Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hohleborn
Wohnort: 
Floh-Seligenthal

Bewertungen

Insgesamt 274 Bewertungen
Bewertung vom 26.09.2024
Tage mit Milena
Burseg, Katrin

Tage mit Milena


ausgezeichnet

Dieses Buch behandelt das sehr aktuelle Thema der Klimaaktivisten im Vergleich zur Hausbesetzerszene der 80 er Jahre des letzten Jahrhunderts. Wie weit kann der einzelne Mensch gehen im Widerstand gegen den Staat? Wie hoch ist die Gefahr der Radikalisierung der Bewegung? Welchen Einfluss darauf hat der Einzelne? Welche Rolle spielt die Staatsgewalt?

Durch die Begegnung mit der jungen Klimaaktivistin Luzie wird die gutsituierte Mittfünzigerin Annika aus ihrer beschaulichen Welt gerissen. Erinnerungen an ihre aktive Zeit als Hausbesetzerin in der Hafenstraße Hamburgs werden wach. Erlebnisse, die sie Jahrzehntelang verdrängte und nie richtig verarbeitet hat, sind plötzlich wieder da.

Als sie im Bemühen Luzie vor dem gleichen Schicksal zu bewahren, erneut in der Hafenstraße landet und dort einem ehemaligen Weggefährten begegnet, erfährt sie neue Details aus der damaligen Zeit, die alles in einem anderen Licht erscheinen lassen.

Seit damals glaubt Annika, das sie Schuld trägt am Tod ihrer besten Freundin Milena. Diese Schuldgefühle sowie der scheinbare Verrat ihrer großen Liebe Matti führen dazu, dass Annika Hamburg mit unbekanntem Ziel verlässt und in Lübeck ein neues Leben beginnt. Nun steht plötzlich alles in Frage.

Gemeinsam mit Luzie macht sie sich auf den Weg nach Italien auf der Suche nach der Wahrheit. Am Schicksal von Annika wird verdeutlicht, wie der Mensch zum Spielball der Ereignisse werden kann, wie schnell der einzelne Mensch die Kontrolle über die Ereignisse verlieren kann.

Die Autorin schafft es, dass der Leser sich mit seiner Einstellung zur Widerstandsbewegung, egal welcher Art, auseinandersetzt. Seit den 1960er Jahren brodelt es in der Bundesrepublik: Studentenbewegung- RAF-Terrorismus- Antiatomkraftbewegung-Hausbesetzerszene- Klimaschutz etc. Jeder Mensch ist mal mehr und mal weniger involviert. Aber jeder Einzelne ist nur ein kleines Rädchen in der Maschinerie. Wie sich der Verlauf der Ereignisse verselbständigen kann und wie ohnmächtig der Einzelne dann ist, zeigt das Lebensschicksal von Annika.

Optimistisch wirkt jedoch die junge Luzie. Trotz aller negativen Erinnerungen, mit denen Annika sie konfrontiert und trotz der eigenen Tiefschläge, behält sie ihren Kurs bei. Schade, dass ihr großer Kumpel Krone so im Schatten bleibt. Über ihn hätte ich gerne mehr erfahren.

Das Buch ist toll geschrieben, dicht an den geschichtlichen Ereignissen, unparteiisch dargestellt und mit einer packenden Story anhand von Annikas Einzelschicksal- sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 23.09.2024
Tee auf Windsor Castle
Parker, Claire

Tee auf Windsor Castle


ausgezeichnet

Ein sehr schöne Geschichte mit typisch britischem Humor und vielen schlauen Lebensweisheiten wunderbar erzählt.
Die junge Kate aus dem East End von Glasgow, einem nicht gerade bevorzugtem Viertel der Stadt, besucht und besichtigt widerwillig, ihrer Freundin Zaira zuliebe das royale Windsor Castle und kommt dort auf der Suche nach einer Toilette auf Abwege. Dabei stößt sie auf eine ältere Dame, Betty, die der verstorbenen Queen sehr ähnelt und lässt sich von dieser in ein freundliches Gespräch verwickeln, das von einer vergnüglichen Tea Time in ein freches Pokerspiel weiterführt.
Die beiden sehr gegesätzlichen Frauen kommen dabei gegenseitig zu neuen Erkenntnissen. Nicht nur die lebenserfahrene, vornehm distinguierte Betty hält viele Lebensweisheiten für ihre junge Freundin parat. Auch Betty kann von Kate, der durch das harte Leben am Rande der Gesellschaft geprägten, jungen Frau einiges erfahren und lernen.
Charmant erzählt, very british und auch für deutsche Leser sehr lehrreich. Ein kleines, leises Buch in royalem Erscheinungsbild, sehr edel.

