Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ElenasZeilenZauber
Wohnort: 
Hamburg
Über mich: 
Meine bevorzugten Genres sind Fantasy in all seinen Facetten, Krimi, Thriller, Erotik, Science Fiction und Humor. Den Humor bitte möglichst schwarz plus viel Sarkasmus.

Bewertungen

Insgesamt 233 Bewertungen
Bewertung vom 29.11.2024
Weise und rebellisch
Pastorini, Chiara

Weise und rebellisch


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Puh, Philosophie ist nicht so mein Ding und darum war ich doppelt gespannt auf das Buch. Es wurde wirklich am Anfang begonnen. Hier waren die alten Griechen zu finden, zum Beispiel Sokrates und Aristoteles, gefolgt von den Stoikern und Empiristen bis hin zu den Existenzialisten. Also eine komplette Entwicklung fokussiert auf die wichtigsten Protagonisten.
Viele Namen waren mir bekannt und die Aufmachung im Comic-Stil ist gelungen. Aber ich muss zugeben, dass mir das Buch nicht wirklich Erleuchtung verschaffte. Die „Praktischen Regeln / Tipps“ am Ende eines jeden Kapitels transportieren die Erkenntnisse der Philosophen in unseren Alltag und waren im Großen und Ganzen verständlich und realistisch. Das machte auch mir das Verständnis einfacher.
Die Comic-Bilder sind absolut toll gezeichnet und sie verdeutlichen die Texte hervorragend. Allerdings glaube ich nicht, dass alles von den jungen Lesern erkannt wird.
Hmmm, das Buch ist klasse, aber ist es wirklich für Kinder ab 10 Jahren geeignet? Ein ganz klares „Jein“. Eltern sollten das Buch gemeinsam mit ihren Kindern lesen und darüber sprechen. Es kann Teenager, die sich für das Thema interessieren, neugierig auf mehr machen, aber diese Zielgruppe ist recht klein. Dementsprechend ist meine Empfehlung für Erwachsene, um einen Einstieg in dieses recht anspruchsvolle Thema zu erhalten. So gibt es von mir auch nur 4 rebellische Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Boah, das war anstrengend. Die Philosophen reden ziemlich viel Kompliziertes. Cool, dass Papa mit mir gelesen hat und mir einiges erklärt hat. Aber er wusste auch nicht alles. Die Bilder waren cool. Aber das Buch ist anstrengend. Mama sagt, das brauche ich bestimmt später noch mal in der Schule.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Die großen Gedanken von früher bis heute in witzigen Comics: aufmüpfig, aufwühlend und außergewöhnlich!
Entdecke die Theorien von Aristoteles, René Descartes, Karl Marx, Hannah Arendt und vielen mehr!

Bewertung vom 29.11.2024
EXIT - Das Buch: Der Keller der Geheimnisse
Maybach, Anna;Brand, Inka;Brand, Markus

EXIT - Das Buch: Der Keller der Geheimnisse


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Bevor man zu lesen beginnt, wird erst einmal der Codex zusammengebastelt. Anschließend geht es an die Handlung, die sich auf das Wesentliche beschränkt und so geht es auch schon mit dem ersten Rätsel los.
Die 10 Rätsel besitzen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und bei zwei Rätseln mussten einmal einer und einmal zwei Lösungstipps freigerubbelt werden. Die junge Leserin hätte aber ohne Unterstützung mehr Tipps benötigt. Das finde ich schade, da ich erwarte, dass die Zielgruppe zum Raten motiviert wird. Dies wurde leider nicht zu 100% nicht erfüllt. Die Ideen zu den Rätseln waren prima und abwechslungsreich und der Schreibstil passte. Wobei ich ihn für ältere Teenager schon wieder für zu einfach halte. Es wurde vorsichtig geschnippelt und so kann das Buch noch einmal benutzt werden. Aber leider ist das nicht vorgesehen. Da wünsche ich mir eine bessere Lösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz.
Ach ja, die Illustrationen waren toll. Sie passten zu den Rätseln und waren so richtig schön düster.
Von mir gibt es 4 böse Sterne.
Feedback der jungen Leserin:
Boah, das nervt, dass ich Mums Hilfe brauchte. Aber die meisten Rätsel waren klasse - konnte ich lösen. Und einige waren echt baby. Dass die drei nachsitzen müssen war zuerst doof, aber mit den Geheimnissen dann cool. Meistens. Also coole Story und ganz gut Rätsel. Ich habe nicht komplett zerschnippelt, sondern nur ein bisschen. So kann mein Bruder das auch noch mal versuchen.

