Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Silvi Sommer
Wohnort: 
Essen
Über mich: 
Lese gerne lustige Geschichten und schräge Krimis

Bewertungen

Insgesamt 68 Bewertungen
Bewertung vom 31.01.2022
The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


gut

Es war für mich eine absolute Cover-Entscheidung, dieses Buch zu wollen…..

Es ist das erste Buch der Autorin und für mich wurde es erst so ab Kapitel 13, als Molly das Zimmermädchen erneut von der Polizistin zur Einvernahme mitgenommen worden ist, interessant. Diesmal nicht als Zeugen eines Mordes, sondern als jemand der der Frau des Opfers nahe steht und vielleicht aus Gefallen , diesen berüchtigten Mr. Black tötete.

Molly, ist eine farblose aber äußerst pflichtbewusste , Person, die sich stark an ihrer verstorbenen Oma Gran und ihren Lebensweisheiten orientiert.
Ihre Arbeit als Zimmermädchen in einem der besten Häuser am Platze, leistet sie mehr als zufrieden stellend mit Bravour….
Nur das zwischenmenschliche erschließt sich ihr nicht. Sie ist eine in sich gekehrte Person, die nicht in den Menschen lesen kann , ihr Privatleben eine Katastrophe. Unfähig Beziehungen einzugehen und so wird sie schnell als eine spinnerden Person abgestempelt. Sie ist eher so ein Nerd , perfekt in ihrem beruflichen tun aber im zwischenmenschlichen eine absolute Niete. Viele ihrer Kollegen verlachen sie und machen sich über sie lustig. Schnell wird sie zum Spielball und von Leuten zu deren Vorteil manipuliert und benutzt, was sie in Teufelsküche oder aber vor Gericht und sogar ins Gefängnis bringen könnte.
Sie lebte mit ihrer inzwischen verstorbenen Großmutter in einer Wohnung zusammen. Ihre Mutter ein Junkie, ist auch schon tot. Ihre ständigen Sorgen ums Geld und ein rücksichtsloser Vermieter der sie ständig drangsaliert . Nein, sie führt wahrlich kein leichtes Leben aber Sauberkeit, Disziplin und Loyalität steht für sie an erster Stelle. Doch Loyalität wird ihr verweigert sogar von ihrem Chef wird sie ausgenutzt und von ihrer Vorgesetzten verraten . Doch ein paar unerwartete wahre Freunde stehen an ihrer Seite und helfen ihr in ihrer schwersten Zeit.

Die erste Drittel fand ich furchtbar langatmig Und ihre Gedanken drehten sich ständig nur um sie selber.Alles wird ständig in ihren Gedanken wiederholt und zig mal durch gekaut das fand ich sehr ermüdend.

Es ist ein sehr ruhiger Krimi, er kommt ohne viel Blut und Gewalt aus. Eher so als Randerscheinung in Mollys Leben. Und von einem meiner Lieblingsermittler Colombo, konnte ich hier kein bisschen erkennen….

Diese Geschichte endet mit einem erfrischenden Epilog und es lohnte sich einigermaßen durchzuhalten und mit Molly bis ans Ende dieses Buches zu gehen, denn am Ende hat mich diese Geschichte etwas versöhnt . Doch weil es für mich so lange dauerte bis es endlich Fahrt aufnahm und weil es eher so eine eindimensionale Erzählung von und über Molly ist, vergebe ich 3

Bewertung vom 02.12.2021
Der Zauber eines Wintertages
Swan, Karen

Der Zauber eines Wintertages


sehr gut

Die Photographin Lee lebt mit ihrem kleinen Sohn in Amsterdam, seit sie ihren „Job“ als Kriegsreporterin vor 5 Jahren an den Nagel hing.
Mittlerweile hat sie sich als Photographin für Mode und Porträts von Prominenten einen Namen gemacht.
Es könnte alles so schön sein, wenn sie nicht Imme wieder von diesen schrecklichen Erlebnissen und diesen Horrorbildern aus den Kriegsgebieten Tag und Nacht heimgesucht werden würde. Sie ist zwar in physiologischer Behandlung aber gegen diese heftigen Flashbacks richtet das wenig aus.
In ihrem Freundeskreis tut sie dies als nichts ab und auch ihre Therapeutin kommt nicht nahe genug an sie ran. Denn sie ist (noch) nicht bereit sich zu öffnen, das ändert sich erst als sie einen Tages diesen hübschen und erfolgreichen Kinderbuchautor porträtiert .
…. doch von da an, beginnen ihre Probleme erst recht wieder aufzubrechen….

