Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ellaliest

Bewertungen

Insgesamt 100 Bewertungen
Bewertung vom 30.11.2023
Hopes Made of Pearls / Made of Bd.3
Schaper, Fam

Hopes Made of Pearls / Made of Bd.3


sehr gut

Fam Schaper wird mir wohl immer mit ihrer Reihe über die „Carters“ im Gedächtnis bleiben – die ikonisch nach griechischen Göttern benannten Protagonisten, das Setting einer Reality-TV-Show, die Anspielungen zu „Keeping up with the Kardashians“. Ihre neue Reihe ist dafür gar nicht in meinen Buchhandlungen oder auf meinen Startseiten im Internet aufgetaucht, sodass ich umso froher bin, dass ich jetzt doch noch auf sie gestoßen bin.

In der Trilogie dreht sich alles um ein Luxus-Kaufhaus in München, wir folgen verschiedenen Familienmitgliedern, sodass alle Bände unabhängig voneinander lesbar sind. Im dritten Band „Hopes made of Pearls“ begleiten wir Lorena, die ihr Herz schon immer an das Kaufhaus ihrer Eltern verloren hat – erben soll die Geschäftsführung jedoch ihr Bruder. Ein Jahr lang hat sie nun Zeit sich zu beweisen. Wäre das nicht schon schwierig genug, arbeitet seit kurzem auch noch Milo im Kaufhaus: Milo, der ein viel zu großes Herz hat, Milo, der sie neckt und versteht, wie kein anderer, Milo, den sie vor einem Jahr auf einer Silvesterparty geküsst hat.

Der Einstieg in den Roman ist mir relativ leichtgefallen – wir starten gleich mit den Momenten an Silvester und spüren das erste Kribbeln oder zumindest die erste Verbundenheit zwischen Milo und Lorena. Dann hatte die Geschichte meiner Meinung nach jedoch einige Längen: Es ging viel um die einzelnen Lebensgeschichten der Beiden, ihre Sorgen und Träume, ihre Herzen, die beide auf andere Art weh tun. Überrascht hat mich auch die Thematik der Expartner, die so zentral, wie in fast keinem anderen New Adult Buch im Zentrum stand, denn Beide hängen sehr an ihren ehemaligen Beziehungen und sind voller Schmerz. Alles also erstmal etwas anders, als ich es erwartet habe, doch schon nach kurzem habe ich angefangen genau diese Besonderheiten an dem Buch zu schätzen.

Die Verbindung zwischen Milo und Lorena ist so zart, entwickelt sich so langsam, dass neben den ehrlichen Gefühlen auch viel Zeit bleibt, für den sonstigen Themen der Charaktere zu hoffen und ihre Weiterentwicklung zu beobachten. Lorena kämpft so sehr gegen die sexistischen und antiquierten Machtstrukturen in dem Unternehmen und ich habe jede Sekunde davon geliebt. Sie ist schlau, schlagfertig, teils kühl und professionell, unnahbar und gleichzeitig so verletzlich. Sie spielt immer eine Rolle, um ihren Eltern zu gefallen, um die gleichen Chancen zu bekommen, die ihrem Bruder einfach wegen seinem Geschlecht zustehen. Ich kann mir vorstellen, dass manche LeserInnen sie nicht sympathisch finden werden, aber für mich war sie genau die taffe, inspirierende Protagonistin, die ich gerade gebraucht habe.
Milo dagegen ist einfach nur Wärme, Gewissenhaftigkeit, Freundlichkeit und Sicherheit. Er war mir von Anfang an sympathisch. Und während ich Lorena dafür bewundert habe, dass sie immer für sich einsteht und so hart für ihre Ziele kämpft, habe ich ihn dafür bewundert seine Ziele und Träume für die Menschen, die er liebt, immer und immer wieder hintenanzustellen.

Den Funken zwischen den Beiden habe ich erst sehr spät gefühlt, aber irgendwie ging es mir auch gar nicht mehr darum, sondern um die Protagonisten für sich und um die Message, dass für sich selbst eintreten und man selbst sein für jeden eben etwas ganz anderes bedeutet.


FAZIT:
Lest dieses Buch nicht für die Romance. Diese ist zwar auch eine der echtesten und sanftesten und schönstem seit langem, aber noch besser haben mir die Protagonisten und ihre Entwicklung gefallen. Lest es für Lorenas Mut und Durchhaltevermögen und für Milos großes Herz und seine Wärme.

3,75 von 5 Sternen

Bewertung vom 16.11.2023
A Dark and Hollow Star - Nichts ist gefährlicher als ein Märchen (Hollow Star Saga 1) (Erstauflage mit Farbschnitt)
Shuttleworth, Ashley

A Dark and Hollow Star - Nichts ist gefährlicher als ein Märchen (Hollow Star Saga 1) (Erstauflage mit Farbschnitt)


sehr gut

Irgendwie habe ich “A Dark and Hollow Star” noch nie gesehen gehabt – weder auf Bookstagram oder Booktok, noch in den Buchhandlungen oder bei Freunden. Umso glücklicher bin ich, dass ich das Buch trotzdem entdecken durfte – denn sonst hätte ich wirklich etwas verpasst.

