Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
B. S.

Bewertungen

Insgesamt 173 Bewertungen
Bewertung vom 10.12.2024
Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
Reilly, K. J.

Das Verhalten ziemlich normaler Menschen


sehr gut

Berührende Trauerbewältigung

In "Das Verhalten ziemlich normaler Menschen" schafft die Autorin es auf berührende Art und Weise sich dem schweren Thema, den Tod eines geliebten Menschen zu näheren und mit einem hoffnungsvollen Ende abzuschließen.

Vier ungleiche Mitglieder einer Trauergruppe eines Krankenhauses beschließen, einen Road Trip nach Memphis zu machen.
Geschrieben ist der Roman aus Sicht einer dieser, und zwar aus der Sicht von Asher in Form eines Bewusstseinsstroms, wodurch man direkt mit Ashers Gedanken- und Gefühlswelt konfrontiert wird und sich gut in ihn hineinversetzen kann.
Asher will den Unfalltod seiner Mutter rächen, indem er den dafür verantwortlichen LKW-Fahrer ermorden will. Der 80-jährige Henry will Graceland besuchen, Sloane will mit einer Harley die Beale Street hinunterfahren und Will sich der Willkür des Krebses, der ihm seinen Bruder genommen hat, stellen.
Auf dem Weg dorthin lernt die Gruppe, einander zu vertrauen, sich gegenseitig zu helfen und dabei den Schmerz zu überwinden, den sie erleben.
Lustige und unterhaltsame Charaktere, die einem das Herz aufgehen lassen, das sind Asher, Henry, Will und Sloane.

Gut gefallen hat mir im Roman vor allem die taktvolle und liebenswürdige Art und Weise, wie mit der Trauer der Charaktere, allen voran der Hauptperson Asher, umgegangen wurde, und wie die verschiedenen Perspektiven der Charaktere und ihre Art, sie zu verarbeiten, gezeigt wurden.

"Das Verhalten ziemlich normaler Menschen" von K. J. Reilly ist ein berührendes Jugendbuch, an dem auch Erwachsene Gefallen finden werden!
Es ist eine Geschichte voller Empathie, aufzeigt wie man anderen vergibt und für sich selbst Hoffnung nach dem Tod eines geliebten Menschen gibt.

Bewertung vom 10.12.2024
Mord im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.1
Winkelmann, Andreas

Mord im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.1


sehr gut

Winkelmann kann auch Wohlfühlkrimi!

Mit "Mord im Himmelreich" beweist Andreas Winkelmann, dass er nicht nur fesselnde und düstere Thriller schreiben kann, sondern auch, dass er kurzweilige und stimmungsvoll erzählte Wohlfühlkrimis schreiben kann.

"Mord im Himmelreich" ist der erste Band einer neuen Reihe des bekannten Autors rund um den Hobby-Ermittler und Schauspieler im Ruhestand Björn Kupernikus und der charmanten Künstlerin Annabelle Schäfer.

Björn will eigentlich nur seinen wohlverdienten Ruhestand auf dem Campingplatz "Himmelreich" genießen, doch als er einen einsamen Hund von einem Paddelboot retten will, zieht er nicht nur den Hund vom Wasser, sondern auch auf der Rückseite eine männliche Leiche mit an Land.
Schnell ist es aus mit Ruhe auf dem Campingplatz und gemeinsam mit seiner neu gewonnen Bekanntschaft Annabelle begibt er sich auf Mördersuche, denn die ermittelnden Polizeibeamten scheinen der Aufgabe nicht gerade gewachsen.

Dank kurzer Kapitel und verschiedener Erzählperspektiven fliegt man regelrecht durch den amüsant und kurzweilig erzählten Kriminalroman.
Zum vergnüglichen Lesespaß tragen auch die liebenswerten Charakterzeichnungen bei, allen voran das Ermittlerduo Kupernikus und Schäfer.

Geschickt hält Winkelmann hierbei die Waage zwischen Humor und glaubwürdiger Krimihandlung, sodass der Krimi nicht in Klamauk abdriftet.

Zum Ende hin, geht alles vielleicht ein bisschen zu schnell und löst sich zu einfach bzw. bequem auf, doch tut dies der Lesefreude keinen Abbruch!

