Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meli
Wohnort: 
Ennepe-Ruhr-Kreis
Über mich: 
Ob analog, digital oder als Hörbuch, fremde Welten und schöne Liebesgeschichten sind mir immer willkommen!

Bewertungen

Insgesamt 687 Bewertungen
Bewertung vom 18.04.2022
Weil ich dich liebe, deine Annie
Medwed, Mameve

Weil ich dich liebe, deine Annie


gut

Annie und Sams Kinderwunsch hat ihnen bisher nur Kummer gebracht, aber sie sind glücklich mit ihrem Sandwichladen in der Kleinstadt. Ein Termin beim Arzt bringt Annies Welt durcheinander und sie fürchtet, dass sie nicht mehr lange zu leben hat.

In diesem Buch geht es vor allem um Annies Beziehungen zu ihrem Mann Sam und zu ihrer Mutter Ursula, die Krankheit ist beinahe nebensächlich und eher ein Auslöser für Veränderungen. Noch mehr geht es aber darum, dass Annie sich ständig fragt, was Sam nur ohne sie tun würde, wie er sich fühlen würde und wie er zurechtkäme. Sam fand ich leider von Anfang an ziemlich nervig, musste aber akzeptieren, dass Annie ihn trotz allem liebt. Er benimmt sich oft wie ein trotziges Kind und seine Wünsche kommen auch immer an erster Stelle. Da hat es mich eigentlich auch nicht gewundert, dass Annie sich so viele Sorgen um ihn macht, weil er ziemlich hilflos wirkt.

Ich habe mich von Anfang an auf die Mutter-Tochter-Beziehung gefreut, die auch schon im Klappentext Erwähnung findet. Ursula ist eine "Mutter ohne Muttergen", wie Annie es beschreibt, sie will jung bleiben und interessiert sich mehr für Ruhm und Luxusartikel statt für das Wohl ihrer Tochter. Sie haben eigentlich kaum Kontakt und als Ursula sie für ein paar Tage besuchen kommt, stresst das Annie unglaublich. Also war ich gespannt, wie Ursula reagiert, wenn es plötzlich um Leben und Tod geht. Dabei mochte ich die manchmal etwas schrägen Gespräche der beiden und auch, wie Ursula ihrem Charakter immer treu blieb.

Während ich Annie mit ihrer Mutter noch ganz unterhaltsam fand und auch ihre Sorge um ihren Mann verstehen konnte, war mir Sam zu anstrengend, um die Beziehung der beiden wirklich verstehen zu können. Da Annies Gedanken sich meistens um ihren Ehemann drehen, störte es mich nur noch mehr und ich habe mich an Annies Stelle aufgeregt, wo sie Sams Verhalten einfach akzeptiert hat. Die Beziehung der beiden war für mich einfach frustrierend.

Fazit
Eigentlich war "Weil ich dich liebe, deine Annie" schon das, was ich erwartet habe: eine kranke Frau, die sich um ihren Mann sorgt und dazu eine wichtige Mutter-Tochter-Beziehung, die mich gut unterhalten hat. Annies Ehemann Sam allerdings fand ich einfach zu anstrengend und er hat sich zu sehr wie ein trotziges Kind verhalten.

Bewertung vom 13.04.2022
The Sea in your Heart (MP3-Download)
Mohn, Kira

The Sea in your Heart (MP3-Download)


sehr gut

Lilja liebt das Meer und die Lebewesen, die es bevölkern. Besonders das Wohl der Wale liegt ihr sehr am Herzen, darum ist sie auch Teil einer Umweltorganisation, die sich aktiv dafür einsetzt, Wale vorm Sterben zu bewahren. Als eine ihrer Aktionen schiefgeht, steht die Zukunft der Organisation auf dem Spiel. Zwischen all dem Stress lässt Lilja sich zum ersten Mal auf einen One-Night-Stand mit einem Fremden ein und kriegt Jules danach nicht mehr aus dem Kopf.