Wir folgen vier queeren jungen Erwachsenen: Arlo, eine “Eisengeborene”, die damit eigentlich aus der Welt der Feen & Elfen ausgeschlossen ist und sich beweisen muss. Nausicaä, eine der Furien, die schon verbannt wurde und in der nun Rachegefühle schwelen. Aurelian, der Wächter des Prinzen und der Prinz selbst, der um seinen rechtmäßigen Platz kämpft. Schon seit Ewigkeiten leben die Elfen unter uns, doch eine seltsame, unheimliche Mordserie droht alles aus dem Gleichgewicht zu bringen. Und jeder der vier hat eine Verbindung zu den Ereignissen...

Ich muss ehrlich sagen, ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich in die Geschichte hineingekommen bin. Die Fantasywelt ist komplex, es gibt eine große Anzahl an Gruppen, Intrigen und Gegenspielern und ich hätte am Anfang eine kleine Liste zur Übersicht gebraucht. Gleichzeitig habe ich mich aber auch sofort in diese Komplexität verliebt – eigentlich Urban Fantasy, aber mit so vielen Details, dass es sich mehr wie High Fantasy anfühlt und es wirklich endlos Möglichkeiten und offene Fragen gibt. Der Schreibstil selbst ist sehr angenehm zu lesen, sodass ich nach einer Weile dann doch tief in die Geschichte eingetaucht bin.

Inzwischen gibt es ja sehr, sehr viele Bücher über die Feenwelt bzw. Ähnliche magische Wesen und trotzdem hat sich “A dark and hollow star” für mich von diesen hervorgehoben, und zwar durch die vielseitigen Charaktere. Arlo ist wohl die Protagonistin, zu der man sehr leicht “relaten” kann, in die man sich sofort hineinversetzen kann und mit ihr die Welt etwas kennenlernen kann. Ich habe mich in ihr gesehen, in der Suche nach sich selbst und der Unsicherheit, was man überhaupt so richtig möchte. In Nausicaä und ihre Rachgefühle, ihren Sarkasmus und ihr Selbstbewusstsein habe ich mich sofort ein bisschen verliebt und ihre Teile der Geschichte haben gerade am Anfang dazu beigetragen, dass ich unbedingt weiterlesen wollte. Sie hat mich einfach fasziniert und ihre Motive bzw. Ihr Charakter waren/war mit der komplexeste der vier, was sie für mich besonders spannend gemacht hat.

Vehan und Aurelian standen gefühlt nicht so sehr im Fokus, aber ich habe sie einfach geliebt. Eine irgendwie perfekte, traurige, süße BodyguardRomance mit einem eher schweigsamen Bodyguard :)

Insgesamt war “A dark and hollow star” für mich ein gelungener Reihenauftakt mit der richtigen Mischung an Mystery, Romance (gay romance!), einer atmosphärischen Fantasywelt und einem komplexen, spannenden Plot. Uuuuund das Buch hat am Ende keinen Cliffhanger, das heißt ich kann noch in Ruhe schlafen. Ich bin mir sicher, dass ich den zweiten Band noch ein bisschen mehr lieben werde und freue mich sehr darauf ihn hoffentlich bald zu lesen...
4 von 5 Sternen

Bewertung vom 11.11.2023
Nur ein Wort mit sieben Buchstaben
Reed, Ava

Nur ein Wort mit sieben Buchstaben


sehr gut

Ich bin komplett ohne Erwartungen in diese Geschichte gegangen, letztendlich sogar, ohne so wirklich den Klappentext zu lesen. Ich wusste nur, dass Ava Reed es geschrieben hat, es so ganz anders ist als alles, was gerade so “trendet”, es schwere Themen behandelt und wahrscheinlich sehr emotional wird. Weil das für mich perfekt war, möchte ich gar nicht mehr zum Inhalt sagen und empfehle euch nur sehr dringend die Triggerwarnungen zu lesen und achtsam in das Buch zu gehen.

Der schöne Schreibstil der Autorin macht es einem sich in die Geschichte fallen zu lassen und zwischen den Seiten zu verschwinden, sodass ich das Buch an einem Abend beendet habe. Die Themen sind schwer und mein Herz tat besonders beim Lesen von Mikas Kapiteln oft unglaublich weh. Es ist immer wieder erschreckend zu sehen, was für ein Unglück manche Menschen ertragen müssen, wie furchtbar Eltern mit ihren Kindern umgehen können und wie schwierig es ist, sich entscheiden zu gehen, auch wenn die Person, die einem gegenübersteht, schon lange nicht mehr diejenige ist, die man mal geliebt hat. Ava Reed arbeitet die Thematik der häuslichen Gewalt mit ganz viel Gefühl auf, zeigt auf wie komplex alles ist, und macht trotzdem Hoffnung, als Mika zu Joanna und ihren Vätern kommt.

Wir haben einerseits also die sehr dunklen, furchtbaren Kapitel und Elemente aus Mikas Geschichte, die dann auf Joannas helle und hoffnungsvolle treffen. Ihre Familie ist mehr als bunt zusammengewürfelt, alle haben ihre ganz eigenen Päckchen zu tragen und doch ist die bedingungslose Liebe immer präsent. Vielleicht werden manchen LeserInnen die Themen zu viel sein, zu gemischt, zu viele offene Fragen am Ende. Mich hat die Geschichte sehr nachdenklich gemacht und auch tief berührt. Sie hat in mir den Wunsch geweckt mit noch mehr Verständnis und Offenheit auf meine Mitmenschen zuzugehen, für sie da zu sein. In den Kapiteln ist so viel Akzeptanz, so viel Respekt zwischen den Protagonisten und das, obwohl sie noch so jung sind. Die meiste Entwicklung passiert in diesem wunderschönen Jugendbuch wohl nicht im Außen, sondern in und zwischen den Charakteren.

