Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1250 Bewertungen
Bewertung vom 28.12.2024
BMW 3er
Schrader, Halwart;Hack, Joachim

BMW 3er


ausgezeichnet

Hätte, ja hätte Carl F. W. Borgward mehr auf die finanzielle Situation seiner Unternehmensgruppe geachtet, wer weiß, was aus dem bis in die 1960er Jahre erfolgreichen Bremer Autohersteller geworden wäre...
Borgwards Desinteresse führte die Bremer Firma jedoch in den Konkurs, bei dem alle Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren, einige neue Isabellas noch auf dem Firmengelände standen.
Der Konkurs selbst wurde von dem CSU-Gründungsmitglied J. Semler abgewickelt.
Zeitgleich Aufsichtsratsvorsitzender von BMW.

BMW trat mit dem ersten 1600-02 (also ein Zweitürer) in eine Fahrzeugklasse ein, die bereits mit dem Fiat 1200, dem Volvo PV 544 ('Buckelvolvo'), der Alfa Romeo Giulia TI, dem DKW F 102 oder dem total gefloppten VW Typ 3 ganz gut besetzt war.

BMW setzte von Beginn an auf Sportlichkeit, Exklusivität, technische Neuerungen. Und obgleich Deutschlands auflagenstärkste Autozeitung (AutoBild) noch 1978 vor dem Kauf eines gebrauchten Dreiers warnte ("Die alsbald fälligen Reparaturen kämen entscheidend zu teuer!") wurde aus dem 3er ein Dauerbrenner, ein Hit.

Die ganze Geschichte der 3er-Reihe von Beginn an in den späten 1960er Jahren bis heute wird in dem schönen Band von Halwart Schrader nachgezeichnet. Illustriert mit jeder Menge schöner Farbfotos von außen, vom Innenraum, Preisangaben, Leistungsdaten, Bauzeiten, Explosionszeichnungen und weiteren Informationen zu den verschiedenen Typen.

Der Autor behandelt aber nicht nur die klassischen Limousinen. Die M-Reihe kommt ebenso zum Zuge wie die 'nahen Verwandten', sprich der Z1 (der mit den nach unten versenkbaren Türen), der Z3, der M3, die diversen Viersitzer-Cabrios, die Kombis, die verschiedenen Allrad-X3, kurzum eben alles, was die Bayrischen Motorenwerke halt so anboten und anbieten.

Keine Frage, dass das Kapitel Motorsport auch Platz gefunden hat. Bekanntermaßen ist BMW auch in dieser Sparte sehr erfolgreich.

Der Untertitel des Buches ist also zutreffend: Die Geschichte eines Welterfolgs.

Bewertung vom 27.12.2024
Mein Costa Rica
Knobloch, Ina

Mein Costa Rica


ausgezeichnet

Tolle Fotos, schöne Texte…

Das Buch von Ina Knobloch fasziniert unter mehreren Aspekten.

Zum einen sind es natürlich die zahlreichen hervorragenden (von den Motiven, aber auch von der Druckqualität her) Farbfotos.

Zum anderen die schön geschriebenen, gut zu lesenden und vor allem auch informativen Texte, mit denen die Autorin das hierzulande recht unbekannte Land in Mittelamerika, eingeklemmt zwischen Nicaragua und Panama, beschreibt.

Bewertung vom 13.12.2024
Angriff auf Deutschland
Kraske, Michael;Laabs, Dirk

Angriff auf Deutschland


ausgezeichnet

Die AfD ist bereits erschreckend weit gekommen...

Der Autor nennt viele, viele Namen. Auch und besonders von AfD-Mitgliedern, Sympathisanten, ultra-rechten Mitarbeitern der Fraktionen im Bundestag, Landtagen. Polizisten, Rechtsanwälte, alle, auch die als seriös betrachteten Berufsgruppen tummeln sich im Nebel der AfD.
Dabei sollte man doch meinen können, dass der normale Mensch denken kann. Und sich die Zustände vor 100 oder 70 oder 80 Jahren ins Gedächtnis zu rufen, das verursacht wahrlich keine körperlichen Schmerzen...

Wie geschickt die AfD das Internet mit ihren manipulativen Aktionen flutet, beherrscht und so ganz besonders die Jugend in den Griff bekommt, wie unsagbar verlogen die meisten Aussagen der AfD-Spitzen sind, all das hat das Autorenduo Kraske/Laabs bestens recherchiert. Und auch belegt: die 29 mit sehr kleiner Schrift bedruckten Seiten im Anhang namens 'Anmerkungen' geben jedem Zweifler an den Feststellungen des Autorenteams ausreichend Gelegenheit, diese Feststellungen zu verifizieren.