Gerne mehr davon!

Bewertung vom 08.12.2024
Die Tochter der Drachenkrone
Qunaj, Sabrina

Die Tochter der Drachenkrone


sehr gut

Spannender und gefühlvoller Historienroman

"Die Tochter der Drachenkrone" ist der neueste mittelalterliche Historienroman der Autorin Sabrina Qunaj, der mit einer spannenden und berührenden Geschichte überzeugen kann.

Erzählt aus der Sicht der Fürstentochter Gwenllian, folgt man ihr über die Jahre, wie sie von einem jungen Mädchen zu einer erwachsenen Frau mit Mann und Kindern heranwächst und dabei zwischen die Kämpfe ihrer Brüder um Macht und Einfluss gerät.
Gwenllian ist eine Protagonistin, die schon mit jungen Jahren weiß, was sie will und dafür kämpft sie auch leidenschaftlich, was sie aber auch das ein oder andere Mal in ziemliche Gefahr bringt. Für ihre Ziele und die Personen, die sie liebt, ist sie bereit auch Opfer zu bringen und mit Ednyfed scheint sie die große Liebe gefunden zu haben. Doch im stürmischen Wales ist das Glück nicht von Dauer.

Von Anfang an zeichnet sich der Roman durch eine atmosphärische und authentische Beschreibung der handelnden Personen sowie ihrer Lebensumstände zur damaligen Zeit aus.
Da der Roman aus der Perspektive von Gwenllian erzählt wird, wird man Teil ihrer Gedanken und Gefühle, wodurch ein vielschichtiges Bild von ihr als Person entsteht.
Besonders wenn es um die innere Gefühlswelt der Protagonistin geht, schafft die Autorin es, die Lesenden zu berühren.
Aber auch die politischen Machtkämpfe können überzeugen.

Einzig das Erzähltempo ist etwas unausgeglichen.
Zu Anfang lässt sich die Autorin vergleichsweise viel Zeit mit der Einführung der Charaktere und verbringt viel Zeit mit einer jungen Gwenllian. Als sie dann älter wird, finden verstärkt Zeitsprünge statt, wodurch manche Entwicklungen und Ereignisse zu kurz kommen. Gerne hätte ich mehr über Gwenllians Zeit als junge Ehefrau und Mutter erfahren.

Trotzdem entwickelt der Roman schnell eine Sogwirkung.

In "Die Tochter der Drachenkrone" verbinden sich tödliche Machtkämpfe zwischen Familienmitgliedern, wechselnde Loyalitäten und romantische Gefühle zu einem packenden historischen Roman, der Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts in Wales spielt.
Neben Fans der Autorin, auch für Fans mittelalterlicher (Liebes)Romane mit einer starken Protagonistin lesenswert!

Bewertung vom 24.11.2024
Alles büddn wild
Paulsen, Annemarie

Alles büddn wild


sehr gut

So macht Landwirtschaft Spaß!

Die Landwirtschaft ändert sich und damit auch das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof. "Alles büddn wild" von Annemarie Paulsen erzählt auf unterhaltsame und kurzweilige Art genau darüber, welche Rolle Tradition und Veränderung in der Landwirtschaft und im Dorfleben Einzug halten und aus dem Alltag einer Agrar-Influencerin.

Auf den ca. 250 Seiten lernt man Annemarie als Tochter, Mutter, Influencerin und Bäuerin kennen und erhält einen ehrlichen Einblick in ihr Leben und das Leben ihrer Kühe.
Von der ersten Seite an merkt man ihre Leidenschaft an, sie ist mit Leib und Seele Bäuerin. Sie hält nicht mit ihrer Meinung zurück, aber auch tolerant und verständnisvoll gegenüber anderen Ansichten.
Ein großes Augenmerk legt sie auch auf das Dorfleben und wie dieses sich mit der Zeit verändert hat und welche Rollen dabei Traditionen und auch Frauen gespielt haben und werden. Sie analysiert die guten wie schlechten Entwicklungen, ohne dabei einseitig zu werden.
Die vielen Geschichten aus ihrem Leben sorgen hierbei für Lebendigkeit und Anschaulichkeit.

