Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 803 Bewertungen
Bewertung vom 21.05.2023
Der Geschichtenbäcker
Henn, Carsten Sebastian

Der Geschichtenbäcker


gut

Ballerina wird zur Bäckerin und findet darin ihren Lebensinhalt – nette Selbstfindungsstory


Die ehemalige Primaballerina Sofie kann ihren geliebten Tanzberuf aufgrund einer Verletzung nicht mehr ausüben und wird kurzerhand durch eine andere Ballerina ausgetauscht. Sie fällt in ein tiefes Loch, versinkt in Selbstmitleid und stößt mit ihrer ichbezogenen Art ihrem Mann gehörig vor den Kopf, so dass bald auch die Ehe auf dem Spiel steht. Damit ihr die Unterstützung vom Amt weitergezahlt wird, nimmt Sofie einen Job als Bäckerin in ihrem kleinen Ort auf. Sie will diesen Beruf nicht ausüben, sondern nur ihren guten Willen gegenüber dem Amt zeigen und den Job dann schnell wieder kündigen. Doch irgendwas hat dieser Bäcker Giacomo an sich, was sie bald in ihren Bann zieht. Er zieht zu jeder Lebenslage Parallelen zum Brotbacken oder zu Teig, hat immer einen weisen Spruch parat, ist sonst aber wortkarg und verrät über sich selbst nicht viel. Seine Kunst ist es, in das Brot die jeweilige Lebensgeschichte der Menschen quasi einzubacken. Im übertragenen Sinn also mit viel Liebe zu backen und darin seine Erfüllung zu finden und die Menschen glücklich zu machen. Seine eigene weniger glückliche Geschichte, die eng verknüpft ist mit der der alten, sehr unfreundlichen Verkäuferin Elsa hält er im Verborgenen. Findet Sophie ihren Weg zurück ins Leben? Lernt sie, ihr Schicksal anzunehmen oder es in die eigenen Hände zu nehmen? Wie kann Giacomo und seine alte Backstube ihr dabei helfen?

Ich habe schon ein paar Bücher von Carsten Henn gelesen und fand bisher jedes super. Dieses hier konnte mich nun leider nicht so packen. Es ist gut, keine Frage, voller Weisheit, Wärme, Humor und allem, was ein gutes Buch eigentlich ausmacht. Dennoch bleibt es irgendwie blass. Sofie ist schlicht langweilig, unsympathisch und sehr egoistisch. Giacomo ist ein stiller Mann mit großem Herz aber wenig anderem. Sofies Mann, ach, reden wir nicht über den, der ist wirklich langweilig. Einzig Elsa, die unfreundliche alte Verkäuferin hat für mich etwas Greifbares, hat Ecken und Kanten und ist präsent. Und Hund Motte konnte mir immer wieder ein Lächeln abgewinnen. Während die anderen irgendwie so dahinplätschern. Zudem ist mir diese ganze spirituelle Sache mit Geschichten ins Brot backen einfach zu viel des Guten. Und Anouk, Sofies kleine Nichte, die sich für Maria hält und jedem ihren Segen aufzwingt, empfinde ich als hochgradig nervig und zudem extrem unreal für ein Kindergartenkind. Henns Schreibstil ist wie gewohnt super zu lesen, man fliegt durch das Buch. Doch bleibt bei mir diesmal fast nichts hängen. Ich war mit dem Buch durch und konnte es einfach so weglegen, ohne noch einen weiteren Gedanken daran zu verlieren. Eine richtige Teflongeschichte. Das hört sich jetzt böse an und so, als würde ich das Buch verreißen. Doch das ist nicht so. Es bekommt von mir gute 3 Sterne, weil es eben GUT ist. Aber nicht mehr. Für mich zu leblos, zu wenig fesselnd oder berührend (bis auf eine Stelle die am Dorfteich spielt). Ich liebe Geschichten, die im Kopf, im Herzen und in der Seele bleiben mit Charakteren die mich auf welche Art auch immer berühren. Das vermisse ich beim Geschichtenbäcker leider völlig.