Schon nach einer Nacht ist Lilja ziemlich verknallt und es bedrückt sie schon ein bisschen, dass er nicht in Island lebt, sodass sich ihre Wege schon bald trennen werden, aber dann kommt es noch viel schlimmer. Dabei fand ich es schon ziemlich offensichtlich, dass es genau so kommen würde, weil man dramatische Zufälle dieser Art ja schon zu Genüge kennt, also bin ich mir nicht sicher, ob das jetzt ein Spoiler wäre oder nicht.

Ich fand die Liebesgeschichte der beiden wirklich schön und mitreißend. Sie wissen, dass sie nicht zusammen sein sollten, aber schon nach einer Nacht ist da eine sehr starke Anziehung - ja, das war schon fast Liebe-auf-den-ersten-Blick, aber es ist eigentlich eher körperlich, bis es persönlich wird, als sie erkennen, wer der andere eigentlich ist. Dann möchte Lilja Jules davon überzeugen, dass Wale es wert sind, vor den Walfängern gerettet zu werden: zum einen möchte sie ihre Leidenschaft mit Jules teilen und außerdem will sie ihn auf ihre Seite ziehen. Ich fand es passend, dass sich erst dann tiefere Gefühle entwickeln.

Die Sprecherin Corinna Dorenkamp hat Liljas Unsicherheit sowie ihre Begeisterung für die Wale wirklich schön vertont und ich mochte auch Jules' sanften französischen Akzent, der ihn noch etwas sympathischer gemacht hat.

Fazit
In "The Sea in your Heart" konnte Lilja nicht nur mich mit ihrer Liebe zu Walen und dem Meer überzeugen. Ich mochte die spannende und berührende Liebesgeschichte und auch das Setting hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte war relativ kurz, aber eigentlich auch genau richtig.

Bewertung vom 11.04.2022
Witzige Kawaii-Figuren zeichnen Schritt für Schritt. Das Kawaii-Zeichenbuch für Einsteiger und schnelle Zeichenerfolge
Li, Yishan

Witzige Kawaii-Figuren zeichnen Schritt für Schritt. Das Kawaii-Zeichenbuch für Einsteiger und schnelle Zeichenerfolge


gut

Wenige Erklärungen und viele Beispiele - hilfreich bei den Chibis und sonst eher weniger

Es fällt mir schon sehr schwer, dieses Buch zu bewerten, denn kurz gesagt fand ich die Anleitungen wenig hilfreich, aber es ist mir trotzdem gelungen, niedliche Figuren zu zeichnen.

Nach einer kurzen Einleitung zum Thema des Buches und Empfehlungen bezüglich der Malutensilien beginnen auch schon die Zeichenanleitungen. Das Buch zeigt verschiedene Motive: Chibis, Tiere, Alltagsgegenstände, Fahrzeuge und Lebensmittel. Am Anfang jedes dieser Kapitel gibt es es ein paar Tipps, die nur wenig hilfreich sind: da steht dann mehr oder weniger, dass man alles mögliche niedlich darstellen kann und freie Hand bei der Auswahl der Motive hat.

Dann kommen seitenweise Beispiele ohne jegliche Kommentare. Gerade die Chibis sind dabei ziemlich gleich. Die ersten fünf Schritte sind die grobe Skizze für die Körperhaltung: ein Kreis für den Kopf, dann ein kleiner Kasten für den Körper, dann Arme, im nächsten Schritt Beine, danach ein Kreuz als Orientierungslinien für das Gesicht. Dann kommen Kleidung und Haare, dann verschwindet die Skizze, dafür kommen Gesicht und Details dazu. Im letzten Schritt wird koloriert. Diese acht Schritte gibt es bei allen 33 Chibi-Zeichnungen. Einerseits bekommt man nach so vielen Beispielen schon ein gutes Gefühl für die Chibis, aber ich fand vor allem die ersten Schritte - ganz besonders den schlichten Kreis für den Kopf! - nicht wirklich notwendig, das hätte man auch abkürzen können. Durch die Ähnlichkeit in der Vorgehensweise konnte ich da auf jeden Fall die größten Erfolge verzeichnen und finde, dass mir die Chibis auch gut gelungen sind.