Karen Swan nimmt einen diesmal mit auf eine unglaubliche Reise, auf der sie keine Angst hat uns diese häßliche Fratze des Krieges mit all ihren Opfern knallhart vor Augen zu führen…. und das in einem Weihnachtsroman.
Meiner Meinung nach , hätte dem Buch eine Kürzung sehr gut getan, denn auf vielen Seiten verliert sie sich zu viel in Ausschmückungen von Kleinigkeiten und Belanglosigkeiten, wie der Umgebung oder ob jemand nun einmal oder zweimal zwinkert.
Diese Flashbacks und ihre Angstzustände von denen Lee geradezu überrollt wird, geben dem Buch schon was ganz besonderes.
Es ist ein Roman, der zeigt, das gerade zur Weihnachtszeit nicht alles nur happy sein kann.
Zum Schluß hin, hätte ich mir etwas mehr Zeit gewünscht, da ist sie quasi im Dauerlauf zum Finale und dem Ende zugestürmt.

Sehr mutig für einen Weihnachtsroman und so bekommt er von mir 4 Sterne.

Bewertung vom 01.11.2021
24 Küsse bis Weihnachten
Ashcroft, Donna

24 Küsse bis Weihnachten


gut

24 Türchen zum Glück, ein Adventskalender zum verlieben…

Holly’s Welt stürzt gerade ein und mit ihr der Glaube an die wahre Liebe. Denn nicht nur das ihr Freund sie betrogen hat, er tat dies auch ausgerechnet noch mit ihrer Zwillingsschwester Lucinda . Es reichte ihr jetzt endgültig mit ihrer Schwester, der sie seit dem Tod ihrer Mutter alles durchgehen ließ und für alles was sie tat eine Entschuldigung fand. Aber jetzt dieser Vertrauensbruch war der winzige Tropfen der das Fass zum überlaufen und ihre Geduld zum platzen brachte .
Kurzerhand packte sie ihren Rollkoffer und floh zu ihrer liebenswürdigen Tante Clara und deren zauberhaften Katze Cleopatra auf die Insel.
Von der es im Klappentext heißt: „verschneite Wintertage auf einer verträumten Insel vor der Küste Englands, ein attraktiver Barkeeper und 24 zauberhafte Aufgaben bis zum perfekten Weihnachtsfest“….

Tante Clara ist eine taffe Pensionistin die mit ihrem Club der witzigen und liebenswürdigen 5 Freundinnen sich schnell was einfallen lassen um Holly wieder aus ihrem Schneckenhaus zu bekommen .
Dafür basteln sie Holly kurzerhand einen Adventskalender mit 24 Aufgaben , jeden Tag eine neue Herausforderung um sie aus ihrem Stimmungstief und Schneckenhaus zu holen. Schon beim ersten Türchen muß sie sich ein Date suchen. Natürlich haben Tante Clara und ihre Freundinnen den hübschen Barkeeper Finn aus dem hiesigen Pub im Hinterkopf, denn Finn ist Single und schleppt ähnlich wie Holly einen dicken Haufen Probleme und ein gebrochenes Herz mit sich rum.
Holly hält zwar nicht viel von dieser Idee aber ihrer Tante zur liebe verabredet sie sich eher hölzern mit Finn. Schnell merkt sie das Finn wohl genau der Richtige für ihr Date ist , denn er hat sein Herz in Eis gepackt und gönnt sich Mädels nur noch zum Spaß. Zu tief sitzt seine Trauer um seine verstorbene Frau, die unvergessen für ihn ist. Nie wieder will er sich auf eine neue Liebe einlassen und nie wieder verletzt werden.

Etwas Weihnachtliche Stimmung kommt schon durch die Geschehnisse im Buch und den zauberhaften Titel und dem Cover auf , dazu paßte eine heisse Schokolade mit Sahne perfekt . Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Fast alle Protagonisten kamen mir zumeist liebenswert rüber . Aber trotz allem konnten sie mich nicht tief berühren und ich fand es auch sehr kitschig.