Bewertung vom 29.11.2024
New Dragon City - Ein Junge. Ein Drache. Eine verbotene Freundschaft
Mancusi, Mari

New Dragon City - Ein Junge. Ein Drache. Eine verbotene Freundschaft


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Hmmm, ich bin mir nicht sicher, ob „ab 10 Jahre“ nicht zu früh ist. Denn es ging teilweise schon recht brutal zu. Aber wenn ich an unsere deutschen Märchen denke, dann erkenne ich, dass es dort noch brutaler zugeht. Mir fällt sofort die Hexe im Ofen ein. Also hängt es vom Kind und dem dazupassenden Elternhaus ab.
Noah lebt im Winter mit seinem Vater und einer Gruppe von Überlebenden in der Stadt. Denn im Sommer gehört die Stadt den Drachen und die haben Menschen zum Fressen gern. Doch Noah lernt ein junges Drachenmädchen kennen und dieses Treffen stellt alles, an was er geglaubt hat, in Frage. Doch seinem Vater kann er sich nicht anvertrauen und seine Mutter ist einfach bei Nacht und Nebel verschwunden.
Es war interessant zu sehen, wie Noah seine eigenen Schlüsse zieht, wie er sein Schicksal in die eigene Hand nimmt und für sich und seine Gedanken einsteht. Und das gegen die Erwachsenen.
Der Ansatz, dass Frieden selbst in scheinbar ausweglosen Situationen möglich ist, wenn nur ein paar Menschen, und in diesem Fall auch Drachen, umdenken und ihr Verhalten ändern, vermittelt in meinen Augen eine wundervolle Botschaft. Einfach mal die Motivation der Gegenseite herausfinden und in den Austausch gehen. Da kann eine aufkeimende Freundschaft wirklich einen Paradigmenwechsel hervorrufen.
Die Story wird aus zwei Perspektiven erzählt. Da hätten wir auf der einen Seite Noah und auf der anderen Seite das junge Drachenmädchen. Beide Handlungsstränge wurden geschickt miteinander verwoben, so dass ich immer genau wusste, wer warum wie handelte. Und natürlich bekam ich auch Hintergrundinformationen von beiden Seiten. Dabei sparte die Autorin nicht an Überraschungen und Twists.
Der Schreibstil ist für junge Leser doch recht eloquent und ich denke, ab 12 Jahre wäre die bessere Empfehlung. Die Schrift wurde etwas größer gewählt und die einzelnen Kapitel hatten eine angenehme Länge, sodass einerseits die Handlung mit Cliffhangern vorangetrieben wurde und andererseits die jungen Lesenden nicht die Lust verlieren. Dafür vergebe ich gern 5 Dragon-Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Das war total cool. Wenn es wirklich Drachen geben würde, hätte ich auch gern einen als Freund. Dass Noahs Mutter weg ist, ist total doof und ich verstehe, dass er sie vermisst. Aber er hat ja seine Freunde. Und er findet neue Freunde. War klasse, was Noah noch alles erlebt hat.

Bewertung vom 29.11.2024
Das kleine Böse Rätselbuch (Das kleine Böse Buch, Bd.)
Myst, Magnus;Schuft

Das kleine Böse Rätselbuch (Das kleine Böse Buch, Bd.)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Dieses Mal gilt es das Böse Buch zu retten und es waren unterschiedliche Rätsel, die es zu lösen galt.
Wie immer verriet die Lösung eines Rätsels, auf welcher Seite es weiter geht. Die Rätsel besaßen einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und auch die Rätsel an sich waren unterschiedlich konzipiert. Mal galt es Stifte zu vergleichen und herauszufinden, welcher kein Pendant besitzt und ein anderes Mal war der Weg zum Schatz verschlüsselt. Die schwierigeren Rätsel ordne ich eher 10-Jährigen, denn 8-Jährigen zu. Da wäre dann eine kleine Hilfestellung eines Erwachsenen nötig. Auf jeden Fall wird die Konzentration gefördert und der Schreibstil passt perfekt zur Zielgruppe.
Sehr gut hat mir gefallen, dass das Buch nicht zerschnitten werden musste und die Lösungen am Ende des Buches zu finden sind. So kann es mehrfach gelesen und errätselt oder an jüngere Geschwister oder Freunde weitergegeben werden.
Da gibt es ungerätselte 5 Böse-Sterne.
Feedback der jungen Leserin:
Das war cool. Ich konnte fast alles allein rätseln. Ich habe einmal die Auflösung gelesen. Die ist am Ende des Buches. Die Rätsel machen Spaß und ich habe das Buch meiner Freundin geliehen. Ich finde das Buch klasse und will mehr davon lesen.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Hey, du!
Hast du schon gehört?
Immer mehr Bücher verlieren ihre Sätze und Wörter. Jetzt hat es auch das kleine Böse Buch erwischt! Hoffentlich mit deiner Hilfe ... ja?! Kommst du mit? Ich hoffe nur, du bist mutig genug für den Satzberg! Denn dort wimmelt es vor Zahlenschlössern, Labyrinthen, Geheimcodes und gefährlichen Rätsel-Fallen.
Bist du bereit für ein Abenteuer voller knifflig böser Aufgaben?

