Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gabiliest
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 54 Bewertungen
Bewertung vom 13.12.2024
Die Spur der Sehnsucht
Janssen, Jaane

Die Spur der Sehnsucht


ausgezeichnet

Von Liebe und Leiden: Ein großartiger Historien-,Liebes- und Frauenroman

Im ersten Band ihrer Ostfriesland Saga hat die bekannte Autorin Jaane Janssen mit “Die Spur der Sehnsucht” einen eindringlichen, gefühlvollen historischen Roman vorgelegt, in dessen Mittelpunkt ein schweres Frauenschicksal zur Zeit des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts steht. Schon das stimmungsvolle Cover zieht den Blick auf das Meer, das Leben gibt, aber auch Frauen zu Witwen und Kinder zu Waisen macht.

Sventje, die Frau eines Walfängers, muss sich mit drei Kindern oft monatelang auf Borkum ohne Mann durchschlagen, jetzt ist das vierte Kind unterwegs. Wird ihr Mann Lian rechtzeitig zur Entbindung zu Hause sein? Doch Sventje stirbt fast bei der schwierigen Geburt, nur das kundige Wissen von zwei Hebammen hält sie am Leben.

Schon seit ihrer Jugend verbindet sie eine zarte Bekanntschaft mit Valentin von Halversberg, dem Gutsherrn, der Armut nur vom Sehen kennt. Er ist stets zur Stelle, wenn Sventje Hilfe braucht, sei es zur Geburt des Kindes oder als das Haus der Familie durch eine Sturmflut vernichtet wird. Valentin hat zärtliche Gefühle für Sventje, doch weiß er um die Unmöglichkeit seines Begehrens. Mehr als heimliches Beobachten ist ihm nicht vergönnt. Sventje würde sich zwar ein besseres Leben wünschen, liebt jedoch ihren Mann Lian.

Lian sehnt sich nach Sventje, er schreibt ihr regelmäßig, jeden Tag, den er auf See verbringt, führt er ein eigenes Logbuch in Briefform für sie. Doch wird er Sventjes Liebe halten können, wenn er ohne Geld nach Hause zurückkehrt?

Stärkster Charakter des Buches ist Sventje, deren intimste Momente von den Lesenden miterlebt werden. Dadurch schafft die Autorin eine persönliche Nähe zu ihrer Hauptfigur, die Lesenden erleben ihr Leiden, ihre Zweifel und ihren Kampf um das Überleben beinahe hautnah mit. Hier kommt auch die sorgfältige Recherche der Autorin zum Tragen, die das damalige Wissen und Können der Hebammen kompetent beschreibt.

Lian wird als treuer, mitfühlender und manchmal an seinem Beruf verzweifelnder Mann geschildert, der die langen Trennungen von seiner Familie genau wie Sventje schlecht verkraftet. Nach einer unüberlegten Entscheidung ist er jedoch gezwungen, seine Arbeit als Walfänger rasch wieder aufzunehmen.

Valentin, der Gutsherr, zeigt nach außen ein hartes Gebaren, ist aber im Herzen einfühlsam, hilfsbereit und unglücklich in Sventje verliebt. Letztlich ist ihm nur Sventjes Glück wichtig. Dennoch bleiben in diesem Zusammenhang einige Handlungsstränge offen, deren Auflösung erst im zweiten Band der Ostfriesen- Saga, der im nächsten Jahr erschien wird, zu erwarten ist.

Drei Leben, drei Schicksale unter schwierigen Lebensbedingungen in einander verwoben in einer Zeit, in der Unruhe und Revolution bereits herauf zu dräuen scheinen. Menschen, die oft getrennt sind und doch so innig verbunden durch Begehren und Sehnsucht.

In diesem vielschichtigen Roman, der gleichzeitig Historienepos, Liebes- und Frauenroman ist, erzählen Sventje, Lian und Valentin in kurzen, gut lesbaren Kapiteln und lebendiger Sprache aus ihrem Leben. Jaane Janssen schreibt so über altes Wissen, heute bereits verlorengegangen, aber auch über Aberglauben und Unwissenheit der damaligen Zeit. Das Leben war einsam und entbehrungsreich, sowohl für die zurückgebliebenen Frauen und Kinder wie für die Männer auf den Walfangschiffen. Damit zeichnet die Autorin ein authentisches Bild der Verhältnisse um das Jahr 1775. Als Leser und Leserin fühlt man sich direkt in die Geschehnisse einbezogen und kann die Gefühle der Protagonisten nachvollziehen, mit erleben und mit erleiden. So fehlt es dem Buch, das sich als echter Page-Turner erweist, nie an Spannung und unerwarteten Wendungen. Daher von mir eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 07.12.2024
Bad Vöslau in Flammen
Ruhrhofer, Norbert

Bad Vöslau in Flammen


ausgezeichnet

Wieder hat das Verbrechen zugeschlagen. In Bad Vöslau, einer schönen Kurstadt, von Wien eine gute halbe Stunde entfernt (wenn man Autobahn fährt und kein Stau ist), hat ein denkmalgeschütztes Hotel gebrannt. Und leider nicht nur das- darin fand man die verkohlte Leiche eines Obdachlosen.

