Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 761 Bewertungen
Bewertung vom 01.03.2023
Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3
Laban, Barbara

Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3


sehr gut

Magisches Halsband soll für Ende der Schreckensherrschaft sorgen

Fergus Finnigan, seines Zeichen Katzenkönig von Schottland, will seine Macht ausbreiten und alle britischen Katzen beherrschen. Dafür erpresst er Katzenkönigin Quinn: sie soll ihn heiraten, dafür lässt er ihre gefangengenommene Schwester am Leben und hetzt seine fiesen Anhänger nicht in den Krieg gegen die Katzen. Quinn beauftragt die Felidix, das Halsband von Morar zu finden. Dieses besteht aus dem Band und 4 Anhängern. Nur mit dem vollständigen Band kann Fergus´ Macht gebrochen und ein Krieg zwischen den Katzen verhindert werden. Nova, Henry und alle anderen Kinder wie Katzen machen sich fieberhaft auf die Suche und stoßen dabei auf fiese Katzen, heimtückische Menschen und so manches Geheimnis aus der Vergangenheit.

Wieder einmal überzeugt mich das Buch durch seine schöne Optik und liebevolle Aufmachung. Cover, Vor- und Nachsatz sind erneut wunderschön und auch die vielen s/w-Illustrationen im Inneren. Jede Seite ist von einem Ornament umrahmt, da macht das Lesen gleich nochmal so viel Freude. Die Suche nach den 4 Anhängern des Halsbandes ist spannend und schön ist, dass nun auch die anderen Felidix mehr mit einbezogen sind. In diesem Buch wird ein großes Geheimnis endlich gelüftet, welches sich um Novas Vater, den sog. Ausbrecherkönig rankt. Überhaupt spielen nun auch einige Eltern eine gewichtige Rolle und man erfährt so einiges aus der Vergangenheit. Die eigentlichen Mitternachtskatzen selbst sind hier ein bisschen aus dem Fokus geraten, was aber nicht weiter stört, da die Story so auch sehr spannend und unterhaltsam ist. Dafür ist Nova noch weiter in den Vordergrund gerückt. Beim nächsten Band fände ich es schön, wenn auch Henry mal ein bisschen mehr Aufmerksamkeit erhalten würde. Ich freue mich immer wieder über Beschreibungen von Gegenden, weil ich mich dadurch so schön nach London versetzen lassen kann, meiner Lieblingsstadt. Sämtliche Katzen werden wieder einmal herrlich beschrieben, mit all ihren kätzischen Macken und Liebenswürdigkeiten, jede eine eigene Persönlichkeit, wie das halt auch im echten Leben bei Katzen so ist. Ich mag das sehr.

Wer Katzen mag und eine Schwäche für London hat, wer gerne eine große Prise Magie in Büchern hat, sich aber auch spannend und humorvoll und kurzweilig unterhalten lassen möchte, dem kann ich die Mitternachtskatzen ans Herz legen. Für junge Lesende ab 9 Jahren, aber auch für junggebliebene Erwachsene jeden Alters (selbst meine 81jährige Mutter freut sich über jeden Teil, der erscheint). Von mir daher sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 26.02.2023
Der HEISSbär
Fischer, Axel

Der HEISSbär


ausgezeichnet

Kindgerechtes Bilderbuch über den Klimawandel


Es wird immer wärmer am Nordpol und so sucht der HEISSbär an der Cocktailbar Abkühlung, statt sich wie früher an einer heißen Tasse Tee zu wärmen. Das liegt am Klimawandel, weiß Herr Hai, sein bester Freund, zu berichten. Und Schuld daran sind die Menschen. Also machen die zwei sich auf die Reise, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen.

