Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Igelmanu
Wohnort: 
Mülheim

Bewertungen

Insgesamt 1028 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2024
Der Marsianer
Weir, Andy

Der Marsianer


ausgezeichnet

»So sieht die Situation also aus. Ich bin auf dem Mars gestrandet und kann weder mit der Hermes noch mit der Erde Verbindung aufnehmen. Alle halten mich für tot. Ich sitze in einer Wohnkuppel, die einunddreißig Tage stabil bleiben soll. Wenn der Oxygenator versagt, ersticke ich. Wenn der Wasseraufbereiter versagt, verdurste ich. Wenn die Wohnkuppel nicht hält, explodiere ich einfach. Wenn das alles nicht passiert, geht mir irgendwann der Proviant aus, und ich verhungere.«

Mark Watney hat wirklich mehr als Pech. Als ein enormer Sandsturm ihn und seine Crew zwingt, den Mars nur wenige Tage nach der Ankunft zu verlassen, gelingt allen anderen die Flucht, er allerdings wird von einem Trümmerteil getroffen, für tot gehalten und zurückgelassen. Als er verletzt aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist er allein auf dem Mars, ohne Möglichkeit, mit der Crew oder der Erde Kontakt aufzunehmen und im Grunde ohne Hoffnung. Doch Mark Watney ist keiner, der schnell aufgibt…

Dieses Buch lag ziemlich lang in meinem Regal, SciFi ist normalerweise nicht mein Genre. Doch nachdem ich wenige Seiten gelesen hatte, mochte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Mark nimmt mit großem Mut den Kampf um sein Überleben auf, er weiß, dass in vier Jahren die nächste Marsmission landen soll und analysiert und plant nun, was er anstellen muss, um so lang durchzuhalten. Absolut bewundernswert, was er sich alles einfallen lässt und was er nach zahlreichen Rückschlägen immer wieder umplant und neu angeht! Als er irgendwann Kontakt zur NASA herstellen kann, starten auch auf der Erde enorme Rettungsversuche, in ihrem Einfallsreichtum nicht weniger fesselnd.

Fazit: Extrem spannend, obwohl SciFi eigentlich nicht mein Genre ist, mochte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Bewertung vom 29.09.2024
Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3
Yokomizo, Seishi

Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

»Die Verkettung unglücklicher Umstände hatte selbst dem vernünftigsten Beamten den Verstand vernebelt, so dass sie in mir eine Art abartiges Ungeheuer sahen … Schließlich hatte ich einen so schrecklichen Vater. Sein gewalttätiges Blut musste auch durch meine Adern fließen, aber es unterschied sich auch von seinem. Statt feurig rot war es blass und zurückhaltend und machte mich zu einem kaltblütigen, hinterhältigen Giftmörder.«

Japan, 1946. Ein kleines, abgelegenes Dorf in den Bergen ist der Schauplatz dieses Krimis. Ein junger Mann namens Tatsuya glaubt zunächst, dass er das große Los gezogen hat. Seine Mutter starb früh, über seinen leiblichen Vater hat sie stets geschwiegen. Nun aber nimmt ein Anwalt im Auftrag einer wohlhabenden Familie Kontakt zu ihm auf, ein großes Vermögen winkt. Allerdings hat die Sache auch einen mächtigen Haken, denn der bislang unbekannte Vater entpuppt sich als grausamer Massenmörder, weshalb Tatsuya in dem Dorf eine Welle von Hass entgegenschwappt. Als sein Großvater gleich beim ersten Treffen tot zusammenbricht, wird das nicht besser – in Tatsuyas Adern fließt schließlich das Blut eines Mörders, nichts anderes konnte man von ihm erwarten. Leider folgen diesem ersten Todesfall in Kürze weitere und auch für den ermittelnden Kommissar rückt der junge Erbe immer mehr ins Zentrum der Verdächtigen. Gut, dass es außerdem noch den Privatermittler Kosuke Kindaichi gibt…

Ich war sehr gespannt auf diesen Klassiker der japanischen Krimiliteratur und wurde nicht enttäuscht. Auf den Leser wartet ein gelungener klassischer Detektivroman mit einem schrägen und unkonventionellen Ermittler, eingebettet in eine dichte Atmosphäre, geprägt von japanischer Kultur und Mythen. Der ausgeprägte Aberglauben der Dorfgemeinschaft bezieht auch einen alten Fluch aus dem 16. Jahrhundert mit ein, ich war froh über das Glossar am Ende.

