Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 909 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2024
Cascadia
Phillips, Julia

Cascadia


sehr gut

Familienbeziehungen

Die beiden Schwestern Elena und Sam leben mit ihrer schwerkranken Mutter auf einer Insel im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika. Durch die Pflege der Mutter sind sie gebunden und der große Traum der Beiden ist, eines Tages diesen Ort gemeinsam zu verlassen und die Welt neu zu entdecken. Der Weg dorthin ist nicht einfach, denn die Krankheit der Mutter verursacht hohe Kosten und das Familienleben muss so hart erarbeitet werden. Ständig lebt die Familie an der Existenzgrenze und das Eigenheim soll später durch einen Verkauf den Weg ebnen. Die plötzliche Begegnung mit einem riesigen Bären vor ihrem Haus verändert aber alles. Während Sam ihn als gefährlichen Widersacher sieht, fühlt sich Elena dem Bären hingezogen. Wird sich eine der Schwestern von der anderen abwenden?

Die amerikanische Autorin Julia Phillips hat bereits mit ihrem Debüt "Das verschwinden der Erde" im Jahre 2021 auf sich aufmerksam gemacht. Ich bin daher mit einer hohen Erwartungshaltung in den Roman gestartet. Julia Phillips erzählt die Geschichte in einem ruhigen und sehr angenehm zu lesenden Schreibstil, der mich schnell in den Nordwesten der USA entführte. Hier kämpfen die beiden Hauptprotagonistinnen um das tägliche Überleben und die plötzliche Erscheinung eines in der Region völlig untypischen Grizzly-Bärs stellt den Zusammenhalt und das so eingefahrene Leben komplett in Frage. Die spannende Frage, der sich der Roman hier widmet ist, wie die beiden Schwestern mit der Situation umgehen und wie gut sie sich letzten Endes wirklich kennen. Der zwischenmenschliche Konflikt mit all seinen Auswirkungen sorgt für viele Spannungsmomente, der den so engen Vertrauten in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Insgesamt ist "Cascadia" ein außergewöhnlicher, emotionaler und nicht vorhersehbarer Roman, der in Anlehnung eines Märchens in das Beziehungsgeflecht zweier Schwestern eindringt und für dramatische Entwicklungen sorgt. Das ganze wird ruhig und gekonnt erzählt, was das Buch für mich lesenswert macht. Ich empfehle es daher gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 03.10.2024
Kein Land in Sicht
Pertl, Christina

Kein Land in Sicht


gut

Rätselhafte Kreuzfahrt

Eine Frau wacht an Bord eines Kreuzfahrtschiffes auf und kann sich an nichts erinnern, noch nicht einmal an ihren Namen. Sie ahnt das etwas Schreckliches geschehen ist und nimmt zunächst die ihr angedachte Rolle als Animateurin an Bord des Schiffes an. Dabei versucht sie verzweifelt Erinnerungen wachzurufen und das große Geheimnis, welches das Schiff und seine Besatzung umgibt, zu lüften. Nach und nach ahnt sie, warum sie an Bord ist und beginnt eine Suche, bei der die Zeit ihr großer Gegner ist...

Die Autorin Christina Pertl hat mit "Kein Land in Sicht" ihr Thriller-Debüt veröffentlicht. Sie erzählt die Geschichte in einem temporeichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, wobei sie mit vielen kurzen Sätzen und Perspektivwechseln arbeitet. Der Spannungsbogen wird mit der Verwirrung um die Identität der Frau direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut, kann aber aus meiner Sicht nicht über die gesamte Länge des Buches aufrechtgehalten werden. Der Ansatz den Thriller ohne jegliche Details über die Hintergründe möglicher Taten oder Ermittler aufzubauen ist ein interessanter, aber er sorgte gerade in der ersten Hälfte des Buches für einige Längen. Den Protagonisten fehlte es leider auch an Tiefe, was aber anhand der ungewissen Identität nicht verwunderlich ist. Zum Ende hin nimmt die Handlung noch einmal ordentlich an Spannung auf, konnte mich dann aber auch nicht mehr richtig fesseln.

Insgesamt ist "Kein Land in Sicht" für mich ein etwas durchwachsener Kriminalroman, der eigentlich mit einer ordentlichen Story und einem rasanten Erzählstil verheißungsvoll daherkommt. Ich bin daher auf das nächste Werk der Autorin gespannt, in dem sie vielleicht ihr Potential mehr entfachen kann. Ich bewerte das Buch daher mit drei von fünf Sternen.

