Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 16.12.2024
Wir finden Mörder Bd.1
Osman, Richard

Wir finden Mörder Bd.1


sehr gut

Mir war schon klar, dass ein Bestehen neben dem Donnerstagsmordclub nicht leicht wird. Dafür hat sich der neue Reihenauftakt ganz gut geschlagen.

Wieder sind es die etwas älteren Semester, die hier die Handlung dominieren.
Ausgenommen Amy Wheeler. Sie ist Bodyguard und wird von ihrer Agentur eingesetzt, aktuell beschützt sie auf einer kleinen Insel im Süden der USA eine berühmte Thrillerautorin, Rosie d'Antonio, die sich mit einem russischen Bösewicht angelegt hat.
Doch um sie herum geschehen lauter Morde und auch Amy und Rosie sind auf ihrer abgeschiedenen Insel nicht mehr sicher.

Auch nicht mehr sicher ist, wem sie noch vertrauen können - eigentlich nur noch Amys Schwiegervater, Ex-Kriminalkommissar Steve Wheeler.
Der lebt - um seine verstorbene Frau trauernd - in England und ist mit seine Katze, den regelmäßigen Pub-Quiz-Teilnahmen und kleineren Detektiv-Aufträgen ganz zufrieden.

Steve und Rosie sind die eigentlichen Buchhelden.

Insgesamt ist es eine Mischung aus James-Bond-Agenten-Triller und Cosy Crime mit einer guten Portion britischen Humors.

Ich habe allerdings ganz schön lange gebraucht, bis ich in die Geschichte hineingefunden habe.
Ich habe sie sowohl als Hörbuch als auch als gedrucktes Buch gehört bzw. gelesen.

Beim Hörbuch hatte ich wirklich Probleme mit der Zuordnung der vielen Personen- und Perspektivenwechsel. Da war ich stellenweise lost und auch die zwei Sprecher haben das nicht wettmachen können.

Beim Print war das spürbar leichter - weswegen ich hier das gedruckte Buch empfehle.

Gute Unterhaltung - aber mit noch etwas Luft nach oben.

Bewertung vom 16.12.2024
Die blaue Stunde
Hawkins, Paula

Die blaue Stunde


gut

Das Buch hat ja riesige Vorschusslorbeeren erhalten: "Geheimnisvoll, düster, wendungsreich – ein literarisches Spannungs-Highlight".

Ich nehme es gleich vorneweg - ich kann diese Auffassung nicht uneingeschränkt teilen.

Es geht um die Künstlerin Vanessa Chapman. Inzwischen verstorben, aber ihre Kunstwerke weiterhin sehr berühmt. Im Rahmen einer aktuellen Ausstellung wird ein menschlicher Knochen in einer der Skulpturen entdeckt. Das wirft viele Fragen auf und James Becker, der Kurator des Museums, soll der Sache auf den Grund gehen.
Dazu reist auf auf Eris Island, eine Gezeiteninsel, die nur bei Ebbe mit dem Auto erreichbar ist und auf der die Künstlerin gewohnt hat. Inzwischen hat die Insel nur noch eine Bewohnerin, die Erbin von Chapmans Haus.

Soweit die Rahmenbedingungen.
Überraschenderweise nutzt die Autorin den Umstand, dass die Insel stellenweise von der Zivilisation abgeschnitten ist, gar nicht so für die eigentlich voraussehbaren "ganz allein und Hilfe ist nicht möglich" Szenarien.
Das war es aber auch schon mit den großen Überraschungen.
Die Handlung entwickelt sich leider sehr schleppend, es ist ein Hin und Her und hat mich beim Lesen ermüdet. So wirklich Dynamik hat das Buch nicht.
Auch der Ausgang war irgendwann offensichtlich, so dass mich das Buchende auch nicht vom Hocker gerissen hat.

Mein Fazit: nicht schlecht, aber eben auch kein Highlight.
Die Naturbeschreibungen haben mir gefallen und auch die überwiegend äußerst unsympathischen Charaktere waren gut beschrieben - aber mir war es zu schleppend erzählt.