Erzählt wird aus der Perspektive von Tatsuya, der folglich nie mehr weiß, als Kosuke Kindaichi ihm mitteilt. Er selbst versucht sich auch an eigenen Ermittlungen, was ihn mehr als einmal in große Gefahr bringt. Nach und nach konnte ich gemeinsam mit den Detektiven beim Lesen die Puzzleteile zusammensetzen, das machte viel Spaß. Der Autor ließ Kosuke Kindaichi in allein 77 Büchern ermitteln, bislang sind davon drei ins Deutsche übersetzt. Ich setze gleich mal den nächsten auf meine Liste.

Fazit: Ein klassischer Whodunit, tolle Atmosphäre, japanische Mythen und ein schräger Ermittler. Dieses Buch machte einfach Spaß!

Bewertung vom 24.09.2024
Eis
Lundberg, Ulla-Lena

Eis


gut

»Man muss gucken, wie man zurechtkommt, wenn man auf einer Insel lebt.«

Die Örar-Inseln, einsam gelegen zwischen Finnland und Schweden, Mitte der 1940er Jahre. Pastor Petter Kummel, seine Frau Mona und die kleine Tochter Sanna wollen hier ein neues Leben beginnen. Der Krieg ist vorbei, das ist das eine. Noch gravierender ist aber, dass sowohl Petter als auch Mona aus Familien kommen, in denen die jungen Leute sich eingezwängt und von elterlichen Forderungen bedrängt fühlten. Hier nun, am gefühlten Ende der Welt, können sie selbständig schalten und walten – beide können es kaum erwarten.

Auch die Gemeinde auf Örar freut sich auf die junge Familie. Die Lebensumstände sind hart, weshalb es kein Vorgänger lang bei ihnen aushielt. Die Kummels aber sind von ihrem neuen Heim begeistert, sie lieben die Natur mit all ihren Herausforderungen und den rauen Charme der Bewohner. Auch die mögen sich eine Zukunft ohne den charismatischen Geistlichen und seine zupackende Frau nicht mehr vorstellen, niemals zuvor passten Neuhinzugezogene so perfekt in die Gemeinschaft.

Das Buch schildert die nächsten Jahre, in denen die Kummels Eis und Sturm trotzen, Nordlichter bestaunen, ein weiteres Kind bekommen und in der Gemeinde zu wichtigen und guten Entwicklungen beitragen. Natürlich geht das nicht ohne Reibereien ab, in der Ehe herrscht nicht immer eitel Sonnenschein und der junge Geistliche zweifelt mehr als einmal an sich.

Obwohl es ein ruhiges Buch ist, packte mich der Stil und ich genoss die großartigen Beschreibungen der Natur und der Lebensumstände. Ich fühlte mich richtig in die Handlung hereingezogen, ärgerte mich manches Mal über die ihren Kindern gegenüber oft ungeduldige Mona und liebte den grundguten, manchmal etwas naiven jungen Pastor.

Vermutlich war es diese Nähe zur Handlung, die dann auch dafür sorgte, dass mich ein schlimmes Unglück nicht nur erschütterte, sondern mir die Freude am Weiterlesen nahm. Von diesem Moment an war alles nur noch schrecklich, dazu noch intensiv geschildert, geradezu unerbittlich. Ich habe mich wirklich gefragt, warum das sein musste, warum die Autorin dem Buch kein gutes oder zumindest versöhnliches Ende gönnen konnte. Was soll man da für eine Lehre entnehmen? Egal, wie sehr man sich bemüht, egal, was man in Kauf nimmt, am Ende verliert man? Und alle anderen mit? Es gibt am Ende des Buchs nur Verlierer und leider zähle auch ich mich dazu.

Fazit: Über weite Teile ein wirklich schöner Roman, intensiv, berührend, voller großartiger Beschreibungen. Aber dann raubte mir eine fiese, und wie ich finde unnötige, Wendung alle Freude am Buch.

Bewertung vom 21.09.2024
Endstation für neun
Sjöwall, Maj;Wahlöö, Per

Endstation für neun


ausgezeichnet

»Da … da drinnen liegen jede Menge Leichen.«

Der 13. November 1967 hatte der Polizei in Stockholm mit gewalttätigen Auseinandersetzungen vor der amerikanischen Botschaft schon tagsüber reichlich Arbeit und nicht immer positive Schlagzeilen beschert, der Abend toppt allerdings alles bisher Dagewesene. Um kurz nach elf Uhr, an einem völlig verregneten Abend, entdeckt eine Streife in einem verunfallten Linienbus ein wahres Massaker, neun Menschen, darunter ein Polizist, niedergestreckt durch Maschinengewehrsalven. Ein Schock, auch für die erfahrenen Ermittler aus dem Team rund um Kommissar Martin Beck.