Bewertung vom 24.09.2024
Abgrundtiefer Hass
Falk, Helene

Abgrundtiefer Hass


ausgezeichnet

Der Ruf des Vogels

Durch Zufall gerät Hauptkommissar Nik Kohonen in einen Entführungsfall. Geistesgegenwärtig nimmt er die Verfolgung auf und kurze Zeit später kann der entführte Junge Yanis aus einem verlassenen Brunnen befreit werden. Die erste Erleichterung wird aber von einem schrecklichen Fund im Brunnen überschattet, es handelt sich um menschliche Knochen eines anderen Jungen, der vor Jahren ein scheinbar ähnliches Schicksal erlitt und nicht gefunden wurde. Nik Kohonen versucht über Yanis eine Spur zum alten Fall zu finden, stößt aber auf eisernes Schweigen...

Die Autorin Helene Falk hat mit "Abgrundtiefer Hass" einen aus meiner Sicht packenden Thriller geschrieben. Sie erzählt die Geschichte in einem temporeichen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mich schnell in den Bann ziehen konnte. Der Spannungsbogen wird mit der Entführung zu Beginn des Buches sehr gut aufgebaut und über den alten Fall und die fortschreitenden Ermittlungen auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Helene Falk gelingt es ein düsteres Szenario zu erzeugen und bringt über den vermeintlichen "Vogel" einen fast mystischen Effekt ins Spiel. Die schwer vorhersehbare Handlung wirkt sehr gut konzipiert und ließ mich bis zum fulminanten Finale, welches das Ganze mit einer gut nachvollziehbaren Auflösung gelungen abrundet, nicht mehr los.

Insgesamt ist "Abgrundtiefer Hass" ein für mich mehr als gelungener Thriller, der mir einige spannende Lesestunden bescherte. Er überzeugte mich in erster Linie mit einer wirklich clever inszenierten Story, interessanten Protagonisten und dem Erzähltalent der Autorin. Es handelt sich hier um den zweiten Band der Reihe um Nik Kohonen und ich bin gespannt auf weitere Fälle. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 23.09.2024
Maybrick und die Toten vom East End
Glas, Vanessa

Maybrick und die Toten vom East End


sehr gut

Spannender Fall im historischen Gewand

Anfang des 20. Jahrhunderts übernimmt Joseph Maybrick in London den Posten des Divisionsinspektors und versucht Gerechtigkeit in das schwierige Umfeld, aus dem er selber stammt, zu bringen. Die Slums sind voll von Gewalt und Überlebenskampf, aber als Maybrick zum Fundort einer Kinderleiche gerufen wird, ist das Ausmaß der Gewalt eine besonderes. Gerade ein so wehrloses Opfer macht den Ermittler wütend und treibt ihn mit Sorge um, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Mit vollem Einsatz macht er sich auf die Suche nach dem Täter, um weitere Kinderopfer zu vermeiden...

Das aus meiner Sicht sehr gelungene Cover hat mich angesprochen und zum historischen Kriminalroman "Maybrick & die Toten vom Eastend" greifen lassen. Es ist das Debüt der deutschen Autorin Vanessa Glas, sie erzählt die Geschichte in einem ruhigen und gut zu lesenden Schreibstil, der mich mehr als hundert Jahre in die Vergangenheit entführte und mir die Geschehnisse bildreich vor Augen führte. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden der Kinderleiche sehr gut aufgebaut und über die schwierigen Ermittlungen auf einem aus meiner Sicht ordentlichen Niveau gehalten. Vanessa Glas legt viel Wert auf die doch düstere und ärmliche Atmosphäre der damaligen Zeit und es gelingt ihr, diese authentisch einzufangen und in die fiktive Geschichte einzubinden. Die historischen Informationen wirken dabei sehr gut recherchiert und tragen zum Gelingen des Buches bei. Etwas Schwierigkeiten hatte ich mit dem Wechseln zwischen den doch zahlreichen Protagonisten, was sich aber mit der Zeit einstellte.