Am Ende ist mein einziger Kritikpunkt wohl, dass das Buch für mich noch länger hätte sein können. Ich weiß, dass der Fokus bewusst auf Mikas Geschichte lag und es nicht darum ging ihn für eine lange Zeit zu begleiten, sondern vor allem zentrale Entwicklungen in ihm zu zeigen, eine Richtung, ohne zu behaupten, dass alles gut ist oder werden wird. Trotzdem gab es so viele spannende Charaktere und Themen, sowie am Ende auch ein paar ganz sanfte Gefühle, von denen ich einfach gerne mehr gehabt hätte.

FAZIT: Ein sanftes Jugendbuch, dass viele schwere Themen mit einer unglaublichen Sensibilität behandelt und gleichzeitig Hoffnung macht. In meinen Augen hätte es noch länger sein können.
4 von 5 Sternen

Bewertung vom 11.11.2023
Feels like Christmas
Santos de Lima, Gabriella;Neumeier, Marina;Flint, Alexandra

Feels like Christmas


ausgezeichnet

Was soll ich sagen? Es ist November, also bin ich ab jetzt offiziell in Weihnachtsstimmung. Und als ich gesehen habe, dass der Loewe Verlag dieses Jahr mit all den Intense-Autorinnen eine weihnachtliche Kurzgeschichten Sammlung zusammengestellt hat, musste ich “Feels like christmas” natürlich sofort haben.

Gabriella Santos de Lima: Jetzt sind wir ewig
Die erste Kurzgeschichte ist die einzige, in der wir ein komplett neues Paar begleiten und tatsächlich das Kennenlernen und anfängliche Verlieben begleiten. Cleo ist die Schwester einer der Protagonisten aus der “Jetzt” Reihe und lernt Noel kennen, einen direkten, unglaublich liebenswürdigen Musikstudenten. Ich glaube ich weiß jetzt, warum alle die Bücher der Autorin so lieben und habe mir fest vorgenommen, ihre Bücher endlich zu lesen. Der Schreibstil ist wirklich wunder, wunderschön, immer wieder werden kleine Botschaften an die LeserIn übermittelt und die Liebesgeschichte hat mein Herz ganz warm gemacht. Kann ich bitte ein ganzes Buch zu den beiden bekommen? Und ist es okay, wenn Noel nach 30 Seiten jetzt mein neuer Bookboyfriend ist? Er ist so sanft, so echt, so ehrlich, ganz ohne Spielchen und die Beiden sind so süß, ein echtes Weihnachtswunder. --> 5 von 5 Sternen

Marina Neumeier – Season of Love
Die “Love”-Reihe in Venedig war dieses Jahr ein absolutes Highlight für mich und Cleo und Ale haben sich schnell zu einem meiner liebsten Paare aus dem New-Adult-Bereich überhaupt entwickelt. Umso mehr habe ich mich gefreut alle wiederzusehen. Insgesamt war die Geschichte einfach warm und freundlich und ein bisschen chaotisch – ein Weihnachten, wie man es sich mit der Familie wünschen würde. Am Ende hätte ich mir fast noch etwas mehr Zeit mit den einzelnen Paaren gewünscht, aber besonders die Momente mit Ale & Cleo haben für mich wieder alles rausgerissen. --> 4 von 5 Sternen

Kyra Groh – Alles, war sie mir bedeutet
Ich liebe Pollys und Jonas´ Geschichte wirklich sehr und wollte unbedingt diese Momente des ersten Kusses, der Unsicherheit, des Fallen Lassens und Fliegens zwischen den Beiden auch aus seiner Perspektive erleben (Hauptgrund, warum ich dieses Buch haben wollte, hust). Und es war genauso, wie ich es mir erhofft habe, wenn nicht sogar besser. Zu sehen, wie sehr er Polly liebt für genau das, was sie ist, wie sehr er sich zu ihr hingezogen fühlt und wie sehr er zweifelt, ob sie genauso fühlt, war einfach alles und allein für diese Einblicke hat sich “Feels like Christmas” schon so sehr gelohnt. --> 5 von 5 Sternen

Alexandra Flint – Kein Leuchten zu hell
Von Alexandra Flint habe ich wirklich noch nichts gelesen und war mir bisher auch immer sehr unschlüssig, ob ihre Bücher wirklich etwas für mich sind. Mit den vielen Namen und Menschen war ich in ihrer Kurzgeschichte deswegen etwas überfordert, auch wenn ich es genossen habe die Freundesgruppe beim Organisieren einer weihnachtlichen Hochzeit zu begleiten. Außerdem habe
ich wirklich süße Teaser von allen Paaren bekommen und bin mir jetzt sicher, dass ich min. eines der Bücher doch Lesen möchte, um die ganze Geschichte zu kennen. --> 3,5 von 5 Sternen