Dank ihrer humorvollen Lebensart fliegt man nur so durch die Seiten und kann am Ende gut verstehen, warum so viele ihre Videos anschauen. Ehrlichkeit und Witz kommen einfach gut an.

Bedingt durch die Kürze des Buches und der Fülle an Themen, kamen mir manches zu kurz, so hätte ich z. B. gerne mehr über die Wandel und die Probleme in der Landwirtschaft gelesen. Vielleicht in einem weiteren Buch, wenn Zeit zwischen Bauernhof, Instagram und Familie bleibt.

Insgesamt ist "Alles büddn wild" von Annemarie Paulsen nicht nur für Fans ihres Instragram-Accounts lesenswert, sondern auch für alle, die einen frischen und unverblümten Einblick in das Leben einer Bäuerin von heute haben wollen.

Bewertung vom 24.11.2024
Der König
Nesbø, Jo

Der König


sehr gut

Tödliche Machtspiele in Os

Jo Nesbø weiß einfach, wie man von Anfang bis Ende spannende Krimis und Thriller schreibt!
Auch mit "Der König", der Nachfolgeband von "Ihr Königreich", stellt er dies wieder unter Beweis.

Erzählt aus der Perspektive von Roy Opgard, dem Bruder von Carl, folgt man Roy gebannt, wie er versucht seine Pläne für eine Achterbahn in Os zu verwirklichen, Natalie näherzukommen und seinen Bruder bei seinen Plänen für ein Wellness-Hotel auf mehr oder weniger legale Weise zu unterstützen alles unter einen Hut zu bringen. Als wäre das alles schon nicht genug, muss er sich noch Kurt Olsen vom Hals halten, der versucht ihm des Mordes an seinen Vater zu überführen. Nicht nur seine und Carls blutige Vergangenheit holt ihn bald ein, sondern auch Rivalitäten in der Gegenwart spitzen sich zu und am Ende kann nur einer König von Os sein.

Anfangs noch etwas gemächlicher, geht es bald wortwörtlich Schlag auf Schlag. Die Entwicklungen und überraschenden Wendungen machen es einem schwer, mit dem Lesen aufzuhören, auch die kurzen Kapitel tragen ihren Teil dazu bei.

Roy ist bei weitem nicht der nette Schwiegersohn von nebenan. Um sich selbst, seine Interessen und die Personen, die ihm lieb sind, zu schützen, schreckt er nicht vor Gewalt und auch Mord zurück. Seine kompromisslose und raue Art spiegelt sich auch im Schreibstil wider, was nicht für jeden ist, aber gleichzeitig den Reiz des Krimis ausmacht.

"Der König" von Jo Nesbø ist sicherlich nichts für zarte Seelen, regieren doch Gewalt, Intrigen und tödliche Machtspiele in Os.
Wer Gefallen an stimmungsvoll düster geschriebene Krimis findet und auch "Ihr Königreich" mochte, wird mit dem Nachfolgeband "Der König" bestimmt auf seine Kosten kommen!

Bewertung vom 06.11.2024
Schach-Euphorie
Doggers, Peter

Schach-Euphorie


sehr gut

Inside Schach - informativ und unterhaltsam

Mit "Schach-Euphorie" von Peter Doggers taucht man, sowohl online als auch vor Ort, tief in die faszinierende Welt des Schachs ein und ergründet dabei genauer den Reiz, der vom Schachspiel, damals wie heute, ausgeht.

Selbst ziemlich unerfahrene Leserinnen und Leser in Bezug auf das Schachspiel und seine Community sowie Wettkampfszene, werden an dem lebendig geschriebenen Sachbuch Freude finden, denn dem Autor gelingt es anschaulich und gut verständlich die verschiedenen Themenfelder darzustellen. Auch wenn der Autor auf die technischen Entwicklungen in der Schachwelt eingeht, wie z.B. durch die Verwendung von KI, immer leistungsfähigeren Schachcomputern als ernstzunehmende Gegner für den Mensch sowie die Entwicklung der Online-Schachcommunities, verliert man nie den Überblick und das Interesse.

Es ist spannend zu lesen, wie sich das Schachspiel entwickelt und verändert hat, mehr über das Leben bekannter Schachprofis zu erfahren sowie einfach einen Einblick in die globale Schachwelt zu bekommen.