Wow, war das spannend! Schon in den früheren Bänden gefiel mir die realistische Schilderung der Polizeiarbeit und die intensive Atmosphäre, das war hier nicht anders. Der Beginn der Ermittlungen ähnelt einem Chaos, im Polizeipräsidium geht alles drunter und drüber, so geschockt sind Beck und seine Kollegen. Das war so menschlich, das wirkte so echt!

Genau wie die dann folgende kleinteilige Polizeiarbeit. Da werden Berge alter Akten gewälzt, zahlreiche Zeugen vernommen, manche von ihnen mehrfach. Da wird beobachtet, gesucht, immer neuen Gedankengängen nachgegangen, alles äußerst mühsam. Dabei aber so intensiv geschildert, dass ich mich stets mitten in der Handlung fühlte. Deutlich wird zudem, wie sehr ein Ermittlungserfolg vom gesamten Team abhängt, mehrere Kollegen von Beck haben einen genau so hohen Anteil daran wie er selbst.

Fazit: Erneut ein toller Polizeiroman, realistisch, spannend und intensiv. Ich mochte das Buch nicht aus der Hand legen und freue mich auf den nächsten Band.

Bewertung vom 21.09.2024
Salute - Der letzte Espresso
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Der letzte Espresso


sehr gut

»Wunderbar, wenn einen die Polizei daran hindert, Polizeiarbeit zu machen.«

Paul Zeitler, im früheren Leben Kriminalhauptkommissar aus München, hat nach einer Suspendierung plus Scheidung alle Brücken hinter sich abgerissen und führt nun am Gardasee ein kleines Café. Die neue Tätigkeit macht ihn sehr glücklich und angesichts zahlreicher netter Nachbarn trauert er seinem alten Leben nicht hinterher.

Als er jedoch im Waschraum seines Cafés einen Toten vorfindet, wendet sich das Blatt. Sein Gast wurde offensichtlich ermordet und der ermittelnde Commissario Lanza sieht in dem deutschen Auswanderer, der nicht einmal italienisch spricht, einen möglichen Täter. Als auch noch in der örtlichen Presse reißerisch über den Mord an einem Cafébesucher berichtet wird, muss Zeitler selbst aktiv werden, um sich zu entlasten und schnell weiteren Schaden von seinem Café abzuwenden.

Leicht wird ihm die Ermittlung allerdings nicht gemacht, vom Sprachproblem mal ganz abgesehen. Irgendetwas geht in Zeitlers Umfeld vor, über das niemand sprechen will…

Als großer Fan der Kommissar-Tischler-Reihe war ich auf den ersten Fall für Zeitler & Lanza gespannt. Den Stil empfand ich auch hier als locker, angenehm und flott zu lesen, die Atmosphäre macht Lust auf einen Urlaub am Gardasee und der Fall entwickelt sich interessant und spannend. Der Ex-Ermittler und der Commissario arbeiten anfangs eher gegeneinander, beide sind eigenwillige Charaktere mit viel Erfahrung, das sollte für Konfliktpotential sorgen.

Was mir ein wenig fehlte, und womit ich eigentlich gerechnet hatte, war der Unterhaltungswert. Natürlich habe ich nicht erneut mit einer liebenswerten Dackeldame gerechnet, aber ein paar witzige Dialoge und Situationen hätte ich schon gut gefunden. So bleibt unterm Strich für mich ein ordentlicher Krimi, den ich zwar gern gelesen habe, bei dem ich die Reihe aber nicht zwingend weiterverfolgen muss.

Fazit: Ordentlicher Krimi, aber mir fehlte das besondere Flair der Kommissar-Tischler-Reihe.