Von der Idee her, eine süße Geschichte aber etwas zu kitschig für meinen Geschmack umgesetzt. Es geht um verletzte Gefühle, Verlust und Trauer, verlorene und neugefundene Freundschaften, Vertrauen, der Liebe und etwas Witz . Die mich leider nicht so ganz überzeugen konnte .

Bewertung vom 12.10.2021
Todsichere Rezepte für die moderne Hausfrau
Brown, Karma

Todsichere Rezepte für die moderne Hausfrau


gut

Todsichere Rezepte für die moderne Hausfrau" hat mich sofort gefesselt . Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen im Jahr 2018, als Alice mit ihrem Mann Nate , dieses alte Haus weit vor den Toren von New York kaufen und aufs Land ziehen. Und im Jahr 1955, als Nellie , Eleanor mit ihrem Ehemann Richard genau in diesem Haus lebten.

Es wird abwechselnd aus der Perspektive der beiden Frauen ihr Leben erzählt.

Beim aufräumen und renovieren des Hauses findet Alice ein paar alte Zeitschriften und Kochbücher, die wohl einfach im Keller vergessen worden sind. Sie nimmt sie mit nach oben und beginnt , eher gelangweilt in ihnen zu blättern und nach und nach regt sich eine gewisse Neugier um diese Person Nellie, die vor über 50 Jahren in diesem Haus lebte. Das wird noch weiter angestachelt als sie von der Nachbarin ein Päckchen mit Briefen, die Nellie an ihre Mutter geschrieben hat , übergeben bekommt .

Erst ist es so als wenn die beiden Frauen unterschiedlicher nicht sein könnten aber nach und nach bekommt man einen tieferen Einblick , dass beide die selben Probleme haben. Beide Frauen leiden unter ihren Übergriffigen Ehemännern, wobei der von Nellie noch äußert brutal ist und sie regelmäßig grausam zurichtet.

Ich empfand es als sehr interessant, in das Frauenbild der 50 Jahre zu schauen

Jedes Kapitel beginnt entweder mit einem Rezept, bei Nellie und bei Alice mit äußert aufschlussreichen „guten Ratschlägen“ und das Idealbild der Frau der damaligen Zeit zeigen aus unterschiedlichen Büchern, die Mädchen aufs Heiraten vorbereiten.

Diese „guten Ratschläge“ sind zutiefst Frauenverachtend. Es geht um frigidität , Gebrauch von Make up und Parfüm, intelligente Frauen, wie man seinem Ehemann gut zuhört und ihn glücklich macht …

Nellie war mir sofort sehr sympathisch mit Alice konnte ich zwar nicht so recht warm werden , doch ich fand das Buch wunderbar. Es war skurril, traurig, bitterbös , sehr unterhaltsam und sehr emotional, ein bisschen Spannung gab es auch. Es war mir ein Vergnügen dieses Buch zu lesen

Bewertung vom 11.10.2021
Was nicht glücklich macht, kann weg
Berling, Carla

Was nicht glücklich macht, kann weg


gut

Der Alleinerziehende Sohn Jonas muss für längere Zeit geschäftlich nach London. Darum bittet er seine Eltern, mit denen lange Funkstille herrschte , in sein Haus nach Köln zu kommen um auf ihren sechsjährigen Enkel August aufzupassen da seine Mutter , Jonas Frau verstorben war.

Billie, seine Mutter sagt zu , denn sie fristet mit ihren Mann ein langweiliges Dasein in einem kleinen öden Kaff, weit weg von Köln . Kaum in Köln angekommen lernt Billie die verrückten Menschen schnell kennen und sogar gegen ihrer Meinung lieben .

Ihr sonst ruhiges, durchgetaktetes und spiessiges Leben, das eher für und nach den Nachbarn gelebt wird, steht sprichwörtlich auf dem Kopf.