Bewertung vom 19.09.2024
Kleines Cottage, großes Glück - Neubeginn am Meer (eBook, ePUB)
Lillian, Jennifer

Kleines Cottage, großes Glück - Neubeginn am Meer (eBook, ePUB)


sehr gut

Mir ging diese Geschichte etwas zu glatt. Ich habe beim Lesen mehrmals unterbrochen. Es war mir zu voraussehbar.
Die Idee, das Annie nach der Entlassung in ihrer Redaktion, das alte Cottage ihrer besten Freundin herrichtet und sich dabei in den attraktiven Nachbarn verliebt, war nachvollziehbar . Aber mit geht die Sanierung des Cottage etwas sehr reibungslos. Auch das Annie die Herzen der Dorfbewohner im vorbeigehen und ohne große Anstrengung gewinnt, ist etwas unwahrscheinlich. Auch die schnelle Versöhnung mit dem zunächst sehr ablehnenden Nachbarn könnte ich eher akzeptieren, wenn Annie größere Probleme zu bewältigen hätte.Das Annie ihrem Ex-Chef und Ex-Freund so schnell nachgibt, konnte ich ebenfalls nicht nachvollziehen.

Schlussendlich eine schöne kleine Liebesgeschichte mit etwas sehr flacher Handlung.

Bewertung vom 14.09.2024
Im Warten sind wir wundervoll
Inden, Charlotte

Im Warten sind wir wundervoll


ausgezeichnet

Geschichte wiederholt sich! So denkt Elfie, als sie im Flugzeug nach Amerika sitzt, um ihren Verlobten zu treffen und zu heiraten, wie ihre Großmutter Luise im Jahr 1948. Und doch so anders. Die Voraussetzungen sind heute rd. 80 Jahre später ganz andere. Jeder verfügt über ein Handy und kann den anderen jederzeit per Mobiltelefon kontaktieren.
Aus lauter Flugangst klammert sich Elfie an ihren unbekannten Sitznachbarn. Und Stephen, der Reisejournalist aus Brighton, verstrikt die junge Frau, die er so faszinierend findet, in ein Gespräch. Schon bald erzählt sie ihm die packende Liebesgeschichte ihrer Großmutter.

Zu Beginn fand ich das stetige Hin-und Her-Springen zwischen dem Leben von Louise in den Jahren 1945 bis 1948 und den Erlebnissen von Elfie in der Gegenwart etwas verwirrend. Doch schon bald gewöhnt man sich daran und fiebert den geschilderten Ereignissen bereits voraus.

Louises Schicksal ist ein Mahnmal an die Liebe, an den Glauben an die Liebe. Als sie 1948 am New Yorker Flughafen strandet, anscheinend vergessen von Ihrem Liebsten, beginnt eine landesübergreifende Hilfsaktion. Mit der Suche nach Louises Verlobten findet schlussendlich nicht nur Louise ihr Lebensglück, sondern auch Rosie und Ernest, zwei auf dem Nachkriegsflughafen tätigen Menschen, die kaum Chancen für eine glückliche Zukunft haben.
Und 80 Jahre später hilft diese Geschichte ihrer Enkeltochter die richtige Entscheidung zwischen zwei Männern zu treffen.
Ein leises Buch über das Wunder Liebe mit zwei ans Herz gehenden Liebesgeschichten. Wunderbar geschrieben und wunderbar zu lesen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2024
Zurück ins Leben geküsst
Gold, Ella

Zurück ins Leben geküsst


ausgezeichnet

Anisa die junge werdende Mutter, deren große Liebe Joshua, Vater des noch ungeborenen Kindes vor einem halben Jahr verstorben ist, kommt zur Trauerbewältigung in eine Reha-Klinik auf den Darß. Dort prallt sie bereits bei ihrer Ankunft mit dem Pfleger Raik zusammen und schon bald fliegen die Fetzen. Obwohl sich Raik nachdem er vom Schicksal der jungen Frau erfährt, die größte Mühe mit ihr gibt, geht Anisa sofort auf die Barrikaden sobald sie den einfühlsamen Pfleger begegnet. Bald ist Anisa so weit, dass sie die Reha abbrechen will.