Dass das Schachspiel schon immer eine gewisse Faszination ausgeübt hat und sicherlich auch noch üben wird, zeigen die ganzen Online-Schachplattformen auf denen Schachspiele gespielt, kommentiert und gestreamt werden. Auch der Ausflug in die Historie des Schachspiels und in die Literatur sowie die Kultur zeigen die Bedeutung, die Schach schon immer in der Gesellschaft gespielt hat, auf.

Inhaltlich und logisch gut strukturell aufgearbeitet, präsentiert sich "Schach-Euphorie" und ist so für Schachfans und einem schachfremden Publikum gleichermaßen interessant und lesenswert!

Bewertung vom 27.10.2024
Das Haus der Bücher und Schatten
Meyer, Kai

Das Haus der Bücher und Schatten


sehr gut

Zwei Handlungsstränge voller Geheimnisse - fesselnd erzählt

Kai Meyer schafft es dank seines atmosphärischen und bildreichen Schreibstils in Verbindung mit einer geheimnisvollen Geschichte in "Das Haus der Bücher und Schatten" die Lesenden von Anfang bis Ende zu fesseln.

Erzählt anhand zweier Handlungsstränge, folgt man zum einen Paula Engel, wie sie im Jahre 1913 gemeinsam mit ihrem Verlobten Jonathan den Schriftsteller Aschenbrand in einem Herrenhaus im verschneiten und kalten Baltikum besucht. Paula ist seine Lektorin und ist wegen seines neuesten Manuskripts, das er fertigstellen soll, bei ihm zu Besuch. Schnell merkt sie jedoch, dass das Haus und der Autor voller Geheimnisse sind.
Der andere Erzählstrang spielt im Jahre 1933 in Leipzig, wo der wieder in den Dienst versetzte Kommissar Cornelius Frey sich auf der Suche nach dem Mörder an einen Polizisten und einem Mädchen, dem er kurz vor ihrem Tod das Leben gerettet hat, begibt. Dabei taucht er in eine Welt von geheimen spirituellen Verbindungen, deren Mitglieder und Hinterleute nicht vor Gewalt und Mord zurückschrecken.

Die wechselnden Handlungsstränge und die stimmungsvoll düster erzählte mysteriöse Handlung sorgen dafür, dass die Spannung konstant hochgehalten wird und dass man nur so durch die Seiten fliegt. Dank zahlreicher Wendungen schafft der Autor es auch, die Neugier und den geheimnisvollen Aspekt an der Geschichte bis zum Schluss beizubehalten.
Eine vielschichtige Personenzeichnung und ein überraschendes Ende tragen ihren Anteil dazu bei. Auch wenn das Ende für meinen Geschmack etwas zu viel will und dadurch etwas an Tiefe im Vergleich zum Rest des Buches verliert.

Alles in allem ist "Das Haus der Bücher und Schatten" von Kai Meyer wieder ein gewohnt fesselndes Werk, das fachmännisch gekonnt, Krimi und Historie miteinander verbindet.

Bewertung vom 19.10.2024
Trinken wie ein Dichter

Trinken wie ein Dichter


sehr gut

Drinks und Cocktails mit Geschichte

"Trinken wie ein Dichter" macht nicht nur optisch was her, auch inhaltlich kommt es sehr gehaltvoll daher.
Auf den rund 200 Seiten lernt man nämlich die Lieblingsdrinks sowie damit verbundene Anekdoten von bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern kennen und bekommt Lust, das ein oder andere beschriebene Rezept gleich selber auszuprobieren.

Nicht nur die Geschichten über die Drinks und Cocktails sind informativ und teils recht amüsant, auch die Rezepte mancher Lieblingsgetränke von Austen, Goethe und Co. können mit einigen Überraschungen aufwarten.

Kurzweilig sowie lebendig beschrieben und bildlich veranschaulicht, schaut man in die Gläser der Literaturwelt und lernt so die ein oder andere Inspirationsquelle kennen.
Sollten man jedoch etwas zu tief ins Glas geschaut haben, helfen einem die Rezepte gegen den Kater am nächsten Morgen.

Liebhaber feiner literarischer Genüsse und edler sowie außergewöhnlichen Getränkekombinationen werden mit "Trinken wie ein Dichter" bestimmt ihre Freude haben!