Bei allen anderen Motiven konnte ich diese Routine eher nicht entwickeln, daher fühle ich mich beim Zeichnen auch eher unsicher. Ich habe aus den Beispielen den Schluss gezogen, dass ich die Motive auf wenige und einfache Figuren reduzieren soll und dass es keine spitzen Ecken gibt, alles ist rund und weich. Aber das ist auch etwas, dass ich mir selbst zusammenreimen musste, da es hier wie gesagt kaum hilfreiche schriftliche Anleitungen gibt.

Fazit:
"Witzige Kawaii-Figuren zeichnen" hat mir dabei geholfen, Chibis zu zeichnen, aber ich hatte einfach mehr Anleitungen erwartet und habe nur Beispiele erhalten. Es lässt mich etwas zwiegespalten zurück, weil es meine Zeichenkünste ja schon verbessert hat, aber ich hätte etwas ausführlichere Tipps erwartet.

Bewertung vom 08.04.2022
Flüsternde Schatten / Eliza Moore Bd.1
Fast, Valentina

Flüsternde Schatten / Eliza Moore Bd.1


gut

Sehr viel Liebesgeschichte, sehr wenig magisches Abenteuer

Eliza wollte schon lange nichts mehr mit der Liga zu tun haben, aber als sie dann selbst von einem dieser Schatten angegriffen wird und ihre Schwester sich aus dem Staub macht, erwartet man von Eliza, dass sie die Pflichten der Hüterin übernimmt und das Seelentor bewacht, das die Welt vor dem Bösen beschützt. Das muss sie auch nicht alleine machen, sondern bekommt Unterstützung von ihrem Seelenpartner Conor.

Ich liebe Liebesgeschichten! Daher lese ich ja auch schon hauptsächlich Liebesromane und Romantasy, eigentlich gibt es in jedem Buch, dass ich lese, auch etwas romantische Liebe. Ich kenne ja auch schon so einige Bücher von Valentina Fast, die ja auch spannende Bücher schreiben kann, und hätte vielleicht etwas mehr Handlung erwartet, denn Elizas Liebesgeschichte nimmt hier wirklich sehr viel Raum ein, während man über die magische Welt nur sehr wenig erfährt und auch so ziemlich alle Fragen unbeantwortet bleiben.

Ich mochte eigentlich auch hier die Liebesgeschichte, mit einem Liebesdreieck, Seelenverwandten und der Frage danach, ob Gefühle und Entscheidungen dem Schicksal trotzen können. Denn da ist noch Logan, der scheinbar Interesse an Eliza hat, sich aber zurückhält, weil er keine Chance gegen eine so tiefe Verbindung hätte, wie Eliza und Conor sie haben. Ich fand diese Konstellation besonders am Anfang noch spannend, aber dann fand ich Elizas provokante Art eher nervig und während Conor, der mir am Anfang noch zu ängstlich war, immer sympathischer wurde. Das Buch endet mit einem eher enttäuschenden Cliffhanger, aber nicht bevor nicht noch einige schlechte Entscheidungen getroffen wurden.

Wie gesagt hätte ich es schön gefunden, wenn man auch etwas mehr von der magischen Welt gesehen hätte. Den meisten Raum nehmen die Beziehungen der Charaktere untereinander ein, während das Abenteuer vielleicht etwa einen Viertel der Geschichte einnimmt. Man sieht die bedrohlichen Wesen nur selten und erfährt noch weniger über sie und alles bleibt offen für die Fortsetzung.

Fazit
"Eliza Moore - Flüsternde Schatten" hat mir eigentlich schon gut gefallen, aber die Liebesgeschichte nahm zu viel Raum ein, während es sonst kaum Antworten gab und man auch nur wenig von der magischen Welt gesehen hat. Ich hatte von der Autorin schon ein bisschen mehr erwartet!

Bewertung vom 08.04.2022
Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1
Ley, Aniela

Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1


gut

Zeitreise und Mädchenzeug

Gerade noch Schülerin in einem schicken englischen Internat, doch plötzlich reist Zoe zweihundert Jahre in der Zeit zurück und wird Zofe der schüchternen jungen Miss Lucie. Zuerst hält sie das ganze noch für einen lebhaften Traum, aber als sich ihr unfreiwilliger Ausflug in die Vergangenheit über Wochen zieht, wird ihr klar, dass das irgendwie echt ist und sie versucht einen Weg zu finden, wieder zurück in ihre Zeit zu gelangen.