Wären da nur nicht die Briefe, die ihr geliebter Joshua für jede Woche ihrer Reha für sie hinterlassen hat und die sie unbedingt erhalten möchte. Und dann erfährt Anisa von Raiks Schicksal und alles ändert sich...

Ella Gold erzählt eine sehr schöne Geschichte zur Trauerbewältigung. Von Beginn an herrscht Tränenalarm. Taschentücher bitte griffbereit halten.

Wie die Briefe von Joshua, die Aufgaben, die er seiner geliebten Anisa stellt und der einfühlsame Raik Anisa langsam aus ihrer Schockstarre lösen und in das Leben zurückführen, ergibt eine schöne stimmige Geschichte. Nebenbei wird die wunderschöne Halbinsel Fischland/Darß sehr toll beworben. Tanztherapeutin Daria und Stationsarzt Dr. Falk Brunner machen mit ihrer einfühlsamen Art Lust auf noch mehr schönen Geschichten aus dieser tollen Reha-Einrichtung und dem wunderschönen Darß. Ich freue mich auf weitere Teile der Seaside Hope-Reihe und gebe volle Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.09.2024
Midsummer House
Lucas, Rachael

Midsummer House


sehr gut

Ich habe die beiden vorangegangenen Bücher dieser Buchreihe nicht gelesen. Das habe ich jedoch beim Lesen nicht gemerkt. Man kommt auch als Quereinsteiger prima mit.

In Applemore fühlte ich mich sofort wohl. Rachael Lucas zeichnet ein sympathisches Dörfchen mit einer für kleine Ortschaften typischen verschworenen Einwohnerschaft. Die Geschwister Fraser sind einem sofort sympathisch und man möchte sie kennenlernen.
In diesem Buch geht es um die älteste Schwester der Frasers. Charlotte, die mit 10 Jahren nachdem die Mutter die Familie verlassen hatte, die Verantwortung für ihre Geschwister in einem von Geldsorgen geprägten Haushalt übernahm, braucht nun als Erwachsene ihre Sicherheiten und lebt wohl strukturiert nach ihren selbst erstellten To-Do-Listen. Nur einmal, bei einem beruflichen Trip nach Edinburgh leistet sie sich einen kurzen Ausbruch aus ihren engen Verhaltensmustern und ihrem fest gesteckten Lebensplan und landet prompt in einen One-Night-Stand mit dem Finanzberater Rob.
Unerwartet stehen sie sich kurze Zeit später erneut gegenüber. Diesmal in Applemore, dem Heimatort Charlottes und dem Ort, wo nichts geheim bleibt.

Ein heißes Katz-und Maus-Spiel um die begehrte Immobilie Midsummer House, an der beide ein Interesse haben, ist vorprogrammiert.
Die Autorin erzählt eine schöne Liebesromanze, die allerdings nach dem Klappentext und den ersten Kapiteln leicht vorhersehbar ist. Ganz nebenbei entsteht ein wunderschönes Bild der schottischen Highlands, wie aus einem Werbeprospekt.
Für mich hat die Story ein paar Schwachpunkte: Wo und wovon will die bisherige Eigentümerin Frances leben, wenn sie ihre Immobilie kostenlos an ihren Neffen überträgt, anstatt sie an Charlotte zu verkaufen? Als ältere Dame kann sie ja nicht immer nur auf Reisen sein. Sie braucht doch einen Rückzugsort, wohin sie sich von ihren Reisen einmal zurückziehen kann und auch im höheren Alter dann niederlassen kann. Wovon will sie ihre Reisen finanzieren?
Als Charlie und Rob sich überraschend in Midsummer House gegenüberstehen, finden sich beide recht schnell mit den unerwarteten neuen Gegebenheiten ab. Hier hätten viel mehr die Fetzen fliegen können und müssen.
Last but not least: Selbst wenn Rob die Umgestaltung von Midsummer House aus seinem Vermögen finanziert, kostet so ein Aufenthalt für Familien mit schwerkranken Kindern auch eine Stange Geld, über die viele Familien nach der jahrelangen medizinischen Behandlung und Betreuung ihrer Kinder nicht verfügen. Will er das auch noch aus seiner Tasche finanzieren. Das fände ich sehr unreal.