Wie auch schon in den drei bisher erschienen Kriminalromanen von Norbert Ruhrhofer befindet sich das Ehepaar Willi und Toni Pokorny ganz in der Nähe des Geschehens. Und ebenso natürlich machen sie sich gleich ans Ermitteln. Also ganz gleich nicht, denn das Ehepaar ist den leiblichen Genüssen nicht abgeneigt. Da hat Bad Vöslau einiges zu bieten. Neben einem historischen Thermalbad wird in dieser lieblichen Gegend erstklassiger Wein angebaut und sprudelndes Mineralwasser abgefüllt. Und natürlich gibt es wunderbare Heurige, wo neben einem guten Tropfen auch schmackhaftes Essen angeboten wird. Zudem streut der Autor dezent immer wieder ehelichen Spice in die Geschichte, ein sehr sympathischer Wesenszug der Pokornys ist der liebevolle Umgang miteinander.

Bei ihren Ermittlungen zum Hotelbrand stoßen die Pokornys auf verfeindete Nachbarn, die einander beschimpfen, ihre Hunde frei laufen lassen und deren Hinterlassenschaften nicht wegräumen. Auch das Ehepaar Pokorny hat einen Hund, eine Beagle-Dame, die von beiden heiß geliebt wird und auf ihren Spaziergängen, die eigentlich nur der Aufklärung des Verbrechens dienen, als Vorwand gebraucht wird, um wieder in der Holzmüllergasse unterwegs zu sein. Denn dort wohnt der Eigentümer das abgebrannten Hotels, der dringend tatverdächtig erscheint. Doch er war zur Zeit des Brandes in Graz. Aber hat er wirklich ein Alibi?

Als dann nach einigen Tagen eine zweite Leiche- eine unsympathische ältere Frau, die mit ihren Nachbarn zerstritten war- auftaucht, versuchen die Pokornys mit nicht ganz legalen Mitteln das Alibi des Hoteleigners zu hinterfragen. Behindert werden sie dabei von der Chefinspektorin Ottilia Wehli, die auf das Ehepaar nicht gut zu sprechen ist, weil es sich immer wieder in ihre Ermittlungen einmischt. Allerdings- die Polizei, dein Freund und Helfer- einer der ältesten Freunde von Willi Pokorny ist Gruppeninspektor Sprengnagl, der alle Informationen der Polizei an die Pokornys weitergibt. Die revanchieren sich mit ihren Ermittlungsergebnissen und Beobachtungen, sodass sich mit der Zeit und nach etlichen falschen Verdächtigungen ein Bild des Tatablaufes abzeichnet.

Unterstützt werden die “Freizeitpolizisten” von einer skurrilen alten Frau, die zwar nicht gut sieht und nicht gut hört, aber trotzdem über Alles und Jeden Bescheid weiß. Frau Katzinger verfügt über sarkastischen Humor, gesunden Egoismus und hat immer einen starken Spruch auf den Lippen. Trotzdem ist sie ein im Herzen freundlicher Mensch und in diesem Roman ist sie nicht nur mit den Verbrechen beschäftigt, sondern auch mit einer endlich wiedergefundenen Zwillingsschwester.

Aus Leidenschaft ermittelt auch die aus der ehemaligen DDR zugewanderte Frau Zwatzl, um deren Equipment sie jeder Amateurspion beneiden würde. Was hat sie in Bezug auf diese zwei Verbrechen gesehen, gehört oder gar mit ihren versteckten Kameras aufgezeichnet?

Der Kriminalroman “Bad Vöslau in Flammen” von Norbert Ruhrhofer überzeugt nicht nur durch seine ausgeprägten Charaktere, manchmal sehr sympathisch, aber oft mit Ecken und Kanten, Macken und Schrullen. Vor allem die lebendigen und witzigen Dialoge machen dieses Buch lesenswert, dem eine gut ausgedachte Handlung zu Grunde liegt und das den Spannungsbogen bis zum Ende halten kann. Daher kann ich nur eine Leseempfehlung für diesen Regionalkrimi aussprechen und vielleicht möchten Sie ihn sogar in Bad Vöslau lesen. Auskennen müssten Sie sich ja jetzt, denn der Autor hat zwar die Personen frei erfunden, aber alle genannten Schauplätze gibt es genau so in der Realität. Nur den Feinkostladen von Berti gibt es so nicht- warum? Das erschließt sich sehr schnell, wenn man dieses Buch liest. Von mir gibt es für diese gelungene Story verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 05.12.2024
DENKRIESEN - KIBU JUMPER® - London -
Jockusch, Leonie;Maze

DENKRIESEN - KIBU JUMPER® - London - "Wettlauf gegen die Zeit" Band 1


sehr gut

Clevere Kids gegen gemeine Gangster

Im ersten Band der “KIBU JUMPER, Wettlauf gegen die Zeit” verschlägt es vier Jugendliche unerwartet nach London. Schon auf dem ansprechenden Cover lernen wird die zwei Mädchen und zwei Burschen kennen, die noch ein gefährliches Abenteuer erleben sollen. Wie in einem Freundebuch erfahren wir das Wichtigste zu ihrer Persönlichkeit gleich am Anfang des Buches, wobei jede*r der Vier andere Stärken hat. Doch alle sind besonders clever und mutig.