Bewertung vom 14.12.2024
Die Frau des Serienkillers
Hunter, Alice

Die Frau des Serienkillers


ausgezeichnet

Hui, was für ein Buch!
Beth und Tom sind ein Traumpaar - sie leben glücklich mit ihrer kleinen Tochter in der Kleinstadt Lower Tew. Alles ist perfekt - beide haben tolle Jobs, ein schönes Haus und sind glücklich zusammen. Bis Tom wegen Mordes verhaftet wird und für Beth in Spießrutenlauf im kleinen Örtchen beginnt.

Das Buch ist ganz anders aufgebaut als "normale" Thriller.
Relativ schnell wird einem ein Bild von Täter und Opfern präsentiert. Aber ist das alles wirklich so? Oder doch ganz anders?
Nach und nach wird ein spannender Plot aufgebaut und stellenweise scheint nichts so zu sein wie man es eigentlich annimmt.
Durch den Titel weiß man ja schon, dass es einen Serienmörder geben muss. Aber ist es wirklich so, wie der Eindruck erweckt wird?

Das Buch liest sich ruckzuck dahin und mit hat der etwas andere Aufbau sehr gut gefallen.
Es hat jede Menge Potential zum Miträtseln und eigene Theorien aufstellen, auch das macht hat Spaß gemacht.

Das für mich überraschende Finale hat dann den perfekten Abschluss gebildet. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen.

Bewertung vom 11.12.2024
Akikos stilles Glück
Sendker, Jan-Philipp

Akikos stilles Glück


gut

Ich habe mich sofort in das wunderschöne Buchcover verliebt und wollte das Buch unbedingt haben.
Aber natürlich nicht nur um des Cover willens.
Seit "Herzen hören" mag ich die Bücher des Autors sehr gern.

Leider sprang der Funke diesmal nicht über.
Es geht um die Japanerin Akiko. Neunundzwanzig Jahre alt, Single und Buchhaltungskraft in einer großen Firma in Tokio. Ihre Mutter, mit der sie zusammenlebte und die sie alleine großzog, ist erst kürzlich verstorben.
Groß Sozialkontakte hat Akiko nicht, nur über ihren Beruf.
Allerdings auch kaum Zeit, denn die Arbeitstage dauern 12 Stunden und mehr als eine Woche Urlaub im Jahr wird den Angestellten nicht zugestanden.

Eines Tages trifft sie einen alten Schulfreund aus Jugendzeiten wieder. Kento ist ein Hikikomori, also ein Mensch, der in selbstverfügter Isolation lebt und in dem Fall das Haus nur nachts verlässt.

Eigentlich ist damit schon fast alles erzählt. Mir hat hier die besondere Poesie der anderen Bücher gefehlt, das gewisse Etwas.
Es plätscherte so vor sich hin und hat mich emotional leider nicht erreicht.

Was mit hingegen sehr gut gefallen hat, das war der Einblick in die japanische Lebensrealität gerade von jungen Frauen. Zwischen Stundenhotels, weil für Beziehungen gar keine Zeit vorhanden ist (oder auch gar nicht gewünscht ist), Pflichterfüllung und einer in unseren Augen nicht existenten Work-Life-Balance. Spannend!

Bewertung vom 08.12.2024
Hotel Ambrosia - Du. Entkommst. Nicht.
Kento, Katie

Hotel Ambrosia - Du. Entkommst. Nicht.


ausgezeichnet

Robyn ist siebzehn Jahre alt und kann aufgrund einer Erkrankung ihre Wohnung nicht verlassen. Gegenüber liegt das Hotel Ambrosia, das seine besten Tage hinter sich hat und von seltsamen Langzeitgästen lebt.
Robyn liebt True-Crime und die Gäste und die Geschichte des Hotels schüren ihre Phantasie, sie beobachtet das Kommen und Gehen des Hotels oft mittels Fernglas. Bis sie dann eines Tages eine Entführung beobachtet. Aber wie soll sie aktiv werden, sie kann ja ihre Wohnung nicht verlassen?