Diesmal muss ich sagen hat mich Carla Berling mit der „Geschichte um Billie, ihren Mann Thilo und ihren Sohn Jonas“ nicht packen können, der Stil ist mir zu leicht und flach. Auch die bunten und schrägen Nachbarn und Freunde reißen es nicht raus. Sie sind zwar sympathisch und passen auch in diesen Roman hinein aber fesseln tun sie mich nicht. Ebenso finde ich es absolut unpassend eine Haushaltshilfe als Timo , was Tittenmonster bedeutet zu bezeichnen, nur weil sie gut gebaut ist

Dieser kölsche Dialekt störte mich eher und auch der Karneval konnte mich nicht einnehmen. Billie kommt mir so uralt in ihrem Denken vor , das ich mich nicht in sie hineinversetzen kann, auch sind Billies Rückblicke viel zu melancholisch und in sich gekehrt, das es mich eher genervt hat und der Humor den ich sonst so von Carla Berlings Bücher gewohnt bin fehlt hier ganz. Hier wird in der Vergangenheit rumgestochert und vielleicht soll es einen zum Nachdenken anregen. Könnte sein aber Unterhaltsam verpackt fand ich es leider nicht.

Auch wenn Billie sich zum Schluss verändert und ihr Spießertum in die Ecke stellt und aufblüht . Man kann es lesen , muß aber nicht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.09.2021
Immer auf Sendung ... nie auf Empfang
Murphy, Kate

Immer auf Sendung ... nie auf Empfang


ausgezeichnet

Sie sind alle um uns herum zu finden ….Politiker, Moderatoren, Journalisten und selbst im Freundeskreis , Menschen die nur große Reden schwingen und Fragen nicht beantworten sondern ins große schwafeln verfallen.

Denn Zuhören ist eine Kunst die wohl nur noch wenige Menschen beherrschen, selbst das FBI macht sich gezielt auf die Suche nach guten Zuhörern, denn wer zuhört und seinem gegenüber das Gefühl eines Interessierten vermittelt , wird nicht selten mit Neuigkeiten überrascht mit denen man so nicht gerechnet hat. Denn diese Öffnung oder Hinwendung hat wohl schon einige Verbrechen verhindert.

Was die wenigsten vermuten werden, Hören ist passiv Zuhören ist aktiv !!

Das Hören ist übrigens einer der letzten Sinne, die man vor dem Tod verliert (S. 40 ).

Das Buch zeigt Lösungen auf und es fällt einem wirklich wie Schuppen vor den Augen und auch ich empfinde so etwas wie Scham.

Das man den Menschen die nötige Wertschätzung und Aufmerksamkeit nicht entgegen bringt sondern verwehrt.

Auch sind sehr viele nur noch mit sich selbst beschäftigt. Für den besten Auftritt oder das beste Bild zur Selbstdarstellung auf Instagram oder anderen Social Kanälen .

Es scheint zu anstrengend geworden zu sein seinem Gegenüber die Aufmerksamkeit zukommen zulassen , es ist daher einfacher an seinem Handy in „seiner“ Welt zu versinken, ich will mich da gar nicht von frei sprechen aber dieses Buch kann einem die Augen öffnen und was noch wichtiger ist, man sollte seine Ohren auf Empfang stellen… Denn wenn es so weiter geht, werden wir wohl alle bald nur noch nebeneinander vegetieren.

„Grundsätzlich fürchten Menschen die Unsicherheit, vor allem in sozialen Situationen. Es ist ein Überlebensmechanismus , der in den ältesten Teilen unseres Gehirns sitzt und uns zuflüstert : Mach weiter mit dem, was du bisher gemacht hast, weil es dich bis jetzt noch nicht umgebracht hat. (S. 65) Das gipfelt darin das man sich lieber mit bekannten Langweilern, Angebern oder Blödmännern umgibt nur um auf sicherem Terrain zu sein , als sich auf neue Unbekannte Leute einzulassen oder zuzugehen.

Was wir damit so alles verpassen !!!!

Da berichten Menschen ganz begeistert von Begegnungen wo sie zufällig mit fremden Leuten ins Gespräch gekommen waren. Und wie angenehm ihnen diese Gespräche waren.

„Man verpasst Gelegenheiten(und kann wie ein Idiot aussehen), wenn man nicht Atem holt und zuhört. (S. 99)

Man sollte sich eher zurücknehmen und zuhören als permanent reden.....