Carolin Wahl – Vielleicht für immer
In der letzten Kurzgeschichte verbringen wir Zeit auf einer Skihütte mit den Paaren der “Vielleicht”-Reihe und ich diese Momente haben sich ein bisschen wie warmer Tee und ein Spieleabend mit Freunden angefühlt. Erst kürzlich habe ich den letzten Band der Reihe, sowie “Skogen Dynasty” gelesen und habe mich sehr gefreut, Henning und Karla noch weiter begleiten zu dürfen. Besonders gut gefallen hat mir die Mischung aus kribbelnden Momenten zwischen den Paaren, die Freundschaft zwischen den WGs Mädels, dass es tatsächlich sogar einen ziemlichen Konflikt gab, der mehr als perfekt gelöst wurde und, dass wir so sehen dürften, was die Zukunft für allle bereithält. Ich werde sie vermissen. --> 5 von 5 Sternen

Insgesamt war “Feels like Christmas” also ein echtes Highlight für mich und ich habe mein Herz nochmal mehr an einige Paare verloren. Es war eine perfekte Mischung aus zuckersüß, weihnachtlich und unterhaltsam. Da aber bis auf die erste Geschichte wirklich alle Kurzgeschichten davon leben, dass man die Charaktere kennt und weiß, was sie durchlebt haben, rate ich zuerst die zugehörigen Reihen zu lesen, dann habt ihr nämlich noch mehr von diesen wunderschönen Augenblicken mit euren Lieblingsprotagonisten 😊
4,5 von 5 Sternen

Bewertung vom 04.11.2023
Shine Bright / New England School of Ballet Bd.3
Savas, Anna

Shine Bright / New England School of Ballet Bd.3


sehr gut

Anna Savas Reihe an der New England School of Ballet ist inzwischen zu einem „autobuy“ geworden, ich kaufe die Bände also immer sofort nach der Neuerscheinung – teils auch ohne den Klappentext zu lesen. Ich habe mich schon seit dem ersten Teil auf Lia gefreut, wollte wissen, was hinter ihrer „perfekten“ Fassade steckt. Doch konnte mich „Shine Bright“ wirklich überzeugen?

Lia lässt niemanden so wirklich an sich heran, für sie zählt nur Perfektion. In ihrer Art – immer freundlich und gelassen, in ihrem Zimmer – immer ordentlich und vor allem im Ballett – immer am Trainieren und Verbessern. Nur in einer Nacht vor drei Monaten hat sie sich erlaubt diese Maske, diese Anstrengungen fallen zu lassen und einfach sie selbst zu sein: Bei dem kurzen, aber intensiven und sehr ehrlichen Aufeinandertreffen mit Phoenix. Sie dachten, sie sehen sich nie wieder – doch jetzt steht er plötzlich wieder vor ihr, als ihr neuer Lehrer. Und nicht nur das könnte ihren Gefühlen im Weg stehen.

Ich denke, dass Anna Savas die Messlatte mit „Hold me“ sehr hoch gesetzt hat. Dieser erste Band war für mich die perfekte Mischung zwischen einen süßen, aber prickelnden Liebesgeschichte; ernsten und furchtbaren, aber sensibel aufgearbeiteten Themen; Freundschaft und das alles in einem wunderschönen, verträumten, aber hartem Setting der Ballet Branche. Ich konnte es nicht aus der Hand legen, habe es wirklich geliebt. Die Autorin sagt, dass es in „Shine Bright“ mehr darum geht auch die harten, schrecklichen und angenehmen Seiten des Tanzens zu zeigen, weniger zu romantisieren. Und so fühlt sich das Buch auch an. Irgendwie erwachsener, ernsthafter und auch ein bisschen schwerer. Über allem hängt ein leicht melancholisches Gefühl, viele Szenen sind leicht bis wirklich traurig.
Vielleicht ging mir das alles auch besonders nahe, weil ich mich in Lia und ihren Thematiken wiedergefunden habe. Das Bedürfnis perfekt zu sein, damit andere einen mögen, der Wunsch die Beste zu sein, damit man genug ist und die Eltern stolz sind, der Perfektionismus, der sich auf alle Lebensbereiche erstreckt. Somit konnte ich mich mit ihr als Protagonistin gut identifizieren, aber es hat das Lesen auch oft etwas schmerzhaft gemacht, denn in ihrem Leben sind so viele Baustellen. Wer den ersten Band kennt, weiß etwas über ihre Familie und auch ihr Verhältnis mit ihrem Bruder Jase und es war bittersüß das jetzt ein bisschen eskalieren und auch sich weiterentwickeln zu sehen.

Phoenix ist wirklich ein sehr lieber, aufmerksamer und sympathischer Protagonist, eine walking green flag praktisch. Er hat sehr viel Verständnis für Lia und schafft es in vielen Situationen auch genau das Richtige zu sagen um sie wahlweise aus sich herauszulocken oder sie zu erden. Die Beiden waren zusammen wirklich zuckersüß, ich mochte wie gut sie kommuniziert haben und habe doch am Anfang einen kleinen Moment gebraucht um mehr als eine sexuelle Verbindung bei ihnen zu sehen. Am Ende habe ich sie jedoch sehr in mein Herz geschlossen.
Durch den angenehmen Schreibstil ist man nur so durch die Seiten geflogen und vielleicht lag es auch daran, dass sich am Ende alles etwas sehr schnell angefühlt hat, aber ich hatte das Gefühl, dass manches zu schnell sich gelöst hat, zu schnell wieder besser geworden ist. So hatte ich am Ende etwas Probleme den Funken noch zu spüren, das kleine Etwas hat für mich gefehlt. Versteht mich nicht falsch, das Buch war sehr gutgeschrieben, die Themen nachdenklich und sensibel aufgearbeitet, die Charaktere sympathisch und nahbar, aber trotzdem hat das Gefühl ein kleines bisschen gefehlt.

