BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 176 BewertungenBewertung vom 28.08.2023 | ||
![]() |
Sunil Rao ist mit einer Gabe gesegnet oder gestraft, je nach Sichtweise. Er sieht die Wahrheit, bzw. die Echtheit in Aussagen und Dingen. Ob es nun gefälsche Bilder sind oder Lügen, Rao erkennt sie. Zumindest meistens. Diese Fähigkeit macht ihn natürlich für Geheimdienste oder das Militär sehr interessant. Da Rao allerdings kein einfacher Charakter ist, landet er von einer Schwierigkeit bei der nächsten, bis hin zum Gefängnis. Adam, ein Soldat und ehemaliger Gefährte von Rao, holt in allerdings eines Tages aus dem Gefängnis raus, man braucht seine Hilfe. In England erscheinen Dinge aus dem Nichts, auch eine Leiche auf einer Airbase der Luftwaffe beschäftigt die Verantwortlichen. Rao erkennt sofort, dass die Gegenstände nicht richtig sind. Doch woher kommen sie? Wer hat diese Dinge erschaffen? Es beginnt eine Spurensuche, die alle Beteiligten an den Rand des Zumutbaren führen wird. |
|
Bewertung vom 05.07.2023 | ||
![]() |
Ein gemütliches Abendessen endet mit einem Massaker, nur ein Mädchen überlebt das Blutbad. Eine zufällig in der Nähe befindliche Schriftstellerin, die früher Polizistin war, beginnt sich in die Ermittlungen einzubringen. Unterstützung bekommt sie von einem Computernerd. Das Ganze wird geschmückt mit einer weltumspannenden Handlung, etwas Action, natürlich der üblichen kaputten Jugend des einen oder anderen Protagonisten, skrupellosen Killern und einer Beziehungskiste. Nun ja, klingt alles nicht neu und hat man leider auch schon spannender gelesen. Die hohen Erwartungen kann der bekannte Horrorautor nicht erfüllen. Mehr oder minder interessanter Hintergrund zum Buch ist, dass der Schriftsteller mit einem Nachfolgeroman der berühmten Stieg Larsson-Reihe gehandelt wurde, dann aber eine Absage erhielt. Diese Geschichte baut er in seinen Krimi ein, ändert ein wenig die handelnden Personen und will somit wohl sein gekränktes Ego aufbauen. Leider zeigt sich, dass er an das Vorbild bei Weitem nicht herankommt. Es fehlt diesem Thriller an Spannung und den glaubhaften Figuren. Ich konnte mir die Personen nie so richtig ausmalen, die Julia wirkte auf mich eher wie ein junges Mädchen als eine gestandene Frau. Auch ist die dargestellte Beziehungsstruktur nicht überzeugend. Was bleibt ist ein durchschnittlicher Krimi, der nie so richtig Fahrt aufnimmt und weit unter dem bleibt, was man sich erhofft hat. Man kann nur hoffen, dass der Autor wieder zu seinem subtilen Horror zurückkehrt und den Frust über die Ablehnung außen vor lässt. Doch da der vorliegende Band Beginn einer Trilogie sein soll, schwindet die Hoffnung. |
|
Bewertung vom 03.06.2023 | ||
![]() |
City of Dreams / City on Fire Bd.2 Der zweite Band der Mafia-Trilogie beginnt quasi nahtlos nach dem Ende des ersten Teiles. Die Odyssee des Danny Ryan führt in diesmal nach Hollywood, der City of Dreams. Und scheinbar scheint der Traum vom neuen Leben aufzugehen. Doch Winslow wäre nicht Winslow, wenn seine "Helden" in einen romantischen Happy-End-Sonnenuntergang reiten dürften. Der Autor beschreibt glaubhaft das Gangsterdasein, die Hoffnungen und Gelüste der Glücksritter und das grausame und vulgäre Leben, dass sich aus den Umständen ergibt. Selbst wenn man gelegentlich Sympathien den Hauptpersonen entgegenbringt, vergisst der Leser nicht, dass alle Handelnden keine Engel sind, teilweise Blut and den Händen haben und Jede und Jeder mit seinen Dämonen zu kämpfen hat. Die Sprache des Buches ist teilweise deftig, unterstreicht aber die Authentizität der Geschichte. Es gibt keine Schönfärberei oder Verherrlichung des Verbrechens, Helden mit weißer Weste sucht man vergeblich. Genauso wenig wie Supermänner, die ohne Reue oder Gewissensbisse ihre Taten vollbringen. Wer den ersten Teil nicht gelesen hat, wird zwar dank der kurzen Rückblicke mit der Geschichte zurecht kommen, nimmt sich aber viel Freude an der Saga. Auch wenn ich kein Freund von Reihen bin, fesselt mich der Fortgang zusehends und ich erwarte einen spannenden, gewohnt harten und realistischen Schlussteil des Epos. Für Fans von Winslow ein Muss, für Neueinsteiger ist die Trilogie ein guter Anfang um die hervorragenden Thriller dieses Autors kennenzulernen. |