Bewertung vom 21.09.2024
Das Gesetz der Lagune / Commissario Brunetti Bd.10
Leon, Donna

Das Gesetz der Lagune / Commissario Brunetti Bd.10


ausgezeichnet

»Was haben die Leute, mit denen Sie gesprochen haben, Ihnen denn erzählt? War auch etwas über diese Frau dabei?«
»Nein, Commissario. Sie wissen doch, wie das in solchen Orten ist: Da ist keiner bereit, etwas zu sagen, was dem, über den es gesagt wurde, weitererzählt werden könnte.«

Im kleinen Fischerdorf Pellestrina, in der Lagune von Venedig, ticken die Uhren noch anders. Hier kennt jeder jeden, Geheimnisse gibt es nicht und der Zusammenhalt ist groß. Als eines Nachts eins der Fischerboote nach einer ohrenbetäubenden Explosion sinkt, ist sofort das ganze Dorf versammelt, versucht zu löschen, versucht zu retten. Für zwei Fischer, die in dem Wrack gefunden werden, kommt aber jede Hilfe zu spät.
Als Commissario Brunetti seine Ermittlungen aufnimmt, ist keiner bereit, mit ihm oder seinen Kollegen zu sprechen. Auch der Tod einer weiteren Frau ändert an dieser Verschlossenheit nichts. Doch Brunetti ist keiner, der schnell aufgibt, auch wenn ihn die beschrittenen Wege in der Folge nicht mehr ruhig schlafen lassen…

Es war mal wieder Zeit für einen Brunetti und wie eigentlich immer packte mich der Krimi von der ersten Seite an. Ich mag den Stil, die Atmosphäre, die Charaktere und die vielen kleinen Besonderheiten, die den beruflichen und privaten Alltag des Commissario bestimmen. Das besondere Milieu im Fischerdorf der Lagune übte hier aber noch mal einen besonderen Reiz aus, die Bewohner machen die Ermittlungen zu einer extrem harten Nuss und zwingen Brunetti zu ungewöhnlichen und gefährlichen Methoden. Sehr spannend!

Fazit: Tolle Atmosphäre sehr spannend, dieser Fall für Commissario Brunetti gefiel mir wieder sehr.

Bewertung vom 03.09.2024
Im Grunde gut
Bregman, Rutger

Im Grunde gut


sehr gut

»Dass Menschen von Natur aus egoistisch, panisch und aggressiv sind, ist ein hartnäckiger Mythos. Der Biologe Frans de Waal spricht deshalb von einer „Fassadentheorie“. Die Zivilisation wäre demnach eine dünne Fassade, die beim geringsten Anlass einstürzen würde. Die Geschichte lehrt uns aber das genaue Gegenteil: Gerade, wenn Bomben vom Himmel fallen oder Deiche brechen, kommt das Beste in uns zum Vorschein.«

Nach einer Katastrophe bricht das völlige Chaos aus, Menschen kehren zu ihren niedrigsten Instinkten zurück, plündern, morden, vergewaltigen – das ist es doch, was allgemein geglaubt wird, nicht zuletzt unterstützt durch passende Darstellungen in Spielfilmen. Tatsächlich jedoch konnte das Disaster Research Center nach Auswertung von 700 Feldstudien belegen, dass Menschen sich gegenseitig helfen, sich unterstützen und beistehen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, die von dem Autor gut wissenschaftlich belegt aufgeführt werden, um dem Leser zu einem positiveren Bild des Menschen zu verhelfen.

Es war mein 28jähriger Sohn, dem dieses Buch beim Stöbern im Buchladen ins Auge sprang. Wie viele andere junge Menschen auch sorgt er sich um die Zukunft und leidet unter der täglichen Flut von negativen Schlagzeilen. Er nahm von der Lektüre einige positive Gedanken mit – danach sehnte ich mich auch. Neben dem Klimawandel schockiert mich vor allem das stete Ansteigen des Rechtsradikalismus, wir steuern auf eine geschichtliche Wiederholung hin, nur dass der 3. Weltkrieg noch zusätzlich durch extreme Wetterereignisse ausgeschmückt sein wird.

Ich habe das Buch dann auch sehr gern gelesen, in 18 Kapiteln stellt Rutger Bregman interessante Fakten vor, die einem helfen können, nicht am Menschen zu verzweifeln. Alles ist gründlich durch Quellenangaben belegt und wirkt gut und umfangreich recherchiert. Vieles war mir tatsächlich neu, so hatte ich zum Beispiel noch nie von dem echten Herrn der Fliegen gehört, einem realen Ereignis, bei dem eine Gruppe Kinder auf einer einsamen Südseeinsel strandeten und dort bis zu ihrer Rettung über ein Jahr allein lebten, mit einem vollkommen anderen Verlauf als in dem Buchklassiker. Gebannt las ich auch, wie das Stanford-Prison-Experiment manipuliert wurde und verfolgte die Geschichte zweier Brüder, die in Südafrika einen Bürgerkrieg verhinderten.

Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise durch seine Entwicklungsgeschichte, zeigt auf, dass der Mensch eigentlich gut ist und wann und wodurch es mit ihm „schiefging“. Dabei werden Schwächen deutlich, die Mächtige und solche, die es werden wollen, gerne und leider oft erfolgreich ausnutzen. Sehr einleuchtend empfand ich den geschilderten Nocebo-Effekt, bei dem man etwas Schlechtes annimmt und dies dadurch heraufbeschwört. Bekannt ist das Gegenstück zum Placebo-Effekt aus der Medizin, der Autor stellt nun die These auf, dass ein negatives Menschenbild ebenfalls ein Nocebo ist. Man glaubt zum Beispiel, dass bestimmte Menschen schlecht sind, behandelt sie entsprechend und bekommt ein passendes Resultat. Das lässt sich leider immer wieder beobachten.

Ich muss gestehen, dass mir dieser Blick auf ein neues Menschenbild gut gefiel. Er machte ein bisschen Hoffnung und sorgte durch die guten Beispiele für ein angenehm warmes Gefühl im Bauch. Gern werde ich mich auch an einigen der zum Schluss aufgeführten Lebensregeln versuchen, zum Beispiel im Zweifelsfall erst einmal vom Guten auszugehen. Und ich will auch versuchen, einen Menschen zu verstehen, für den ich kein Verständnis habe. Ganz so viel Glauben an die Menschheit wie der Autor kann ich allerdings nicht aufbringen.

Fazit: Dieser Blick auf ein neues Menschenbild gefiel mir gut, machte ein wenig Hoffnung.

»In Notsituationen kommt das Beste im Menschen zum Vorschein. Ich kenne keine andere soziologische Erkenntnis, die gleichermaßen sicher belegt ist und dennoch gänzlich ignoriert wird.«

Bewertung vom 26.08.2024
Mordseekrabben / Thies Detlefsen Bd.2
Koch, Krischan

Mordseekrabben / Thies Detlefsen Bd.2


gut

»Komm, Thies, hör auf, nich schon wieder Selbstmordattentäter.«
»Klaas! Überleg doch mal! – Palermo! – Mafia!«
»Komm, Thies, der hat ne Pizzeria auf Föhr, oder so.«
»Alles nur Tarnung. Dat is einer von der Mafia. Ganz klar!«

Die Aufregung um den letzten Mord in Fredenbüll (176 Einwohner) hat sich längst gelegt und wieder einmal muss Polizeiobermeister Thies Detlefsen befürchten, dass seine Ein-Mann-Wache dem Rotstift zum Opfer fällt. Jedes potentielle Verbrechen käme ihm daher ganz recht! Doch nun ist zunächst einmal Urlaub angesagt, zusammen mit Ehefrau Heike und den Zwillingen geht es nach Amrum. Als Heike dort gleich am ersten Urlaubstag einen Toten im Zimmer vorfindet, stürzt Thies sich begeistert in die Arbeit und freut sich auf die toughe Kollegin Nicole von der Mordkommission in Kiel.

Die Leiche ist zur großen Überraschung aller plötzlich verschwunden. Dafür tauchen kurz danach weitere Tote auf. Für Arbeit ist also gesorgt und zudem darf sich Thies nun auch noch mit einer Ehekrise herumschlagen.

Ich mag Küstenkrimis, gern auch unterhaltsame. Der erste Band der Reihe konnte mich nicht richtig überzeugen, ich wollte ihr aber noch eine zweite Chance geben. Die Ausgangssituation fand ich auch witzig, dazu gefielen mir einzelne Charaktere sehr, beispielsweise konnte ich herzhaft darüber lachen, wie sich ein Mafioso an einem stoischen Friesen die Zähne ausbeißt. Alles in allem wurde das Buch aber für mich zu albern und zu chaotisch. Das war weder ein ordentlicher Krimi noch wurde ich durchgehend gut unterhalten.

Fazit: Nicht meine Reihe, ist einfach zu albern, um mich durchgehend gut zu unterhalten.