FAZIT:
„Shine Bright“ hat mich durch die vielen ernsten, schweren Themen sehr nachdenklich und melancholisch gestimmt. Es ist eine wunderschöne Geschichte, die sich erwachsener und schmerzhafter anfühlt, als die Vorgängerbände.
3,75 von 5 Sternen

Bewertung vom 31.10.2023
Fallen / Cruel Castaways Bd.2 (eBook, ePUB)
Shen, L. J.

Fallen / Cruel Castaways Bd.2 (eBook, ePUB)


weniger gut

Auf Instagram sehe ich oft, dass als Lieblingsautorinnen vieler LeserInnen neben Namen wie Colleen Hoover oder Sarah J Maas, auch oft LJ Shen fällt. Ich hatte vor diesem Buch nichts von der Autorin gelesen und wusste nur, dass ihre Bücher in eine düstere Richtung geht und sie gerne mit Grenzen spielt. Was das dann umgesetzt bedeutet, hat mich leider negativ überrascht und „Cruel Castaways“ war eines der problematischsten und seltsamsten Bücher, die ich seit langer Zeit gelesen habe.

Schon seit er 15 ist verbinden Arsene und seine Stiefschwester Grace starke Hassgefühle. Immer wieder versuchen sie sich gegenseitig umzubringen, sind aber besessen voneinander und können so auf der anderen Seite die Finger praktisch nicht voneinander lassen. Später heiraten sie. Doch nach kurzer Zeit stirbt Grace und Arsene verliebt sich in die starrköpfige Winnie, die trotz anfänglicher Abneigung besser zu ihm passt, als erwartet.

Ich weiß, dass dieser Klappentext definitiv zu wünschen übriglässt, aber ich kann dieses Buch leider nicht besser beschreiben. Die gesamte Handlung, praktisch alle Charaktere und das Konzept an sich waren in meinen Augen leider furchtbar. Aber lasst es mich ausführen. Ich bin generell niemand, der kein Dark Romance liest und alle Bücher in diesem Genre verurteilt. Solange es einen klaren consent gibt und die entsprechenden Trigger Warnungen zu Beginn des Buches. Ich suche nicht explizit nach spicy Büchern oder brauche in jedem Buch die entsprechenden Szenen, aber solange eine gewisse Balance zur Handlung da ist, sie gutgeschrieben sind und nicht in jedem Kapitel existieren stören sie mich nicht. Das ist also nicht mein Problem mit dem Buch. Ich denke, dass es auch im Dark Romance Bereich Abstufungen gibt, Grenzen die gewahrt werden sollten. Dazu gehört für mich eben beispielsweise der Konsens, alles was in Richtung extremer Erniedrigung, Stalking oder sogar sexuellen Missbrauch etc. geht, ´überschreitet für mich jegliche Grenzen. Ich verstehe es einfach nicht. Warum müssen wir das romantisieren? Warum finden wir es heiß, wenn ein Mann seine Frau wie Abschaum behandelt? Es ergibt keinen Sinn.
Ich wusste nicht, dass ich mich mit „Cruel Castaways“ in diesen Bereich bewege und war etwas geschockt. Arsene ist wirklich unaushaltbar. Er wertet Frauen konstant ab, beurteilt sie, entpersonalisiert sie und macht sie zu Objekten. Grace ist in keinem Stück besser. Die Beziehung der Beiden ist auf allen Ebenen problematisch und extrem ungesund – angefangen bei ihren ständigen gegenseitigen Beleidigungen, öffentlichen Erniedrigungen, Mobbing und mehreren Versuchen sich gegenseitig Umzubringen (!!!!). Das ist kein Balance-Akt zwischen Gefühlen mehr, zwischen Ablehnung und Anziehung, dass ist einfach nur krankhaft und ich kann nicht wirklich nachvollziehen, wie man beim Lesen Freude haben kann. Zudem bezeichnen sie sich in der Öffentlichkeit als Bruder und Schwester, wir sind also praktisch inzestoes unterwegs.
Ab der Hälfte bessert sich Arsenes Character (zumindest minimal), aber überzeugen konnte mich weder dieser Charakterwandel noch seine Beziehung zu Winnie, die das ganze Buch über eher blass bleibt. Trotzdem bekommt das Buch für diese etwas besseren Kapitel, die mit dem eigentlich akzeptablen Schreibstil ganz annehmbar sind
2 statt nur 1 Stern.
In Zukunft muss ich mich noch genauer informieren, was in einem Buch/mit einer AutorIn auf mich zukommt, denn in diesem Fall war ich offensichtlich nicht die richtige Zielgruppe

Bewertung vom 31.10.2023
Threads of Power
Schwab, V. E.