Das großformatige Buch (30 x 24 cm) ist eine echte Augenweide! Das Cover macht neugierig und sieht einfach toll aus. Im Innenteil setzt sich genau das fort: ganzseitige Zeichnungen in herrlich leuchtenden, pastelligen Farben, die super gelungen und aussagekräftig sind. Die Texte dazu sind kurz und in Reinform, in einer ansprechenden, großen Schrift. Die Reime sind witzig und eingängig und bringen schon den ganz kleinen Kindern den Umweltschutz nahe. Natürlich sehr reduziert und allgemein, doch gerade deswegen so wertvoll, weil es nicht überfordert. Nach dem Motto: jeder von uns kann schon mit Kleinigkeiten viel bewirken. Das gefällt mir sehr gut, da Kinder dadurch lernen, ihren Alltag ganz kinderleicht ein bisschen umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten. Hier werden die ersten Weichen gestellt. Zusammen mit den Eltern oder anderen erwachsenen Personen gelesen und darüber gesprochen bewirkt das sicher einiges in den kleinen klugen Köpfen. Überhaupt ist das Buch perfekt geeignet als Vorlesebuch sowie für Erstleser.

Das einzige was mich ein bisschen stört ist, dass eine Cocktailbar gewählt wurde zum Abkühlen. In einem Kinder-/Bilderbuch hätte ich da z.B. eine Eisdiele wesentlich passender gefunden.

Fazit: Klimawandel für die ganz Kleinen kindgerecht aufbereitet, lustig vermittelt, mit alltagstauglichen, leicht umsetzbaren Tipps für einen aktiven Umweltschutz im Alltag. Wertvoll und wichtig ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit witzigen Reimen und traumhaft schönen Bildern. Super tolle 4,5/5 Sterne von mir.

Bewertung vom 25.02.2023
Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3
Sanne, Manuela

Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3


sehr gut

Amouröse Spielchen, ein Hundesalon und die Mafia – Rosa und Sebi Fink im Einsatz


Rosa und Sebi haben alle Hände voll, um ihre kürzlich erworbene Pension im Nordseebad Dangast für die Neueröffnung fit zu machen. Als sie eines Tages mitbekommt, wie Loretta, die Besitzerin des Eiscafés und Freundin von Rosa beim Anblick zweier fremder und höchst unangenehmer Italiener vor Angst erstarrt und kurz darauf noch Lorettas Sohn Ricci verschwindet, gehen bei Rosa sämtliche Alarmglocken an. Sie vermutet, die Mafia ist in Dangast! Sebi zweifelt zunächst, als Gianno, Lorettas Mann und Riccis Vater ihm dann aber ein Familiengeheimnis anvertraut, steigt er gemeinsam mit Rosa und einem engagierten Personenschützer doch in die Ermittlungen ein. Dabei spielen Hundewelpen eine Rolle sowie ein wenig schräge sexuelle Vorlieben und ja, auch die Mafia irgendwie.

Ich habe mich total gefreut, Rosa und Sebi wieder zu treffen. Ich mag die beiden einfach. Rosa, resolut und direkt, macht immer, was sie will, hat dabei aber das Herz am rechten Fleck. Sie liebt es, Detektivin zu spielen und bringt ihren Mann Sebi damit oft an den Rand der Verzweiflung. Möchte der doch lieber ein geruhsames Leben als Pensionsbesitzer und Koch verbringen. Manuela Sanne hat mit den beiden (und den anderen Figuren im Buch) ein paar herrlich normale Charaktere geschaffen. Ich mag es, dass Rosa gern ein bisschen mehr isst und daher ein paar Pfündchen zu viel auf den Rippen hat, dass beide sich so lieb um ihr Katzenpärchen kümmern, sie gerne mal einen Schluck Wein oder Grappa trinken und es verstehen, das Leben zu genießen. Der Schreibstil ist locker und luftig und macht Lust auf die Nordsee. Mit viel Humor und Augenzwinkern werde ich durch die Story geführt, frage mich oft, wie das nun weitergeht und was da nun wohl die Auflösung ist und wie sie da nun weiter vorgehen möchten und werde dann mit einem passenden Ende belohnt.