Trotz dieser für mich offenen Fragen liest sich das knapp 400 Seiten umfassende Buch sehr flüssig und leicht. Eine tolle Wohlfühlgeschichte für zwischendurch, prima geeignet für den Urlaub oder lange Winterabende vor dem Kamin.
Sehr nett fand ich, dass die Autorin die "gierigen Gnitzen", die zahlreichen, kleinen Mücken, die so charakteristisch sind für Schottland, wahrheitsgetreu erwähnt. Das geschieht sehr selten.

Bewertung vom 09.09.2024
Der Morgen nach dem Regen
Levensohn, Melanie

Der Morgen nach dem Regen


ausgezeichnet

Die Leseprobe führte den Leser bereits in die idyllische Gegend um Sankt Goar und den Loreleyfelsen und lies eine interessante Mutter-Tochter-Geschichte vermuten. Da ich eine großer Fan der wunderschönen Gegend um Sankt Goar bin, wollte ich diese Geschichte lesen.
Ich wurde positiv überrascht. Vor dem tiefgreifenden Hintergrund der beruflichen Tätigkeit der beiden Protagonistinnen erzählt die Autorin die berührende Geschichte von Johanna und ihrer Tochter Elsa. Seit 10 Jahren haben sie kaum noch Kontakt zueinander. Nach einem furchtbaren Streit zerbrach die durch die berufliche Tätigkeit der Mutter seit Jahren stark belastete Beziehung der beiden endgültig.
Das große Thema der Mehrfachbelastung berufstätiger Mütter wird hier auf einer hohen Ebene des monatelangen Einsatzes in Kriegsgebieten dargestellt.
Indem Ereignisse der Vergangenheit aus Sicht von Mutter und Tochter erzählt werden, wird deutlich, wie die Gräben in der Familie durch das Totschweigen von Geschehnissen vor dem Kind immer stärker anwachsen und schließlich zum Zerbruch der Familie führen.
Nach Jahren treffen Mutter und Tochter in dem von der geliebten Tante geerbten Haus am Rhein unerwartet aufeinander und konfrontieren sich mit den gegenseitigen Vorwürfen. Plötzlich wächst Johanna über sich hinaus und erzählt der Tochter die ganze Wahrheit.
Unerwartet gesundet dadurch nicht nur ihre Beziehung zueinander, sondern beide Frauen sind wieder bereit für das eigene persönliche Glück.
Ein tolles Buch über die Kraft des gesprochenen Wortes und über die verheerende Wirkung von Geheimnissen und Totgeschwiegenem.
Neben der idyllischen Gegend am Rhein wird der Leser in viele andere Regionen unseren Planeten geführt, in denen Johanna tätig war.
Das Cover passt sehr gut zum Inhalt des Buches und zeigt eine der beiden Frauen am Fenster des Hauses am Rhein mit Blick auf die gegenüberliegende Rheinseite und den Apfelbaum von Tante Toni, von dessen Äpfeln die Tante die geliebten Apfelpfannkuchen herstellte. Perfekt!

Bewertung vom 06.09.2024
Guide Me (eBook, ePUB)
Kennedy, Stacey

Guide Me (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich wusste nicht, dass dies der 4. Teil der Buchreihe um den exclusiven Phoenix-Club, einem Sexclub für reiche Leute mit exclusiven Wünschen, ist. Ich dachte, ich lese einen Liebesroman um die romantische, aber in der Liebe leider erfolglose Nessa und den Ex-Navy-Seal Ronan.
Trotzdem, dass ich die vorangegangenen Bücher nicht kenne, bin ich gut in das Buch gestartet und auch mitgekommen. Nessa und Ronan kennen sich durch ihre gemeinsamen Freunde Lotti und Hunt. Sie schwärmen im Geheimen bereits füreinander.
Als Nessa eines Abends nach einem Date angegriffen wird und im Krankenhaus landet, schaltet der hauptberufliche Detective Hunt seinen Kumpel Ronan ein. Bis der Überfall geklärt ist, soll Ronan Nessa beschützen.
Die Geschichte erzählt eine schöne Liebesromanze um die zurückhaltende Nessa und dem unter einem schweren Kindheitstrauma leidenden Ronan. Hauptrolle spielt Ronans Therapiehund Dex, der sich jedem Leser sofort ins Herz schleicht. Eine sehr schöne Nebengeschichte ist das Schicksal des kleinen Ollie, eines schwerkranken Jungen und Patienten von Nessa, dessen alleinerziehende Mutter sich die weitere Behandlung ihres Sohnes nicht leisten kann. Mit diesen beiden Geschichten ist für das Buch bereits genügend Handlung gegeben. Gespickt mit ein paar der enthaltenen heißen Sexszenen zwischen den beiden Hauptprotagonisten außerhalb des Clubs ergäbe dieser Stoff bereits ein schöne Liebesromanze.