Daher wurden sie auch für die Mission ausgesucht, die KIBU, die sekundenschnelle Reisen von einem Ort zum anderen ermöglicht, wieder voll funktionsfähig zu machen. Denn dazu braucht es die Taggs, die ihr Erfinder, Professor Choi, in verschiedenen Hauptstädten versteckt hat. Allerdings kann er nicht mehr sagen, wo. Doch erklärt der Professor gleich zum Einstieg, wieso die KIBU in Gefahr ist und dass ein Bösewicht sie missbrauchen möchte. Nun bleibt als einzige Möglichkeit, die KIBU zu schützen, die Taggs wieder zu finden. Denn im Moment funktioniert die KIBU zwar, allerdings, wohin die Reise geht, bestimmt sie selbst. Und Viktor Katorga, der Gangsterboss, hat in jeder Stadt Verbrecher, die seine Aufträge ausführen.

Erst können sich die Jumper ihre Mission nicht vorstellen, doch die KIBU transferiert sie in eine fremde Stadt- London, wie sie nach einiger Zeit erkennen. Aber auch die Bösewichte sind schon auf ihrer Spur. Da die KIBU in Rätseln spricht, brauchen die Jugendlichen längere Zeit, bis sie wirklich herausfinden, wo ein Tagg versteckt sein könnte. Dabei lernen sie viele Sehenswürdigkeiten in London kennen , bis sie endlich erkennen, wo sich der gesuchte Datenträger befindet. Besonders schwierig wird die Mission, da auf der KIBU ein Count Down läuft, also nicht nur ein Abenteuer für die jungen Jumper, sondern auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Aber Achtung: Die Verfolgung hat begonnen…..

Da die Story in London angesiedelt ist, lernen die jungen Leser und Leserinnen gleich viele Facts über diese Metropole, aber immer sehr geschickt in die spannende Geschichte verpackt und niemals mit erhobenem Zeigefinger vorgetragen. Besonders gut werden die Eigenschaften der einzelnen Figuren deutlich:

Da ist Leni, die von ihren Eltern eine eigene Kreditkarte bekommen hat und daher auch bezahlen kann, wenn notwendig. Sie ist eine Fashionista und würde gerne die Sehenswürdigkeiten länger anschauen, aber die Verfolger….

Das Computergenie ist Bobby, genannt I-Bob, der mit der Hackerszene gut vertraut ist, aber auch immer etwas ängstlich und zaghaft, besonders wenn die Verfolger…

Pippa, der die Umwelt am Herzen liegt, möchte schnell nach Hause zurück, denn sie muss im Bioladen ihrer Mutter helfen, aber so einfach ist das nicht, denn die Verfolger…

Zuletzt stößt Kevin dazu, der als Kampfsportler überzeugt ist, alle Gefahren abwehren zu können, auch die Verfolger.

In ihrer spannenden Mission in London werden die vier Freunde vor Prüfungen und Rätsel gestellt, die sich erst nach einiger Zeit bewältigen und lösen lassen. Aber auch die KIBU hilft dabei, denn sie hat Eigenschaften, mit denen die Jugendlichen nicht gerechnet haben. Auch den jungen Lesenden ab acht Jahren wird dieses Buch sicher Freude machen, es ist spannend, einfallsreich und in lebendiger Sprache geschrieben sowie manchmal mit schwarz- weiß Illustrationen versehen. Und die jungen Lesenden halten ja ihr ganz persönliches KIBU- ihr KInderBUch- in der Hand, das auch sie zu Abenteuern und Entdeckungen in London bringt. Und so können sie auch eine vergnügliche Leseriese beginnen, die in Fortsetzungen noch zu weiteren Metropolen führen wird.

“KIBU JUMPER- Wettlauf gegen die Zeit” bringt eine interessante Verbindung zwischen einer spannenden und abenteuerlichen Geschichte mit sympathischen Protagonisten und der Vermittlung von Wissen über London., daher ist das Buch ein sehr guter Lesestoff für wissbegierige Kids, die gerne in Abenteuerbüchern schmökern.

Bewertung vom 04.12.2024
Drachen gibt's, die gibt's gar nicht / Der zauberhafte Kindergarten Bd.1
Scheller, Anne

Drachen gibt's, die gibt's gar nicht / Der zauberhafte Kindergarten Bd.1


ausgezeichnet

Kleiner Drache, großer Mut: Eine fabelhafte Freundschaftsgeschichte

In ihrem Kinderbuch “Drachen gibt´s, die gibt´s gar nicht” entführt uns die Autorin Anne Scheller in den “zauberhaften Kindergarten“. Auf dem fröhlichen Hardcover finden wir die Fabelkinder, die wir auch gleich zu Beginn des Buches nicht nur mit Namen, sondern auch mit ihren Charaktereigenschaften kennenlernen und die die kleinen (Mit)Lesenden sofort in ihr Herz schließen werden.

Dex, der kleine Drache, ist sehr aufgeregt, das ist sein erster Tag im zauberhaften Kindergarten. Was wird ihn dort erwarten? Denn Dex kann noch nicht gut fliegen, mag kein Feuer (das ist für einen Drachen ungewöhnlich) und verbuchselt Wechstaben -nein, also, er verwechselt Buchstaben. Aber Dex wird freundlich aufgenommen und lernt die anderen neuen Fabelkinder kennen: Nixe Nini, die immer ihre Pfütze dabeihat, Pegasus Pim, der mit dem Fliegen Schwierigkeiten hat und das starke Trollmädchen Topsy, die aus Allem etwas bauen kann.