Das Ganze klingt ein wenig wie Hitchcocks "Fenster zum Hof" - und ist auch ähnlich aufgebaut. Nur in die heutige Zeit versetzt, primär für Jungendliche gedacht, viel moderner und sogar noch spannender (finde ich).

Das Buch war unser Überraschungsbuch und mit das Highlight des Jahres 2024 - jetzt im Dezember (wir durften es vor Erscheinungstermin lesen) kann man das wohl schon sagen.
Der Klappentext klang ja schon sehr vielversprechend, das Buch hat alles gehalten.

Robyn ist eine Ermittlerin, die von den 0815-Stereotypen abweicht. Schwer krank und auf ihren Rollstuhl angewiesen meistert sie ihr Detektivinnen-Leben unter widrigsten Umständen. Sie ist auch nicht eine 100-%-ige Sympathieträgerin, das macht es zusätzlich reizvoll. Aber keine Bange: die Rolle mit den 100% ist trotzdem vergeben, falls Ihr wie wir das schon auch irgendwie beim Lesen braucht.

Das True-Crime-Setting ist super und das Buch wird von Seite zu Seite spannender.
Wir haben es zu zweit gelesen, einmal die 15-Jährige des Hauses und ich, Erwachsen und langjährige Krimi & Thrillerleserin.
Beide konnten wir ab einem gewissen Punkt das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich musste es bis tief in die Nacht auslesen, dieTochter hat den Weihnachtsmarktbesuch abgelehnt, weil sie weiterlesen musste.
Was ich damit sagen will: nicht nur für die Zielgruppe ab 14 Jahre ist das Buch etwas, es ist altersmäßig nach oben hin offen. Unterschreiten solle man die Altersempfehlung jedoch nicht, da es schon nicht gerade ganz ziemperlich mit den Lesenden umgeht. Ab 14 Jahre ist unserer Einschätzung nach jedoch kein Problem.

Neben der 5/5 Spannung hat uns das Buch aber auch noch überzeugt, weil es so witzig ist. Es gibt so viele Sprüche und Aktionen, die uns zum Lachen gebracht haben. Beispiel gefällig? Wenn man zum Beispiel eine neue Bekanntschaft als "latent gruseliges Mädchen" in den Kontakten abspeichert. So aus dem Kontext gerissen wirkt es vielleicht nicht ganz so witzig, aber lest selbst, denn werdet ihr es nachvollziehen können.

Super finden wir auch die Chat-Nachrichten, die sich immer wieder mit dem Fließtext abwechseln, das macht so richtig schön teenie-lebendig und ist eine schöne Variante zum reinen Text. Es wird auch nicht übertrieben eingesetzt, genau richtig.

Herausfordern ist lediglich die Vielfalt an Namen der ganzen Hotelgäste und da nicht den Überblick zu verlieren. Aber ihr schafft das, keine Bange! Und wenn ihr lost seid, dann gibt es immer wieder mal eine Hotelskizze, die einen wieder abholt.

Fazit: Wenn euch das Cover anspricht, dann lest das Buch. Es hält, was das Cover verspricht.

Bewertung vom 07.12.2024
Neun Tage Wunder
Moninger, Kristina

Neun Tage Wunder


gut

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen und wird immer abwechselnd erzählt.

Anni lebt glücklich mit ihrem Lebensgefährten Ben und seiner Tochter in einer Patchworkfamilie. Passenderweise auch noch im kleinen Städtchen Glückstadt.

Die Rückblende in die Vergangenheit vor zehn Jahren:
Hier trifft Anni die Liebe ihres Lebens - ganz zufällig, denn Lukas, ihr Nachmieter kam zu früh zur Schlüsselübergabe. Ganze neun Tage nur hat die junge Liebe eine Chance, denn dann passiert etwas, das den Fortbestand unmöglich macht.