Threads of Power


ausgezeichnet

Schon seit Ewigkeiten ist VE Schwab eine der AutorInnen über die ich ausnahmslos positive Dinge höre und deren Bücher dementsprechend ganz weit oben auf meiner Wunschliste stehen. Die Klappentexte klingen neu, faszinierend, wie richtig gute Fantasy. Also habe ich die Chance genutzt und ihr neustes Buch „Threads of Power“ angefragt.

„Threads of Power“ spielt in derselben Welt wie ihre „A darker shade of magic“-Reihe, nur etwa sieben Jahre später. Als ich das gehört habe, dachte ich es handle sich um einen Spin-Off mit neunen Charakteren, habe dann jedoch schnell herausgefunden, dass es sich um die bereits bekannten Charaktere handelt, die dann so langsam die neunen einführen. Wir folgen Lila Bard, einer Piratin; dem Magier Kell, der seine Kräfte verloren hat; seinen Bruder Rhy, der König ist und immer mehr von einer Rebellion „der Hand“ bedroht wird; wir folgen Tes die Magie sehen kann und sie reparieren kann und wir folgen Kosika, der kleinen Königin, die um die Magie in ihrem Land kämpft und dafür bereit ist alle Grenzen zu überschreiten.

Das klingt jetzt vielleicht etwas unübersichtlich oder kompliziert, aber durch die verschieden Perspektiven war das Buch extrem abwechslungsreich kurzweilig und der wirklich schöne Schreibstil hat das Übrige getan. Mit praezise gewählten Wörtern zeichnet die Autorin lebhafte Bilder vor dem inneren Auge und nimmt einen durch faszinierendes Worldbuilding sofort in der Welt des Roten London gefangen. Auch wenn man die „vorherige“ Reihe nicht gelesen hat, kann man „Threads of Power“ definitiv lesen, denn VE Swab holt einen ab, erklärt also die Beziehungen der Charaktere und auch den Plot grob. Inzwischen wünschte ich trotzdem, dass ich „A darker shade of magic“ zuerst gelesen hätte, denn ich bin mir sicher, dass die Charaktere eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht haben und es schön sein muss, sie älter werden zu sehen. Und ab und zu bin ich auch einfach neugierig und möchte noch mehr Kontext.

Vor allem hat mich diese Reihe also motiviert alle anderen Bücher der Autorin, die schon viel zu lange in meinem Regal warten endlich zu lesen. Ich bin begeistert von der Komplexität der einzelnen Handlungs-Stränge und der vielschichtigen Persönlichkeiten der Charaktere. Sie alle sind auf ihre alt ganz besonders, manche von ihnen kann ich nicht wirklich durchschauen und doch habe ich alle tief in mein Herz geschlossen. Durch ihre Schwächen sind sie sehr nahbar, ich liebe es sie zu begleiten, mache mir Sorgen um sie und will sie am liebsten nicht verlassen. In meinen Augen gelingt der Autorin damit das, was ich Fantasy-Büchern suche. Eine komplett fremde, extrem gut durchdachte, magische Welt, in der Charaktere leben, die mich mit ihren Beziehungen, Handlungen und Gedanken immer wieder überraschen und die doch schon ein Teil meines Herzens geworden sind. Plots bei denen ich zwar mit etwas Mühe und Zeit den Überblick nicht verliere und die Zusammenhänge gut erkennen kann, bei denen ich aber doch immer wieder entsetzt über die Wendungen bin und Angst um die Protagonisten habe. Genauso ging es mir mit „Threads of Power“ – somit hat dieses Buch einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Ich bin mir sicher, dass die Reihe in der weiteren Entwicklung noch stärker und einnehmender werden wird, deshalb lasse ich für die weiteren Bände in meiner Bewertung noch etwas Luft nach oben.

FAZIT:
VE Swabs „Threads of Power“ hat mich vollends in seinen Bann gezogen und bin absolut begeistert von dem komplexen Worldbuilding, den vielschichtigen und authentischen Charakteren und der fesselnden Handlung. Genauso muss ein Fantasybuch für mich sein!
Ich empfehle die „A darker shade of magic“ Reihe zuerst zu lesen.
4,75 von 5 Sternen

Bewertung vom 20.10.2023
Verrat / One Of Six Bd.1
Ocker, Kim Nina

Verrat / One Of Six Bd.1


sehr gut

Der neue Trend in dem New Adult Genre, dass immer mehr AutorInnen neben den klassischen Romance Elementen auch Suspense einbauen, bringt so viel frischen Wind und ich liebe es wirklich sehr. Ein ganz besonders gutes Beispiel für die perfekte Mischung zwischen Bauchkribbeln und Gänsehaut vor Grusel und Spannung ist das neue Buch von Kim Nina Ocker „One of Six“.

Luca möchte unbedingt den Job als Social Media Managerin bei dem Luxus-Skiresort „Oritz“ und fliegt für das Assessment Center in die tiefverschneiten Berge. Dort versucht sie mit ihren KonkurrentInnen, darunter auch der anziehende Devan, den Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Doch schon nach wenigen Stunden häufen sich seltsame und bald schon eher bedrohende Situationen: um die Chalets finden sich seltsame Fußspuren, der Storm fällt aus und mysteriöse Nachrichten erreichen die jungen Erwachsenen. Als dann ein unaufhaltsamer Sturm aufzieht und Luca mit den anderen eingeschneit in den Bergen eingesperrt verharren muss, spitzt sich die Situation zu – und draußen lauert vielleicht ein Mörder.