Ein Krimi ohne Blutvergießen oder Brutalität, dafür mit viel Humor und spritzigen Ideen. Definitiv ein Wohlfühlkrimi, der Lust auf weitere Fortsetzungen macht. Ich würde Rosa und Sebi gerne noch ein bisschen länger begleiten. Sie sind herrlich unabgehoben und sehr sympathisch. Gerne mehr davon. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 24.02.2023
Sie sind unter uns! / KoboldKroniken Bd.1
Bleckmann, Daniel

Sie sind unter uns! / KoboldKroniken Bd.1


ausgezeichnet

Kikantisch kut... äh… Gigantisch gut, super ausgefallen und kreativ


Als Dario nach den Sommerferien zurück an die Schule kommt, erkennt er seinen besten Freund Lennard nicht mehr. Äußerlich und vom Wesen her ist er ein komplett anderer Typ, also vor den Ferien und benimmt sich seltsam. Als Dario dahinter kommt, dass Lennard von ausgetauscht wurde, in der Schule also ein Kobold im Lennardkostüm ist und der echte Lennard in die Koboldwelt verschleppt wurde, ist für ihn klar: er muss Lennard retten. Gut, dass er sich mit dem Lennard-Kobold, der übrigens Rumpel heißt, anfreundet. Gemeinsam mit Rumpfel sowie Lennards Schwester Clara-mit-C und dem gefräßigen Ümpf (fragt nicht, müsst ihr selber lesen) geht Lennard auf Befreiungsmission in die Koboldwelt.

Allein optisch ist das Buch eine echte Wucht! Der Buchdeckel weißt ein großes Loch auf, da hat der verfressene Ümpf wohl ein bisschen geknabbert. Innen werde ich von vielen Zeichnungen, Illustrationen, Fotos, Skizzen überrascht, die allesamt nur so vor Kreativität sprühen, vom Illustrator super in Szene gesetzt wurden und die Story, also den Text, perfekt ergänzen. Es ist wie ein Skizzenbuch aufgemacht, eine Art Tagebuch. Und das auf wirklich gekonnte und sehr unterhaltsame Art und Weise. Es gibt genug Text, so dass man von der Story in den Bann gezogen wird. Vor allem aber gibt es ganz viel zu sehen und entdecken und es wird einfach nicht langweilig. Jede umgeblätterte Seite ist eine neue Überraschung. Hier kommen auch Lesemuffel auf ihre Kosten, weil sie so herrlich kurzweilig, abwechslungsreich und super lustig von Seite zu Seite geführt werden. Die KoboldKroniken zu lesen macht einfach Spaß! Voller Fantasie und Kreativität, mit viel Bezug zur heutigen Zeit, zu Schule, Social Media und den Umgang miteinander werden aktuelle Themen aufgenommen und herrlich humorvoll und abenteuerlich verpackt. Nicht nur, aber vor allem für Kids ab 9 Jahren garantiert ein Buch, das ankommt.

Fazit: unglaublich kreativ, lebendig, fantasievoll, überraschend, kurzweilig, lustig, spannend und einfach nur gut! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 18.02.2023
Low Carb
Matthaei, Bettina

Low Carb


gut

Schnelle Low-Carb-Gerichte


Die ersten 8 Seiten widmen sich der Information rund um Low Carb und beinhalten auch eine (natürlich nicht sehr umfassende) Liste von Lebensmitteln mit geringer/mäßiger Kohlenhydratdichte. Dann geht es schon los mit den Rezepten, die unterteilt sind in:

• Frühstück und Aufstriche
• Brote
• Kleinigkeiten
• Suppen und Salate
• Hauptgerichte