Fazit: eine leichte Geschichte für zwischendurch, ganz nett, sehr gut zu lesen, aber eben für mich persönlich nichts Besonderes und schnell wieder raus aus dem Kopf.

Bewertung vom 20.05.2023
Einer für alle - alle für einen / Die Muskeltiere Bd.1
Krause, Ute

Einer für alle - alle für einen / Die Muskeltiere Bd.1


ausgezeichnet

Gemeinsam schaffen wir alles – lustiger, liebenswerter Auftakt der Kinderbuchreihe


Hamster Bertram ist von seinem vorgeblichen Luxusleben gelangweilt. Da kommt es gerade recht, dass eines Tages zwei Mäuse und eine Ratte ihm quasi vor die Nase fallen. Sie freunden sich an und rutschen schnurstracks in ihr erstes gemeinsames Abenteuer. Ratte Gruyère hat ihr Gedächtnis verloren und weiß nicht mehr, wo sie ursprünglich herkommt. Nur dass es was mit einem Schiff zu tun hat. Also machen sich die pelzigen Freunde auf zum Hafen, wo sie auf schräge Möwen treffen und auf zwielichtige Menschen. Nebenbei retten sie auch noch den Feinkostladen, in dessen Keller sie leben und kommen zu einer wichtigen Erkenntnis: Freundschaft und Zusammenhalt ist wichtiger als fast alles andere. Frei nach dem Motto: einer für alle und alle für einen.

Ich liebe diese Buchreihe heiß und innig. Nachdem ich zunächst Teil 5 und 6 gelesen habe, wollte ich unbedingt von vorne beginnen und habe mir daher die Teile 1-4 gekauft. Hier im Auftakt der Reihe erfahren wir, wie die pelzigen Helden sich kennengelernt haben, wie alles begann. Die Story ist überaus witzig und sehr spannend und in einem Schreibstil erzählt, der keine Wünsche offenlässt. Setting (Hamburg) und alle Charaktere werden mit so viel Liebe und Detailreichtum erzählt, dass es eine Freude ist. Die wunderschönen großen und kleineren bunten Zeichnungen sind ein wahrer Augenschmaus und perfekt geeignet, um sich in dem Buch regelrecht zu verlieren. Der Hamburger Dialekt, der hin und wieder durchkommt (und von dem einige Begriffe hinten im Buch erklärt werden) ist einfach super und macht beim Vorlesen nochmal so viel Spaß.

Eine rundum super Buchreihe, die nicht nur fürchterlich witzig und extrem liebenswert ist, sondern die auch Botschaften vermittelt zu Freundschaft, Zusammenhalt, Loyalität und dass man manchmal gar nicht in der Ferne suchen braucht, weil vor der eigenen Nase eigentlich alles ist, was man zum Glücklichsein braucht. Ich liebs! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 14.05.2023
Der Bulle und der Schmetterling - Arsen und Spitzmäuschen (eBook, ePUB)
Heimberger, Martin

Der Bulle und der Schmetterling - Arsen und Spitzmäuschen (eBook, ePUB)


sehr gut

Mordserie in Karlsruher Schrebergarten – Bulle und Schmetterling ermitteln wieder


Ein Mann fällt beim Würfelspiel im Schrebergarten tot vom Stuhl, die drei anderen Anwesenden beschuldigen sich gegenseitig. Der einzige andere Zeuge ist von pelziger Natur: ein Goldhamster. Klar, das Schiemann, der zu diesem Mord gerufen wurde, Tierflüsterin Kira an Bord holt. Doch es bleibt nicht bei dem einen Mord. Innerhalb kürzester Zeit sterben weitere Schrebergartenbesitzer und der Verdacht fällt auf die angebliche Hexe, die ihren Garten so gar nicht richtlinienkonform ziemlich verkommen lässt. Während Schiemann ein bisschen im Dunklen tappt und hier und dort Verdächtige auftut, geht Kira einer heißen Spur nach und gerät mal wieder selbst in Lebensgefahr. Zudem ist auch noch der Kater von Schiemanns Ex-Frau verschwunden und nicht nur er. Immer wieder verschwinden Haustiere und Kira vermutet einen Zusammenhang zu den kriminellen Tierquälern, die damals für den Feuertod ihrer Mutter verantwortlich waren.

