Kind unter seine Fittiche und zeigt ihm, dass man tanzen, basteln, lesen, Musik und tolle Rollenspiele in der Kita machen kann. Und gleichzeitig sind da noch viele andere Kinder, mit denen man spielen kann. Der Text ist in schöne, kindgerechte Reime verpackt, wobei sich ein Satz wie ein Mantra immer wiederholt, nämlich, dass man in der Kita tolle Sachen machen kann. Die Reime bringen schon den Kleinen ganz viel Spaß und Gelegenheit zum Mitsprechen.

Die Illustrationen sind einfach niedlich und kommen bei uns super an. Die Räume und Tiere sind in ganz tollen Farben gestaltet und wirken fröhlich bunt ohne quietschig zu sein. In der Mitte widmet sich eine Doppelseite immer einer Aktivität, die Timmy zusammen mit Flamingo, Maus, Pand, Koala und Elefant erlebt. Dabei stehen die Figuren und die Tätigkeit im Vordergrund, trotzdem gibt es auf den meisten Seiten noch einiges mehr zu entdecken. Unsere Kleine nimmt das Buch auch nach erfolgreicher Eingewöhnung noch unheimlich gern in die Hand, blättert es durch und zeigt mir immer wieder ihre liebsten Details in den Illustrationen. Am Ende winkt sie wie Timmy den Kindern zu und ruft "Ciao, ciao", was mir zeigt, dass das Buch goldrichtig bei uns ist. Dafür gibt es eine ganz dicke Empfehlung von uns. 5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Solange gehört das Leben noch uns
Weiß, Josefine

Solange gehört das Leben noch uns


ausgezeichnet

Glück im Unglück
Die junge Anwaltsgehilfin Ina pflegt neben ihrer Arbeit in einer Kanzlei und ihren Unterrichtsstunden in der Musikschule ihren sterbenskranken Großvater, bei dem sie nach dem Unfalltod der Eltern aufgewachsen ist und zu dem sie ein inniges Verhältnis hat. Doch die Dreifachbelastung wächst ihr bald über den Kopf, ständig muss sie Verabredungen mit Fast-Freund Bastian absagen und auch ihrem Opa wird sie nicht mehr gerecht. Schweren Herzens bringt sie ihn in einem Hospiz unter. Im zugehörigen Garten trifft sie auf einen Mann, zu dem sie sich sofort hingezogen fühlt und der es schafft, ihre Angst zu mildern. Ina hält Richard für einen Besucher, doch auch er wartet im Hospiz auf das Unausweichliche. Wie soll Ina mit der bereits entstandenen Zuneigung umgehen?

Ich habe mit einem sehr traurigen, vielleicht sogar rührseligen Roman gerechnet und bin sehr positiv überrascht, dass das Buch so viel mehr bietet, als auf die Tränendrüse zu drücken. Sehr authentisch sind die Beschreibungen der Ängste, der Nöte und der Gefühle der Protagonistin Ina, deren Gedanken hauptsächlich geschildert werden. Aber auch die Nachbarin und Freundin ihres Großvaters Ruth, die sie unterstützt und ihr Mut zuspricht, ist mir sehr sympathisch.

Wie Ina habe ich mir ein Hospiz anders vorgestellt und könnte mir vorstellen, dass hier alles etwas zu positiv dargestellt wird. Von Personalmangel oder Zeitdruck keine Spur. Aber darum geht es im Buch auch nicht. Vordergründig geht es um Glück im Unglück, um eine Liebe, die keine Zukunft haben wird und die widerstreitenden Gefühle und die Ängste, die damit einhergehen. Die Geschichte bringt mich aber auch dazu, über das Sterben, viel mehr aber noch über das Leben nachzudenken und mich auf das Wichtige zu konzentrieren, den Moment auszukosten.

Obwohl man weiß, dass es kein Happy End mit Ina und Richard geben kann, freut man sich doch über ihre schöne, aber begrenzte gemeinsame Zeit, die so kostbar ist. Die Protagonistin Ina wächst an ihr. Ein paar Tränen sollte man auf jeden Fall einkalkulieren und Taschentücher bereitlegen.