Der berühmte Physiker und Kosmologe Stephen Hawkings sagte:,, Ich habe keine Ahnung. Leute die mit ihrem IQ angeben sind Verlierer.“ (S. 269).

Man sollte sich auch unbedingt abgewöhnen Leute zu unterbrechen, weil man eh denkt , man weiß was kommen wird. Doch manchmal sagen sie dann Dinge die sie selbst so nicht erwartet haben und vielleicht auch nicht wussten. (S. 288)

Keine Angst vor Neuem , keine Angst vor Fremden und Ohren auf und zu hören,

Dieses Buch zeigt das es sich lohnt anderen Menschen zuzuhören auch wenn es sich erst einmal langweilig anhört, durch das der Gegenüber sich Wohlfühlt und verstanden fühlt wird er sich öffnen und wer weiß was er ihnen offenbaren wird. Seien Sie gespannt.


Wir wollen alle verstanden werden - in diesem Buch lernen wir, wie.

Bewertung vom 22.08.2021
Die Zeit der Kirschen
Barreau, Nicolas

Die Zeit der Kirschen


gut

Die Zeit der Kirschen“ ist der zweite Teil nach dem Roman „Das Lächeln der Frauen“ , des Schriftstellers Nicolas Barreau.
Ich hätte es wissen müssen, denn es ist immer so, das man die Protagonisten im ersten Teil ausreichend kennenlernt und im zweiten Teil dann nur ihre Macken gezeigt werden.
Das hat mich zu Anfang, gut 80 Seiten eher gelangweilt. Dabei liebe ich es wenn abwechselnd von der einen und dann aus der anderen Sicht der Person erzählt wird. Aber hier wird vom Lektor und Schriftsteller Andre und der Köchin Aurelie , die jetzt schon ein Jahr ein Paar sind, nur rumgenölt . Und André verpatzt so gut wie jede Gelegenheit Aurelie einen Antrag zu machen, auf den sie schon wartet.

Es nimmt erst wieder fahrt auf, als am Valentinstag Aurelie für ihr Lokal versehentlich einen Stern bekommt, und das auch nur , weil sich die Namen der beiden Lokale gleichen.
Aurelie ist überglücklich. Doch ihre Freude währt nicht lange. Schnell wird klar, das es sich um eine Verwechslung handelt und der Stern einem zwar Namensgleichen Restaurant zuteil wurde , deren arroganten Sternekoch als Inhaber Aurelie aufs übelste Beschimpft .

Zum großen Unmut ihres Freundes André lässt sich Aurelie aber nicht nur von dem Sternekoch erst zu einem Abendessen überreden und dann sogar einladen, sondern nimmt dann gleich noch an einem Wochenend Kochkurs bei dem Maetre Teil. Dieser Kurs treibt André fast in den Wahnsinn, er ist so eifersüchtig und möchte unbedingt wissen was dort wohl noch so alles passiert, er animiert seinen besten Freund um mit ihm zu spionieren, doch sein Freund ist alles andere als begeistert von dieser Idee und will ihn unbedingt davon abbringen , das geschieht mit viel Witz und Situationskomik.
Doch damit schiesst sich André ins Aus und Aurelie möchte ihn nie mehr Wiedersehen.
Doch darf diese wunderschöne Geschichte so enden ?!

Es ist eine kapriziöse und romantische Liebesgeschichte, die mitten in Paris spielt mit kleinen Ausflügen in die Normandie und die französische Kochkünste kommen keinesfalls zu kurz. Auch der Garten von Monet macht einen neugierig.

Bewertung vom 04.08.2021
Warten auf Eliza
Arbuthnot, Leaf

Warten auf Eliza


gut

Eliza und Ada , zwei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Ada über siebzig und seit zwei Jahren verwitwet, lebt allein. Sie ist gut situiert und hat einige kleinere Erfolge mit ihren Gedichten vor Jahren gehabt. Eliza, arme Studentin und Mitte Zwanzig mit pinkfarbenen Haaren .
Beide stecken in einer persönlichen Krise , Ada schmerzt der Tod ihres Mannes und diese Einsamkeit. Eliza findet nicht ihren richtigen Platz an der Uni , nicht im Leben, hadert mit ihrer Kindheit, ihrer Promotion , ihrer Beziehungen, kurz mit allem . Beide leben in der selben Straße in Oxford, doch es zieht sich in eine fast schon unerträgliche Länge bis sie sich endlich eines Tages begegnen. Denn bis es soweit war , langweilte ich mich sehr.