Ich mag diese Krimireihe einfach. Nicht nur, aber auch weil sie in Karlsruhe spielt, meiner Heimatstadt. Die altbekannten Figuren haben inzwischen einen Platz in meinem Herzen eingenommen und ich mag diesen lockerfluffigen, humorvollen und wunderbar leicht zu lesenden Schreibstil von Martin Heimberger sehr. Bei allem Spaß sind die Fälle aber dennoch spannend und ich bin hier bis zum Ende nicht auf die Lösung gekommen. Super! Schön finde ich zudem, dass es eben nicht nur um den aktuellen Fall geht, sondern auch immer wieder um Kiras Vergangenheit, um die Sache mit den Tierquälern und dem Brand in der vorgeblichen Tierpension, bei der Kiras Mutter vor Jahren ums Leben kam. Das ist ein echt spannender Nebenschauplatz. Das Buch hat dann auch darauf bezogen mit einem echten Cliffhanger geendet, gemeiiiiiin. Jetzt muss ich noch bis September warten, bis die Reihe weitergeht.

All denjenigen, die leichte, lustige, liebenswerte Regionalkrimis mit etwas schrägen aber tollen Figuren mögen, lege ich diese Krimireihe gerne ans Herz. Macht einfach gute Laune und richtig Spaß. Von mir 4/5 supergute Sterne und eine absolute Empfehlung. Gibt’s übrigens auch als Hörbuch.

Bewertung vom 13.05.2023
Duell mit der Königskobra / Ninja Cat Bd.1
O'Leary, Dermot

Duell mit der Königskobra / Ninja Cat Bd.1


ausgezeichnet

Kätzisches Ninja-Abenteuer in London – witzig und voller toller Illustrationen


Katze Toto, halbblind und dennoch eine der besten Ninja-Katzen überhaupt und ihr Bruder Silver, verfressen ohne Ende und so ein bisschen Totos Aufpasser, kommen ursprünglich aus Italien, wurden aber von ihren Menscheneltern gerettet und nach London gebracht, wo sie fortan ein behütetes und ruhiges Leben führen. Zumindest, bis eines Abends eine seltsame Katze mit dem noch seltsameren Namen Katzenkopf sich an ihrer Mülltonne zu schaffen macht. Toto und Silver stellen Katzenkopf zur Rede und der bietet daraufhin als Entschädigung an, ihnen eine Stadtführung durch London bei Nacht zu machen. Dabei lernen die beiden nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch viele andere Tiere kennen. Als dann jedoch das Gerücht umgeht, die Kobra sei aus dem Londoner Zoo ausgebrochen und würde sich nun den Bauch vollschlagen, zeigt Katzenkopf sein wahres Gesicht – er ist nämlich eigentlich eine viel zu groß und viel zu katzenähnlich gewachsene Ratte. Und zwar eine, die seine Rattenfamilie, die ihn verstoßen hat, vor der Kobra schützen und zur Flucht überreden will. Doch Toto und Silver haben eine bessere Idee: die Ratte bekämpfen! Und so machen sie einen Plan.

