Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
rosetheline

Bewertungen

Insgesamt 44 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2024
Das geheime Buch der Wichtel
Riphagen, Loes

Das geheime Buch der Wichtel


ausgezeichnet

Das Leben der Wichtel


In ihrem Buch "Das geheime Buch der Wichtel" erzählt Loes Riphagen von den kleinen Wichteln und ihrem Alltag.

Das Buch ist wunderschön illustriert und besticht mit sehr vielen Details, so dass man gerne länger auf einer Seite verweilt und was Neues entdeckt.

Als Leser*in taucht man in die Welt der Wichtel ein: Wer sind sie? Was tun sie? Wo leben sie? Was mögen sie?
Die Geschichte ist dabei so süß, lustig und skurril und beinhaltet so viele kleine Details, die voller Fantasie und Ideenreichtum strotzen. Zudem habe ich das Gefühl, dass das Buch ein bisschen mehr Inhalt durch die Details und Seiten hat, was einem ein kurzes, aber länger erscheinendes Leseerlebnis bereitet.

Das Buch ist toll für kleinere Kinder, die gerne etwas über diese niedlichen Kreaturen erfahren wollen und gerne in andere Welten abtauchen (beziehungsweise unsere Welt aus einer anderen Perspektive sehen wollen).

Bewertung vom 09.10.2024
Wallis Simpson
Lindinger, Michaela

Wallis Simpson


sehr gut

Wallis, Edward und die Royals


In ihrer Biografie "Wallis Simpson - Verhinderte Queen, Aufsteigerin, Meistgehasste Frau der Welt" porträtiert Michaela Lindinger die sagenumwobene Wallis Simpson.

Wer sich mit den englischen Royals nie wirklich beschäftigt hat, wird wahrscheinlich noch nie von Wallis Simpson gehört haben. Sind doch andere Personen, wie Lady Di, Camilla, Meghan Markle oder Kate Middleton viel bekannter. Im preisgekrönten Serienepos "The Crown" hat Wallis Simpson jedoch einen kurzen Auftritt. Und ganz so unwichtig in der Geschichte der Royals war sie nicht.

Lindinger schafft es in ihrer Biografie ein Bild von Wallis einzufangen, das den meisten Menschen unbekannt ist. Natürlich immer in Relation zu Edward Windsor, da er der ausschlaggebende Punkt für ihre Bekanntheit war.
Als Leserin habe ich viele neue Dinge über Wallis und Edward erfahren, die mir so nicht bewusst waren und habe dadurch so einiges dazugelernt.

Wer nur eine Biografie von Wallis erwartet, wird entäuscht werden. Wer allerdings über Wallis und Edward und ihre Beziehung und ihr Kennenlernen erfahren möchte, dem wird das Buch gut gefallen. Für alle englischen Royals Fans eine klare Empfehlung.

Bewertung vom 09.10.2024
Mina und der Trau-dich-Zauber
Fleming, Lucy

Mina und der Trau-dich-Zauber


ausgezeichnet

Perfekt für den Herbst


Lucy Fleming hat mit "Mina und der Trau Dich Zauber" ein Buch kreiert, das nicht nur zuckersüß illustriert und gestaltet ist, sondern auch noch eine tolle Message beinhaltet.

Mina ist ein kleines Blattmädchen, das mit ihren Eltern auf einem Baum lebt und das Leben mit ihren Tierfreunden genießt. Doch langsam wird es Herbst und die Natur verändert sich. Auch Minas Eltern wollen langsam aufbrechen. Aber Mina ist noch nicht bereit. Sie möchte doch, dass alles so bleibt, wie es ist.

Mir hat das Buch richtig gut gefallen. Mina lernt, dass Veränderungen völlig normal sind und zum Leben dazugehören und, dass nicht die äußeren Umstände wichtig sind, sondern, dass wir unsere Familie (und Freunde) haben.

Die Illustrationen sind dazu noch sehr schön und mir gefallen auch sehr gut die funkelnden Elemente auf dem Buchcover.