Bewertung vom 29.11.2024
Der beste Fußballer aller Zeiten oder: Die Wahrheit ist nichts für Feiglinge
Alves, Katja

Der beste Fußballer aller Zeiten oder: Die Wahrheit ist nichts für Feiglinge


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Es war interessant zu sehen, wohin es führt, wenn Kinder ein Verbot missachten. Die Konsequenzen sind nicht ohne und Philip muss gucken, wie er aus dieser Misere wieder rauskommt. Da war die Hilfe der Nachbarin auch nur temporär nützlich. Der Lerneffekt ist gut in Szene gesetzt und nachvollziehbar für die jungen Leser dargestellt. Aber auch für Eltern ist es interessant, denn sie haben nicht die Weisheit gepachtet.
Die Illustrationen passten gut zum Text und die Kapitellängen waren gut gewählt. Denn in der schnelllebigen Zeit ist es schon wichtig, auch mal ein bisschen länger an einer Sache dran zu bleiben.
Der Schreibstil passt prima zur Zielgruppe „ab 8 Jahre“.
Ein Buch für alle fußballbegeisterten Kinder und so gibt es von mir 5 Fußball-Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Total doof, dass Philip einfach so mit dem Training beginnt. Seine Mutter hatte es doch verboten. Aber cool, dass die Nachbarin ihn deckt. Schon krass, dass er sich auf diese Challenge einlässt. Hätte ich nie gemacht. Aber Fußballer sein ist toll. Wäre ich auch gern. Hat Spaß gemacht zu lesen. Und der Hund ist absolut cool.

Bewertung vom 29.11.2024
Die Nordseedetektive. Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten
Göschl, Bettina;Wolf, Klaus-Peter

Die Nordseedetektive. Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Ein Einstieg zu Informationen zum Meer. Dieser ist optisch ansprechend verpackt. Die Schrift ist etwas größer und die Illustrationen wurden teilweise im Text platziert, teilweise nahmen sie sogar eine ganze Seite ein. Das lockert das Lesen auf und wie wir alle wissen, ist der Mensch ein „Augentier“. Die Illustrationen sind sehr detailfreudig und es gibt viel auf ihnen zu entdecken.
Gemeinsam mit den Emma und Lukas erfährt der junge Leser mehr über Ebbe und Flut, Heuler, Ostfriesentee, Strandpiraten und ihre Geschichte. Das macht es lebendig und eventuelle Fragen werden zum größten Teil direkt in der Geschichte beantwortet. Alles wurde gut für Kinder aufbereitet und einfach, doch nicht trocken, oder wie man im Norden sagt „dröge“ vermittelt.
Ich finde es klasse, dass Wissen auf diese lockere Art und Weise vermittelt wird und einfach „en passant“ gelernt wird. Als i-Tüpfelchen zu dem runden Gesamtpaket ist dir Prise Mystik, was alles noch spannender daherkommen lässt.
So lässt sich leicht lernen und ich vergebe gern 5 Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Coole Geschichte, aber Heuler kenne ich schon von Helgoland. Krass, dass es auch Piraten bei uns gab. Waren die so wie Captain Jack Sparrow? Aber dass der Leuchtturm verschwindet, finde ich doof. Die beiden Leuchtturmwärter waren echt nett. Ich möchte auch mal auf einen Leuchtturm rauf. Will sehen, wie das da oben läuft. Würde gern mal in der Nordsee nach einem Wrack tauchen, das wär’ cool.

Mit lebendigen, detailreichen Illustrationen von Franziska Harvey.

Bewertung vom 23.11.2024
Lila Leuchtfeuer - Geh nicht nach Nimmeruh!
Sila, Tijan;Schneider, Lena

Lila Leuchtfeuer - Geh nicht nach Nimmeruh!