Von der ersten Seite an gelingt es Kim Nina Ocker eine unglaubliche Spannung, ein ungutes Gefühl aufzubauen. Wir bekommen einen kleinen Einblick in die Perspektive des mysteriösen „Bösewichts“ – wir wissen also schon weit vor den Protagonisten, dass der Assessment Center alles andere als normal verlaufen wird. Dann dauert es einen kleinen Moment, bis die Handlung tatsächlich an so richtig fesselnd zu werden, aber das winterliche Setting in den Bergen und die sympathische Protagonistin haben mich trotzdem mit Freude weiterlesen lassen.
Luca ist eine scharfsinnige, zielstrebige und ehrliche Protagonistin. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, zieht ihre eigenen Schlüsse und wirkt nach außen vielleicht etwas hart, hat aber eigentlich einen sehr weichen Kern. Relativ schnell entsteht eine intensive Beziehung mit dem Sportler & Gamer Devan. Ihre Szenen zusammen waren zwar wirklich süß und haben dem Buch etwas Leichtigkeit bei der doch sehr angespannten und unheimlichen Atmosphäre gebracht, aber ich hätte noch ein bisschen mehr Zeit gebraucht um tatsächlich zu verstehen, warum sie sich nun plötzlich doch verstehen. Seine Perspektive war zwar interessant (einfach um manches nochmal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und vor allem Luca von außen kennenzulernen), aber ich habe mich oft gefragt, warum die anderen Charaktere nicht ebenfalls zu Wort kommen dürfen, da sie auf mich fast noch unterschiedlicher gewirkt haben. Aber vielleicht ist ja einer von ihnen der Bedroher/Mörder?

Insgesamt habe ich starke „Erebos“ Vibes bekommen, weil eine Art allwissender Gegner mit den sechs jungen Erwachsenen spielt, sie manipuliert, ihnen durch technische Spielereien Angst einjagt, sie bedroht und schließlich tatsächlich zu einer Bedrohung wird. Die Situation spitzt sich immer weiter zu und wird dann zu einer beklemmenden, fast schon gruseligen Jagd durch Schnee, Nacht und Nebel, bei der es um nicht weniger geht, als um Leben und Tod. Ich konnte das Buch zu diesem Zeitpunkt wirklich nicht mehr aus der Hand legen und habe die letzten 150 Seiten in einem Stück gelesen. Die kleinen Längen im Mittelteil und der Gedanke „Warum ist das eigentlich kein Einzelband, das wäre so ein cooler Romance-Suspense-Thriller und vielleicht noch kurzweiliger?“ waren komplett verschwunden. Das Ende lässt dann doch sehr viele Fragen offen, aber eines ist ganz klar: Ich MUSS den zweiten Band haben (am besten sofort).

FAZIT:
„One of Six“ bringt mit seiner Mischung aus fesselnden, leicht unheimlichen Suspense und kribbelnden Romance-Elementen frischen Wind in das New Adult Genre. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe auch das Setting geliebt. Trotzdem gab es einige Längen im Mittelteil und ich hätte mir mehr Kontext zu der Romance gewünscht.
4,25 von 5 Sternen

Bewertung vom 19.09.2023
This Love is Forever / The Maxwells Bd.1
Hagen, Layla

This Love is Forever / The Maxwells Bd.1


gut

Die Grundschullehrerin Lexi braucht einen Nebenjob, denn ihre Mutter ist schwer krank. Relativ schnell fängt sie an die neun-jährige Tochter des gutaussehenden Tate Maxwell babyzusitten, doch sie merkt schon bald, dass dieser Job gegen ihren Berufsepos verstoßen könnte: „Fange niemals etwas mit den Eltern an“. Und Tate geht es so ähnlich – die Funken sprühen zwischen den Beiden, auch wenn Lexi mit aller Kraft versucht sich dagegen zu wehren.

Ich bin ohne wirklich Erwartungen in das Buch gegangen, das Koffer und der Klappentext haben mich spontan angesprochen, auch wenn ich noch nie etwas von der Autorin gehört habe. Schon nach den ersten Seiten ist mir aufgefallen, dass der Schreibstil irgendwie abgehackt klingt und ich habe mich über einige Formulierungen gewundert. Da ich in letzter Zeit viel New Adult im Englischen Bereich lese, war mein erster Gedanke: Das klingt, wie als hätte man aus dem Englischen direkt übersetzt, teil ohne Formulierungen zu ändern – und nach einer kleinen Suche im Internet, tatsächlich: „The Maxwells“ ist übersetzt worden, meiner Meinung nach leider nicht besonders überzeugend (kann natürlich ein Stück weit auch an dem Original-Text liegen).