Das ist mal wirklich ein witziges, rasantes und fröhliches Buch. Die Schrift ist sehr groß und daher auch für Leseanfänger bestens geeignet. Sehr viele und tolle s/w-Zeichnungen lockern die Story noch weiter auf. Es macht schlicht Spaß, mit Toto, Silver und Katzenkopf durch London zu stromern und sie bei ihren manchmal haarsträubenden Abenteuern zu begleiten. Dabei gefällt mir vor allem der trockene Humor sehr gut und ich mag Toto und Silver einfach sehr. Toto, die vernünftigere von beiden, die es aber faustdick hinter den Ohren hat und eine wahre Ninja-Superkatze ist auf der einen Seite. Auf der anderen ihr völlig verfressener, eher fauler und etwas einfacher gestrickter Bruder Silver. Beide ganz verschieden und doch immer füreinander da. Ein super Duo! Neben all dem Spaß und den Abenteuern stehen hier aber auch so wichtige Themen wie Freundschaft, Loyalität und Akzeptanz im Mittelpunkt sowie die Botschaft: sei Du selbst und bleib so, wie du bist.

Richtig witzig, dabei aber auch spannend und super kurzweilig. Ein echter Lesespaß und daher natürlich 5/5 Sterne und eine Empfehlung für alle, die rasante, humorvolle und actionreiche Kinderbücher mit vielen super passenden Zeichnungen mögen.

Band 2 der Ninja Cat-Reihe ist am 11.01.2023 auch schon erschienen. Und ja, auch das wird ziemlich sicher bald bei mir einziehen.

Bewertung vom 12.05.2023
Die Katze des Dalai Lama und die Weisheit grauer Schnurrhaare
Michie, David

Die Katze des Dalai Lama und die Weisheit grauer Schnurrhaare


ausgezeichnet

Erwecke das Kätzchen in Dir und feiere das Leben – egal in welchem Alter


Die KSH (Katze Seiner Heiligkeit) merkt es schon selbst: so langsam macht sich das Alter bemerkbar. Zeit, Trübsal zu blasen? Nein, jetzt erst recht nicht. Vielmehr stromert sie durch die Gegend und verbringt ihre Zeit bevorzugt bei Christopher, einem Künstler, der im Altenheim im Ort lebt und Bilder malt. Christopher ist sehr krank und steht quasi vor seinem Lebensende. Doch er schafft es mithilfe der KSH und den anderen Menschen in McLeod Ganj sowie der Kraft der Meditation dieses Ende anzunehmen und das Beste aus seiner restlichen Zeit zu machen, die ihm noch verbleibt. Die KHS sinniert über Christopher und merkt bald, dass es viele Arten des Meditierens gibt und das das Leben dazu da ist, genossen zu werden, Gutes zu tun und glücklich zu sein. Und der Tod gehört nun mal zum Leben dazu wie alles andere auch.

Es ist gar nicht so leicht, die Story hier zusammenzufassen, da sie so viel mehr ist, als eine reine Geschichte. Wie schon in den 4 Vorbänden der Reihe schafft David Michie es, die Lehren des Buddhismus dem Leser auf eine lockere, leichte und wunderbar verständliche Art zu präsentieren. Verpackt in die Abenteuer der so liebenswerten Samtpfote, mal sehr lustig, dann wieder nachdenklich und traurig und immer voller Lebensfreude und Weisheit. Eine echte Herzensreihe für mich, zumal diese Bücher der Anfang meiner Beschäftigung mit dem Buddhismus waren und mich viel gelehrt haben. Das Thema diesmal (Alter, Krankheit, Tod) ist natürlich im ersten Moment kein leichtes Thema, doch bringt es ja nichts, es zu verdrängen. Dank der so liebenswerten Figur der Katze und des einfühlsamen, sehr gut zu lesenden Schreibstils des Autors fällt es leicht, sich damit auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken. Zumal die Quintessenz daraus ist: genieße Dein Leben, erfreue dich an all dem Schönen, wenn es auch nur Kleinigkeiten sind, tue Gutes, sei mitfühlend und großzügig und verbreitet Freude und Liebe. Kann es was Schöneres geben? Ich finde nicht und ich empfehle das Buch bzw. die ganze Reihe nicht nur Katzenfreunden, sondern allen, die sich mit Buddhismus beschäftigen wollen, aber bisher vielleicht noch keinen richtigen Zugang dazu gefunden haben. Damit gelingt es ganz leicht. Von mir 5/5 Sterne.