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Es hat mir sehr gut gefallen, dass das Worldbuilding einfach so während des Lesens geschah. Dabei gab es zum Beispiel den lebendigen Hammer Hubert und äußerst interessante Probleme. Wie zum Beispiel ein Holzwurm im fliegenden Holzfass. Ich begleitete Lila auf ihrem Abenteuer quer durch die kreativ gestaltete Welt.
Die Autoren legten den Fokus auf Freundschaft und Mut und es war schön zu sehen, wie geschickt Lila die Probleme löste. Sie vergaß auch Schwächere nicht und es war ein bunter Strauß an abwechslungsreichen an Charakteren.
Die Zeichnungen sind in Schwarz-Weiß gehalten, aber nicht minder hübsch. Sie passen hervorragend zur Handlung und untermalen sie.
Der Schreibstil erscheint mir teilweise für Kinder ab 8 Jahre etwas schwierig. Da wäre dann die Begleitung der Eltern recht nützlich. Aber grundsätzlich ist das Buch sehr gut lesbar.
Was mich aber gestört hat, ist die Tatsache, dass Lila eine klare Ansage nicht beachtet und sich dadurch in eine üble Situation manövriert. Und Zuhause gibt es keine Konsequenzen. Da fehlt mir der pädagogische Aspekt, dass Eltern Verbote nicht aus Spaß aussprechen und die Missachtung Konsequenzen hat.
Deshalb gibt es nur 4 Lila-Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Cool, Lila versucht der bösen Hexe zu helfen und erlebt echt coole Abenteuer. Der sprechende Hammer ist klasse, den hätte ich auch gern. Und am Ende habe ich total gelacht, da ... ich darf nix verraten. Ich hätte total Ärger bekommen, wenn ich das alles gemacht hätte.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Lila Leuchtfeuer ist in Schwierigkeiten! Unerlaubt hat sie die magichanische Werkstatt ihres Vaters geöffnet. Ausgerechnet an diesem Tag taucht dort die furchterregendste Hexe von Siebenwirbelwinde auf: Ihr fliegendes Fass lässt sich nicht mehr steuern, ein eitler Holzwurm hat sich eingenistet. In ihrer Not verspricht Lila, das Fass zu reparieren und stürzt sich in das Abenteuer ihres Lebens.

Bewertung vom 23.11.2024
Die erste Achterbahn der Welt und andere erstaunliche Erfindungen
Barfield, Mike

Die erste Achterbahn der Welt und andere erstaunliche Erfindungen


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Die erstaunlichen Erfindungen werden unter den Überschriften „Gross und mächtig“, „Unterwegs“, „Heim und Herd“, „Essen und Trinken“, „Tragbares“, „Spiel und Spass“, „Jump ’n’ Run“ und „Alles auf dem Schirm“ vorgestellt. Pro Abschnitt werden vier bis sieben Erfindungen Zielgruppen gerecht beschrieben.
Auch für mich war es spannend, die Entwicklung der Achterbahn zu erfahren. Oder wusstest du, dass sich die Achterbahn aus riesigen Rutschen, auf denen die Menschen auf Eisblöcken hinuntersausten, entwickelt hat?
Für viele mag auch die Entwicklung der Noppenfolie interessant sein. Denn eigentlich sollte eine neue Tapetenart erfunden werden. Also ist damit auch bewiesen, dass nicht jeder Fehlschlag keinen Erfolg hat.
Die Illustrationen verdeutlichen die Texte auf bunte und vielfältige Art und Weise. Mir hat es supergut gefallen, dass alles bunt gestaltet wurde und es viele kleine Details gibt, die beim ersten Blick gar nicht auffallen. Da lohnt sich definitiv mehr als ein zweiter Blick.
Das Buch ist absolut gelungen und vermittelt Wissen auf spielerische Art. Nicht nur Kindern erfahren Neues und Interessantes. Von mir klare 5 Achterbahn-Sterne.
Feedback der jungen Leserin:
Das ist ja cool. Die Chips gibt es ja echt schon lange. Ich liebe Chips. Vor allem die mit Paprika. Im Buch steht, dass es auch Chips mit Gurke und Alge gibt - ihhhh, das klingt eklig. Aber die Suppe aus der Tüte, mit den Gewürzen ist super. Die gibt es aber noch nicht so lange. Und ich finde es klasse, dass es so viel zu sehen gibt - jetzt weiß ich mehr als mein Bruder.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Schau genau hin und du wirst sehen, die Welt ist voller unglaublicher Erfindungen! Achterbahnen, Luftballon, Kartoffelchips, Supermärkte - das alles und viel mehr hat irgendwann mal irgendwer erfunden! Aber wie und wann?
Schnall dich fest und spring auf, es geht rasant durch die faszinierenden Fakten der schrägsten, alltäglichsten oder bahnbrechendsten Erfindungen aus aller Welt.
Eine ultrakomische und faktenreiche Fahrt!