Die vier Freunde dürfen den Kindergarten, zu dem es auf den letzten Buchseiten auch einen Plan gibt, sogar alleine erforschen. Für jede Jahreszeit gibt es ein eigenes Land, nur in das Winterland dürfen die Kinder nicht hinein. Denn dort wohnen unsichtbare Schneezwerge, die den Winter überall verbreiten können. Und das muss verhindert werden, denn wenn der Uralte Baum, der in der Mitte des Kindergartens steht, stirbt, wird der Winter die Herrschaft über das Land an sich reißen.

Doch Nixe Nini ist beunruhigt. Ihre Pfütze, die eigentlich spiegelglatt sein sollte, bebt. Und so machen sich die Freunde auf, um die Ursache zu finden. Dabei müssen sie sogar den geschützten Bereich des Kindergartens verlassen. In den wandernden Wäldern finden sie Bork, ein Baumkind, das die Erde beben lassen kann und genau fühlt, was in der Natur vorgeht. Das wird noch ganz wichtig werden, denn die Schneezwerge haben den Uralten Baum überfallen und sich in der Höhle seines Stammes eingenistet. Jetzt müssen die fünf Freunde ihren ganzen Mut zusammennehmen, um den zauberhaften Kindergarten zu retten….

Mit ihrem Buch “Der zauberhafte Kindergarten- Drachen gibt´s, die gibt´s gar nicht“, hat die Autorin Anne Scheller Band eins einer Geschichte vorgelegt, die in die Welt der Phantasie, des Abenteuers und der Fabeltiere entführt. Besonders gelungen sind die fünf Freunde Dex, Nini, Pim, Topsy und Borg, die jeder andere Fähigkeiten haben und erkennen sollen, wo ihre Talente liegen und welches Element ihrer Bestimmung entspricht: Feuer, Wasser, Erde oder Luft. Und obwohl die Fabelkinder von verschiedener Herkunft sind entsteht hier eine tiefe Freundschaft über alle Unterschiedlichkeiten hinweg. Die Erzählung lässt jeder Figur ihren Raum, man darf ängstlich sein wie Dex oder noch etwas ungeschickt wie Pim. Am Ende ist jedes Kind mit seinen Eigenschaften wertvoll und akzeptiert. Doch nur durch Freundschaft und Zusammenhalt können die Freunde gemeinsam alle Gefahren meistern.

Auch die weiteren Figuren des Buches, die Erzieher, die größeren Fabelkinder sowie die kleinen Helferelfen sind mit viel Phantasie beschrieben. Wer würde einen häkelnden Minotaurus erwarten oder die Elfchen, die eine eigene Sprache erfunden haben. Liebevoll wird hier das Bild eines besonderen Kindergartens gezeichnet, der die kleinen (Mit)Lesenden jedoch auch oftmals an ihren eigenen Kindergarten erinnern wird.

Diese spannende Geschichte wird durch die bunten, phantasievollen Illustrationen von Sarina Jödicke begleitet und unterstützt, so dass kleine Kinder zum Schauen und Staunen angeregt werden, größere Kinder aber nicht den Spaß am selber Lesen verlieren werden. Auch die größere Schrift und eine klare Gestaltung dieses hochwertig ausgestatteten Buches trägt zu einem gelungenen Leseerlebnis bei.
Durch eine kindgerechte Erzählweise werden Kinder zwischen vier und acht Jahren lange Freude an diesem schönen Buch haben und es sicher gerne oftmals zur Hand nehmen. Daher eine klare Vorlese- und Leseempfehlung von mir und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 02.12.2024
May Morrigans mysteriöse Morde
Black, Katherine

May Morrigans mysteriöse Morde


sehr gut

Mit ihrem Roman “May Morrigans Mysteriöse Morde” hat die bekannte Autorin Katherine Black einen etwas anderen Kriminalroman geschrieben. Schon vom an antiquarisch Bücher erinnernden Hardcover blickt uns eine seriöse alte Dame an, die Buchhändlerin May Morrigan. Aber wer jetzt meint, dass sie im Stil einer Miss Marple nur ermittelt, hat sich, wie das Cover zeigt, gründlich getäuscht. Denn May versteckt in ihrer Jacke ein Messer und weiß es auch zu benutzen.

May, die mit ihrem alten Jugendfreund Fletcher, einem ehemaligen Universitätsprofessor, dessen zweite Persönlichkeit erst im Lauf der Handlung herauskommt, zusammen in einem alten Herrenhaus mit einer herrlichen Bibliothek lebt, ist Buchhändlerin im Ruhestand. Ihre Buchhandlung leitet jetzt Sebastian Lovelace, der an Kleinwüchsigkeit leidet. Sebastian ist ein interessierter, hilfsbereiter, von Frauen umschwärmter Mann, der gemeinsam mit May, Fletcher und dem Reporter Danny in einen Kriminalfall verwickelt wird.

In den letzten Jahren sind mehrere junge Mädchen verschwunden, die alle die selbe Schule besuchten. Ist hier Grooming im Spiel? Das letzte Opfer hat in einem Computerspiel Max, einen mysteriösen Unbekannten, kennengelernt. Auch ein Lehrer ist verdächtig. Die Ermittlungen leitet Inspector Clegg, und May macht sich mit Fletcher, dem Journalisten Danny und Sebastian an die Aufklärung der Fälle.