Bewertung vom 11.05.2023
Sophie und der Riese
Dahl, Roald

Sophie und der Riese


ausgezeichnet

Schlibberschlabber koppeistergescheißert – wunderbar lustig und sehr liebenswert


Sophie wird eines Nachts von einem Riesen aus dem Bett geraubt und ins Riesenland verschleppt. Zunächst hat sie natürlich Angst, doch BFG (Baumlanger Freundlicher GuterRiese, kurz GuRie) entpuppt sich als nicht menschenfressender und wirklich guter Riese, der den Menschenkindern am liebsten nachts schöne Träume ins Zimmer bläst. Anders als die anderen 9 viel riesigeren Riesen, die auch im Riesenland leben und die am liebsten kleine knusprige Kinder aus allen Ländern der Welt fressen. Und immer wieder trifft es London, wo Kinder aus Heimen und Einrichtungen verschwinden. Sophie will das unbedingt verhindern und sie weiß auch schon, wer ihnen dabei helfen kann: keine geringere als die Queen. Zusammen mit GuRie tüftelt sie einen hervorragenden Plan aus und beginnt sofort mit der Umsetzung. Ob sie es schaffen werden, die vielen armen Kinder davor zu bewahren, zum Ahmtessen verschlingelt und zu werden? Findet es selbst heraus.

SO ein tolles Buch! Ich liebe GuRie heiß und innig und die Art, wie er spricht hat mich ständig zum Lachen gebracht. Obwohl er echt ein hanebüchenes Kauderwelsch von sich gibt, versteht man als Leser trotzdem alles (vgl. Seite 192: Alle mal querhören! Haltet die Gruft an! Ich glaub, ich hab des Bretsels Lösung!). Sophie erkennt ihn ihm schnell das große Herz und seine Freundlichkeit und wir Leser gleich mit. Wie die beiden miteinander umgehen, liebevoll und voller Respekt, ist herzerwärmend. Aber es wäre irgendwie kein richtiger Roald Dahl, wenn es zwischendurch nicht auch heftig zur Sache gehen würde (vgl. Seite 103: Sie boxten und traten, sie kniffen und knufften, sie bissen und bufften sich gegenseitig in den Hintern, so doll sie konnten. Blut spritzte. Nasenbeine brachen. Es hagelte Zähne.), was aber perfekt in die Geschichte passt und sich zwar im ersten Moment schaurig anhört, aber gleich durch die nächste lustige Szene seine Schärfe verliert.

Quentin Blakes wunderbar stimmungsvolle Bilder passen perfekt in die Geschichte und ich finde, er hat GurRies sanften, liebenswerten Gesichtsausdruck perfekt eingefangen. Und die Queen ist deutlich als die Queen erkennbar. Sie Seitenzahlen wechseln in jedem Kapitel ihre Farbe. Nur eine Kleinigkeit, aber dennoch bemerkenswert, finde ich.

Eine super spannende, überaus lustige, ein bisschen schräge aber sehr fantasie- und liebevolle Geschichte, die mir einen Riesenspaß bereitet hat. Perfekt für kleine Draufgänger ab 8 Jahren, nach oben keine Grenzen. Ich feiere das Buch mit 5/5 Sternen.