Ich habe die Hörbuchvariante gehört.
Die Sprecherin hat eine sehr angenehme Stimme, wenn sie sie unverstellt verwendet. Hier habe ich ihr sehr gerne zugehört. Allerdings fand ich die stimmenverstellten Varianten fürchterlich. Insbesondere, wenn Emotionen ausgedrückt wurden. Das war so gar nicht mein Fall.

Der Handlungsverlauf war teilweise recht schleppend und langatmig, insgesamt aber dennoch mit einem Spannungsbogen, der das Weiterhören unbedingt erforderlich gemacht hat. Ein Widerspruch in sich? Ein wenig, aber ich wollte unbedingt wissen, wie es ausgeht, nur der Weg dorthin hat sich manchmal ein wenig gezogen.

Insgesamt gute Unterhaltung mit kleinen Schwächen.

Bewertung vom 07.12.2024
Mord in der Charing Cross Road
Hamilton, Henrietta

Mord in der Charing Cross Road


sehr gut

Das Buch setzt uns in die Zeit zurück. Der zweite Weltkrieg ist vorbei, aber viele Männer von Traumata gekennzeichnet.
Die Handlung spielt in einem Antiquariat und die Ausstattung der eigenen Bibliothek ist für die Kundschaft elementar.
Ich habe nicht gewusst, wie groß solche Antiquariate waren, es gab viele inzwischen ausgestorbene Berufe.
Da waren noch Schreiberinnen, Packer und Laufburschen zugange. Die Männer waren edle Ritter, aber auch schmierige Zeitgenossen gab es.
Einer davon wurde ermordet und es weint ihm niemand eine Träne nach.

Nachdem für die Polizei der Täter feststeht und die Angestellte Sally Merton und Juniorchef Johnny Heldar überzeugt sind, dass die Polizei sich irrt, nehmen sie selbst die Ermittlungen auf.

Obwohl das Buch schon vor relativ langer Zeit geschrieben wurde, wirkt der Schreibtisch auf mich gar nicht antiquiert.
Das Buch ist nostalgisch, ja, aber nicht verstaubt. Auch wenn heftig mit Geschlechter-Klischees gearbeitet wird, das muss man mit einem Augenzwinkern aus heutiger Zeit lesen.

Einen Punkt gibt es allerdings, der mir Unwohlsein bereitet hat, den ich aber ohne übel zu spoilern nicht benennen kann, nicht mal nebulös umschreiben. Es hat mit der Täterin/dem Täter/den Tätern zu tun.

Ansonsten: Cosy Crime, der Spaß macht - das Ermittlerduo ist sehr sympathisch und ich werde die Reihe weiterverfolgen.

Bewertung vom 07.12.2024
Die Frauen von Maine
Sullivan, J. Courtney

Die Frauen von Maine


ausgezeichnet

Der Klappentext weckt zwar das Interesse am Buch, die Vielschichtigkeit lässt sich daraus aber noch nicht ersehen.

Das Buch hat mich fasziniert. Es geht um Jane, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrer älteren Schwester in einem malerischen, sehr touristischen Küstenort im Bundesstaat Maine aufwächst. Die Mutter ist Alkoholikerin und ihre Kinder haben eine schwierige Kindheit. Die Sucht prägt auch ihr weiteres Leben. Allein die Facette nimmt im Buch viel Raum ein und zieht sich durch.

Insgesamt geht es aber um viel mehr. Janes Faszination von einem alten Haus auf den Klippen ist der rote Faden, anhand diesem wird die Familiengeschichte Janes entwickelt und die indigene Geschichte des Küstenortes. Beides absolut interessant und mit dem Schwerpunkt auf Frauenschicksale.

Keine Idylle, wie die Tourismusvermarktung des Ortes gerne vermittelt.

Das Buch hat auch esoterisch-spirituelle Komponenten, das ist normalerweise gar nicht mein Ding, hier hat es aber gepasst. Wenn man damit aber so gar nicht klarkommt, könnte das mit dem Buch schwierig werden. Es ist nicht das beherrschende Thema, nimmt aber schon einigen Raum ein.