Aber Mays Expertise liegt nicht nur in der Aufklärung von Kriminalfällen, sondern sie kann in so einem Zusammenhang auch eine ganz andere Rolle einnehmen. Denn May lässt sich nicht gerne von ihrer Umgebung stören und weiß sich auf vielfache Weise sowohl gegen unliebsame Mitbürger wie schnöselige Nachbarn zu wehren.

Katherine Black hat ihre Protagonisten mit Witz und Eigenheiten gezeichnet. Eine wesentliche Rolle spielt Fletcher, ein liebenswerter älterer Herr mit einem sanftmütigen Charakter, der schon lange mit May befreundet ist. Würde man ihm zutrauen, Mordgelüste zu entwickeln?

Der Reporter Danny ist ein aufstrebender junger Journalist, der große Pläne hat, aber nicht immer glücklich agiert. Mit Inspector Clegg hat er bereits unangenehme Erfahrungen gemacht, aber als auch ein Kollege von Danny zu Tode kommt, weiß er, dass hier ein Massenmörder sein Unwesen treibt.

In ihrer lebhaften und eindrücklichen Schreibweise hat Katherine Black einen Roman voll schrägem Humor geschrieben, mit liebenswerten Figuren, die alle ihre Macken, Schrullen und eigenwilligen Charakterzüge haben. Wer sich nun erwartet, dass May Morrigan nur zur Aufklärung des Vermisstenfalles beiträgt, wird überrascht über ihre verborgenen Fähigkeiten und eigenwilligen Ansichten sein. Der Roman strotzt oft vor trockenem, typisch englischem Witz, allerdings bleibt bis zum Schluss die Spannung aufrecht und das rasante Ende bietet einen richtigen Show Down.

Neben ihren bisherigen Veröffentlichungen aus den Genres Detektivthriller, Psychohriller und Fantasy hat Katharine Black hier eine rasante Geschichte für Freunde des abgründigen Kriminalromans vorgelegt, die sicher ihren Spaß an dieser ungewöhnlichen Geschichte haben werden. So klärt May Morrigan nicht nur das Verbrechen über die verschwundenen Mädchen auf, sondern sie selbst wäre wohl auch ein Fall für Scottland Yard. Lassen Sie sich überraschen und lesen sie dieses Buch- es gibt viel zu lachen und durch unerwartete Wendungen ist alles etwas anders, als es anfänglich zu sein scheint. Die Lesenden, die die manchmal tabulose Sprache mit Augenzwinkern nehmen und als erfrischend empfinden, haben hier sicher zur richtigen Lektüre gegriffen. Daher meine Leseempfehlung für die Freunde und Freundinnen etwas anderer Kriminalgeschichten, die schwarzem Humor etwas abgewinnen können.

Bewertung vom 27.11.2024
Lina und der Schnee-Engel
O'Farrell, Maggie

Lina und der Schnee-Engel


ausgezeichnet

Poesie, Mystik und ein Engel, der nur Dir gehört

Mit ihrem Kinderbuch “Lina und der Schnee-Engel” hat die preisgekrönte Autorin Maggie O`Farrel ihr erstes Kinderbuch vorgelegt. In einer zu Herzen gehenden Geschichte erzählt sie uns von Lina, einem kleinen Mädchen, das plötzlich eine mystische Gestalt in ihrem Zimmer wahrnimmt, mit silbrig- blauer Haut, wunderbar weichen Federn als Flügel und Haaren aus Eis. Im Zimmer steht ein etwas verwirrter Schnee-Engel, der sich auf seiner ersten Erdenmission befindet und mit Verwunderung feststellt, dass Lina ihn sehen und mit ihm reden kann.

Aber natürlich hat dieser Engel eine wichtige Aufgabe: Lina ist in Gefahr und er muss sie retten. Erst versteht Lina nicht, woher ihr Engel kommt und wie es möglich ist, dass er existiert, dabei hat sie ihn selbst geschaffen. “Das ist Wissenschaft” sagt der Engel. “Das ist Magie” denkt Lina.

Sosehr es sich Lina wünscht, sie kann den Engel nicht immer bei sich haben, auch wenn der Engel versichert, sie immer zu sehen und immer auf sie zu achten. Lina versucht Tricks, doch der Engel kommt nicht. Erst als sie ihn ganz dringend ruft, da auch ihre Familienmitglieder einen Schnee-Engel bekommen sollen, erscheint er wieder und tatsächlich, es geschieht ein Winterwunder….

Mit “Lina und der Schnee-Engel” hat Maggie O`Farrell ein warmherziges, poetisches Kinderbuch vorgelegt. Schon auf dem hervorragend gestalteten Cover dieses hochwertig ausgestatteten Buches sind Lina und die Silhouette ihres Engels in einer verzauberten Winterwelt dargestellt. Illustriert wurde das Buch von Daniela Jaglenka Terrazzini, die in künstlerischen, phantastischen Bildern die Geschichte begleitet.
Silberfolie auf dem Cover und schimmernde Elemente auf den Buchseiten verzaubern nicht nur kleine (Mit)Lesende ab 5 Jahren, sondern bringen auch Erwachsene zum Staunen und dazu, sich in die eigene Kindheit zurückversetzt zu fühlen. Die großzügigen und märchenhaften Illustrationen tragen ebenso wie die große Schrift und die kindgerechte Geschichte zur guten Lesbarkeit des Buches bei.