Bewertung vom 07.05.2023
Keeper of the Lost Cities - Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities)
Messenger, Shannon

Keeper of the Lost Cities - Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities)


ausgezeichnet

Handbuch zur KOTLC-Reihe mit massenhaft Infos plus Fortsetzung der Story


Der erste Teil des Buches ist das Handbuch. Dieses ist folgendermaßen unterteilt:

- Signaturkarten (genaue Beschreibung der wichtigsten Figuren, Seite 11-195)
- Die Welt der verlorenen Städte (kurzer Abriss der einzelnen Orte, bis Seite 223)
- Das Leben in den verlorenen Städten (Beschreibung über das Leben, die Foxfireakademie, Technische Geräte, Mode, Kreaturen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Alchemie und Elixiere u.s.w., bis Seite 369)
- Die Rebellengruppen (wer ist Black Swann, wer gehört zu Neverseen, bis Seite 405)
- Die intelligenten Spezies (Zusammenfassung aller Spezies und Porträt einzelner wichtiger Charaktere daraus, bis Seite 449)
- Zum Mitmachen (Fragespiele, Quiz, Iggy zum Ausmalen, Rezepte, bis Seite 480)
- Keefes Erinnerungen (Text zu einigen der Farbillustrationen im Buch, bis Seite 504)

Danach schließt sich der Roman, also die Fortsetzung der Geschichte an (Seite 508 bis 761).

Das ist eine ganz schön geballte Ladung Wissen und Information. Manches hätte ich in dieser Ausführlichkeit vielleicht nicht unbedingt benötigt, doch egal. Es ist schließlich das KOTLC-Handbuch und da muss daher alles mögliche drinstehen. Schön fand ich vor allem den Teil „Das Leben in den verlorenen Städten“, weil das schön abwechslungsreich ist und man wirklich viele Einzelheiten erfährt. Wer nun meint, der Inhalt des Handbuchs wäre staubtrockene Theorie, der irrt. Selbst hier blitzt überall eine gehörige Portion Humor durch und die wunderschöne, aufwändige Gestaltung mit vielen Zeichnungen und unterschiedlichen Schriftarten macht einfach Spaß. Hier bekommt man dank vieler Portraits Gesichter zu den Namen serviert und schlicht eine geballte Ladung an Informationen, z.B. auch, wie man die einzelnen Namen der Charaktere genau ausspricht.

Ab Seite 508 wird dann die eigentliche Story fortgesetzt, direkt an das Ende von Teil 8 anknüpfend. Es geht natürlich um Keefes Vermächtnis, darum, was mit ihm passiert, nachdem seine Mutter ihm diese grauenhaften Dinge angetan hat. Erzählt wird das diesmal abwechselnd aus Sicht von Keefe selbst und aus Sophies Sicht. Gewohnt fesselnd, humorvoll und berührend. Einfach eine gute Mischung und für den Weitergang der Story unerlässlich. Wer also meint, auf Teil 8,5 verzichten zu können und nur die „richtigen“ Romane liest, dem wird was fehlen.

Für mich eine Bereicherung meiner KOTLC-Sammlung und sicherlich für jeden echten KOTLC-Fan ein Must-have. Daher: 5/5 Sterne.

Bewertung vom 06.05.2023
Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg / Kurt Einhorn Bd.5
Schreiber, Chantal

Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg / Kurt Einhorn Bd.5


ausgezeichnet

Kurt und die umgekehrte Wassermagie


Es ist Frühling und Kurt ist grummelig. Warum? Weil überall Familien sind: Vogeleltern mit ihren Küken, Mäusemamas mit ihren Babys, Eichhörnchenpapas mit deren Kids. Dann ist da auch noch Prinzessin Flohs Geburtstag, der natürlich mit der ganzen Familie gefeiert wird. Und Kurt? Der ist ein Findel-Einhorn und kennt seine Eltern gar nicht. Als dann plötzlich der Bach versiegt, weil ein gemeiner Zwerg diesen magisch umgelenkt hat, liefert Kurt sich mit dem ein Duell, aus dem sie unentschieden und erschöpft hervorgehen. Doch der Zwerg ist wie gesagt ein gemeiner Zwerg und sorgt dafür, dass sich Kurts Wassermagie umkehrt. Setzt er sie ein, wird alles trocken und ausgedörrt. Was für ein Schlamassel. Und das Schlimmste dabei? Nur die Eltern eines Einhorns können die Magie wieder heilen.

