BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 430 BewertungenBewertung vom 06.10.2024 | ||
![]() |
Schöne Bescherung auf Compton Bobbin Der Schriftsteller Paul Fotheringay ist todunglücklich über seinen neuen Roman, der sich gerade zum Bestseller entwickelt. Gedacht als Tragödie, wird er aus berufenem Munde zum „lustigsten Buch des Jahres“ erklärt, worauf Paul aus Scham inkognito zum abgelegenen Compton Bobbin flüchtet, wo er sich als Hauslehrer hat anstellen lassen. Doch ganz so abgeschieden ist Compton Bobbin dann doch nicht, denn zur Weihnachtszeit pflegt sich die weit verzweigte Familie um Lady Bobbin zu versammeln und darunter sind einige Personen, die Paul nicht unter dem Namen „Fisher“, sondern Fotheringay kennen. Außerdem ist er in einer geheimen Mission unterwegs, die Lady Bobbin ganz und gar nicht gutheißen würde... 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 05.10.2024 | ||
![]() |
Japanischer Taschenkalender für das Jahr 2025 Im Zeitalter von Smartphone und Computer sind gedruckte Taschenkalender fast schon ein Anachronismus, aber als alter Japan-Enthusiast verwende ich den japanischen Taschenkalender seit Jahren in erster Linie nicht um Termine zu notieren, sondern als kleines Tagebuch, in dem ich die wichtigsten Ereignisse kurz festhalte. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.10.2024 | ||
![]() |
Wie Jessica Backhaus es gelingt, mit Transparentpapier geradezu außerirdische Farbwirkungen zu erzeugen, ist mir immer noch ein Rätsel. Mein Gefühl sagt, dass digitale Bildbearbeitung eine Rolle spielt, so perfekt und gestochen scharf sind Ränder und Konturen. Ich habe aber auch gedacht, dass die Druckfarben Glimmerpigmente enthalten, weil sie so faszinierend flirren, als wären sie lebendig, aber die Lupe hat schnell gezeigt, dass ein „normaler“, hochaufgelöster Offsetdruck dahinter steckt. Aber das ist letztlich alles ohne Bedeutung, denn nur die Wirkung zählt und die ist atemberaubend. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.10.2024 | ||
![]() |
Der Titel ist nicht besonders originell: „Die Kaiser von Rom“ klingt nach der hundertsten Kaisergenealogie, die inhaltlich meist sehr ähnlich sind. Mary Beard wählt einen anderen Weg. Wie bei dem Vorgängerband „SPQR“, der keine Nacherzählung der römischen Geschichte war, sondern beschrieb, wie das Römische Reich „funktionierte“, schaut sie diesmal auf die Institution des römischen Kaisers und nutzt die individuellen Personen nur dazu, um das über die Jahrhunderte sehr stabile Funktionsprinzip zu illustrieren. Der zeitliche Rahmen liegt zwischen Augustus und etwa dem Jahr 300, also bis den Soldatenkaisern. Danach zerfallen die etablierten Strukturen zunehmend und die Institution des Kaisers verliert an Bedeutung. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 27.09.2024 | ||
![]() |
Künstliche Intelligenz ist das Trendthema der letzten Jahre. Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht über KI mit ihren Chancen und Risiken berichtet wird. Dabei ist das Thema nicht neu, aber erst jetzt in der Breite der Gesellschaft angekommen. Der „Atlas der KI“ erzählt keine Geschichte über Codes und Algorithmen oder die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI, sondern beschreibt die sozialen und materiellen Folgen, die die Entwicklung heutiger KI-Systeme mit sich bringt: die Ausbeutung der Energie- und Rohstoffressourcen unseres Planeten, sowie billiger Arbeitskräfte (Stichwort „Crowdworker“), um Daten im großen Stil zu kategorisieren. 3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 26.09.2024 | ||
![]() |
The Roman sketchbooks of Maarten van Heemskerck are unique testimonies to the Eternal City from a time before photography. In 2021, as part of an extensive restoration, the original order of the 200 sheets was largely reconstructed as part of an extensive restoration, which was mainly due to the fact that 179 of them are still kept together in the Berlin Kupferstichkabinett. There is no other collection of Renaissance travel sketches of this size in the world. The sketches were created during Heemskerck's Rome journey between 1532 and 1537 and they show architecture, landscape and antique art treasures from important Roman collections of the time. The urban landscapes are also of particular interest, documenting both the state of the Roman ruins and the omnipresent emergence of the ‘New Rome’ in the early Renaissance. Heemskerck's drawings of the new St Peter's Church are unique and are of the highest architectural-historical value. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 17.09.2024 | ||
![]() |
Der Untergang von Thornton Hall Elinda Audley ist auf der Flucht. Ihre Eltern haben sie einem reichen, aber grausamen Adligen zur Frau versprochen, um den maroden Stammstitz der Familie, Thornton Hall, vor dem Ruin zu retten. Doch Elinda verweigert die Ehe und macht sich mit dem professionellen Grand-Tour-Reiseführer Blake Colbert auf eine beschwerliche Reise nach Pompeji. Denn hier hofft sie auch das Schicksal ihres spurlos verschwundenen Bruders David zu klären. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 16.09.2024 | ||
![]() |
Aua! Die Geschichte meines Körpers Axel Hacke ist 67, sein Körper ebenfalls. Man hat gemeinsam eine Menge durchgemacht, aber langsam blättert der Lack. Ich kenne das aus dem eigenen Freundeskreis: Je älter man wird, umso mehr drehen sich Gespräche um die kleinen und großen Wehwehchen, die sich im Lauf der Zeit ansammeln. Für mich ist das eher unangenehm, für Axel Hacke eine Gelegenheit für ein neues Buch. Einmal von Kopf bis Fuß durchchecken, bitte. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.09.2024 | ||
![]() |
Kintsugi - Reparieren mit Gold Kintsugi, übersetzt „Gold-Verbindung“, ist eine alte japanische Technik zur Reparatur von beschädigter Keramik. Die Scherben werden mit Urushi Lack zusammengeklebt, kleinere Fehlstellen können auch ergänzt werden. Zum Schluss wird der sichtbare Urushi Lack mit den üblichen Techniken vergoldet. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 14.09.2024 | ||
![]() |
Gorm Wisweh ist ein dänischer Fernsehkoch, der sich gegenüber den meisten deutschen Fernsehköchen durch einen geringen Hang zur Selbstinszenierung auszeichnet. Sein Buch „Saucen“ ist eine kompakte Einführung in die Kunst der Saucenherstellung, in dem viele Klassiker aus aller Welt vorgestellt werden, mit einfachen und leicht nachkochbaren Anleitungen. Es sind kalte wie warme Saucen, für festliche Gerichte, aber auch den ungezwungenen Grillabend. Die geschmackliche Vielfalt ist sehr breit, mit Rezepten aus ganz Europa, aber auch Mexiko, Israel und den USA. Im Anhang gibt es eine Empfehlungsliste, welche Sauce zu welchem Gericht passt und auch hier kann man erkennen, wie ausgewogen und vielseitig die Auswahl ist. Da hat sich jemand Gedanken gemacht, um für jeden Topf einen Deckel zu finden. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|