“Lina und der Schnee-Engel” ist eine herzenswarme Erzählung, die kleinen und großen Kindern das wunderbare Gefühl vermittelt, in Gefahr behütet und beschützt zu sein. Und ebenso unglaublich ist, dass jeder seinen Engel selbst erschaffen kann. “Das ist Wissenschaft” sagt der Engel. “Das ist Magie” sagt Lina.

Dieses Buch ist wirklich nicht nur bezaubernd gestaltet, sondern die Geschichte ist so heimelig und einfühlsam geschrieben, dass die Kinder sich wünschen werden, sie wieder und wieder zu hören oder auch selbst zu lesen. Hier ist ein Lieblingsbuch entstanden, das die Kinder noch viele Jahre gerne zur Hand nehmen werden. Eine absolute (Vor)Leseempfehlung von mir und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 25.11.2024
Wie kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein?
Barnett, Mac

Wie kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein?


ausgezeichnet

Auch der Weihnachtsmann muss mal nachdenken

Mit ihrem wunderbaren Bilderbuch “Wie kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein” haben die beiden bekannten Verfasser- Marc Barnett schrieb den kindgerechten, kurzen und witzigen Text, Jon Klassen schuf phantasievolle und ausdrucksstarke Illustrationen- eine Einstimmung auf Weihnachten vorgelegt, die versucht, eine der wichtigsten Fragen zu beantworten, die nicht nur Kinder in der Weihnachtszeit bewegen.

Schon auf dem Hardcover des hochwertig ausgestatteten Buches sehen wir den Weihnachtsmann, der gerade auf sein größtes Problem blickt: Wie komme ich durch den Schornstein? Die Rentiere auf der Rückseite des Buches überlegen mit und bieten dem Weihnachtsmann ein Tässchen Tee an, das kann zum Nachdenken nicht schaden.

Nunmehr sind den phantasievollen Vorschlägen keine Grenzen gesetzt, denn den großen und kleinen Lesenden werden verschiedene, denkbare Varianten angeboten. Mit viel Schmunzeln kann man überlegen, ob der Weihnachtsmann eine Diät macht, schrumpft oder sich gar zusammenfaltet. Jeder Vorschlag zeugt von Phantasie und Humor und wird durch die Illustrationen, die ebenfalls zum Schmunzeln anregen, toll dargestellt. Kinder zwischen drei und acht Jahren haben sicher ihren Spaß, hier mitzuraten und eigene Vorschläge zu machen. Denn es blieben ja noch weitere Probleme zu lösen: Wie sieht der Weihnachtsmann im Dunklen, wieso bellt kein Hund, wenn er kommt und wird er eigentlich im Schornstein schmutzig?

Dieses Buch erlaubt es Erwachsenen, wieder ein bisschen zum Kind zu werden und Kindern, ihre eigene Geschichte von Weihnachten zu erfinden. Dabei sind kreative Ideen sicher von Vorteil, auch wenn man dabei mit ein wenig Weihnachtsmagie nachhelfen muss. Denn so genau weiß ja niemand, wie es dem Weihnachtsmann gelingt, die Geschenke unter den Baum zu legen. Und eine wichtige Frage bleibt offen: Wenn sich der Weihnachtsmann zusammenfaltet, muss er dann auch die Geschenke falten?

“Wie kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein” ist ein Buch, dass sowohl Kinder wie Erwachsene gerne oftmals zur Hand nehmen werden, denn es bezaubert auf 32 Seiten mit einer Geschichte, die nicht alle Rätsel löst, sondern es den kleinen Lesenden überlässt, eigene kreative Lösungen zu finden. Ein tolles Buch, dass der Weihnachtsmann unter den Christbaum legen könnte, von mir dazu eine absolute Vorlese- und Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 23.11.2024
Prost, auf die Künstler
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Künstler


ausgezeichnet

Kunst oder Kopie: Ein undurchsichtiger Mord und viele Gemälde

In seinem Provinzkrimi “ Prost, auf die Künstler” nimmt uns der bekannte Autor Friedrich Kalpenstein schon zum neunten Fall von Inspektor Tischler, Polizeiobermeister Fink und dem Polizeiteam des schönen Ortes Brunngries mit. Natürlich ist, wie schon auf dem stimmigen Cover zu sehen, auch Dackeldame Resi wieder dabei.

Aber ist in Brunngries alles schön? Nein, am Ortsende steht das heruntergekommene Anwesen von Karl Hinterleitner, ein nicht mehr bewirtschafteter Hof, in dessen Scheune nicht nur ein erstklassig restaurierter Lanz 8506, ein wertvoller Oldtimertraktor, steht, sondern wo man auch die Leiche von Hinterleitner findet. Und bei der Durchsuchung des Hauses viele Gemälde, deren Herkunft fraglich ist. Auch Malutensilien werden gefunden und im Keller gibt es ein Atelier.
Doch niemand weiß Näheres über den Toten, nicht einmal seine Stammtischfreunde Anderl und Hans, die auch von den Bildern keine Ahnung haben. Für den Traktor gab es Interessenten, war das der Grund für dieses Verbrechen?

Inspektor Tischler stößt auf einen älteren Fall. In einem Münchner Museum hing ein Bild, dass sich als Fälschung herausstellte und dem Museum einen handfesten Skandal bescherte. Was aber macht dieses Bild im Wohnzimmer von Karl Hinterleitner?