Im Gegensatz zu den Behauptungen der AfDler basieren die Äusserungen der Autoren auf überprüfbaren Fakten!

Hinsichtlich der kommenden Bundestagswahl gibt es, ob nach der Lektüre dieses Buches oder auch ohne diese, nur eine Entscheidung: wählen gehen!
Denn jede nicht abgegebene Wählerstimme ist eine Stimme mehr für diejenigen, die man gar nicht will!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.11.2024
Unter deutscher Besatzung
Tönsmeyer, Tatjana

Unter deutscher Besatzung


ausgezeichnet

250 Millionen Menschen oder mehr unter der Knechtschaft der deutschen 'Kultur'...

Ich denke, der Titel dieser Rezension sagt schon alles!

Denn nichts anderes, wenn auch in deutlich unterschiedlicher Ausprägung war die Herrschaft des Nazireiches - von Spitzbergen ganz im Norden Norwegens bis zu den südlichsten Küsten Siziliens und Kretas, von der westlichsten Spitze der Bretagne bis einige Kilometer vor Moskau als östlichste Grenze des Deutschen Gewaltherrschaftsgebietes...

Tatjana Tönsmeyer hat Quellen über Quellen durchforstet, um einen Einblick in die Auswirkungen dieser im wahren Sinn wahnsinnigen Gewaltherrschaft zu ermöglichen. Der Holocaust, die Erschießung, Ermordung von sechs Millionen unschuldigen Juden, Sinti, Homosexuellen, Auslöschen ganzer Dörfer, der nicht nur bewusst in Kauf genommene, sondern gezielt herbeigeführte Hungertod von Millionen kriegsgefangener Angehöriger der Roten Armee, all diese für einen normal denkenden Menschen unvorstellbaren Grausamkeiten, Unmenschlichkeiten sollen hier in keiner Weise herunter gespielt werden. Auch diese sinnlosen Massenmorde spielen auf den samt Anhang 650 Seiten eine Rolle.

Aber es geht der Autorin auch um die weniger beachteten Aspekte der Besatzung durch Truppen der Wehrmacht der SS. Wie beispielsweise die rechtlich und menschlich unbegründete Beschlagnahme von Privathäusern und Wohnungen überall in Europa, in Paris oder Brüssel ebenso wie in kleineren Städten und Dörfern. Zecks Unterbringung der deutschen Wehrmachtsangehörigen. Der Raub von Möbeln, Schmuck, Haushaltsgegenständen, Gemälden, Teppichen etc.

Die erzwungene Arbeitsleistung, auch durch Deportationen ins 'Deutsche Reich', um die deutsche Kriegswirtschaft am Laufen zu halten. Um die Versuche mancher Bürger besetzter Länder, diesem Zwang entgehen zu können.

Die Frage des Schulunterrichts, der bürokratischen Verwaltung der besetzten Länder (siehe oben: von der Bretagne bis Moskau, von Spitzbergen bis Sizilien...), die kriegsbedingt notwendig gewordene Rationierung von Lebensmitteln für 250 Millionen oder mehr Menschen.

Alleine die Quellen- und Literaturangaben nehmen 142 in kleiner Schrift gedruckten Seiten in Anspruch.

Meiner Meinung nach sollten alle, die von der 'Wiederherstellung deutscher Kultur' faseln, aktuell beispielsweise die von Walter Gropius während der Weimarer Republik ins Leben gerufene Kunstschule des Bauhaus verdammen, in alter (Nazi-) Tradition schon fast von 'entarteter Kunst' schwafeln, sollten sich auch dieses Werk lesen. Und vor allem zu verstehen versuchen.

Der Feststellung von Margot Friedländer ist nichts hinzuzufügen:

„Für Euch, für die Demokratie: Seid Menschen!“

Bewertung vom 14.11.2024
Die Geschichte der Erde
Grataloup, Christian

Die Geschichte der Erde


ausgezeichnet

Informationen fast ohne Ende...

Dieses Buch beinhaltet keine ausführliche Beschreibung historischer Persönlichkeiten, Begründungen für geführte Kriege, politische Hintergründe oder Schaubilder des europäischen Hoch- und Höchstadels. Welches so viel Leid verursacht hat. Denn so etwas bietet der Autor Christian Grataloup nicht.

Wer jedoch detaillierte Karten erhofft, die die Naturgeschichte, die Erfindung der ‚Rassen‘, Domestizierung der Pflanzen, Tiere, Geschichte des Alkohols etc. sucht, der hat hier eine Fundquelle par excellence. Um noch einige Beispiele zu nennen: Routen der seefahrenden Nationen, die Aufteilung und Unterjochung der Welt durch Kolonien der europäischen Mächte, die 'Routen' der Feldzüge, die Einflüsse der verschiedenen Länder und Nationen auf andere Weltregionen etc. Alles einfach verständlich eingezeichnet.