Eine tolle Geschichte und daher eine klare Empfehlung.

Bewertung vom 09.10.2024
Penguin JUNIOR - Einfach selbst lesen: Der Keine-Langeweile-Klub
Obrecht, Bettina

Penguin JUNIOR - Einfach selbst lesen: Der Keine-Langeweile-Klub


gut

Spieltage wie früher

Im Kinderbuch "Der Keine-Langeweile-Klub" geschrieben von Bettina Obrecht und illustriert von Barbara Korthues geht es um vier Kinder, die sich eines Nachmittags zum Spielen treffen. Sie wollen am Computer spielen, doch die Mutter eines der Kinder sagt ihnen, dass sie sich eine andere Beschäftigung suchen müssen, da es viele andere spannende Hobbies gibt. Und so machen sich die Kinder auf den Weg verschiedene Hobbies auszuprobieren.

Das Buch ist passend illustriert und Zeichnungen fügen sich wunderbar. Im Fokus liegt allerdings der Text, der zweifarbig gestaltet ist (nach jeder Silbe), um Kindern das Lesen einfacher zu machen. Außerdem gibt es am Ende jedes Kapitels eine Verständnisfrage, die sich auf den Text bezieht.

Es ist ein schönes Buch für fortgeschrittene Leseanfänger und es gefällt mir, dass in dem Buch das Thema des nicht-digitalen Spielens im Vordergrund steht. Das Buch ist eher kurz und könnte meiner Meinung nach länger sein. Ansonsten ist es ein ganz gutes Buch.

Bewertung vom 12.09.2024
Blue Sisters
Mellors, Coco

Blue Sisters


ausgezeichnet

Jahreshighlight

Avery, Bonnie, Nicky und Lucky. Das sind die Blue Schwestern. Das waren sie zumindest immer - bis Nicky starb.

Aufgewachsen in New York City hat es alle Schwestern (bis auf Nicky) woanders hin verschlagen: Avery lebt in London, Bonnie in Los Angeles und Lucky, sofern sie nicht gerade für einen Job um die Welt reisen muss, in Paris.

Ein Jahr nach Nickys Tod soll ihre Wohnung, das ehemalige Elternhaus, geräumt und verkauft werden. Doch keine von ihnen hat die Kraft dorthin zurückzukehren - alles wurde nach Nickys Tod so hinterlassen, wie es war.

Was ist in diesem Jahr passiert? Wie sind die Schwestern mit dem Tod ihrer Schwester umgegangen? Und was hat der Tod in ihren Leben aufgewühlt?

Dies war mein erstes Buch von Coco Mellors und es hat sofort ins Schwarze getroffen. Die Geschichte von Schwesternschaft, Familie, Tod und Trauma(verarbeitung) ist so vielschichtig und man lernt als Leser*in die Schwestern, ihre Geschichte und ihre Probleme auf eine durchdringende Art und Weise kennen.

Dieses Buch wird mir sicher lange in Erinnerung bleiben und mich noch oft zum Nachdenken bringen. Ein absolutes Highlight. Bitte mehr davon!

Bewertung vom 08.09.2024
Das magische Funkeln
Dieckmann, Sandra

Das magische Funkeln


ausgezeichnet

Wunderschön - innen und außen

"Das magische Funkeln" von Sandra Dieckmann erzählt die schöne Geschichte von einem kleinen Bärenkind, das sich nicht wie ein Bär fühlt, weil es nicht so mutig, geschwind und selbstbewusst ist, wie ein richtiger Bär.
Jeder in seiner Familie hat einen Namen, der an ein Attribut erinnert. Nur das kleine Bärenkind hat noch keinen gefunden und es ist sehr traurig darüber.
Eines Tages erscheint dem Bärenkind ein traumhaft schöner Feuervogel, der ihm eine seiner magischen Federn schenkt und damit sein Leben ändert.

