BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 518 BewertungenBewertung vom 01.12.2024 | ||
![]() |
Man kann auch in die Höhe fallen / Alle Toten fliegen hoch Bd.6 „Man kann auch in die Höhe fallen“ ist das sechste Buch aus Joachim Meyerhoffs Erzählprojekt „Alle Toten fliegen hoch“. Bei diesem Buch war ich zwischen lautem Lachen und gelangweiltem Weiterblättern hin- und hergerissen. Dennoch hat mich seine Liebeserklärung an seine Mutter sehr gut unterhalten und ich werde die vorherigen Teile der Reihe auch noch lesen. |
|
Bewertung vom 01.12.2024 | ||
![]() |
Lange mussten die Fans auf Karin Slaughters neuesten Thriller „Letzte Lügen“ warten. Der 12. Teil der Serie um Special Agent Will Trent vom Georgia Bureau of Investigation und Rechtsmedizinerin Dr. Sara Linton hat aber in sich. Endlich haben die beiden geheiratet und die Flitterwochen stehen an. Dass diese nicht nur harmonisch verlaufen, war keine Überraschung. Dass der Aufenthalt in der Ridgeview Lodge so aus dem Ruder laufen würde, hatte ich aber nicht erwartet. Trotz der über 500 Seiten voller Brutalität, menschlicher Abgründe und Lügen war das Buch für mich ein Highlight. |
|
Bewertung vom 22.11.2024 | ||
![]() |
Aschezeichen / Liv Jensen Bd.2 „Aschezeichen“ heißt das neue Buch der dänischen Autorin Katrine Engberg. Es ist der zweite Band der Serie um die Ermittlerin Liv Jensen und nach dem eher schwachen ersten Teil „Glutspur“ hat er mich positiv überrascht. Wieso das Buch „Aschezeichen“ heißt, kann ich nicht nachvollziehen, eventuell nur die Verbindung zum Titel des Vorgängers, denn Asche und Glut gehören zusammen. Der zweite Teil des Titels „Die Wunden der Schuld“ passt besser und auch der dänische Titel „De hvide nætter“ (weiße Nächte) hat wenigstens ansatzweise etwas mit der Handlung zu tun. |
|
Bewertung vom 19.11.2024 | ||
![]() |
Wer bei dem Buch „Grönemeyer“ von Michael Lentz eine Biografie erwartet, wird enttäuscht sein. Der Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt setzt vielmehr die Texte des Musikers in Relation zu dessen Biografie und ordnet sie ein. Dabei ist der Lebenslauf Grönemeyers nebensächlich, aber nicht unwichtig. Ich gebe zu, ich bin mit etwas anderen Erwartungen an das Buch herangegangen, trotzdem wurde ich nicht enttäuscht. |
|
Bewertung vom 12.11.2024 | ||
![]() |
Mit „Kalter Sturm“ schickt Anne Nørdby ihren Ermittler Tom Skagen und seine Kollegen in ihren vierten Fall. Dieses Mal verschlägt es ihn eher unfreiwillig nach Island, wo er in vielerlei Hinsicht auf Neues und Unbekanntes stößt. Ein ruhiger, aber durchaus spannender Thriller mit viel Island, vielen Mythen und interessanten Charakteren. |
|
Bewertung vom 05.11.2024 | ||
![]() |
Ein mutmaßlicher Selbstmord, verschleppte Ermittlungen, ein echter Selbstmord und ein Mord, dazu eher lustlose Ermittler – das sind die Dinge mit denen sich Agent Will Trent vom Georgia Bureau of Investigation in Karin Slaughters „Letzte Worte“ herumschlagen muss. Für ihn einerseits frustrierend, andererseits trifft er die verwitwete Dr. Sara Linton wieder und lernt ihre Familie kennen. Und die Leserschaft bekommt mit diesem zweiten Teil der „Georgia-Serie“ einen spannenden Thriller mit überraschendem Ausgang serviert. Was will man mehr? |
|
Bewertung vom 04.11.2024 | ||
![]() |
Als das soziale Leben in Deutschland wegen Corona etwas heruntergefahren wurde, fingen die einen an zu stricken, andere backten Bananenbrot wie die Weltmeister und Hape Kerkeling stürzte sich in die Ahnenforschung. Seine Ergebnisse hat er in seinem Buch „Gebt mir etwas Zeit“ zusammengetragen, welches ich als von ihm selbst eingelesenes Hörbuch hören durfte. Es ist ein informatives, vor allem aber auch bewegendes und berührendes Buch geworden, das ich ganz sicher noch einmal hören werde. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.10.2024 | ||
![]() |
„Harter Schnitt“ ist der fünfte Teil von Karin Slaughters „Georgia“-Reihe um Special Agent Will Trent vom Georgia Bureau of Investigation. Ursprünglich erschien das Buch 2013, jetzt liegt die Neu-Auflage vor. Für mich ganz klar nicht das beste Werk von Karin Slaughter, aber es bringt der Leserschaft die tragenden Personen der Serie etwas näher, denn Will Trent, Dr. Sara Linton, Faith Mitchell und natürlich auch Amanda Wagner sind „alte Bekannte“. |
|
Bewertung vom 28.10.2024 | ||
![]() |
„Es ist kompliziert“, ist mein Fazit zu „Kleine Monster“ von Jessica Lind. Zwar passt das Buch nicht so hundertprozentig zum Klappentext, aber mich hat es gepackt und berührt. Toxische, dysfunktionale Familien mit dunklen Geheimnissen – da fühle ich mich doch gleich zu Hause und abgeholt. Für mich war es ein Buch, das noch lange nachhallen wird. |
|
Bewertung vom 02.10.2024 | ||
![]() |
Als Fan der ersten Stunde habe ich „Schwarze Wut“, den fünften Teil von Karin Slaughters „Georgia-Serie“ schon bei seinem ersten Erscheinen 2013 im Original gelesen. Für mich war es wie eine Art Familientreffen, denn man begegnet nicht nur Will Trent und Sara Linton wieder, sondern auch Amanda Wagner, Faith Mitchell und (leider) auch Lena Adams. Es ist ganz sicher nicht Karin Slaughters bestes Buch, dafür fand ich es stellenweise zu komplex und verworren, aber ich habe es mit Begeisterung jetzt in der Neu-Auflage noch ein weiteres Mal gelesen. |
|