Mit knappen erklärenden Texten werden elementare Zusatzinfos vermittelt. Der Schwerpunkt liegt aber auf den Karten.
Das erschliesst sich ja auch aus dem Titel des Werkes "Die Geschichte der Welt - EIN ATLAS".

Der historische Zeitraum erstreckt sich vom "Australopithecus zum Homo sapiens (seit 7 Millionen Jahren)" bis zur Welt seit 1989. Wobei auch solch aktuelle Vorgänge wie "Der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011" und auch "Klimatische Veränderungen" oder "Tiefseekabel im 21. Jahrhundert" berücksichtigt werden.

Die Informationen meist am oberen Rand der jeweils rechten Seiten platziert unterstützen denjenigen/diejenige, die/der sich einen besseren Überblick über die Zusammenhänge verschaffen will.

Die letzten Seiten gehören einer Bibliographie, einem Personen-, einem Ortsregister sowie einem ebenso ausführlichen chronologischen Inhaltsverzeichnis.

Kurzum: wer wissen will, wie die Welt wurde so wie sie heute ist, sollte diesen Atlas nicht nur im Regal stehen haben. Sondern ihn regelmässig zu Rate ziehen.

Bewertung vom 14.11.2024
Moto Guzzi - Die Adler aus Mandello
Leek, Jan;Zeyen, Wolfgang

Moto Guzzi - Die Adler aus Mandello


ausgezeichnet

Auch der 'Betonmischer' mit 8 Zylindern wird beschrieben...

... und zwar auf Seite 27.

Des Weiteren wird alles von, über und mit Moto-Guzzi im Zusammenhang stehend beschrieben. Illustriert mit zahlreichen Fotos, kleinen Tabellen mit den technischen Daten, Abbildungen von Werbeprospekten, einigen Explosionszeichnungen der Motoren.

Angefangen bei den 1920er/1930er Jahren bis hin zur "Stelvio", Baujahr 2024. Eben alle über die Moped-Schmiede in Mandello del Lario am Comer See.

Bei manchen Maschinen frägt man sich zwar, welcher Teufel die Konstrukteure geritten hat, um ein derartiges Monstrum auf zwei Räder zustellen. Bei der MGX-21 Flying Fortress, die von 2016 bis 2020 angeboten wurde, beispielsweise. Eindrucksvoll sind alle Guzzis. Der V2-Motor hat einfach was für sich.

Bewertung vom 14.11.2024
Baedeker SMART Reiseführer Dublin
Biege, Bernd;Müller-Wöbcke, Birgit

Baedeker SMART Reiseführer Dublin


ausgezeichnet

Handlich, top Inhalt!

Der Stadt- und Umgebungsführer ist handlich, leicht, bietet im Anhang einen Stadtplan samt Straßenverzeichnis. Dank der Spiralbindung, die des breiteren Randes wegen weder den Text noch die zahlreichen Farbfotos zertrennt ist der Stadtführer auch im 'aufgeschlagenen' Zustand gut zu handhaben.

Der Inhalt beschreibt in die westliche und östliche Southside sowie die Northside von Dublin alles, was es zu erleben, zu besichtigen gibt: Museen, Kirchen, Kneipen, Restaurants etc.
Im letzten Kapitel "Praktische Informationen" erfährt man genau diese: Anreise, Reisedokumente, beste Reisezeit, Feiertage, Shopping, Zollbestimmungen, jede Menge Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten.

Bewertung vom 03.11.2024
Deutsche Cabriolets
Oswald, Werner;Schrader, Halwart;Kittler, Eberhard

Deutsche Cabriolets


ausgezeichnet

Metzger sollte man sein…

Zumindest wenn es um die Möglichkeit geht, sich in den 1960er Jahren einen DKW 1000 SP Roadster oder als Nachfolger des DKW einen Porsche 356 A 1600 Cabriolet leisten zu können... Bar bezahlt!

Im Letztgenannten habe ich meine ersten 200km/h auf der Autobahn erleben können - bei offenem Verdeck. Was für ein Erlebnis, schafften die anderen Autos, die man so kannte gerade mal 130 oder 140km/. Die ganz besonders sportlichen Autos sogar mal 160...

Genug davon.