Zoe ist nun dafür zuständig, dass Miss Lucie ihre Ängste überwindet und am Leben der feinen Gesellschaft teilnehmen kann - zum Glück kennt Instagram-Profi Zoe so einige Tricks und Weisheiten, mit denen sie den jungen Damen aus dem frühen 19. Jahrhundert helfen kann. Manchmal liegt sie mit ihren Ideen auch daneben, aber insgesamt kommen ihre modernen Empfehlungen schon sehr gut an, auch wenn man sich über sie wundert.

Sie hat auch Spaß an ihrer neuen Rolle und kommt gut zurecht, bis sie auf einem Ball Hayden kennenlernt und erkennt, dass auch er aus ihrer Zeit stammt und zusammen versuchen sie, mehr über die Zeitreise und die geheimnisvollen und auch unheimlichen Leute, die damit zu tun haben, herauszufinden.

Es hat mich etwas gestört, wie einfach Zoe mit ihrem ungewöhnlichen Verhalten davonkommt und die Leute ihre Schlagfertigkeit und originellen Ideen bewundern. Das hat mir die historische Atmosphäre dieser Zeitreise schon etwas zerstört, dazu kommt noch Zoes sehr moderne Sprache. Ich habe mir aber auch gedacht, dass mir die Geschichte vielleicht besser gefallen hätte, wenn ich jünger wäre, da es mir schon eher Richtung Kinderbuch ging. Trotzdem fand ich es unterhaltsam und durch den lockeren Schreibstil fliegt man auch schnell durch die Seiten.

Fazit
"#London Whisper - Als Zofe ist man selten online" konnte mich mit der schlagfertigen Protagonistin, die moderne Tricks ins Jahr 1816 bringt, gut unterhalten, aber es war mir insgesamt etwas zu einfach gehalten, um mich wirklich überzeugen zu können. Ich kann mir aber vorstellen, dass es jüngeren Lesern besser gefällt.

Bewertung vom 07.04.2022
Everything we lost / Love and Trust Bd.2
Bright, Jennifer

Everything we lost / Love and Trust Bd.2


gut

Nette Friends-To-Lovers-Romance

Hope fällt es nicht leicht, neue Freundschaften zu schließen, aber als Yeonjun ihr sagt, dass er mit ihr befreundet sein möchte, stimmt sie zu. Schon bald wird es zu einer Freundschaft, auf die keiner von ihnen verzichten kann.

Vor einigen Jahren ist Hopes Schwester gestorben und seitdem ist ihr Leben ganz anders. Sie wirkt noch immer fröhlich, aber im Inneren ist sie nicht annähernd so glücklich wie es scheint. Ihre Mutter trinkt viel zu viel und streitet sich mit Hopes Vater, während Hope sich auch noch Sorgen macht, dass ihre kleine Schwester das mitbekommen und unter den fürchterlichen Streits ihrer Eltern leiden könnte. Ihre Geige und die Musik spenden Hope Trost, aber auch da sorgt ihre Mutter für Spannungen.

Die Freundschaft zu Yeonjun tut ihr aber gut, wenn sie Zeit mit ihm verbringt, fühlt sie sich unbesorgt und locker, und Yeonjun geht es da nicht anders. Aber beide haben ihre Gründe, um sich nicht auf eine Beziehung einzulassen und wollen nicht, dass sie romantische Gefühle entwickeln, aber eigentlich können sie auch nicht leugnen, dass es schon viel mehr als nur Freundschaft ist, was sie empfinden.

Ich fand die Friends-to-Lovers-Liebesgeschichte der beiden schon ganz nett, man konnte schon sehen, dass ihre Intention war, nicht mehr als Freunde zu sein und dass sie in einander dann viel mehr gefunden haben, als sie sich hätten wünschen können, und so entwickelt sich die Geschichte auch langsam und nachvollziehbar. Die persönlichen Geschichten der Charaktere konnten mich auch berühren, aber wirklich begeistern konnte mich das Buch auch nicht, dafür war es mir zu durchschnittlich.