Die Frühstücksrezepte sind ausschließlich Smoothies, Bowls, Pfannkuchen und Aufstriche und für mich damit einfach zu einseitig. Von den insgesamt 77 Rezepten sind 13 mit Avocado. Das gefällt mir überhaupt nicht, ist die Avocado ökologisch gesehen doch wirklich eine Katastrophe. Sie legt 10.000 km zurück, um bei uns auf dem Tisch zu landen und für 2 Avocados werden 1.000 Liter Wasser benötigt. Das geht gar nicht und so viele Rezepte in einem Kochbuch empfinde ich als bedenklich bzw. kommt mir sehr gedankenlos vor. Die 6 Rezepte für Low-Carb-Brot finde ich gut, auch wenn eins davon kein Brot, sondern ein Riegel ist. Hier hätte es gern mehr sein dürfen. Mit der Rubrik Kleinigkeiten hadere ich so ein bisschen, sind fast alles Eiergerichte. Die meisten Rezepte finden sich bei den Suppen und Salaten und den Hauptgerichten. Für Suppen und Salate hätte es jetzt nicht so viel gebraucht, da diese Kategorien jeder für sich recht gut low-carb hinbekommen sollte. Die Hauptgerichte wiederum gefallen mir sehr gut und sicher werde ich das eine oder andere daraus nachkochen.

Der Aufbau der Rezepte ist klar und strukturiert. Sie sind jeweils für 2 Personen konzipiert (bis auf die Brote), es gibt Angaben zu den Nähwerten, zur Zubereitungszeit und zur „Art“, also ob vegetarisch, vegan, laktosefrei, glutenfrei, frei von raffiniertem Zucker. Jedes Rezept hat sein eigenes, klar erkennbares Foto.

Fazit: für mich wegen der vielen Avocadorezepte eigentlich ein No Go, zudem sind die Rezepte nicht sehr variantenreich (viele Eiergerichte, viele Smoothies, Bowls, Pfannkuchen). Ich freue mich über die Low-Carb-Brotrezepte und das eine oder andere schöne Hauptgericht. Ein gutes Kochbuch, aber keins, dass bei mir vor lauter Gebrauch irgendwann völlig zerfleddert in der Küche stehen wird. Eine Handvoll merkenswerte Rezepte, ein ordentlicher Aufbau, ansprechende Fotos. Daher 3 gute Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.02.2023
Der Bulle und der Schmetterling - Der Marder geht um (eBook, ePUB)
Heimberger, Martin

Der Bulle und der Schmetterling - Der Marder geht um (eBook, ePUB)


sehr gut

Wenn ein Serienma(ö)rder sein Unwesen treibt


Eine Anwältin rast in den Tod, da ihre Bremsschläuche durchtrennt waren. Und auch Schiemanns Ex-Frau baut aufgrund Marderschaden einen Autounfall. Da scheint ein Serienmarder sein Unwesen zu treiben. Oder ist es doch die Grüne Faust, eine Umweltorganisation? Oder ganz was anderes? Schiemann (der Bulle) und Kira (der Schmetterling) ermitteln und stoßen dabei auf tierquälerisches Kanin-Hop um riesige Geldbeträge, auf bestechliche Richter und geldgierige Museumsdirektoren. Dabei gerät Kira in Lebensgefahr. Ausgerechnet durch ein Feuer, dass bei Kira traumatische Kindheitserinnerungen auslöst, deren vollständige Auflösung sie immer noch anstrebt. Ob der Bulle und der Schmetterling es schaffen, den Marder-Fall zu lösen?

Ich mag das Duo sehr. Schiemann, der durch seinen laxen Umgang mit seinem Eigenbrauer-Syndrom immer ein bisschen angedudelt durch die Gegend taumelt und seine Ex-Frau zurückgewinnen möchte und Kira, die Inselbegabte, die eine traumatische Kindheitserinnerung mit sich herumträgt und sozial eher auf der kalten Seite ist. Sie ergänzen sich perfekt, auch wenn sie scheinbar nicht wirklich miteinander arbeiten, weil einer von beiden immer ausschert und einen Alleingang unternimmt. Mir gefällt, wie sich langsam ein Vertrauensverhältnis zwischen den beiden aufbaut – von Freundschaft möchte ich an dieser Stelle eher noch nicht reden, weil das mit einem Menschen wir Kira eher schwierig ist.