Allein das Cover hat mich wieder so zum Lachen gebracht. Dieser ewig grummelbrummelige Kurt. Es ist einfach zu köstlich. Und die Geschichte selbst natürlich auch wieder. Zwar gibt es auch leise, eher traurige Töne, schließlich ist offensichtlich, dass Kurt sich nach seinen Eltern sehnt und gerne Teil einer Familie sein möchtet. Doch natürlich überwiegt der Humor und der Spaß bei weitem. Und natürlich gibt es ein Happy End sowie die schöne Botschaft, dass das Gute immer siegt. Und einen kleinen (wie ich hoffe) Cliffhanger gibt es auch: „Wir haben das was gehört. Von einem Zweihorn, das angeblich mit einem Drachen eine Familie gründen will“ (Seite 104). Es wäre schön, wenn in Teil 6 das Zweihorn P. wieder auftauchen würde. Vielleicht sogar mit kleinen zweihörnigen, geschuppten Babys? Man wird ja nochmal hoffen dürfen.

Auf jeden Fall ist auch dieser 5. Teil wieder herrlich lustig und humorvoll, spannend und liebenswert und die wundervollen bunten Zeichnungen machen einen kleinen Schatz daraus. Das perfekte Erstleserbuch, das auch zum Vorlesen super geeignet ist. Kurze Kapitel, große Schrift, viele sooo schöne Zeichnungen mit einem Kurt, dessen Gesichtsausdruck mich jedes Mal lachen lässt. Ganz klar: 5/5 Sterne. Bitte noch viele weitere Kurt-Bücher, liebe Chantal Schreiber.

Bewertung vom 05.05.2023
Drachen sind auch nur Einhörner / Kurt Einhorn Bd.4
Schreiber, Chantal

Drachen sind auch nur Einhörner / Kurt Einhorn Bd.4


ausgezeichnet

Kurt auf Drachenjagd


Als aus dem königlichen Obstgarten sämtliches Obst verschwindet, ist Kurt klar: der Dieb muss gestellt werden. Bei dem Dieb handelt es sich jedoch um einen riesengroßen, feuerspeienden Drachen und der entführt eines Nachts den schlafenden Kurt und steckt ihn in einen Irrgarten. Als Kurt erwacht, ist seine Magie futsch und er sieht sich umringt von Mäusen – seiner größten Angst. Doch Not macht mutig und so gelingt es Kurt mit Hilfe der Mäuse sowie seiner Freunde Floh, Trill und Tüdelü dem Irrgarten zu entkommen. Nun ist Kurt wirklich wütend und will den obststehlenden Drachen zur Rede stellen. Doch außer ein paar verkohlter Stellen im Fell erreicht er nichts. Da taucht Zweihorndame P. auf, die mutig in die Drachenhöhle galoppiert und sich Hals über Kopf in den Feuerspeier mit den goldenen Schuppen und dem Horn auf dem Kopf verliebt. Sie findet heraus, dass Max, so sein Name, gar nicht böse ist, sondern nur einsam. Ist er doch der allerletzte Drache auf Erden. Doch das Alleinsein hat nun ein Ende, denn P. siedelt zu ihm auf seine Dracheninsel über.

Wieder einmal hat mich Kurt sehr zum Lachen gebracht. Sein mürrisches Auftreten, sein völliges Desinteresse an P.´s romantischen Avancen und seine übergroße Fresslust sind einfach zu ulkig. Die Geschichte selbst ist schon lesenswert doch in Kombination mit den umwerfenden Illustrationen wird das Buch wie auch die vorherigen Teile schlicht genial. Allein Kurts Gesichtsausdruck immer, ich könnte ihn glatt knutschen.