Bewertung vom 23.08.2024
Wenn die Nacht verstummt / Kate Burkholder Bd.3
Castillo, Linda

Wenn die Nacht verstummt / Kate Burkholder Bd.3


ausgezeichnet

»Pickles und ich stoßen die Türen auf und laufen durch den Schneematsch zu dem Jungen, der mitten auf der Straße steht. Er wirkt verloren und verängstigt und trägt trotz der Kälte keine Jacke. Sein flachkrempiger Hut und die Hosenträger sagen mir, dass er amisch ist. … Er ist ungefähr zwölf Jahre alt, bis auf die Knochen nass und wird von einem Weinkrampf geschüttelt.«

Schon seit einiger Zeit häufen sich im beschaulichen Painters Mill die Hassdelikte gegen die Mitglieder einer kleinen Amisch-Gemeinde. Da werden Schafe abgeschlachtet, ein Buggy mit einer Schwangeren in den Graben gedrängt, ein junger Mann an ein Wagenrad gefesselt und verprügelt. Doch in dieser Nacht scheint eine neue Eskalationsstufe erreicht worden zu sein, in der Güllegrube eines Farmhauses liegen drei Tote, Vater, Mutter und ein Onkel. Vier Kinder sind nun Waisen. Zutiefst erschüttert nimmt Polizeichefin Kate Burkholder, unterstützt von John Tomasetti, die Ermittlungen auf…

Wow, war das spannend! Zum Glück las ich das Buch im Urlaub, denn ich mochte es nicht aus der Hand legen. Die Gewalttaten gegen die Amischen machen einfach sprachlos und wütend. Wer steckt hinter diesen Verbrechen? Und gehört der Mord an der Familie zu der Serie oder gibt es hier möglicherweise einen eigenen, unabhängigen Hintergrund?

Deutlich wird, wie groß die Kluft zwischen Amischen und den „Engländern“ ist. Auf beiden Seiten gibt es Vorurteile, es mangelt an Vertrauen. Dass die Amischen am liebsten unter sich bleiben und nicht einmal bereit sind, wegen eines an ihnen verübten Verbrechens Anzeige zu erstatten oder die Ermittlungen vernünftig zu unterstützen, erschwert die Arbeit von Kate und John zusätzlich.
Kate, die selber in ihrer Kindheit und Jugend amisch war, hat großes Verständnis und Einfühlungsvermögen, stößt aber regelmäßig an ihre Grenzen.

Der Fall hält Überraschungen bereit, ist spannend aufgebaut und wird schlüssig aufgelöst. Obwohl einem bei der Auflösung erneut die Haare zu Berge stehen können.

Fazit: Sehr spannend, dieser Fall lässt einen nicht kalt. Ich verfolge die Reihe auf jeden Fall weiter.

Bewertung vom 23.08.2024
Für eine schlechte Überraschung gut (eBook, ePUB)
Paasilinna, Arto

Für eine schlechte Überraschung gut (eBook, ePUB)


gut

»Du bleibst als Fallschirmjäger in Finnland, hältst Kontakt mit den Partisaneneinheiten, spionierst, agitierst … dürfte ja kein Problem für dich sein, du kannst gut Finnisch.«

Februar 1942. Zwei russische Soldaten sind mit klarem Auftrag unterwegs, der Pilot Savolenko soll den Fallschirmjäger Kunitsin an Bord eines Schlachtflugzeugs über die finnische Grenze bringen, damit dieser dort spionieren kann.
Natürlich geht einiges schief, die beiden müssen notlanden und sich abenteuerlich durch die Wildnis schlagen. Dabei kommt es zu manch überraschenden Begegnungen und Ereignissen, die – wie so oft bei Paasilinna – vor allem eins sind: sehr skurril.

Ich bin ein großer Fan des Autors und freute mich sehr, noch ein mir bislang unbekanntes Buch von ihm lesen zu können. Sämtliche anderen Bücher, die auf Deutsch übersetzt wurden, stehen bereits in meinem Regal. Dieses hier wird danebenstehen, obwohl es mich nicht so begeisterte, wie viele andere Werke von ihm. Möglicherweise lag das an dem doch sehr ernsten Hintergrund der Handlung.

Das Kriegsszenario ist wie erwartet düster, doch die skurrilen, oft sehr schwarz beschriebenen Situationen, haben trotzdem Unterhaltungswert. Deutlich werden aber einige Punkte betont, Besonderheiten, die (nicht nur) in Kriegszeiten gelten: Immer gibt es Menschen, die von den Notlagen anderer profitieren. Und es ist so viel leichter, aus dem Flugzeug heraus durch den Abwurf einer Bombe Menschen zu töten, als dies Auge in Auge und von Hand zu tun.

Die Protagonisten wirken mit all ihren Fehlern, Schwächen und guten Seiten sehr menschlich und gern habe ich sie bei ihrem Abenteuer begleitet.

Fazit: Skurril und schwarz wie immer bei Paasilinna, der ernste Hintergrund dämpfte bei mir den Unterhaltungswert.

»Die Räuber überleben den Krieg die Guten gehen drauf.«