Alles in allem ein durchdachter, spannender, abwechslungsreicher Fall voller Humor und Lokalkolorit (spielt das Ganze schließlich in Karlsruhe, meiner Heimatstadt). Umweltschutz und Tierschutz sind Bestandteil und schön in die Story eingebaut. Ich bin durch die 184 Seiten geflogen und war jederzeit bestens unterhalten und köstlich amüsiert. Ich mags und kann es allen empfehlen, die lockere, lustige Regionalkrimis mit tierischer Beteiligung und einem außergewöhnlichen Ermittlerduo mögen. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 13.02.2023
Der Pinguin
Moers, Walter

Der Pinguin


ausgezeichnet

Soooo böse! Und so brillant!


Ein frierender Pinguin bittet ein Eskimopärchen, sich in ihrem Iglu aufwärmen zu dürfen. Kaum ist er drin, trinkt er sich einen an und zieht auch noch an einem Tütchen. Ergebnis: er ist ziemlich high und verhält sich auch so. Herr Eskimo ist not amused, Frau Eskimo sieht das lockerer. Als das Feuer ausgeht (dreimal dürft ihr raten, wer daran Schuld ist), muss der Eskimo raus um einen Baum zu fällen. Es wird eine Tortur, denn nicht nur die Eiseskälte setzt ihm zu, sondern auch ein blutrünstiger Eisbär. Als er zurück ins Iglu kommt, erwischt er Pinguin und Frau in flagranti! Und damit wird eine blutige Lawine losgetreten, von der auch noch der Sheriff und der Eisbär erfasst werden.

Wie Walter Moers es schafft, ganz ohne Text, nur mit Bildern eine so deutliche und lebhafte Geschichte zu erzählen, kann ich nur als brillant bezeichnen. Die Zeichnungen sind einfach, aber extrem ausdrucksstark. Ich habe SO gelacht! Dieser rotzfreche Pinguin auf Droge ist einfach zu köstlich! Ich war echt an den einen oder anderen Tarantino-Film erinnert. Hier ist alles versammelt: Drogen, Alkohol, Sex, Betrug und Mord. Und dennoch (eigentlich paradox) habe ich gelacht ohne Ende. Wie die Story so langsam und gemächlich anfängt und dann immer mehr ausufert, bis es in einem völlig verrückten Blutrausch endet – und das wohlgemerkt wegen eines Pinguins! Es ist einfach SO gut gemacht!

Vorne auf dem Cover steht als Warnung, dass dieses Buch einen gefestigten Charakter und Humor voraussetzt. Was soll ich sagen: meinen Humor hat es getroffen, ich finde das Buch genial. Wer mit Sex, Gewalt, Drogen ein Problem hat, lässt einfach die Finger davon. Wer wie ich Filme von Tarantino oder den Coen Brüdern mag, der wird seine helle Freude am Pinguin haben. 5/5 Sterne!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2023
Das Wunder von Bahnsteig 5
Pooley, Clare

Das Wunder von Bahnsteig 5


ausgezeichnet

Gefühlvoll, superwitzig, melancholisch, sprühend und voller Liebe – ein Highlight!


Es sind fast immer dieselben Pendler im Zugabteil, doch jeder bleibt für sich, denn es gibt die eherne Pendlerregel: sprich keinen an. Als eines Tages Piers von Sanjay vor dem Erstickungstod gerettet wird, ändert sich das. Sie fangen an, miteinander zu sprechen. Und stellen dabei fest, dass man den jeweils anderen vielleicht völlig falsch eingeschätzt hat. Aus den ehemals fremden Menschen werden Freunde, die sich weiterhin im Zug treffen, über ihr Leben, ihre Liebe, ihren Kummer sprechen, gegenseitig helfen und füreinander da sind. Dreh- und Angelpunkt von allen ist Iona, die 57-jährige schillernde, extravagante Kummerkastentante (pardon: Ratgeberkolumnistin) mit der bewegten Vergangenheit und der großen Lebenserfahrung. Als diese an einem Tiefpunkt ankommt, sind die anderen für sie da und setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um ihr zu helfen.