Bewertung vom 19.10.2024
Empathie und Widerstand
Lunz, Kristina

Empathie und Widerstand


gut

Persönliches Plädoyer für mehr Gleichberechtigung

Empathie und Widerstand - über beide Begriffe allein kann man schon informative Bücher schreiben. Die Verbindung beider in einem klingt folglich vielversprechend.

"Empathie und Widerstand" von Kristina Lunz versucht genau das mit feministischem Fokus.
Das flüssig und anschaulich geschriebene Sachbuch will einem dabei helfen, den eigenen moralischen Kompass und die eigene Haltung zu finden, um Menschlichkeit für eine gerechtere Welt zu zeigen. In einer von Krisen, Kriegen und gesellschaftlichen und sozialen Konflikten geprägten Zeit, wie der momentanen, von besonderer Bedeutung.

Eine ausführliche Diskussion der beiden Begriffe sollte man jedoch nicht erwarten.
Kurz und bündig, legt die Autorin verständlich und glaubhaft ihren Standpunkt dar, ohne wirklich tief ins Detail zu gehen. Lunz Ansichten und Standpunkten werden zwar deutlich und wieso es wichtig ist, einen moralischen Kompass zu haben, aber wie man dort hinkommt, ist nicht wirklich ein Thema. Ich erwarte keinen Ratgeber, aber eine Art Leitfaden wäre schön gewesen. Die wenigsten sind geborene Aktivisten.

Inhaltlich ist es dennoch ein interessanter Mix aus sachlichen Informationen über Empathie, Beispielen und persönlichen Gedanken und Erfahrungen aus ihrem Leben als Verfechterin einer nachhaltigen Entwicklung und einer feministischen Außenpolitik.
Gut strukturiert und thematisch aufbereitet, hätte ich mir nur eine tiefergehende Betrachtung von Empathie in Verbindung mit Empathie gewünscht.

Sicherlich wird nicht jede*r Lesende mit Lunz Argumenten übereinstimmen. Manchen Themen merkt man deutlich ihre Leidenschaft an, aber durch ihre Selbstreflexion und abwägende Haltung wird es zu keinem Zeitpunkt zu aktivistisch und einseitig.
Zum Nachdenken regt "Empathie und Widerstand" auf jeden Fall ein.

Bewertung vom 19.10.2024
Blutbuße / Hanna Ahlander Bd.3
Sten, Viveca

Blutbuße / Hanna Ahlander Bd.3


gut

Langatmige Mördersuche im schwedischen Are

Die Immobilienentwicklerin Charlotte Wretlind wird brutal ermordet aufgefunden. Jemand muss starken Hass ihr gegenüber empfunden haben. Ist ihr Plan, ein Luxushotel zu errichten und dafür ein altes und verwaistes Berghotel abreißen zulassen, das Motiv des Täters oder steckt etwas anderes dahinter?

Was anfangs spannend klingt und durchaus atmosphärisch düster erzählt wird, verliert jedoch schnell an Schwung. Denn neben den polizeilichen Ermittlungen spielt das Liebesleben bzw. das heimliche Sehnen nach einem, eine große inhaltliche Rolle. Etwas weniger Privates hätte dem Erzählfluss sicherlich an der ein oder anderen Stelle gutgetan.

Da der Krimi aus verschiedenen Charakterperspektiven und in kurzen Kapiteln erzählt wird, kommt dennoch so was wie Spannung auf.
Auch die Personenzeichnung kann überzeugen, erhält man als Lesende doch ein umfassendes Bild der Gedanken und Gefühle der wichtigsten Akteure. Für Neugier sorgen auch die Einschübe eines Dienstmädchens von damals im alten Berghotel.

Der dritte Teil der Krimireihe rund um die Ermittlerin Hanna und ihren Kollegen Daniel ist, wie auch schon von den Vorgängerbänden gewohnt, flüssig und stimmungsvoll geschrieben.

Für Fans der Reihe lesenswert, aber nicht so stark wie die ersten beiden Bände.
Von einer strafferen Handlungsbeschreibung und weniger Nebensächlichkeiten hätte "Blutbuße" insgesamt profitiert.