Die Geschichte an sich war kurzweilig und hatte einen angenehmen Wohlfühlcharakter: Das Spielen & die Ausflüge mit der wirklich süßen Tochter Paisley, die entspannte Sommerluft, die Protagonisten, die generell sehr positiv, freundlich & glücklich war und die große Familie der Maxwells mit den Brüdern, die sich alle gegenseitig necken und einer Oma, die Buchläden besitzt & definitiv die gute Seele ist. So fliegt man durch die Seiten, denn in der Handlung an sich gibt es auch kaum Konfliktpunkte, die einen größeren Einfluss auf die Beziehung haben. Das meiste lässt sich innerhalb weniger Seiten sofort lösen oder stellt von Anfang an kein wirkliches Problem dar. Ich kann mir „Die Maxwells“ deshalb gut als entspannte Sommergeschichte für zwischendurch vorstellen, wenn man einfach nur abschalten will und eine Liebesgeschichte braucht, die nicht wirklich emotional oder schmerzhaft ist. Einfach nur „happy fluff“.

Für mich gab es trotzdem noch ein paar Dinge, die mich wirklich gestört haben und die ich noch kurz erwähnen möchte, falls sie andere LeserInnen auch so sehr stören wie mich. Zuerst einmal die „Insta-Romance“, die Tate und Lexi hatten und die es für mich irgendwie nicht aus der sexuellen Anziehung herausgeschafft hat. Eine wirkliche Verbindung zwischen den Beiden, die abseits von Tates teils schon übergriffigen Beschützerinstinkts und ihrer Lust lag, hatten die Beiden nicht. Und die expliziten Szenen waren dieses Mal leider auch extrem unangenehm zu lesen.

FAZIT:
„Die Maxwells“ ist eine eigentlich süße & leichte Sommerromanze, die mich durch eine eher mangelhafte Übersetzung und der fehlenden Chemie der Protagonisten leider nicht wirklich unterhalten konnte. Trotzdem nett für zwischendurch.
3 von 5 Sternen

Bewertung vom 15.09.2023
Der Glanz der Zukunft. Loulou de la Falaise und Yves Saint Laurent
Marly, Michelle

Der Glanz der Zukunft. Loulou de la Falaise und Yves Saint Laurent


sehr gut

Ich war und bin schon immer fasziniert von Mode. Während ich als kleines Mädchen vor allem die glitzernden, ganz besonderen Ballkleider geliebt habe, die Träume eines Prinzessinnen Daseins wecken, waren es später die Jeans, dann die Hosenanzüge und Blazer, die ein Ausdruck der Unabhängigkeit der Frau waren, welche mich faszinierten. Ich stöbere gerne durch die Kollektionen und Geschichten der bekannten Modehäuser und Designer – umso neugieriger machte mich die Möglichkeit eines persönlicheren Einblickes hinter die Kulissen von YSL.

Wenn man den Klappentext liest, bekommt man meiner Meinung nach den Eindruck, dass im Zentrum des Buches vor allem die Freundschaft zwischen Loulou und Yves steht, der Einfluss, den sie auf seine Mode hatte. Auch der Titel suggeriert dies schon sehr deutlich. Tatsächlich ist „Der Glanz der Zukunft“ aber eine sehr inspirierende und interessante Geschichte einer starken und zielstrebigen jungen Frau, die dann im Laufe ihres Lebens in die Kreise des Designers gerät. Wir lernen LouLou als junges Mädchen – 18 Jahre, gerade 19 – kennen. Sie leidet unter den Vorstellungen ihrer Großmutter und Mutter, die ihr ein eher traditionelles und konservatives Leben wünschen und heiratet schnell einen Ritter, der außer seinem Adelstitel nicht viel für die junge Frau zu bieten hat. Ihre Begeisterung für Mode und Design prägt sich währenddessen auf Flohmärkten beim Secound Hand Shopping immer weiter aus. Erst im letzten Drittel des Buches geht es tatsächlich um Yves Saint Laurent.

Der Roman liest sich sehr leicht und die Autorin führt mit einem angenehmen Ton durch die Begegnungen und Erfahrungen von Loulou de la Falaise. Ich mochte diese sehr gerne, ihre Art für sich selbst und ihre Wünsche einzustehen und dabei sich nie zu verstellen, war beeindruckend und inspirierend. Ich bin danach in Google versunken, habe ihren Stil, ihre Mode und allein ihre Ausstrahlung bewundert. Man merkt, wie gut und genau das Buch recherchiert wurde, denn die Person auf den Bildern fühlt sich spontan ganz ähnlich an, wie die Frau aus dem eben gelesenen Buch.

Da Loulou de la Falaise ein sehr bewegtes, abwechslungsreiches und teils wildes Leben hatte, wechseln die Settings und auch die Person, mit denen sie sich umgibt, sehr schnell und ich hatte teilweise Probleme mitzuhalten und vielleicht auch die Bedeutung zu begreifen, welche ein Gespräch mit xy für sie hatte. Anfangs habe ich versucht Namen im Internet zu suchen um sie besser zuzuordnen können, das allerdings relativ schnell aufgegeben. Stattdessen habe ich mich mehr auf das große Ganze, die grobe Richtung der Geschichte konzentriert und hatte dann sehr viel Freude mit dem Buch.

Eine große Empfehlung für alle Modefans, die vielleicht auch schon einige Namen kennen, und sich einen gut recherchierten, persönlicheren Einblick in das Leben des größten Modeschöpfers des letzten Jahrhunderts Yves Saint Laurent, aber vor allem in das seiner Freundin und Muse Loulou de la Falaise wünschen.
4 von 5 Sternen