Insgesamt ist "Maybrick & die Toten vom Eastend" ein für mich gelungener historischer Kriminalroman, der mich in erster Linie mit der spannenden historischen Einordnung und einer gelungenen Storyline überzeugen konnte. Ich bin auf einen möglichen Nachfolger sehr gespannt, empfehle das Buch sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 31.08.2024
Der Totenarzt / Detective Robert Hunter Bd.13
Carter, Chris

Der Totenarzt / Detective Robert Hunter Bd.13


ausgezeichnet

Harter und megaspannender Thriller

Die beiden Detectives Robert Hunter und Carlos Garcia vom LAPD Ultra Violent Crimes Unit bekommen es mit einem neuen außergewöhnlichen Fall zu tun. Durch Zufall entdeckt die Gerichtsmedizinerin Dr. Hove bei der Obduktion eines Unfallopfers, dass die Person beim Unfall bereits tot war und vorher unglaublichen Qualen ausgesetzt worden ist. Der sehr clevere Täter macht es den beiden Ermittlern nicht leicht, denn er hinterlässt keine Spuren und seine Vorgehensweise lässt weitere Opfer vermuten. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit und der Täter schient immer ein Schritt voraus zu sein...

Totenarzt ist bereits der dreizehnte Band um die beiden charismatischen Ermittler Robert Hunter und Carlos Garcia. Die vorherigen Bände bescherten mir bereits mehr als spannende Lesestunden, so dass ich mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung in den neuen fall gestartet bin. Der Autor Chris Carter erzählt die Geschichte in seinem hervorragend zu lesenden Schreibstil, mit dem er gerne die Grenzen des Leids austestet. Wie die Spezialeinheit der Beiden mit Ultra Violence schon vermuten lässt ist auch der neue Fall nicht für Zartbesaitete geeignet. Chris Carter gelingt es aber wieder einen schockierenden Fall zu kreieren, ohne aber aus meiner Sicht die Grenzen zu überschreiten. Der Spannungsbogen wird mit der rätselhaften Auffindesituation des ersten Opfers gut zu Beginn des Buches aufgebaut und über die mehr als ereignisreiche Ermittlungsarbeit auf einem immer weiter steigenden Niveau gehoben. Auch wenn sich der Verlauf ein wenig erahnen lässt, war ich bis zur letzten Seite völlig in den Bann gezogen. Das fulminante Finale rundet das Buch mit einer gut nachvollziehbaren Auflösung gelungen ab.

Insgesamt ist "Der Totenarzt" die für mich mehr als gelungene Fortsetzung einer außergewöhnlichen Thriller Reihe, die mit spektakulären Fällen, äußerst interessant gezeichneten Protagonisten und dem Erzähltalent des Autors überzeugen kann. Ich freue mich bereits auf den nächsten Fall, empfehle das Buch sehr gerne weiter und bewerte es dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 25.08.2024
Wolfszone
Endres, Christian

Wolfszone


sehr gut

Zukunftsvision eines Thrillers

Der Privatdetektiv Joe Denzinger bekommt einen völlig unerwarteten Auftrag. Die Chefin eines mächtigsten Rüstungskonzerns Sylvia Kraupen vermisst ihre Tochter und Joe soll sie finden. Den letzten Kontakt hatte sie zu ihr, als sie sich in der Nähe eines evakuierten Waldgebietes aufgehalten hat, in dem es die sogenannten Cyberwölfe geben soll, die dort iht Unheil verbreiten. Die Regierung überlegt bereits die mutierten Wölfe zu eliminieren, aber die Zeit hat Joe nicht und er macht sich auf die Suche. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...

Der deutsche Autor Christian Endres hat mit "Wolfszone" einen Zukunftsthriller veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der einen schnell in die Zukunft entführt. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches mit dem rätselhaften verschwinden der jungen Frau sehr gut aufgebaut und über die stets ungewisse Entwicklung auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Die Elemente des Cyberthrillers wirken bedrohlich und durchaus realer, als es einem eigentlich lieb ist. Christian Endres thematisiert somit auch durchaus kritisch den Umgang mit künstlichen Intelligenzen und deren Auswirkung, was für mich gut in die Geschichte integriert wurde. Das Finale war mit dann doch ein wenig zu konstuiert, was aber letzten Endes den guten Eindruck nur ein wenig mindern konnte.

Insgesamt ist der Cyberthriller "Wolfszone" für mich ein gelungener Thriller mit zukunftsorientierten Elementen, die den Verlauf nahezu unvorhersehbar machen und zum Nachdenken anregen. Ich empfehle das Buch gerade aufgrund seiner außerordentlichen Thematik gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 25.08.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


sehr gut

Intensiver Thriller

Kim Ribbing versucht seine schwere Vergangenheit zu bewältigen, indem er den berüchtigten Schockdoktor Martin Rudbeck entführt, der ihn über lange Zeit in seiner Jugend mit Elektroschocks maltretiert hat. Er will dem vermeintlichen Doktor eine Schocktherapie verpassen, um ihn über sein vergangenes Handeln nachden ken zu lassen. Die ganze Sache läuft aber aus dem Ruder und Kim Ribbing braucht plötzlich Verbündete, die ihm helfen, der Lage her zu werden. Seine größte Stütze, aber vielleicht auch Gefahr ist dabei die Ex-Polizistin Julia Malmros. Diese muss entscheiden, auf welcher Seite sie steht...