5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Die magische Mondreise
Heapy, Teresa

Die magische Mondreise


ausgezeichnet

Wunderbare Freundschaftsgeschichte
Die kleine Maus möchte sich etwas beweisen und allein zum Mond reisen. Dafür zeichnet und werkelt sie am perfekten Plan für ihre Mondreise. Obwohl ihr Freund Bär sie gern begleiten möchte, lehnt sie seine Hilfe ab. Schließlich hat sie doch einen Plan. Doch im dunklen Wald nützt selbst der nichts und so ist die Maus froh, dass der Bär ein richtig guter Freund ist und sie sich immer auf ihn verlassen kann. Gemeinsam entdecken sie ein richtiges Wunder.

Ich war schon vom Cover und er Beschreibung richtig angetan. Die liebevolle Gestaltung macht richtig Lust, in dem Buch zu blättern und die Neugier sorgt dafür, dass das Buch zu einem tollen Vorlese-Erlebnis wird. Die Geschichte allein ist schon so schön. Die kleine Maus scheint ein bisschen unsicher zu sein und wagt sich allein in die Welt, was sehr mutig ist. Und sie macht das richtig gut, plant alles ganz akribisch. Aber weil es eben Dinge gibt, die man manchmal nicht einplant, ist es immer gut, einen Freund zu haben, der sich sorgt und der hilft, wenn es nötig ist. Die Geschichte lässt sich sehr gut auf die Lebenswelt der Kinder übertragen. Schon Kindergartenkinder erfahren, wie schön es ist, einen Freund zu haben und warum Freundschaft wichtig ist, dass man viel zusammen erleben kann. Dass es schön ist, wenn da jemand ist, auf den man sich verlassen kann.

Ein absoluter Traum sind die Illustrationen von David Litchfield, der sowohl mit Licht und Dunkel spielt, als auch mit warmen und kalten Farben und so für einige magische Momente in der Geschichte sorgt, die wirklich außergewöhnlich nahe gehen und meine Tochter richtig in Staunen versetzt haben. Auch die Emotionen aus dem Buch haben sich sehr gut auf uns übertragen. Als Maus und Bär ihre besondere Entdeckung gemacht haben, mussten wir erstmal innehalten. Die hatten wir nicht erwartet und haben sie beide mit einem unwillkürlichen, staunenden "oooh" kommentiert. Eine wunderschön und liebevoll illustrierte Geschichte für Kinder ab 3 Jahren.

5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Spontan mit Plan - Wien
Gruber, Alexandra;Muhr, Wolfgang

Spontan mit Plan - Wien


ausgezeichnet

Die nächste Wien-Reise kann kommen
Schon allein optisch fällt dieser Reiseführer der Reihe "Spontan mit Plan" auf, denn die Sehenswürdigkeiten, die er aufführt sind wie auf dem Cover etwas, das man durch ein Guckloch erst wirklich entdeckt, wenn man näher hingeht oder hineinblättert. Hier soll man spontan für sich selbst, für Zwei oder für die ganze Familie tolle Erlebnisse finden und kann so Wien von allen Seiten her kennenlernen, auch von den eher unbekannten.

Der Reiseführer ist in 5 Bereiche gegliedert, welche man gleich am Anfang mit der Aufzählung der verschiedenen Empfehlungen als Inhaltsübersicht findet: Erleben & Entdecken, Kulinarik & Genießen, Kultur & Geschichte, Aktivität und Natur und Erforschen & Erfahren. Jeder Bereich bietet eine Vielzahl an Hauptattraktionen, aber auch viele kleine Tipps für Singles, Paare und Familien an, die mich größtenteil wirklich noch überraschen konnten, obwohl ich schon sehr oft in Wien war. Wer also etwas sucht, das nicht unbedingt auf den vielbegangenen Wegen von Touristenströmen liegt, der wird hier garantiert fündig. Trotzdem finden natürlich auch ein paar bekanntere Orte Erwähnung.

Sehr übersichtlich präsentiert das Buch zu jeder Attraktion erst die wichtigsten Infos: Bei welchem Wetter ist die Aktion möglich? Für wen ist sie geeignet? Es gibt Angaben zu Öffnungszeiten, Dauer der Touren und zur Adresse/Anfahrt/Haltestelle. Informative Texte beschreiben die Lokalität und besondere Highlights sind fett gedruckt. Vor allem auch die Tipps im Anschluss sind wirklich Gold wert. Hier findet man Möglichkeiten zum Einkehren genauso wie Insider-Wissen. Jede Attraktion wird mit Farbfotos bebildert, so dass ich schnell einen Eindruck gewinnen konnte, ob sie für uns in Frage kommt. Zwischen den Kapiteln findet man noch Tipps für Schlechtwetter, für das Reisen als Familie oder am Wochende. Ein Inhaltverzeichnis mit allen im Buch erwähnten Sehenswürdigkeiten rundet das Angebot ab.