|
Bewertung vom 25.04.2023 | ||
![]() |
Mutterhirn. Was mit uns passiert, wenn wir Eltern werden Das hervorragend recherchierte Fachbuch zum Thema "Veränderung des Gehirnes während und nach der Schwangerschaft" räumt endlich mit dem Mythos des "Mutterinstinktes" auf, diesem Irrglauben, dass Kinderkriegen der ureigenste Zweck jeder Frau ist und jede Frau in gleichem Maße für das Kinderkriegen und -erziehen geeignet ist. Sowohl Kirche als auch eine männerdominierte Wissenschaft haben ein jahrhunderte altes Denkgerüst geschaffen, um die Frauen an ihren Platz als Mutter und Hausfrau zu binden. Nicht jede Frau empfindet eine Geburt als den Glücksmoment schlechthin. All die Qualen und Unannehmlichkeiten, die Verunsicherung, die plötzliche Änderung des gesamten Lebens werden oft vernachlässigt oder klein geredet. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das Muttersein mit einer extremen physiologischen Veränderung im Hirn einher geht, absolut vergleichbar mit der Umstrukturierung während der Pubertät. Diese, nebenbei bemerkt, viel länger dauert, als angenommen. Erst mit ca. 25 Jahren ist die psychische und physiologische Entwicklung abgeschlossen. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass junge Mütter durch die Schwangerschaft/Geburt einen Umbauprozess einläuten, bevor der Schritt zum Erwachsensein abgeschlossen ist. |
|
Bewertung vom 21.04.2023 | ||
![]() |
Die Gangsterballade aus Berlin wird hoch gelobt, leider kann ich dem Urteil nicht zustimmen. Die Geschichte um Waffenschieber, korrupte Politiker, ein wenig Drogenhandel und viel Multikulti will von allem ein bisschen sein, übernimmt sich damit aber grandios. Klischeehaft und aus vielen bekannten Versatzstücken zusammengewürfelt bietet das Berlin-Krimi-Drama ein überladenes, oberflächliches Bild. Vielleicht ist das (neben dem markttechnischen) der Grund für den falschen Namen des Autors oder der Autorin, man traut dem eigenen Werk nicht. Die Hauptdarsteller erinnern an die einsamen Wölfe aus so mancher US-Serie oder Kinofigur: verschlossen, zynisch oder enttäuscht, im Zweikampf unschlagbar mit Reflexen einer zupackenden Kobra und natürlich Waffenkenner, die jedes Modell sofort erkennen. Puh...anstrengend und ausgelutscht, um sich dem Sprachgebrauch des Buches zu nähern. Voller Anglizismen und angesagter Gossensprache ("random" , "lost") mag das Buch vielleicht der Strassenrealität Berlins entsprechen, schön liest sich das nicht. Auch die kurzen, abgehackten Sätze sind kein Genuss. Für nicht des Englischen Mächtige ist auch der erste Teil des Buches kein Vergnügen, unterhalten sich doch manche Personen fast ohne Übersetzung in einem mittelmäßig glaubhaften Englisch (in 20 Jahren Auslandstätigkeit habe ich noch niemanden "seemingly" sagen hören, "obviously" ist passender). Geschichten in Krimis müssen nicht immer glaubhaft sein, aber dann zumindest ansprechend erzählt sein. Nur der Versuch Figuren wie Saylor und Lula zu kopieren, reicht nicht. Die unlogischen Aspekte des Buches tun ihr Übriges: eine suspendierte Beamte wird trotzdem von ihrem Chef über den Ermittlungsstand informiert, wie wurde der Code eines Safes geknackt, usw. |
|
Bewertung vom 17.04.2023 | ||
![]() |
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki Das Debut des Satoshi Yagisawa entführt uns nach Tokio in das Viertel Jinbocho. Dieser real existierende Stadtteil beherbergt fast 200 Buchhandlungen, einzigartig auf der Welt, ein Traum für Leseratten. Ausgerechnet eine von der Liebe enttäuschte junge Frau, die so gar nichts mit Büchern am Hut hat, findet dort bei ihrem Onkel, einem Antiquar, Unterschlupf. Zunächst eher entsetzt von den Bücherstapeln, findet sie zur Literatur und wieder zurück ins Leben. |