Der schwedische Autor John Ajvide Lindquist hat mit dem ersten Band um Kim Ribbing auf sich aufmerksam gemacht und die vielen guten Bewertungen seines Thrillers haben bei mir eine hohe Erwartungshaltung und viel Vorfreude erzeugt, in sein neues Werk einzusteigen. Er erzählt die Geschichte in einem sehr gut zu lesenden und eine bei mir Sogwirkung auslösenden Schreibstil. Der Spannungsbogen wird mit der Entführung sehr gut aufgebaut und über die weiteren Entwicklungen auf einem guten Niveau gehalten. Lindquist arbeitet dabei mit vielen Perspektivwechseln, die den handelnden Personen sehr viel Tiefe und Raum geben und der Geschichte zusätzliches Tempo verleiht. Allerdings verliert er sich dabei aus meiner Sicht manchmal in Details, so dass leichte Längen auftreten. Es gelingt ihm dabei aber auch Sympathien für Täter zu erzeugen, so dass ich als Leser nicht mehr genau wusste, ob ich mir eine Auflösung des Falls wünschen sollte oder nicht. Das ganze konnte mich bis zum finale in den Bann ziehen.

Insgesamt ist "Signum - Finstere Nacht. Ewige Schuld. Kalte Rache" für mich ein gelungener Thriller, der mich in erster Linie mit sehr interessant und intensiv charakterisierten Protagonisten, einer spannenden Story und dem Erzähltalent des Autors überzeugen konnte. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 25.08.2024
Die Toten von Veere. Ein Zeeland-Krimi
Vermeer, Maarten

Die Toten von Veere. Ein Zeeland-Krimi


ausgezeichnet

Packender Kriminalroman

Nach einem gescheiterten Einsatz soll die Inspektorin der Landespolizei Liv de Fries nach einem zweifelhaften Schusswaffengebrauch mit tödlichen Folgen aus der Schusslinie der Presse genommen werden. Ihr neuer Einsatzort ist die malerische Kleinstadt Veere, wo ein Koch namens Rob van Loon vermisst wird. Die Suche nach dem jungen Mann birgt aber große Überraschungen und schnell wird klar, dass das Rätsel um das Verschwinden von Rob van Loon wohl mit einer dunklen Vergangenheit zusammenhängt. Vor zehn Jahren verschwand eine junge Frau mit Migrationshintergrund und der Gesuchte war der Hauptverdächtige. Ein Fall von Rache? Liv van Fries taucht immer tiefer in einen schwierigen Fall ein...

Mit "Die Toten von Veere" hat ein deutscher Autor mit dem Pseudonym Maarten Vermeer einen aus meiner Sicht sehr spannenden und hochaktuellen Kriminalroman veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell an die Küsten von Zeeland entführte. Der Spannungsbogen wird mit dem rätselhaften Verschwinden des jungen Rob van Loon sehr gut aufgebaut und über die ungeklärte Vergangenheit und die ereignisreichen Ermittlungsarbeiten auf einem für mich hohen Niveau gehalten. Es entwickelt sich eine sehr clever konzipierte und für die Ermittler immer komplexer werdende Geschichte, in der ein Cold Case mit den populistischen Rechtsgesinnungen in den Niederlanden und eine fesselnden Story verbunden werden. Das Ganze konnte mich bis zum fulminanten finale in den Bann ziehen, in dem der Fall mit einer gut nachvollziehbaren und auch überraschenden Auflösung gelungen abgerundet wird.