Langsam und mit Hilfe von Experten dringt Inspektor Tischler immer weiter in das Universum von Kunst, Diebstahl und Fälschung vor. Sogar im Darknet forscht er mit Hilfe eines IT-Spezialisten nach. Da ergibt sich tatsächlich eine vielversprechende Spur, Tischler und sein Team glauben einen Mittelsmann der Fälscherszene gefunden zu haben und täuschen die Übergabe eines Gemäldes vor. Ein gefährlicher Einsatz, wie sich herausstellt. Aber sind sie hier tatsächlich auf Hinterleitners Mörder gestoßen?

Selbstverständlich kommen auch typische lokale Themen, die Brunngries beschäftigen, nicht zu kurz. Wer wird die Wahl zum Bürgermeister gewinnen? Nicht alle sind auf den Gegenkandidaten des langjährigen Bürgermeisters, einen jungen Grundschullehrer, gut zu sprechen. Vielleicht kann man ihm ja ein Gspusi andichten? Denn manche geschäftstüchtige Frauen im Ort mögen keine Veränderungen und ein bisschen tricksen ist schließlich in jedem Fall erlaubt….

In launigen Dialogen treffen wir wieder bekannte Figuren aus den anderen Romanen von Friedrich Kalpenstein, dem es sowohl durch die Sprache wie die Schilderungen der einzelnen, oft mit viel Witz beschriebenen Charaktere gelingt, ein urbayrisches Szenario aufleben zu lassen. Zwischen Kunst und Kuhdung wird uns ein verzwickter Fäll serviert, bei dem sich alles ein bisschen anders darstellt, als es vorerst den Anschein hat. Die Lesenden können den Inspektor und sein Team bei der spannenden Verbrecherjagd begleiten und natürlich gibt es auch einen Show-Down, wie sich das für einen echten Kriminalroman gehört.

Daher kann ich nur raten: Besuchen sie möglichst bald Brunngries, Inspektor Tischler, Polizeiobermeister Fink und Dackeldame Resi. Sie finden herrlichen Bayrischen Lokalkolorit, Spannung, Charaktere mit Macken und Schrullen sowie mehr oder weniger echte Künstler, die der Geschichte Spannung und auch Augenzwinkern garantieren. Wollen wir es mit dem bayrischen Ausspruch” Nix gsagt ist gelobt gnua” bewenden lassen? Nein, denn von mir gibt es eine eindeutige Lese- und Schmunzelempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 22.11.2024
Die Haut hat kein Gedächtnis
Konrad, Susanne

Die Haut hat kein Gedächtnis


sehr gut

Zwischen Trauma und Mutterliebe
In ihrer Erzählung “Die Haut hat kein Gedächtnis” konfrontiert uns die Autorin Susanne Konrad mit einem bewegenden Frauenschicksal, das immer wieder von der Zerrissenheit der Protagonistin Caro zwischen der schwierigen Liebe zu ihrem Kind und der Loyalität zu und emotionalen Abhängigkeit von einem Partner dominiert wird.

Caro, Psychologin in Ausbildung, scheitert in ihrer ersten Beziehung, denn sie begleitet einen Mann, den sie eigentlich verabscheut, in ein Lokal und dann zu ihm nach Hause. Dort entwickelt sich ein Verbrechen, Caro wird vergewaltigt und schwanger.

Ihre Eltern nehmen sie und das Kind auf, Caro kann ihre Ausbildung abschließen, ihr Trauma jedoch nicht bewältigen. Immer wieder versucht sie, ihrem Kind nahe zu kommen, doch Mutterliebe will sich nicht einstellen. Das mag auch damit zusammenhängen, dass Caro ihre Ausbildung durch die Hilfe der Eltern beenden kann und daher weniger Zeit für ihre Tochter hat. Dennoch ist sie überzeugt, alleine kaum mit dem Leben zurecht zu kommen. Auch im Beruf hat sie Schwierigkeiten.

Sarah, die Tochter, ist dann tatsächlich ein schwieriges Kind, das nicht nur Caro ablehnt, sondern auch ihren neuen Freund und schließlich Lebensgefährten Thies, von dem Caro, wie auch in vorherigen Beziehungen, emotional abhängig ist. Das Kind stört und Caros Schuldgefühle wachsen bis zu dem Tag, als Sarah verschwindet.
Doch nun findet ein Umdenken bei Caro statt…..

In ihrer Erzählung “Die Haut hat kein Gedächtnis” konfrontiert uns die Autorin Susanne Konrad mit einer Frau, die von Schuldgefühlen geplagt, ihrem Kind keine gute Mutter zu sein, durch ein schwieriges Leben geht. Im beruflichen Umfeld kann sie lange nicht richtig Fuß fassen, die Beziehung zu ihrem Kind ist von emotionalen Tiefen geprägt und Caro muss sich eingestehen, dass sie lieber mit ihrem Lebensgefährten alleine wäre. Sie bietet das Bild einer zutiefst verunsicherten Frau, die sich Stärke wünschen würde, um ihrem Kind liebevoller, aber auch konsequenter begegnen zu können.

Caros Lebensgefährten Thies, der keine eigenen Kinder haben kann, gelingt es auch nicht, eine emotionale Bindung zu Sarah herzustellen. Er ist ein introvertierter Charakter und dazu noch schwer krank. So bleibt Sarah ein unglückliches Kind, auch immer auf der Suche nach ihrem Vater. Erst die Schule und ihr musikalisches Talent bringen eine positive Wende. Wird es Sarah gelingen, zu ihren eigenen Kindern eine liebevolle und tiefe Beziehung aufzubauen?