Fazit
"Everything We Lost" hat mir mit der langsamen Liebesgeschichte und den sympathischen Protagonisten schon ganz gut gefallen, aber mehr als durchschnittlich war es meiner Meinung nach auch nicht.

Bewertung vom 04.04.2022
A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1
Brown, Roseanne A.

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1


sehr gut

Komplexe Protagonisten und spannende Mordpläne

Karina braucht das Herz eines Königs, um ihre Mutter wiederzubeleben. Malik braucht Karinas Tod durch seine Hand, um seine Schwester aus den Fängen eines bösen Geists zu befreien.

Kurz bevor sie stirbt, enthüllt die Königin von Sonande ihrer Tochter Karina ein großes Geheimnis und Karina weiß, dass sie die großen Solstasia-Feierlichkeiten und das Turnier durchziehen muss, ohne dass das Volk vom Tod der Königin erfahren darf. Karina ist noch gar nicht bereit für so viel Verantwortung, sie trauert auch nach Jahren wegen des Verlusts ihres Vaters und ihrer Schwester, leidet an Migräne-Anfällen und wird vom Rat auch kaum ernstgenommen, Unsicherheit und Minderwertigkeitskomplexe sind ihre ständigen Begleiter. In ihrer Verzweiflung ist sie daher schnell bereit, ein anderes Leben zu opfern, um ihre Mutter wiederzubeleben, aber sie braucht das Herz eines Königs und bietet dem Gewinner des Solstasia-Turniers ihre Hand, um ihn zu einem König zu machen, der dazu bestimmt ist, zu sterben.

Malik stammt aus dem unterdrückten Eshran, gibt sich aber als jemand anderes aus, um die Hauptstadt betreten zu können. Doch schon bei ihrer Ankunft wird seine kleine Schwester von einem bösen Geist entführt und er lässt sich auf einen Handel ein, um sie befreien zu können. Dafür muss er Prinzessin Karina töten und überlegt sich, dass er als Champion des Turniers die besten Chancen hätte, um in ihre Nähe zu kommen. Malik weiß, wie es ist in ständiger Angst zu leben und durch seine Visionen wurde er schon immer wie ein Außenseiter behandelt, aber jetzt hat er den Beweis, dass es Magie und Geister wirklich gibt und das schenkt ihm schon neues Selbstvertrauen und die Zuversicht, dass alles besser werden könnte.

Durch die Mordpläne der Protagonisten wird die Geschichte sofort spannend, weil man einerseits auf ihrer Seite ist und gleichzeitig nicht will, dass sie ihre Ziele erreichen und jemanden töten. Während Maliks Ziel Karina ist, ist es bei Karina noch nicht klar, welcher der Champions ihr König wird und ich war unentschlossen, ob ich Malik den Sieg wünsche oder nicht. Dazu noch die emotionalen wie körperlichen Probleme der Protagonisten und ihre verschiedenen komplizierten Beziehungen haben für durchgehende Spannung gesorgt.

Auch die magische Welt hat mir gefallen, auch wenn wir noch nicht so viel davon sehen konnten, da die Magie eher unterdrückt wurde. Ich mochte aber die Stadt und das Königreich mit der detailreichen Geschichte und Mythologie und freue mich drauf, in der Fortsetzung neue Gebiete zu erkunden.

Fazit
"A Song of Wraiths and Ruin - Die Spiele von Solstasia" hat mir mit komplexen und sympathischen Protagonisten, spannenden Mordplänen und Turnieren sowie einer faszinierenden Welt voller Magie sehr gut gefallen. Ich freue mich auf mehr!

Bewertung vom 02.04.2022
Der fürsorgliche Mr Cave
Haig, Matt

Der fürsorgliche Mr Cave


weniger gut

Ein verzweifelter Vater und eine ganze Menge Drama

Seine Mutter und seine Frau hat er schon verloren, doch als dann auch noch sein Sohn Reuben tragisch ums Leben kommt, bleibt dem Antiquitätenhändler Terence Cave nur noch seine Tochter Bryony, die er nun vor allem Übel der Welt beschützen möchte.