Wow! Wow wow wow! Was für ein Buch! Die Zeilen, die man da liest, gehen nicht einfach nur durchs Auge ins Hirn, sondern direkt ins Herz. Pooley hat einen Wohlfühlroman erster Klasse geschrieben, um mal im Zugjargon zu bleiben. Die Figuren sind so vielschichtig, so liebenswert und so herrlich normal! Wie du und ich (Iona vielleicht mal ausgenommen) und gerade das macht es so umwerfend ergreifend. Wie sie die Gefühle jedes einzelnen entblättert, kleine Geheimnisse preisgibt, jeden mit jeder Seite noch greifbarer macht, ist schlicht genial. Ich habe sie alle tief in mein Herz geschlossen und wäre am liebsten mit ihnen im Zug gefahren. Es gibt leise, traurig Töne und sehr ernste Themen (Panikattacken, Stalking, Verlust der eigenen Identität, Krankheit, Beziehungsprobleme, Arbeitslosigkeit, Selbstmordgedanken,…) dann wieder so witzige, dass ich laut lachen musste. Iona ist einfach eine Wucht! Sicher oft nervig, aber das Herz absolut am rechten Fleck. Diese so unterschiedlichen Figuren werden zu einer Einheit, die schöner nicht sein könnte. Ich bin immer noch hin und weg und völlig begeistert. Ein Buch, das einen nicht so schnell loslässt, Sonnenstrahlen ins Herz sendet und ein unglaubliches Wohlgefühl hinterlässt. Zumindest bei mir. Für mich daher ein absolutes Highlight! Lest es bitte! Wer viel lachen möchte, sich köstlich amüsieren, aber auch mal nachdenklich sein, der kommt hier voll auf seine Kosten.

Bewertung vom 11.02.2023
Alien Academy (Band 3) - zurück nach Hause
Till, Jochen

Alien Academy (Band 3) - zurück nach Hause


ausgezeichnet

Abschied von der Alien-Academy – Ende einer supertollen Weltraum-Scifi-Trilogie


Dank unerwarteter Hilfe ist es Cody und seinen Freunden möglich, auf ihre jeweiligen Heimatplaneten zurück zu gelangen. Sie begeben sich also auf die Reise, setzen nacheinander jeden zu Hause ab. Einerseits freuen sie sich natürlich, andererseits sind sie traurig. Ist damit doch sicher, dass die Freunde sich nie mehr wieder sehen. Jeder der Heimatplaneten ist einzigartig. Genauso, wie die Kids ja auch. Neben einer Welt voller Wasser gibt es auch einen überaus plüschigen Planeten. Einen tiefschwarzdunklen, einen, der ständig seine Form verändert und einen voller Krabbeltiere. Als Cody als letzter auf dem Planeten Erde abgesetzt wird, muss er eine böse Überraschung erleben und er fragt sich, ob das wirklich noch sein Zuhause ist.

Ich habe sehr auf diesen 3. Teil gewartet und was soll ich sagen: das Warten hat sich gelohnt! Sofort war ich mittendrin und bin mit den Kids durch den Weltraum geflogen. Der so gut zu lesende Schreibstil und die tollen Illustrationen machen es einem leicht, sofort wieder einzusteigen, als wäre man nie weggewesen. Die Beschreibungen der fremdartigen Planeten waren herrlich bildhaft und zu erleben, wie die Clique so langsam auseinanderbricht, machte mich tatsächlich ein bisschen traurig. Überhaupt war es diesmal ein recht emotionaler Teil und ich konnte richtig schön mitleiden. Doch natürlich blitzte immer wieder und überall der Humor durch. Ich musste so lachen, vor allem über Roboter Knowitalls Beschreibungen biologischer Lebensformen.