Ich konnte das Buch kaum weglegen, so sehr hat es mich gefesselt. Die Kombination der verschiedenen Themen, die vielen Schicksale und den tiefen Einblick in die Geschichte der Ureinwohner und den Umgang aus heutiger Sicht, auch im Museumskontext, fand ich so gelungen und gedankenanregend.

Große Empfehlung.

Bewertung vom 02.12.2024
Pumuckl, Tiergeschichten
Leistenschneider, Uli;Kaut, Ellis

Pumuckl, Tiergeschichten


ausgezeichnet

Pumuckl war aus meiner Kindheit nicht wegzudenken - und er ist auch so viele Jahre später gar nicht gealtert.

Das schöne Vorlesebuch ist mit vielen hübschen Farbillustrationen ausgestattet, die alleine schon ein Hit sind. Pumuckl und die Schnecke mit Haus ist mein Favorit. Es sind ganz viele Illustrationen, die auch nicht winzig klein mit einer Ecke vorlieb nehmen müssen, sondern richtig schön Fläche bekommen. Ich finde es eine perfekte Aufteilung für das empfohlene Vorlesealter.

In dem Buch geht es um Pumuckls Sehnsucht nach einem Haustier. Er schleppt - zum Entsetzen von Meister Eder - verschiedene Tiere mit nach Hause bzw. ernennt sie zu seinem Tier und während der arme Eder sie wieder loswerden muss, können wir uns schlapp lachen.

Es sind einfache Geschichten, die perfekt auf das Zielpublikum von Vier- bis Sechsjährigen zugeschnitten sind - und typisch Pumuckl sind.
Ungebrochen ein großer Spaß für Jung und Alt.

Ich habe das Buch digital gelesen, aber auch wenn die Illustrationen natürlich identisch sind - das ist ein Buch, das ich auch noch ganz traditionell als Papiervariante möchte.

Bewertung vom 24.11.2024
Als wir im Schnee Blumen pflückten
Harnesk, Tina

Als wir im Schnee Blumen pflückten


gut

Ich mag Skandinavien und insbesondere den hohen Norden und habe schon inzwischen schon ein paar Bücher über samische Familien gelesen.
Hier hat mich das gemäldegleiche Cover gleich in den Bann gezogen.

Es geht um ein altes Paar, Mariddja und Biera. Sie bekommt beim Arzt eine Diagnose und wird bald sterben müssen, er ist dement und soll davon nichts erfahren.
Im Hintergrund schwingt die schwedische Geschichte mit, eine Vertreibung der Samen und eine Zwangsumsiedlung - näher eingegangen wird darauf leider auch im Anhang nicht. Genauso wenig wie es ein Glossar gibt für spezielle samische Worte. Beides ist aber nicht tragisch, da es nicht für das Verständnis der Handlung erforderlich ist.

Die ersten Kapitel haben mich gefesselt, man lernt das Paar kennen und gleichzeitig gibt es immer wieder einen Schwenk zu einem anderen (viel jüngeren) Paar, das gerade in die Gegend zieht.
Das Leben von Mariddja und Biera erscheint ziemlich trostlos, doch die beiden kommen klar und die innige Beziehung trotz aller Widrigkeiten ist schön zu lesen.
Witzig ist Mariddjas Konversation mit Siri, die für sie eine reale Person ist.
Ganz und gar nicht witzig die Geringschätzung, die ihnen oft entgegenschlägt. Sei es die Ignoranz bzgl. des samischen Namens oder gar offener Rassismus.

Eigentlich ist der Rahmen der Geschichte so vielversprechend und gibt so viel her - doch nach den ersten Kapiteln wurde es sehr, sehr zäh. Ich war kurz davor, abzubrechen und habe mich regelrecht durchgequält. Gegen Ende hin hat das Buch dann die Kurve bekommen. Die Handlung an sich war vorhersehbar, aber es wurde endlich gefühlvoll, fesselnd und interessant. So hätte ich mir das komplette Buch gewünscht!