Man merkt schnell, dass Bryony auch schon eine Weile sein Lieblingskind war, aber auch sie verändert sich nach Reubens Tod und Terence weiß nicht, wie er darauf reagieren soll. Bryony vernachlässigt ihre Hobbies, die ihr Vater so gut fand, sie freundet sich mit den falschen Leuten an und hört nicht mehr auf ihren Vater. Ihre rebellische Art zusammen mit dem Trauma der vielen Verluste in seinem Leben machen Terence panisch, verzweifelt und zunehmend paranoid. Je mehr er versucht, Bryony zu beschützen, desto weniger möchte diese sich kontrollieren lassen und rebelliert, sodass sie immer schlimmeres Verhalten bei ihrem Gegenüber provozieren.

Während Bryonys Großmutter immer auf der Seite ihrer Enkelin ist und ihr Verhalten damit rechtfertigt, dass Teenager nun einmal rebellisch seien und es ganz normal sei, dass sie so viel lügen, konnte ich Terences Angst und vorsichtige Art am Anfang noch ganz gut nachvollziehen. Bryonys ständige Lügen haben mich schon sehr genervt und ich konnte verstehen, dass ihr Vater etwas gegen ihre Einzelgänge unternimmt. Aber seine Aktionen fand ich immer übertriebener und paranoider. Dann schlug die Handlung irgendwie eine ganz andere Richtung ein, als ich erwartet hätte. Mir hätte das Hin und Her zwischen Vater und Tochter sowie ihre emotionale Entwicklung gereicht, aber man wollte wohl noch zusätzlich Spannung einbringen und es kamen noch viele andere dramatische Elemente dazu. Und zu Terences Paranoia und Überfürsorglichkeit gesellen sich noch seltsame Visionen und aggressive Aussetzer. Mir wurde es irgendwann einfach zu bunt.

Die Geschichte ist aus der Ich-Perspektive geschrieben und richtet sich an Bryony, die dann als "du" angesprochen wird. Ich fand es schon gelungen, dass sich das Buch wie ein langer Entschuldigungsbrief liest, in dem Terence sich zu erklären versucht und sein Verhalten rechtfertigen möchte, denn das betont noch mal die verkorkste Vater-Tochter-Beziehung.

Fazit
In "Der fürsorgliche Mr Cave" geht es um einen verzweifelten Vater, der es mit dem vermeintlichen Schutz seiner Tochter wirklich übertreibt. Am Anfang konnte mich die immer kompliziertere Beziehung der beiden noch mitreißen, doch dann wurde es mir zu überladen.

Bewertung vom 28.03.2022
Someday, Someday / Only Love Bd.3
Scott, Emma

Someday, Someday / Only Love Bd.3


sehr gut

Max ist zurück in Seattle und hofft, sich nach so vielen Jahren und so vielen schrecklichen Erfahrungen mit seiner Familie vertragen zu können. Besonders mit seinem Vater, der damals Probleme mit der Sexualität seines Sohnes hatte. Bei Silas sieht es auch nicht viel besser aus, er kann seinen Vater nur ertragen, weil er sich um seinen autistischen Bruder kümmern möchte und außerdem noch wichtige Pläne mit dem Pharma-Unternehmen der Familie hat.

Beide haben schwere Traumata erlitten, gehen aber schon anders damit um. Max arbeitet hart daran, die schlechten Tage hinter sich zu lassen und nach vorne zu blicken. Er leidet noch, versucht aber positiv zu bleiben, aber Silas frisst alles in sich hinein, versucht seine perfekte Fassade aufrechtzuerhalten, während er innerlich einfach unglücklich ist. Er wehrt sich gegen seine Gefühle, als er beginnt, Max besser kennenzulernen, weil es all seine Pläne auf den Kopf stellt, während Max offen, ehrlich und einfach liebenswert ist - aber auch verletzlich, wobei das auch für Silas gilt, so hoch seine Mauern auch scheinen.