Das Ende hat mir persönlich sehr gut gefallen. Was mir nicht gefällt ist, dass es aber wirklich das ENDE war. Der letzte Teil der Trilogie. So schade. Ich fand alle drei Bände großartig: voller Humor und Spannung und doch auch mit wichtigen Botschaften. Wie z.B. Freundschaft, Loyalität, Vertrauen. Ein superlustiges Weltraumabenteuer, mit tollen Ideen, schrägen Figuren und viel Humor. Das macht einfach galaktisch viel Spaß! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 10.02.2023
Hexen hexen
Dahl, Roald

Hexen hexen


ausgezeichnet

Gruselklassiker neu aufgelegt – schwarzhumorig, gruselig, lustig, fantastisch


Ein kleiner Junge in England verliert beide Eltern und zieht daher zu seiner Großmutter. Die erzählt ihm spannende Geschichten, um ihn von seiner Traurigkeit abzulenken. Darunter auch Hexengeschichten, in denen sie ihm erklärt, woran man eine echte Hexe erkennen kann. Als sie in einem großen Hotel zur Erholung sind (Großmutter raucht ständig Zigarren, der Arzt hat ihr daher frische Seeluft verordnet), macht der Junge eine grausige Entdeckung: sämtliche Hexen Englands halten im Hotel ihre Jahreshauptversammlung ab, getarnt als Gesellschaft zur Verhütung von Kindesmisshandlungen. Was für eine Ironie, ist es doch oberstes Ziel einer jeden Hexe, Kinder zu vernichten. Sie hassen Kinder und wollen nur eins: alle loswerden. Dazu hat die Hexengroßmeisterin einen perfiden Plan entwickelt, sie will alle Kinder in Mäuse verwandeln und sie dann fangen, zerstückeln, zermatschen. Der Junge wird beim Lauschen entdeckt und direkt in eine Maus verwandelt. Zum Glück gelingt ihm die Flucht und zum Glück kann er auch als Maus sprechen. Er sucht Hilfe bei seiner Großmutter und gemeinsam überlegen sie, wie sie den Plan der Hexen vereiteln und alle Kinder retten können.

Ich kannte bereits den Film zum Buch aus dem Jahr 1990, das Buch bisher noch nicht, auch wenn es bereits 1983 erschienen ist. Bei meinem Exemplar handelt es sich um eine neu übersetzte und farbig illustrierte Ausgabe. Und die ist echt gelungen. Die bunten Illustrationen von Quentin Blake passen perfekt zur Story und gefallen mir sehr gut. Witzig auch: die Seitenzahlen haben pro Kapitel auch immer eine andere Farbe. Die einzelnen Kapitel sind nicht allzu lang, was für ein Kinderbuch super ist. Die Story ist schon oftmals gruselig (werden schließlich Hexen gegrillt, Kinder sollen zermatscht und getötet werden und auch den Mäusen soll es brutalst an den Kragen gehen), daher bin ich mir mit der Altersempfehlung von 8 Jahren nicht ganz sicher. Das müssen Eltern selbst entscheiden, ob der Junior schon so weit ist oder eher noch nicht. Doch es überwiegt der Spaß und die Unterhaltung. Der Junge (er wird übrigens nicht mit Namen benannt) ist ein mutiger, liebenswerter Bub, der seine Großmutter über alles liebt und überhaupt ein sehr nettes Kind ist. Die Großmutter ist echt cool und beide zusammen sind ein tolles Duo. Es gibt einige sehr anrührende, liebenswerte Szenen, die sich mit humorvollen und dann wieder spannenden und gruseligen Szenen abwechseln. Für mich eine perfekt gelungene Mischung und ich habe das Buch regelrecht verschlungen und mich sehr an den vielen passenden Illustrationen erfreut. Mir gefällt auch die Botschaft dahinter, dass man auch als kleines Lichtlein großes erreichen kann, wenn man nur mutig und entschlossen ist. Daher ganz klar 5/5 Sterne und eine Empfehlung nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.