Ich habe diesen innovativen Reiseführer vor allem in Hinblick auf Familienaktivitäten genutzt, die wirklich zahlreich vorgestellt werden. Vor allem in 3 Bereichen gibt es so viel zu entdecken, zu erleben, zu erforschen und um aktiv zu werden, dass es nicht so schlimm ist, dass die Bereiche Kulinarik und Kultur für Familien mit Kindern nicht so viel bieten. Trotzdem bekommt man locker vermutlich mehr Tage mit Aktivitäten vollgeplant, als man zur Verfügung hat und das ist natürlich ein guter Grund die lebenswerte Stadt Wien immer wieder zu besuchen und mit diesem tollen Reiseführer Neues zu entdecken. Eine schöne bunte Mischung für eine oder mehrere abwechslungsreiche Wien-Besuche. 4,5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Das Geheimnis hinter den Dünen
Ploenes, Brigitte

Das Geheimnis hinter den Dünen


sehr gut

Leicht spannende Urlaubslektüre
Nachdem die Zwillinge Ruby und Elisa mit 14 Jahren beide Eltern verloren haben, leben sie bei ihrer Oma Gesa auf einer kleinen Nordseeinsel. Auch Krankenschwester Marie wird zu einer engen vertrauten. Die beiden Schwestern sind sehr verschieden: Ruby ist offen, studiert halbherzig und macht gern Party, Elisa hingegen ist zurückhaltend, in sich gekehrt, malt sehr talentiert und baut sich eine erfolgreiche kleine Galerie auf. Dort trifft sie auf den geheimnisvollen Künstler Conor, doch als sie ihm etwas näher kommt, wird in ihrer Galerie ein Feuer gelegt und sie verliert alles. Sie zieht notgedrungen bei Ruby ein und lernt zufällig den bodenständigen Malte kennen. Als die Zwillinge zum Geburtstag ihrer Oma fahren, ist Elisa erstaunt, dort auch Conor zu treffen, nur heißt er jetzt Patrick. Wo ist sie da bloß hineingeraten und warum möchte Gesa nicht, dass sie ihr altes Zimmer betritt?

Nach einem kurzen Prolog über die Kindheit der Mädchen, beginnt die Geschichte schon recht geheimnisvoll. Vor allem Conor, der sich merkwürdig benimmt, gibt dem Leser Rätsel auf. Und plötzlich ein Feuer und Elisa steht vor dem Nichts. Das hat mich neugierig gemacht, was es denn damit wohl auf sich hat und auch mit der Dame, die regelmäßig in die Galerie kommt, um Conors Bilder zu kaufen. Man merkt auch, wie die sehr zurückhaltende Elisa durch ihr Interesse an Conor etwas auftaut und kann sich sehr gut in sie hineinversetzen und ihre Verluste damals wie heut nachempfinden. Dass Conor beim Brand plötzlich verschwindet, fördert nicht gerade das Vertrauen in ihn.

Besonders gern mochte ich Marie und Oma Gesa, die sich eigentlich recht ähnlich sind und nur das Beste für die Mädchen möchten. Ruby hingegen hat mich teilweise etwas genervt, weil sie eigentlich nichts auf die Reihe bringt, nur an Männer denkt und doch oft Elisas Art kritisiert. Malte ist eher der Normalo und bleibt ein bisschen blass.

Die Geschichte selbst verbindet die Entwicklung der beiden Schwestern (vor allem Elisas) mit einer Art Krimi und ein bisschen Liebesgeschichte zu einer interessanten, leicht lesbaren und manchmal spannenden Mischung, bei der man einiges vorhersehen kann, aber trotzdem unterhalten wird. Leider endet die Geschichte nach einem klitzekleinen Showdown recht schnell und unspektakulär. Die Beschreibung der Insel, ihrer Natur und der Menschen, die dort Leben hat mir sehr gut gefallen. Auch das Cover stimmt schon mal auf einen Urlaub am Meer ein. Als Sommerlektüre geeignet.