Insgesamt ist "Die Toten von Veere" aus meiner Sicht ein toller Kriminalroman, der mich mit interessant gezeichneten Protagonisten, einem komplexen Fall mit aktuellem Bezug und dem Erzähltalent des Autors überzeugen konnte. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 25.08.2024
Dunkeldorf
Skalecki, Liliane

Dunkeldorf


ausgezeichnet

Düstere Vergangenheit

Der Tod seiner Mutter führt Niklas Westphal wieder zurück in seinen Heimatort. Dort wird er in beängstigenden Träumen mit Szenen konfrontiert, die ihn immer wieder zweifeln lassen, ob sie in seiner Vergangenheit nicht wirklich stattgefunden haben. Damals verschwanden junge Frauen aus der Region und die eine im roten Kleid erscheint ihm immer wieder, ohne, dass ein anderer Notiz von ihr nimmt. Signale aus seinem Gedächtnis, die ihn nicht loslassen, oder reine Fantasie? Wer ist die Frau im roten Kleid? Niklas Westphal muss sich seiner Vergangenheit stellen und die einzige, die ihm dabei wirklich beisteht ist seine ehemalige Schulfreundin Tessa...

Die Autorin Liliane Skalecki hat mit "Dunkeldorf" aus meiner Sicht einen fesselnden Thriller veröffentlicht, der mich bis zum spannenden Finale in den Bann ziehen konnte. Sie erzählt die Geschichte in einem sehr gut zu lesenden Schreibstil, der mich schnell in die düstere Welt des Haupt-protagonisten Niklas Westphal entführt. Der Spannungsbogen wird mit den rätselhaften Träumen und deren Interpretation sehr gut aufgebaut und über die ungewissen Geschehnisse der Vergangenheit auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Es entwickelt sich ein clever inszenierter Cold Case, in dem der Hauptakteur in seine eigene Vergangenheit zurückkehren muss, um den Dingen auf den Grund gehen zu können. Der Autorin gelingt es dabei hervorragend, eine sehr düstere Atmosphäre zu schaffen, die dem Ganzen einen passenden Rahmen verleiht. Eine gut nachvollziehbare und überraschende Auflösung runden diesen Thriller gelungen ab.

Insgesamt ist "Dunkeldorf" ein düsterer und zugleich packender Spannungsroman, der mit einer gut aufgebauten Storyline, interessanten Protagonisten und dem Erzähltalent der Autorin voll und ganz überzeugen kann. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 20.07.2024
Die Stimme der Kraken
Nayler, Ray

Die Stimme der Kraken


gut

Ökologischer und philosophischer Roman

Die Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen reist zu einem entlegenen Atoll um dort eine Krakenart zu erforschen, der man nachsagt, sie könne auf ihre Art mit den MEnschen kommunizieren. Die wissenschaftliche Leidenschaft trifft dort aber auch auf die raue Welt des Kapitalismus und mit der ersten kampferprobten Androidin an ihrer Seite versucht die Biologin die besondere Spezies zu retten. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Gegner scheinen sehr mächtig und entschlossen zu sein...

Das farbenfrohe und provokante Cover mit dem lila Buchschnitt hat mich das Buch automatisch in die Hand nehmen lassen. Der Ansatz klang sehr vielversprechend, so dass ich mit einer hohen Erwartungshaltung in den Öko-Thriller "Die Stimme der Kraken" eingestiegen bin. Der Schreibstil des Autors Ray Nayler war für mich zunächst einmal ein kleiner Stolperstein. Aus meiner Sicht sehr anspruchsvoll und stellenweise schon poetisch taucht er in unterschiedliche Welten auf und baut darum entsprechende Handlungsstränge auf. Es geht zum einen sicherlich um den kritischen Blick auf den Umgang der Menschheit mit dem großen Öko-System Erde, gleichzeitig setzt sich Ray Nayler aber auch philosophisch mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz auseinander. Dies ist sicherlich ein interessanter Ansatz, traf aber nicht wirklich meine Erwartungshaltung in Richtung eines Öko-Thrillers. Diese Elemente sind zwar auch vorhanden, aber nur in sehr kleinen Dosen. Mir fiel es sehr schwer einen Zugang zum Buch zu erhalten, so dass mein Durchhaltevermögen mehr als gefordert war.

Der Roman "Die Stimme des Kraken" behandelt sehr aktuelle Themen und besticht mit einem enormen Tiefgang, der mich aber niemals so richtig fesseln konnte. Der spannende Ansatz über die Forschungsarbeiten an den Kraken hatte mehr Potential versprochen, so dass ich am Ende schon ein wenig enttäuscht war. Insgesamt kann ich das Buch daher nicht unbedingt weiterempfehlen, aber wenn sich jemand kritisch mit Künstlichen Intelligenzen und unsrem Ökosystem auseinandersetzen möchte, könnte er hier richtig liegen. ICh bewerte den roman mit drei von fünf Sternen.