Mit “Die Haut hat kein Gedächtnis” hat Susanne Konrad eine Erzählung über emotionale Abhängigkeit von Frauen anhand der Protagonistin Caro geschaffen. Ihre Selbstzweifel, bedingt durch das Trauma der Vergewaltigung machen eine tiefe Beziehung zu ihrem Kind unmöglich und begleiten sie auch durch ihr Berufsleben. Die Autorin, die mit dieser Erzählung ein bemerkenswertes Werk autofiktionalen Schreibens vorgelegt hat, gibt uns im Anhang noch eine sehr interessante und kluge Abhandlung darüber, was man unter autofiktionalem Schreiben versteht und welche Vorteile dies haben kann, vor allem wenn sich der Schreibende gerade in einer schwierigen Lebenssituation befindet. Indem er seine Rolle verfremdet und einem Avatar überlässt, kann es gelingen, Abstand zum eigenen Erleben herzustellen und dadurch die Geschehnisse von einer Metaebene zu betrachten.

Sowohl die Erzählung “Die Haut hat kein Gedächtnis” wie das Essay über autofiktionales Schreiben sind absolut lesenswert und lassen die Lesenden sicherlich nachdenklich zurück. Daher gebe ich gerne eine Leseempfehlung für dieses kluge Buch ab.

Bewertung vom 19.11.2024
Gips allein macht nicht glücklich
Cibura, Manfred

Gips allein macht nicht glücklich


sehr gut

Der Autor Manfred Cibura hat mit seinem Roman ”Gips allein macht nicht glücklich” eine ganz eigene Roadstory verfasst, die nicht nur an die unterschiedlichsten Orte Deutschlands, sondern auch an das Lebensziel des Protagonisten dieses Buches, Finn, führt.

Finn ist Private Wealth Manager einer Kölner Bank, seine reichen Kunden haben nur ein Ziel: Noch reicher zu werden. Und sie kommen gern zu ihrem Berater Finn, denn Finn hat eine außergewöhnliche Gabe: Er kann gut zuhören und bringt die Menschen dazu, ihm ihre intimsten Geheimnisse zu verraten. Nebenbei mehrt er den Wohlstand seiner Kunden, denn er hat für jeden Einzelnen eine passende Strategie für sein Vermögensportfolio.

Doch Finn hat diesen Job nicht angestrebt, er ist ihm- eigentlich ohne Plan- passiert. Und er macht Finn müde. Daher: Ein Plan muss her, wie man ohne Plan und ohne Ziel ein Jahr verbringt, auf den Straßen Deutschlands, mit einem geborgten Samba, einem Oldtimer.

Tatsächlich verschlägt es Finn in verschiedene Städte, doch wird ihm- ohne dass er das beabsichtigt-, sein Weg immer von Frauen vorgegeben. Er nimmt eine Anhalterin mit, die nach Heidelberg will, begegnet in München zwei lesbischen hochschwangeren Frauen und erlebt sogar eine Geburt mit, hört die Geschichte einer Internatsschülerin und ihrer snobistischen Eltern an und findet endlich sein Ziel in einer Wohngemeinschaft in einem Mehrgenerationenhaus.

Auf seinem Weg wird Finn ständig von Kunst, Literatur und Musik begleitet, und immer wieder stößt er auf Gips. Gips, der als Briefbeschwerer mit dem Abbild weiblicher intimer Körperteile auf seinem Schreibtisch stand, Gips, mit dem er die Babybäuche der hochschwangeren Frauen bestreicht und Gips, der ihm bei einer Kunstausstellung begegnet, die den Titel “Weg ins Leben” trägt, aber dennoch ein ganz anderes Sujet präsentiert, als Finn gedacht hat.

Oft bringt Manfred Cibura in seinem Roman Symbole für alle Formen der Weiblichkeit und der Geburt, die ja einen neuen Anfang für ein Leben nicht nur des Kindes bedeutet. So einen Neuanfang möchte auch sein Protagonist Finn suchen, der ohne Plan und doch geführt von fraulichen Händen durch Deutschland reist und auf seinem Trip erkennt, dass es wesentlich wichtigere Dinge im Leben gibt als Profit und Rendite, nämlich Menschlichkeit und gelebtes Miteinander. “Gips allein macht nicht glücklich” ist ein Buch, dass dieses Thema zwar auf ungewöhnliche Weise, aber dennoch eindringlich behandelt. Und Finn kommt zur Erkenntnis, dass nicht, wie Konfuzius sagt, der Weg das Ziel ist, sondern dass der Weg nur eines von vielen möglichen Zielen ist. Am Ende hat Finn sein Ziel gefunden.

Dieses im Stil eines Reiseberichtes verfasste Buch zeigt immer wieder alltägliche Szenen, lässt die Lesenden sowohl in das pralle Leben wie in Gemälde, Musiktexte und Literaturzitate eintauchen, ist aber in einer authentischen und gut lesbaren Sprache geschrieben. Daher eine Leseempfehlung für diesen Roman für alle, die ein etwas anderes Buch über den “Sinn des Lebens” kennen lernen wollen und daran sicher Freude haben werden.