4 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Die Mittsommer-Bande
Wieja, Corinna

Die Mittsommer-Bande


ausgezeichnet

Tolles Ferien-Abenteuer in Schweden
Flo fliegt mit ihrer Familie in den Sommerferien nach Schweden, um ihre Brieffreundin Motte zu besuchen. Gemeinsam wollen sie auf der kleinen Insel, auf der Mottes Großeltern leben, richtig viele Abenteuer erleben. Gemeinsam mit Flos kleiner Schwester gründen sie eine Bande, futtern schwedische Leckereien, singen am Lagerfeuer und natürlich wollen sie der Legende vom weißen Rentier auf den Grund gehen. Zudem gibt es noch Opas Rätsel zu lösen und zwar vor Mottes Brunder Jonte und seiner Jungs-Bande. Ob sie das hinkriegen?

Corinna Wieja erzählt kindgerecht, spannend und witzig die Ferienabenteuer von Flo und Motte. Dabei schafft sie ein unnachahmliches Schweden-Flair, bei dem sich die jungen Leser wunderbar in dieses Land träumen können, Stockbrot, Lakritz und Zimtschnecken inklusive. Besonders gefiel uns, dass die beiden Banden zunächst überhaupt nicht gut aufeinander zu sprechen sind, ja sich sogar gegenseitig ärgern, aber Flo immer wieder sehr vernünftig reagiert. Auch Opa Anders Rätsel sorgen für viel Abwechslung und geben die Möglichkeit, sich selbst bei der Lösung auszuprobieren.

Sehr geheimnisvoll ist die Legende um das weiße Rentier und sobald die Mädchen immer in den Wald abtauchen entsteht eine geheimnisvolle nahezu mystische Stimmung. Sehr lustig sind hingegen Mottes Ente Omelette und die peinlichen Auftritte von Flohs Papa. Hier wurden von der Autorin wirklich viele abwechslungsreiche Ideen umgesetzt, die für richtig gute Unterhaltung beim Lesen sorgen und am liebsten möchte man, dass die Ferien im Buch nie zu Ende gehen. Ein unvergessliches Abenteuer!

5 Sterne

Bewertung vom 16.08.2022
Sonne, Mond und Sterne / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.72
Mennen, Patricia

Sonne, Mond und Sterne / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.72


sehr gut

Himmelskörper und Raumfahrt für Kleinkinder erklärt
Im 72. Band der Wieso? Weshalb? Warum? junior Reihe für Kinder ab 2 Jahren geht es um Himmelskörper und die Raumfahrt. Er beantwortet erste Fragen zum Thema Weltall: Warum gibt es Tag und Nacht? Wieso brauchen wir die Sonne? Was ist der Mond? Welche Planeten gibt es? Wie kommen wir in den Weltraum? Was ist eine Raumstation. Jede Doppelseite des Pappbilderbuches ist mit einer solchen Frage überschrieben. Ein kindgerechter, kurzer Text beantwortet die Fragen. Dazu passende Illustrationen und Klappen erläutern die Informationen und binden das Kind beim Lesen mit ein.

Das Weltall ist weit weg, aber man kann es von der Erde aus betrachten. Daher ist es für Kinder schon immer ein spannendes Thema, weil vieles einfach nicht "greifbar" ist. Aufgrund des Titels bin ich aber eigentlich davon ausgegangen, dass sich das Buch mehr auf die Himmelskörper selbst konzentriert. Es beginnt auch ganz toll und erklärt, warum es Tag und Nacht gibt, es geht um die Sonne, den Mond, Planeten. Das war genau, was ich erwartet habe. Doch später geht es nur noch um Raumfahrt. Das war für mich so aus dem Titel nicht ersichtlich. Natürlich gehört sie für uns Menschen irgendwie dazu, doch hab ich zu dem Thema bereits ein Buch und ich finde der Teil gibt auch nicht so viel her. Vorher im Text erwähnte Begriffe wie die Sternschnuppe werden hingegen nicht näher erläutert. Auch der Begriff Galaxie oder Milchstraße fehlt mir.

Die Illustrationen sind vor allem im vorderen Teil sehr schön, teilweise wimmelig, so dass sich einiges entdecken lässt. Die Klappen enthüllen veränderte Illustrationen, so dass die Kinder optisch zusätliche Informationen bekommen. Wieder im Raumfahrt-Teil muss ich leider sagen, dass die Illustrationen zwar gelungen, aber nicht so informativ und detailreich sind. Am Ende kommt dann die einzige Aufgabe für die Kinder, die sich dann aber wieder mit Himmelskörpern beschäftigt. Es sollen Sternzeichen zugeordnet werden.

Für mich ist das Konzept der Wieso? Weshalb? Warum? junior Reihe in diesem Band nicht ganz aufgegangen. Trotzdem bietet es viele interessante Informationen. 4 Sterne