Natürlich steckt auch eine schöne Botschaft hinter dem lustigen Abenteuer: Zusammenhalt, Freundschaft, Verständnis, Akzeptanz. Wer nach einem besonders lustigen Buch zum Vorlesen oder auch für Erstleser zum Selberlesen sucht, ist auch wieder mit diesem Buch aus der Kurt-Reihe bestens beraten. Einfach rundum gut, super witzig, spannend und sehr viel Spaß bringend. 5/5 Sterne und eine klare Empfehlung. Kurt ist halt Kurt und ich liebe ihn!

Bewertung vom 01.05.2023
Auf Samtpfoten durch die Geschichte
Baba, die Katze;Koudounaris, Paul

Auf Samtpfoten durch die Geschichte


ausgezeichnet

Voller Witz, tieftraurig, hochinteressant und fesselnd ohne Ende – was für ein geniales Sach-/Fach-/Geschichtsbuch


Der Inhalt ist unterteilt in:

►Das Goldene Zeitalter (Katzen im Neolithikum und Alten Ägypten)
►Ruhmreiche Pfade (Der Siegeszug der Katze in Asien)
►Triumpf und Tragödie in Europa (Aufstieg und Fall des Katzenreiches)
►Auf großer Fahrt (Schiffskatzen und andere kätzische Helden
►Wiedergutmachung (Die Aufklärung und der Weg der Katze in die Moderne)
►Ein Neuanfang (Katzen in Amerika)

Jedes Kapitel wird ausführlich abgehandelt, mit einem Fachwissen, das sich sehen lassen kann, untermauert mit Anekdoten echter Katzen und mit Bildern, die keine Wünsche offenlassen. Neben den vielen Bildern von Katze Baba in allerlei zum Thema passender Verkleidung (wobei ihr das offensichtlich Spaß macht) gibt es noch viele weitere historische Fotos und Zeitungsausschnitte, die die Lektüre perfekt ergänzen.

Ich liebe Katzen und klar habe ich mich sehr gefreut, als ich bei einem Gewinnspiel dieses Buch gewonnen habe. Das es aber ein SO wunderbares Buch ist, habe ich nicht erwartet. Und zwar wunderbar in der Optik (die vielen Bilder, der schöne Aufbau, die Ornamente auf den Seiten) und im Inhalt. Erzählt wird die Geschichte der Katzen aus Sicht von Baba, der Katze des Autors Paul Koudounaris. Hört sich für ein Sachbuch vielleicht erst mal seltsam an, ist aber schlicht genial. Sämtliche geschichtlichen Ereignisse werden durch Anekdoten und Erzählungen realer, damals lebender Katzen und ihrer Menschen verdeutlicht und lebendig gemacht. Die Liebe zu Katzen und die Leidenschaft für Geschichte ist in jedem Kapitel deutlich zu spüren. Es hat mir so eine Freude bereitet, dieses Buch zu lesen. Ich musste sehr oft lachen, hier und dort aber auch ein paar Tränen vergießen. Gerade die Geschichten rund um die Schiffskatzen haben es mir total angetan. Liegt vielleicht daran, dass wir im Urlaub alte Schiffe besichtigt und im Zuge dessen von eben diese Katzen erfahren haben.

Wie auch immer: ein Kapitel ist schöner als das andere, die Art und Weise wie hier Geschichte vermittelt wird ist herrlich lebendig und erlebbar. Das Buch hat mich zum Lachen, zum Weinen, zum Schmunzeln, zum Staunen gebracht und mich schlicht restlos begeistert! Für mich ein Jahreshighlight und ich empfehle es allen, die sich für Katzen und deren Bedeutung in unserer Geschichte interessieren und die es lieben, über Katzen zu lesen, die wirklich bedeutungsvoll und wichtig waren. 5/5 plus Highlight-Sternchen! Ich liebe dieses Buch!