BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 129 BewertungenBewertung vom 02.03.2023 | ||
![]() |
Ich hatte bisher die Ehre und das Vergnügen, meine Wohnung und mein Leben mit sieben Individuen der Unterklasse Canis lupus familiaris teilen zu dürfen. Und alle sieben hatten eins gemeinsam: sie waren konsequent inkonsequent erzogen (allerdings waren nur zwei davon Welpen, weswegen ich in der Regel jede Schuld an etwaigem Fehlverhalten weit von mir weise und mir auch nicht zu schade bin, im Notfall mögliche Traumata ins Spiel zu bringen). Ich gehöre zu den Hundebesitzern, die, wenn ihr Hund zum Beispiel plötzlich über die Straße rennt, weil da gerade jemand langläuft, der eine Tasche mit Futterpotenzial bei sich trägt, etwas Sinniges sagt wie: “Liiiiiiiisa, was habe ich dir erklärt, als wir das letzte Mal über Straßenverkehr diskutiert haben? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich da die Sache mit rechts und links gucken ausführlich dargelegt habe.” |
|
Bewertung vom 26.02.2023 | ||
![]() |
Es ist nach einer Sonntagsmesse, dass der Vater seine kleine Tochter bei entfernten Verwandten abliefert. Die Mutter ist wieder schwanger, die Zahl der zu stopfenden Mäuler groß. Sie könnten das Kind so lange behalten, wie sie wollten, sagt der Vater zum Abschied. Und natürlich für ihren Unterhalt Arbeiten verrichten lassen. Aber das Mädchen erwartet etwas ganz anderes, Liebe und Fürsorge, wie sie sie nie kennengelernt hat. Doch hinter der Wärme scheint eine tiefe Traurigkeit das neue Zuhause zu füllen. Und das Mädchen begreift, wie flüchtig das Glück sein kann. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 16.02.2023 | ||
![]() |
Seit rund einem Jahr schießt die Zahl der Romane und Sachbücher, die sich mit der Ukraine und/oder Russland beschäftigen, in die Höhe. Verwunderlich ist das nicht. Der Krieg ist näher und medialer, als wir es gewohnt sind. Und der Durchschnittsmensch kennt gerne die Fakten der Lage, um sie einordnen, aber vor allem, um die Zukunft einschätzen zu können. Putin macht uns das nicht leicht. Hochgradig intelligent soll er sein, ein verkappter Zar, der sich nur zurückholt, was Russland zusteht, ein Irrer, der nichts zu verlieren hat, ein Todkranker, der notfalls auch den Rest der Menschheit mit in die Hölle reißen will. Oder auch alles zusammen. Oder doch gar nichts davon? 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 14.02.2023 | ||
![]() |
Trotz oder gerade wegen ihrer schweren Kindheit im Schatten eines despotischen Vaters ist Meret mit ganzem Herzen Krankenschwester. Ihr ist der Kontakt zu den Patienten wichtig, sich Zeit für sie zu nehmen, ihnen Halt zu geben. Deswegen zögert sie auch nicht, als ihr eine Stelle im Team eines Arztes angeboten wird, der einen neuen Eingriff direkt am Gehirn vornimmt. Einen Eingriff, der Frauen von ihren psychischen Leiden befreien soll. |
|
Bewertung vom 12.02.2023 | ||
![]() |
Anthony Doerr hat sich viel vorgenommen mit seinem jüngsten Roman “Wolkenkuckucksland”. Einen “Lobgesang auf Bücher” wollte er nach eigenen Aussagen schaffen. Die Idee, dafür über Kinder, die in verschiedenen Jahrhunderten aufwachsen, aber alle in dieser prägenden Phase von demselben Buch berührt werden, zu erzählen, ist erstmal nicht schlecht. Aber gelingt die Umsetzung? |
|
Bewertung vom 06.02.2023 | ||
![]() |
Das Leben auf der Nordseeinsel hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert. Kaum jemand lebt noch von der Fischerei, der Tourismus bestimmt das Inselleben. Für die Besucher vom Festland spielen die Inselbewohner ihre Rollen, werfen sich in ihre Trachten und bieten eine Fassade, hinter der die Traditionen der Vorfahren schon lange zerfallen. Denn dem Wandel der beruflichen Grundlage folgt der Wandel der Familienstruktur, ein Infragestellen althergebrachter Selbstverständlichkeiten und nicht zuletzt eine Neuorientierung, der nicht jeder gewachsen ist. |
|
Bewertung vom 29.01.2023 | ||
![]() |
Punjab, Indien, 1929. Mehar ist 15, als sie verheiratet wird. Mit wem genau, weiß sie nicht. Drei Söhne hat ihre neue Schwiegermutter, alle drei werden am gleichen Tag mit ihrer jeweiligen Braut verheiratet. Von da an leben die drei jungen Ehefrauen zusammen im sogenannten Porzellanzimmer. Ihren Männern begegnen sie nur alle paar Nächte in einem stockdunklen Extraraum, um ihrer Hauptpflicht, der Zeugung eines Sohnes, nachzukommen. |
|
Bewertung vom 17.01.2023 | ||
![]() |
In meiner Eigenschaft als Rezensentin bin ich in gewisser Weise spießig. Der Aufbau meiner Besprechungen lässt sich leicht schematisch darstellen und an erster Stelle steht mit einer Zuverlässigkeit von 99 % eine Inhaltsangabe. Heute nicht. Aus dem einfachen Grund, dass ich keine Ahnung habe, worum es in diesem Buch zentral gehen sollte. Ein paar Fakten konnte ich allerdings herausfiltern, die da wären: |
|
Bewertung vom 14.01.2023 | ||
![]() |
Jahre mit Martha (MP3-Download) Željko, Sohn einer Migrantenfamilie aus Bosnien-Herzegowina, ist 15, als er die 25 Jahre ältere Arbeitgeberin seiner Mutter kennenlernt. Martha stammt aus einer Welt, die alles enthält, was Željko in seiner vermisst: Wohlstand, Bildung, aber vor allem Souveränität. Auch Martha, die nicht nur verheiratet, sondern auch Mutter ist, fühlt sich von dem Jungen angezogen, hält aber Abstand. Erst als Željko Student ist, beginnt die Affäre der beiden richtig, eine ungewöhnliche Beziehung, die aus der Norm fällt, aber beiden zu geben mag, was ihnen fehlt. |
|