In diesem Roman treffen 2 Generationen aufeinander, die Oma und Enkelin sein könnten. Und doch mehr miteinander gleich haben als man denkt. Zwei einsame Frauen die beide der Literatur verbunden sind aus völlig unterschiedlichen sozialen Schichten kommen versuchen aus ihrer Not heraus Halt bei dem jeweiligen anderen zu finden. Sie stützen sich mehr als sie jeweils zugeben wollen. Wir erfahren die Geschichte aus dem Blickwinkel der beiden Frauen.

Gut 200 Seiten ist hilfloses in die Länge gezogenes Geplänkel. Es wird erst Interessant als Ada ihr Start Update gründet und sich als „Leih-Oma“ verdingt. Da sind einige komische, lustige und tragisch anmutende Situationen dabei. Ada wurde mir mit ihrer pragmatischen Art sehr lieb. Ihre Ansicht zum Verlust ihres Mannes und ihren Eltern stimmte mich sehr traurig (S.245) „Auf einmal habe ich begriffen (Ada) , dass diese drei für meine Person und mein Glück wichtige Säulen plötzlich fort waren. All diese Erinnerungen - mit einem Mal war ich ihr einziges Gefäß .“
Mit Eliza konnte ich mich gar nicht anfreunden .
Man kann es lesen aber man muss es nicht. So vergebe ich 3 Sterne.

Bewertung vom 25.07.2021
Darf ich dich jetzt behalten?
Money-Coutts, Sophia

Darf ich dich jetzt behalten?


sehr gut

Erfrischend, witzig und sehr amüsant, nach dem wie ich finde sehr übertriebenen und ausschweifenden Prolog , 5 Seiten zu schreiben über einen Schwangerschaftstest in allen Einzelheiten mit welchen Verrenkungen in allen möglichen Lagen, fand ich persönlich ziemlich daneben.
Aber danach hat sie mich packen können und ich habe mich bestens unterhalten .

Lil ist Lehrerin an einer exklusiven Privatschule und liebt ihren Beruf. Doch als ihr Freund sie betrogen und für eine andere Frau verlassen hat, bricht für sie ihre heile Welt zusammen. Kurzerhand um das Trübsal zu beenden meldet sie sich auf drängen ihrer besten Freundin bei einem Dating-Portal an . Sie hat ein paar sehr nette und lustige Freunde und Arbeitskollegen. Das sie aber ausgerechnet von und bei ihrem ersten Date von diesen unglaublichen gutaussehenden Max , der ein Abkömmling einer adeligen Familie ist , schwanger wird, stellt sich ihr ganzes Leben auf dem Kopf. Wie sagt man es nur jemanden, den man kaum kennt, mit dem man ausgerechnet beim ersten Treffen zusammen im Bett landet und sofort schwanger wird und wenn er dann gar nicht mehr zu erreichen ist. Weil er als „Berufsbergsteiger und Professioneller Kletterer“ gerade unterwegs in den Pakistanischen Bergen ist und jetzt als verschollen gilt ??
Sie schreibt ihm über WhatsApp und macht ihn erst einmal sprachlos… natürlich ist diese Situation für beide Seiten nicht gerade so lustig, wenn man sich das in real life mal bitte vorstellt !! Doch sie beschreibt diese Situation mit viel Witz und Humor und manchmal spürt man ihre Traurigkeit durch. Aber zum Glück fängt ihre Familie und Freunde sie auf .
Lustig ist es , wenn sie ihren 5 jährigen Buben beibringt, das sie schwanger ist. Ich bekam mich vor lachen nicht mehr ein, als sie es „ihren Jungs“ erzählt und die Kleinen wild anfingen zu spekulierten wie sie zu dem Baby kam und warum sie sich denn keinen Welpen kaufte und einer meinte sogar ob sie es vielleicht gegessen hätte und es so seinen Weg in ihren Bauch fand …

Es sind diese lustige und abstrusen Situationen, aus denen sie sich nur durch ihre Kreativität und ihre Freunde befreien kann