Dieckmann hat dieses Kinderbuch so toll illustriert. Das Cover ist einfach wunderschön. Die Goldelemente funkeln so schön. Aber auch die Illustrationen im Buch sind voller Liebe zum Detail gestaltet. Die Geschichte ist sehr niedlich und macht Mut. Natürlich gibt es ein Happy End.

Alles in Allem ist es ein kurzes, aber wunderschönes Buch und definitiv ein Eyecatcher.

Bewertung vom 08.09.2024
Das Möbel-Handbuch
Ramstedt, Frida

Das Möbel-Handbuch


ausgezeichnet

Einrichtungslehre - skandinavisch angehaucht

Wie suche ich den richtigen Stuhl für mich aus?

Welche Polsterung meines Sofas passt am Besten zu mir?

Welche Furnierfügungen gibt es und warum ist es überhaupt wichtig sowas zu wissen?

Solche und ganz viele andere Fragen beantwortet Frida Ramstedt in ihrem Möbel-Handbuch.
Dieses Buch strotzt nur so vor Design- und Einrichtungslehre. Es gibt so viel zu lernen und es werden Themen angesprochen, über die ich mir noch nie Gedanken gemacht habe. Doch es geht nicht nur darum, wie etwas ästhetisch gesehen aussieht und dadurch in unsere Vier Wände passt, sondern auch, um die Funktionalität, Langlebigkeit, den Nutzen. Auch unsere Gesundheit ist ein Faktor, der genannt wird, denn schlieβlich liegen, sitzen und stehen wir alle und Möbel haben einen großen Einfluss auf unsere Rückengesundheit.

Das Buch ist sehr minimalistisch designt und illustriert, was den Fokus auf den Inhalt lenkt und meiner Meinung nach genau passend ist. Der Umschlag ist in Stoff (wahrscheinlich Leinen) gespannt und lässt das Buch edel wirken.

Ich kann das Buch allen Design- und Einrichtungsfans, die stärker in die Theorie eintauchen wollen, wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 08.09.2024
Die schönste Version
Thomas, Ruth-Maria

Die schönste Version


gut

Wichtiges Thema, aber...

In ihrem Roman "Die schönste Version" gibt Ruth-Maria Thomas Einblicke in das Liebesleben von Jella, Anfang 20, die mit ihrem Freund Yannick seit einigen Jahren zusammen ist und zusammenwohnt.

Schon am Anfang des Buches wird man als Leser*in damit konfrontiert, dass Jella in einer sehr toxischen und gewaltvollen Beziehung steckt und begleitet sie in den Tagen nach einem gewaltvollen Vorfall. Dabei werden auch Erinnerungen und Erlebnisse von früher aufgezeigt, wie Jellas Erfahrungen in Bezug auf Liebe seit ihrer Jugend waren, wie sie Yannick kennengelernt hat usw.

Thomas geht in ihrem Roman auf etwas ein, mit dem sich denke ich vor allem Frauen, die in den späten Nullerjahren erwachsen geworden sind, identifizieren können, oder diese Erfahrungen zumindest in ihrem Umfeld miterleben durften.
Wie wurden wir durch unser Umfeld, Medien, das Internet in Bezug auf Liebe, Konsens, toxische Beziehungen und Grenzensetzen sozialisiert? Aber auch: Welche Art von Liebes- und Sexualleben möchte ich selbstbestimmt leben?

Die Thematik des Buches wirft solche Fragen auf. Wirkliche Antworten gibt es aber (für die Protagonistin) nicht.
Das Buch ließ sich gut lesen, auch wenn mir einige Sätze zu vulgär waren.

Alles in Allem hat der Roman wichtige Themen angesprochen und zur (Selbst-)Reflexion angeregt. Leider fehlte mir aber eine gewisse Tiefe/Vollendung, die dem Roman einen (Fein-)Schliff verliehen hätte.