Hier geht es auf etwa mehr als 508 Seiten um alle möglichen Autos deutscher Provenienz. Vom 'Spatz' über den Volkswagen Polizei-Kübelwagen, dem DKW Mungo, alle möglichen offenen Mercedes Benze, Audis, Porsches, Opels und Fords bis hin zu einem der Fahrzeuge von Prof. Dr. Karl-Friedrich Boerne, den Wiesmann MF3.

Großserien, Kleinserien, Sonderaufbauten ohne Verdeck - alles da.

Illustriert ist das Ganze mit sehr schönen Fotos, Großteils in Farbe, die zeitgenössischen Aufnahmen, logo, in schwarz/weiß.

Zu den meisten Fahrzeugen werden auch die technisch markanten Daten in einer Tabelle abgedruckt. so erfährt der interessierte Leser, dass der anfangs erwähnte DKW 1000 Sp mit seinen 55PS und Raketenschlussleuchten unter den angedeuteten Heckflossen die für damalige Verhältnisse astronomische Summe 10.750,00 DM kostete. Ein gut erhaltenes Exemplar wird heute jenseits der 30.000,00 € gehandelt...

Das Cabrio der Borgward Isabella fehlt ebenso wenig wie das leider nie über einen Prototyp hinaus gekommene Cabriolet des Goggomobil...

Alle Hersteller, alle Typen, alle hier zu findenden Sonder- (und Spinner(?)-) Modelle hier aufzuführen, das sprengt den Rahmen.

In dem Werk zu blättern, sich hier und da mal wieder fest zu lesen, nicht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2024
Wanderträume Bayerische Voralpen
Eckl, Maria

Wanderträume Bayerische Voralpen


ausgezeichnet

Wanderführer gibt es viele. Aber der hier ist schon exemplarisch gut!

Maria Eckl hat diesen Wanderführer offensichtlich mit viel Begeisterung und viel 'Liebe' geschrieben. Das ist auf jeder Seite festzustellen.

Seien es die schönen Fotos, die genauen Wegbeschreibungen der 25 Tourenvorschläge. Seien es die einleitenden Seiten über die richtige und in den Alpen notwendige Kleidung, die es sicherheitshalber mitzunehmen gilt. Die Hinweise von Brotzeit bis hin zu recht anspruchsvollen Stationen, in denen Sahnetorten zur Auswahl stehen oder auch einem luxuriösen Berghotel...

Die genauen, aber nicht 'knochentrockenen' Wegbeschreibungen, die gezeichneten Karten, die Angaben über Zeitaufwand, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad, was gegebenenfalls für Kinder geboten wird - eine Klasse für sich!

Auf der Internetseite des Verlages werden die Karten mit GPS-Tracks zum Download angeboten.
Wobei ich den Hinweis der Autorin bemerkenswert find (Seite 173):

"Folge nie einfach nur blind den Daten, das kann gefährlich werden. Beurteile trotzdem immer das Gelände vor Ort auch selbst und nimm Rücksicht auf die Umweltbedingungen. Und: Versichere Dich, dass Du den Weg auch findest, wenn der Akku leer sein sollte."

Dass Flipflops für die Wanderungen völlig ungeeignet sind, das erschließt sich aus den Hinweisen zu Beginn des Buches.

Bewertung vom 29.10.2024
Durch die Alpen
Biebricher, Markus

Durch die Alpen


gut

Die Moped-Saison ist Anfang November ja eigentlich rum. Aber...

Dieses Buch gibt doch auch im nebligen Herbst und kalten Winter zahlreiche Anregungen, was sich ab dem kommenden Frühjahr so alles 'erfahren' lässt. Nicht nur mit dem Moped oder wie es im Thurgau heißt dem Töff.
Die meisten der beschriebenen 17 Touren (vier in den deutschen Alpen, zwei in Slowenien, vier in Italien, erneut vier in der Schweiz und drei in Frankreich) sind auch mit einem entsprechenden Fahrzeug mit vier Rädern ein Erlebnis.
Nicht unbedingt mit einem zum Wohnmobil umgebauten Kastenwagen, erst recht nicht mit einem Doppelachser samt Zwillingsbereifung von einem Hersteller in Aulendorf. Und ein Wohnwagengespann ist erst recht nicht geeignet. Aber ein wendiges Spass-Cabrio mit ausreichend Leistung - Freude pur. Und das ohne Helm und Lederkombi...

Die Tourenbeschreibungen sind etwas mager ausgefallen. die beschreibenden Texte manchmal dröge, sie erinnern ehr an einen Schulaufsatz sechste Klasse. Das machen die schönen Farbfotos wieder wett.

Um sich über mögliche Touren in, durch und über die Alpen zu informieren, Ideen zu sammeln, auf den Geschmack zu kommen - dazu ist das Buch gut geeignet.