Ich fand die Liebesgeschichte von Max und Silas schon gelungen, aber ihre Hintergrundgeschichten waren mir ein bisschen zu extrem. Bei beiden ist ihre Sexualität auf große Ablehnung in ihrer Familie gestoßen, auch wenn einige noch auf ihrer Seite waren. Max musste sein Zuhause verlassen, verfiel der Drogensucht und geriet auf einen furchtbaren Pfad, Silas hingegen wurde von seinem Vater nur noch genauer kontrolliert und wurde zu einer sogenannten Konversionstherapie gezwungen, wo man ihm die Homosexualität durch ziemlich extreme Maßnahmen austreiben wollte. Diese Behandlung hat tiefe Narben hinterlassen und Silas hat gelernt, seine Persönlichkeit tief in sich zu vergraben. Ich fand ihre Liebesgeschichte wirklich spannend, aber sie war mir einen Tick zu dramatisch.

Fazit
Mir hat die Liebesgeschichte in "Someday, Someday" wirklich gut gefallen und ich fand die Protagonisten sympathisch, ihre Hintergrundgeschichten waren mir aber ein bisschen zu extrem.

Bewertung vom 28.03.2022
Roxy
Shusterman, Neal;Shusterman, Jarrod

Roxy


gut

Ivy war in ihrer Familie schon immer das Problemkind, aber als sie beginnt, Adderall (Amphetamine) wegen ihres ADHS zu nehmen, scheint sie ihr Leben in den Griff zu kriegen. Ihr Bruder Isaac hingegen war immer das vernünftige Kind, doch als er nach einer Verletzung auf den Geschmack von Oxycodon (ein Schmerzmittel) kommt, bemerkt er schnell, dass die Schmerzen ohne Oxycodon kaum auszuhalten sind und braucht immer mehr.

Die Geschichte war einfach anders, als ich erwartet hätte. Das wurde mir eigentlich schon schnell klar, aber ich konnte mich auch danach nicht so richtig mit den Perspektiven der Drogen anfreunden. Beim Klappentext hatte ich mir besonders Roxy anders vorgestellt und mir bei der Liebesbeziehung eher so etwas vorgestellt, wie manche Menschen sich in Roboter oder künstliche Intelligenzen verlieben, weil ich auch dachte, dass Isaac sie auch als Mädchen wahrnehmen würde. Aber Roxy ist "nur" Oxycodon, ein bereits existierendes Schmerzmittel, und so sieht Isaac sie auch. Sie wirkt in seinen Augen höchstens harmloser, weil er in seiner Sucht natürlich eine andere Sicht auf die Dinge hat.

Sie und andere Drogen bekommen hier eine Stimme, aber ihre Geschichten sind dann doch von der Realität getrennt, denn während es bei ihnen ganze Gespräche mit ihren Konsumenten gibt, merkt man in der echten Welt nichts davon. Es war für mich auch nicht immer nachvollziehbar, was eigentlich passiert, wenn die Drogen auf Partys gehen, oder was ihre Handlungen bewirken. Daher blieben ihre Perspektiven für mich eher irrelevant und höchstens interessant. Manche Drogen wollen scheinbar helfen, während andere keinen Hehl daraus machen, wie gefährlich sie sind. Diese Kapitel konnten bei mir jedenfalls keine Gefühle hervorrufen.

Die unterschiedliche Entwicklung der Sucht bei den Geschwistern hingegen fand ich schon spannend. Es war wirklich frustrierend, dabei zusehen zu müssen, wie sie die Konsequenzen nicht erkennen und wie tief sie in ihrer Sucht stecken. Besonders die Unterschiede zwischen den Geschwistern, wie die Drogen sie beeinflussen und wie ihr Umfeld ihre Veränderung aufnimmt fand ich wirklich gelungen.

Fazit
"Roxy" entsprach leider nicht meinen hohen Erwartungen, da ich mir die versprochene Perspektive der Drogen anders vorgestellt hatte. Die Geschichte um die Sucht der beiden Geschwister fand ich schon gelungen, aber insgesamt fand ich das Buch dann eher mittelmäßig. Hätte es hier geholfen, wenn ich vorher die Leseprobe oder einige Rezensionen zum Buch gelesen hätte? Möglich.