Bewertung vom 23.11.2024
Abenteuer Australien / Die drei Ausrufezeichen Bd.106
Vogel, Kirsten

Abenteuer Australien / Die drei Ausrufezeichen Bd.106


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Australien, ein riesengroßer Kontinent, der von tropischen Urwäldern bis hin zu schneebedeckten Bergen alles zu bieten hat. Also konnte ich sehr gut nachvollziehen, dass die Drei !!! begeistert waren, als sie nach Australien fliegen durften. Und dann noch das Great Barrier Riff als Thema, besser geht es fast nicht. Immerhin steckt das größte, zusammenhängende Riff wirklich in einer Krise.
Die Drei !!! kommen bei der Aufklärung von verschwundenen Korallen und zwei Personen auch Umweltsündern auf die Spur. Der Fall wurde logisch und nachvollziehbar gelöst. Doch es bleibt noch genug Zeit, sich Australien und das Riff anzugucken.
Es hat mir gut gefallen, dass wichtige Themen wie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz behandelt und für die Lesenden altersgerecht aufbereitet wurde. Denn die Sensibilisierung für diese Themen kann nicht früh genug beginnen.
Alles wurde für die Zielgruppe nachvollziehbar und gut verständlich aufbereitet und trotzdem spannend in Szene gesetzt.
Mir hat das Buch gut gefallen und ich vergebe gern 5 australische Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Wie cool, die waren tauchen und ich will auch mal am Great Barrier Reef tauchen. Ist ja doof, dass die Korallen gefährdet sind, aber krass, dass man sie wieder anpflanzen kann. Nach Australien will ich unbedingt mal reisen und Koalas sehen. Toll, dass die Drei !!! die Umweltsünder gefunden haben. Und dass das mit den verschwundenen Korallen geklärt wurde, ist auch klasse. Würde auch gern mal als Detektiv arbeiten.

Bewertung vom 23.11.2024
How to train your dad. Eltern erziehen leicht gemacht
Paulsen, Gary

How to train your dad. Eltern erziehen leicht gemacht


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Die Aufmachung des Buches hat mir gut gefallen. Es gab den Text und zwischendurch mal eine Sprechblase mit einer Erklärung zu einem Wort oder Situation aus der Vergangenheit. Dies lockerte die Seiten auf und erleichterte es, weiterzulesen und beim Thema zu bleiben.
Der Schreibstil ist teilweise recht gehoben und ich fand ihn für die Zielgruppe „ab 10 Jahre“ schon recht hoch. Also ich musste nachschlagen, was ein Diphthong ist.
Doch trotzdem war das Buch spannend, denn wie soll ein Buch über Hunderziehung bei der „Erziehung“ von Carls Vater helfen. Dies wurde ideenreich und logisch in Szene gesetzt.
Sehr gut hat mir gefallen, dass das Thema „Wie definiert sich Reichtum?“ angepackt wurde. Denn Reichtum ist nicht nur auf Geld und Materielles bezogen, sondern auch auf Menschen und Beziehungen. Und ich fand es auch super, dass Recycling ein Thema ist. Containern ist jetzt wegen der rechtlichen Lage nicht zum Nachmachen empfohlen, aber reparieren statt neu kaufen ist auf jeden Fall ein guter Hinweis.
Alles in allem war das Buch lustig und von der Aufmachung her sehr abwechslungsreich. Klare 5 gut trainierte Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Der Hund von Carl ist klasse, fast so cool wie unsere. Und ich werde mal schauen, ob ich Papa auch mit den Tipps trainieren kann. Aber es ist eigentlich viel einfacher, direkt zu reden. Hätte Carl bestimmt schneller geholfen. Es ist toll, dass Carls Papa so viel selber macht und alles repariert. Das würde ich auch gern lernen. Ich fand es toll, dass die Seiten nicht so langweilig waren. Die Zeichnungen und Sprechblasen waren prima. Da machte das Lesen noch mehr Spaß.