BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 201 Bewertungen| Bewertung vom 02.08.2025 | ||
|
Wann kommt das Salz ins Nudelwasser? Die Kolumne „Gruß aus der Küche“ aus dem SZ-Magazin hat es jetzt zwischen zwei Buchdeckel geschafft. Die interessantesten Beiträge rund um wahres oder auch unwahres Küchenwissen finden sich hier gesammelt und sie räumen nicht selten mit liebgewonnenen Mythen auf. Es gibt Hintergrundwissen über Zutaten und wie man sie verarbeitet, allgemeine Küchenirrtümer, Gesundheitsmythen oder auch ganz praktische Küchentipps. Mittlerweile wieder nötig auch das Kapitel zu den Benimmregeln beim Essen oder im Restaurant. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 01.08.2025 | ||
|
Wie KI dein Leben besser macht Das Buch von Franz Himpsl und Dirk von Gehlen enthält 50 kurze Kapitel, die jeweils einen Denkanstoß zum praktischen Einsatz von KI im Alltag geben – ohne mit technischen Details zu langweilen. Die Kapitel sind bewusst leicht verständlich gehalten, oft mit persönlichen Anekdoten und konkreten Beispielen. Am Ende jedes Abschnitts gibt es eine kleine Zusammenfassung oder Handlungsanregung. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 30.07.2025 | ||
|
Straßenfotografie ist die spontanste Form der Fotografie, unmittelbar, intuitiv und ohne Hemmung Grenzen zu überschreiten. Mario Schneider hat auch stets Gewissensbisse, wenn er Menschen fotografiert, ohne sie gefragt zu haben. Er nimmt ihnen etwas, ohne etwas dafür zurückzugeben – ein ungleiches Geschäft. Die Gewissensbisse überwindet er nur, da er weiß, dass man nur auf diese Weise wirklich gute Straßenfotos bekommt, die absolut ungekünstelt, distanzlos und ehrlich sind. „New York Short Stories“ ist so ein Glücksfall gelungener Straßenfotografie und der Buchtitel bringt es auf den Punkt: Jedes gute Foto erzählt eine ganze Geschichte, es schaut den Menschen in die Seele, hat Humor und Emotionen, überrascht den Betrachter und besitzt eine eigene ästhetische Qualität. All das trifft auf „New York Short Stories“ zu. Jede Seite ist so individuell und originell wie die Stadt New York, sie zeigen Menschen aus allen sozialen Schichten, jeden Alters und ethnischer Herkunft, ein Schmelztiegel der Biografien, so bunt wie Schneiders Fotos meist schwarz-weiß sind. |
|
| Bewertung vom 27.07.2025 | ||
|
Badisches Klosterbuch - 3 Bände im Set Die Klosterdichte im Südwesten war historisch außergewöhnlich hoch, was nicht zuletzt daran lag, dass von hier aus die Christianisierung Deutschlands begann. Mit der Gründung der ersten Orden im Frühmittelalter explodierte die Zahl der christlichen Gemeinschaften. Wesentliche Rückschläge waren dagegen die protestantische Reformation und die josephinische Säkularisation im 18. Jahrhundert, die zu teilweise dramatischen Einschnitten führten. Mit der napoleonischen Säkularisation nach 1803 kam das Zeitalter der Klöster dann an sein Ende. |
|
| Bewertung vom 25.07.2025 | ||
|
James ist ein Außenseiter. Seit ihn eine Mitschülerin als schwul geoutet hat, fühlt er sich keiner Gruppe mehr zugehörig. Die Mädchen betrachten ihn als geschlechtsneutrales Kuriosum, die Jungs meiden ihn. Nicht dass er offene Diskriminierung erfährt, aber er ist zutiefst einsam. Bis er Luke begegnet. Dieser ist ein Jahr älter, bereits aus der Schule und verbringt den Sommer auf dem Bauernhof seines Onkels in der Nachbarschaft. Luke wird James erste Liebe, er wird ihn aus seiner Einsamkeit holen und es wird ein Sommer werden, der für James alles verändert. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 24.07.2025 | ||
|
Das Rote Meer beherbergt einige der artenreichsten Riffe der Erde, da sich hier die Fauna des Indopazifik mit vielen endemischen Arten mischt. Die Bandbreite der Biotope ist hier ungewöhnlich groß. |
|
| Bewertung vom 23.07.2025 | ||
|
Als Frans Laarmans seinen alten Freund Bormann wiedertrifft, bietet sich ihm eine einmalige Chance: Er bekommt das Angebot, bei der „Allgemeinen Weltzeitschrift“ als Sekretär zu arbeiten, der einzigen Zeitschrift, die noch nie erschienen ist und doch riesige Gewinne abschöpft. Wie Bormann das macht? Das wird Laarmans noch erfahren und es wird eine Lehrzeit in gehobener Betrügerei. |
|
| Bewertung vom 21.07.2025 | ||
|
Magnum: A World of Photography Der Ansatz der Ausstellung, die bis 1. Juni im Foto Arsenal in Wien zu sehen war, ist grundsätzlich interessant: Das Magnum-Fotoarchiv war schon unzählige Male Quelle für hochkarätige Fotoausstellungen in der ganzen Welt, die Wiener Kuratoren gingen aber in ihrer Spurensuche tiefer. Sie fahndeten nach den Printmedien, in denen die lizenzierten Abzüge letztlich publiziert wurden und waren überrascht, dass es hierfür kein fokussiertes Sammelarchiv gibt. Magnums historische Vintage-Abzüge wurden im Zuge der Digitalisierung zum Teil verkauft oder werden in verschiedenen Stiftungen konservatorisch verwahrt, das historische Verwaltungsarchiv von Magnum ist erstaunlicherweise verloren. Der Weg vom Negativ bis zum Printmedium ist also nicht immer vollständig nachvollziehbar und wenn, dann nur mit Mühe und Glück. |
|
| Bewertung vom 20.07.2025 | ||
|
Dieses Buch ist etwas sehr Außergewöhnliches: Es ist der Katalog für eine Ausstellungsserie, die vor fast 20 Jahren in Osaka begann und über Tokyo, Seoul, San Francisco, London und Frankfurt führte. Obwohl vor 10 Jahren das letzte Mal neu aufgelegt, ist der Katalog immer noch so etwas wie die Bibel des Dieter Rams-Designs. Nirgendwo sonst findet sich eine derart in die Tiefe gehende Analyse dessen, was „Rams Design“ ausmacht, mit umfassenden biografischen und designgeschichtlichen Hintergrundinformationen und einem äußerst ästhetischen Seitenlayout. Texte und Abbildungen sind auf unterschiedlich dickem Papier gedruckt, was das mit über 800 Seiten sehr umfangreiche Werk auch haptisch strukturiert. |
|
| Bewertung vom 14.07.2025 | ||
|
Im Internet kursieren zahlreiche, teils widersprüchliche Informationen über Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch die Pharmaindustrie stellt ansprechend gestaltete Patientenratgeber zur Verfügung. Doch nach meiner persönlichen Erfahrung als Betroffener bilden diese Angebote meist nur einzelne Facetten einer leider sehr komplexen Erkrankung ab – und haben mich ebenso häufig in die Irre geführt, als dass sie mir geholfen haben. Mein Wunsch nach sachlichen und unabhängigen Informationen sowie Behandlungsmöglichkeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen blieben bislang weitgehend unerfüllt. |
|