|
Bewertung vom 27.03.2023 | ||
![]() |
Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3 Die berühmte Ermittlerin war wohl so etwas wie das Vorbild aller cosy-crime-Bücher der heutigen Zeit. Wobei es keinen cosy-crime gibt, schon gar nicht bei Mord. In diesem Buch, dem dritten Band einer Reihe, ermitteln vier rüstige Rentner bei ungeklärten Verbrechen. Durch die unterschiedlichen Hintergründe erscheinen die Vier wie eine gut zusammengesetzte Rollenspielpartie. Dieses Mal ist das Verschwinden einer Journalistin, Geldwäsche und das eine oder andere Vergehen die Grundlage für den Krimi aus England. |
|
Bewertung vom 06.03.2023 | ||
![]() |
In seinem ersten Roman lässt der renommierte Sachbuchautor Dennis Gastmann den Inder Bellini von seinem Elefanten Dalee, seinem Vater dem Mahut und den Erlebnissen auf den Andamanen berichten. Obwohl die Figuren und die Geschichte mit Masse rein fiktiv sind, ist der Hintergrund durchaus real. Auf den Andamanen wurden Elefanten zur Ernte von Tropenholz eingesetzt. Die Elefanten, gute Schwimmer, die allerdings die Gischt des Meeres nicht mögen, lernten, im Meer zu schwimmen und überbrückten sogar große Entfernungen zwischen den Inseln. Das Buch beschreibt das Leben der Mahuts, der Elefantenhüter, und ihre komplexe Beziehung mit den Dickhäutern. Man merkt dem Autor an, dass er aus dem Sachbuchbereich kommt. Hervorragend recherchiert erfährt der Leser interessante Dinge über Elefanten, Indien und das Leben der gläubigen Menschen. Gepaart mit einer traumhaft schönen Erzählweise, entführt uns Gastmann in eine fremde, exotische Welt. Die Vermenschlichung der sanften Riesen wird nur in dem Maße betrieben, die uns Zweibeinern nun mal eigen ist. Aber wäre ein Zusammenleben und Arbeiten mit einem Tier über mehrere Jahrzehnte auch denkbar, ohne dass man dem Tier menschliche Züge gibt? Selbst wenn man nicht allzu viel Vorwissen über die Elefanten und ihre Hüter hat, macht das Buch sofort neugierig. Ich habe mich mehrmals auf Recherche in anderen Quellen gemacht, wollte mehr erfahren und so manch unglaubliches Detail überprüfen. Ich bin fasziniert von diesem Buch und werde mich jetzt mit den anderen Büchern des Autors beschäftigen. Bisher kannte ich diese nicht, bin aber jetzt schon ein neuer Fan dieses begnadeten Erzählers und Wissenvermittlers. Wer neugierig in die ferne Welt blickt, offen für exotische Kulturen und neues Wissen ist, macht mit diesem lehrreichen, einfühlsamen und intelligenten Buch nichts falsch. |
|
Bewertung vom 06.03.2023 | ||
![]() |
Honolulu im zweiten Weltkrieg, noch entfernt von Kampfhandlungen, aber gerüstet für den Sturm. McGrady ist Polizist, von seinem Chef nicht gemocht, da er nicht von hier stammt. Auch seine allzu korrekte Arbeitsweise gefällt nicht jedem. Als eine Leiche gefunden wird, soll der Ermittler sich der Sache annehmen. Doch kaum am Tatort, gibt es plötzlich drei Tote und der erzürnte Chef muss mit ansehen, wie sich das Militär einschaltet. McGrady wird beauftragt, den Mörder zu finden und fliegt nach Hongkong. Dort stellt er fest, dass er einen äußerst raffinierten Gegenspieler hat. Und der Angriff auf Pearl Harbor verändert plötzlich alles. |
|
Bewertung vom 20.02.2023 | ||
![]() |
Der zweite Teil der Reihe um die texanische Drogenfahnderin mit polnischen Wurzeln beginnt da, wo der erste Band endete. Nach den körperlichen und psychischen Schäden, die Betty Rhyzyk davongetragen hat, wird sie auf Sparflamme eingesetzt. Innendienst ist allerdings nicht das, was sich die harte Ermittlerin unter Polizeiarbeit vorstellt. Auch ihre Frau leidet unter den Launen der Polizistin. Als ein Killer Jagd auf Drogendealer macht und zudem Gerüchte um korrupte Polizisten die Runde machen, kann Betty nicht ruhig in ihrem Büro sitzen bleiben. Sie ermittelt privat und stößt in ein Wespennest. |
|