Die für mich etwas unglaubwürdige Geschichte des Phoenix-Clubs braucht es eigentlich nicht und ist für mich etwas zu stark aufgetragen. Gibt es solche Clubs wirklich? Wenn ja, ist es glaubhaft, dass ein Detective der Mordkommission bei Sex-Darbietungen in solch einem Club auftritt? Auch wie schnell sich die doch sehr zurückhaltende Nessa für die Mitwirkung bereit erklärt, finde ich unreal.

Bewertung vom 01.09.2024
Skye In Our Hearts
Fletcher, Elliot

Skye In Our Hearts


sehr gut

April, die junge erfolgreiche Schauspielerin steht am Scheideweg ihrer Karriere. Enttäuscht von sich selbst und ihrem Umfeld fährt sie zurück nach Hause, auf die schottische Insel Skye. Dort will sie sich zunächst um die Destillerie und das Herrenhaus ihres verstorben Großvaters kümmern und dabei eine Entscheidung über ihren weiteren Werdegang treffen.
Im Herrenhaus stolpert sie sofort über Malcolm, den Mann, der den Betrieb schon seit langem am Laufen hält und als sein Eigentum betrachtet, den Jungen, ihn den April schon als Jugendliche heimlich verliebt war.
Harte Auseinandersetzungen sind vorprogrammiert. Werden sie eine Rettung für die Destillerie finden und gibt es eventuell auch eine Rettung für sie beide, für April, die von der Welt verletzte Schauspielerin und für Malcolm, den seit seiner Jugend geschundenen Jungen?
Eine wunderschöne Liebesgeschichte über die Liebe zwischen zwei verletzten Seelen.
Offen bleibt für mich das Schicksal von Heather und Juniper. Bahnt sich da nicht etwas zwischen June und Callum an? Das verlangt förmlich nach einer Fortsetzung.
Sehr toll fand ich die Playlist, die sich aus den Untertiteln der Kapitel ergibt. Auch wenn ich die Hälfte der Titel nicht kannte, habe ich mich sofort schlau gemacht und rein gehört.

Bewertung vom 15.08.2024
Sternenschweif, Wimmelbuch, Abenteuer im Einhornland
Chapman, Linda

Sternenschweif, Wimmelbuch, Abenteuer im Einhornland


gut

Ich war enttäuscht von diesem Kinderbuch. Es ist zwar sehr schön illustriert. Ein kleines Mädchen kann bestimmt stundenlang die verschiedenen Einhörner bewundern.
Aber welche Botschaft hat dieses Buch? Der Geburtstag eines Einhorns ist nicht ermittelbar und deshalb kann jeder ihn selbst festlegen??? Eine sehr fragwürdige Botschaft.
Auch die Illustration, die zwar wunderhübsch ist, lässt Fragen offen. Auf den ersten beiden Seiten, als Schimmerhorn traurig wird, weil er nicht weiß, wann sein Geburtstag ist, kann man kaum erkennen, wer von den vielen Einhörner das traurige Einhornfohlen Schimmerhorn sein soll. Auf der folgenden Doppelseite, als Schimmerhorn Laura und Sternenschweif gegenüber steht, erkennt man Schimmerhorn sofort.
Auch das Ende des Buches lässt mich etwas ratlos zurück. Da zu Beginn erzählt wird, dass jedes Einhorn zu seinem zweiten Geburtstag auf die Erde fliegen, um eine Freundin zu finden und Gutes zu tun, wäre es schön gewesen, wenn am Ende Schimmerhorn seine Freundin findet und etwas Gutes tut. Doch leider geschieht genau das nicht.
Wenn das Buch mich als Erwachsene so ratlos zurücklässt, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein 4-jähriges Kind die Botschaft dieses Buches versteht- so es denn überhaupt eine gibt.