Bewertung vom 06.08.2024
Juli, August, September
Grjasnowa, Olga

Juli, August, September


sehr gut

Sinnfragen

Lou, die eigentlich Ludmilla heißt, lebt mit ihrem Mann Sergej, einem Konzertpianisten, und ihrer Tochter Rosa in Berlin. Beide kommen aus der ehemaligen Sowjetunion und sind jüdisch. Doch identifizieren sie sich wirklich noch so sehr damit? Ihrer Tochter Rosa wurde zumindest kaum mit ihrem Jüdischsein konfrontiert. Lou und ihre Familie werden zum 90. Geburtstag von Lous Tante nach Gran Canaria eingeladen - dort trifft Lou ihre Verwandschaft seit Langem wieder. Sergej ist allerdings nicht mit dabei, da er beruflich in Österreich ist. Ist in Lous Beziehung alles in Ordnung? Und soll Lou Rosa näher an ihre Wurzeln heranführen?

Auf etwas mehr als 200 Seiten erzählt Grjasnowa von Familie, Liebe, Identität, Geschichte und Zukunft.
Dies war mein erstes Buch von ihr und ich habe es gern gelesen. Grjasnowa schreibt eindrucksvoll und kein Satz erscheint einem zu viel.
Ich hätte mir allerdings mehr gewünscht. Als Leser*in bekommt man eine kleine Sicht in die Charaktere, aber ich habe trotzdem nicht auf alle Fragen eine Antwort bekommen. Das Ende hat mir leider nicht gefallen.

Als eine Art "Momentaufnahme" einer bestimmten Zeitspanne war es trotzdem ein gutes Buch und ich werde auf jeden Fall noch mehr von Olga Grjasnowa lesen.

Daher knappe 4 Sterne von mir.

Bewertung vom 04.08.2024
Unser Buch der seltsamen Dinge
Godfrey, Jennie

Unser Buch der seltsamen Dinge


sehr gut

Kleinstadtgeschichte mit schlimmen Vorkommnissen

Eine Kleinstadt in Yorkshire, im Norden Englands, Ende der 1970er Jahre. Eine Zeit des Umbruchs, da Margaret Thatcher, die damals, wie heute hoch umstritten ist, zur Premierministerin wird und den Norden des Landes in eine Misere wirft. Dazu eine Reihe von Morden an Frauen, die vom unbekannten Yorkshire Ripper ausgehen.
Mittendrin ist Miv, ein Mädchen, das mit ihrem Vater, ihrer Tante und ihrer Mutter, die allerdings "krank" ist, lebt und eigentlich wegziehen soll, da es in Yorkshire mittlerweile nicht mehr lebenswert und zu gefährlich ist. Doch Miv will Yorkshire nicht verlassen. Hier ist ihre Heimat und ihre beste Freundin Sharon. Die einzige Lösung um hierzubleiben: Den Yorkshire Ripper fassen.

Jennie Godfrey schafft es in ihrer Geschichte einen Einblick in die Kleinstadt in Yorkshire zu geben und ihre Bewohner*innen besser kennenzulernen. Das Mysterium des Rippers bleibt immer vorhanden, doch sind es die Menschen, ihr Leben und ihre Probleme, die immer im Vordergrund stehen.
Auch, wenn das Buch einem zeitweise "cosy vibes" gibt, kommen schwere Themen, wie (Selbst-)Mord, Tod, Rassismus, (häusliche) Gewalt, Mobbing, Pädophilie und sexueller Missbrauch vor.
Godfrey schafft es aber, diese beiden Konstraste miteinander zu verbinden.

Mir hat das Buch im Großen und Ganzen sehr gut gefallen. Zum Ende hin gab es einige Vorkommnisse, die sehr plötzlich kamen und vielleicht auch weniger logisch waren. Vielleicht wurden sie aber auch einfach zu kurz abgehandelt.

Wen es nicht stört, dass das Mysterium um den Ripper manchmal im Hintergrund ist und Charakterstudien und Coming of Age Geschichten mag, wird es gern lesen.

Daher auf jeden Fall eine Leseempfehlung.