Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lunamonique
Wohnort: 
Bremen

Bewertungen

Insgesamt 416 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2021
Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


ausgezeichnet

„Pirlo – Gegen alle Regeln“ bildet den Auftakt zur Serie von Strafverteidiger und Autor Ingo Bott. Band 2 „Pirlo – Falsche Zeugen“ wird im August 2022 veröffentlicht.

Dr. Anton Pirlo verliert seinen Job bei einer renommierten Kanzlei. Die Wut, als Bauernopfer herhalten zu müssen, wirft ihn kurzfristig aus der Bahn. Der neue Fall kommt wie gerufen. Kurzerhand wird das Wohnzimmer zur Kanzlei umfunktioniert und sein Mentor Professor Arland hat noch ein Ass im Ärmel. Die junge Anwältin Sophie Mahler soll Pirlo zur Seite stehen.

Der Prolog mit einem völlig schief gelaufener Plan stimmt auf eine rätselhafte Geschichte ein. Wie hängt alles zusammen? Die Geschichte wird in mehreren Teilen erzählt. Zeitsprünge beleuchten auf originelle Art einen kniffeligen Fall, der Toni und Sophie alles abverlangt. Der Prozessauftakt steht unter keinem guten Stern. Dr. Anton Pirlo hat ein Geheimnis, das ihn immer wieder und zu den unmöglichsten Zeiten einholt. Die Paukenschlag-Enthüllung ist sehr gut inszeniert und kommt zum richtigen Überraschungszeitpunkt. Pirlos Problem bringt Humor in die Geschichte. Er ist das schwarze Schaf der Familie und kann sich trotz Intelligenz, Wissen und Erfahrung gegen gewisse Dinge nicht wehren. Sophie ahnt von alldem nichts. Die beiden raufen sich zusammen und werden zu einem unschlagbaren Team. Egal wie sie sich anstrengen, der knifflige Fall bleibt aussichtslos. Unkonventionelle Methoden und raffinierte Strategien müssen her. Pirlo und Sophie geben noch einmal alles. Für beide steht viel auf dem Spiel. Sie müssen den Fall unbedingt gewinnen. Die Schlinge um Pirlo zieht sich zu. Er geht Wege, die er nie beschreiten wollte. Knistert es zwischen den Beiden? Noch bleiben sie professionell. Nichts bleibt ausgeschlossen. Im letzten Buchdrittel nimmt Band 1 noch einmal richtig Fahrt auf und Lacher sind garantiert. Zwei Charaktere tragen besonders zum Unterhaltungswert bei und bringen Pirlo zur Verzweiflung. Erzählstil, Zeitsprünge und Dialoge überzeugen. Mit Pirlo ist Ingo Bott eine Kultfigur gelungen. Der Schluss hat noch einen Cliffhanger parat.

Das Cover mit der Hauptfigur und einem ungewöhnlichen Namen zieht alle Blicke aufs Buch. Der Titel „Pirlo – Gegen alle Regeln“ ist Programm. Die Charaktere haben viel Potential. Der Auftakt ist sehr gelungen und weckt die Neugierde auf die nächsten Bände. Strafverteidiger Ingo Bott hat sicherlich noch einige Überraschungen, Themen und Winkelzüge parat. Durch Background, Realitätsnähe und Ideen wirkt die Geschichte sehr real und filmreif.

Bewertung vom 12.08.2021
Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2
Hancock, Anne Mette

Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2


ausgezeichnet

„Narbenherz“ ist nach „Leichenblume“ Band 2 der Heloise-Kaldan-Thriller-Reihe von Anne Mette Hancock. Ein Vermisstenfall gibt Rätsel auf.

Der 10jährige Lukas Bjerre verschwindet spurlos aus dem Schulhort. Kommissar Erik Schäfer ermittelt in dem mysteriösen Fall und stößt auf immer mehr Ungereimtheiten. Was ist wirklich passiert?

Der Thriller stellt von Anfang an Fragen auf und beginnt packend. Was steckt hinter den Geschehnissen? Mit den Ermittlungen nimmt das Rätselhafte stetig zu. Der Plot ist raffiniert gestrickt. Falsche Fährten, fesselnde Wendungen, Kniffe und Twists sind auf besondere Art und Weise inszeniert. Der Leser wird mehrmals aufs Glatteis geführt. Schock- und Überraschungsmomente wirken sehr realitätsnah und stimmig. Im Laufe der Geschichte bekommt Kommissar Erik Schäfer mehr Konturen. Frauenpower, allen voran Heloise Kaldan, hilft ihm bei den Ermittlungen. Weibliche Alleingänge erhöhen die Spannung. Lukas bildet den roten Faden der Geschichte. Polizeipsychologin Michala wird zu den Ermittlungen hinzugezogen und steuert neue Perspektiven bei. Sie ermöglicht es Erik, hinter die Fassaden zu blicken. Bis zum Schluss bleibt es undurchsichtig. Kaum naht die Auflösung, rückt sie wieder in die Ferne. Die Autorin hat ein Händchen dafür, den Leser auf ganz besondere Weise in die Irre zu führen. Kommissar Erik Schäfer überzeugt mit Kombinations- und Beobachtungsgabe und ist greifbar. Die Geschichte wirkt sehr realistisch. Auch die Themen sind gut gewählt. Das Ende hat noch eine Überraschung parat.

Das Cover hat mit Aufteilung und Stil Seriencharakter. Der Titel erregt Aufmerksamkeit. Die Vergangenheit hat Spuren hinterlassen, und das nicht nur bei Heloise Kaldan. „Narbenherz“ toppt die Erwartungen und spricht alle Krimi- und Thriller-Fans an. Ein Buch, das sich schnell zum Pageturner entwickelt. Sehr empfehlenswert! Band 3 „Grabesstern“ wird mit Spannung erwartet und erscheint im Januar 2022.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.08.2021
Löwenherzen
Neitzel, Gesa

Löwenherzen


ausgezeichnet

„Löwenherzen“ ist nach „Frühstück mit Elefanten“ und „The Wonderful Wild“ das neueste Werk von Autorin, Rangerin und Ex-Fernsehredakteurin Gesa Neitzel. Mit Landrover Ellie geht es auf Tour durch Südafrika.

„Das hatte mich schon während meiner Ausbildung so schwer beeindruckt: Mir war vorher nie klar gewesen, wie sehr alles miteinander zusammenhing und wie wir Menschen das Gleichgewicht dieser Welt vollkommen durcheinanderbrachten, indem wir in die Natur eingriffen.“

Das Buch umfasst einen Zeitraum von 2015 bis 2020 und wirkt größtenteils wie ein einziges, packendes Abenteuer. Die Ereignisse sind in der Ich-Perspektive aus Sicht von Gesa Neitzel erzählt. Ihr Freund Frank und sie haben die gleiche Ausbildung absolviert. Das Ziel von Beiden war der „Lead-Guide“. Gesas Erzählstil ist die Begeisterung für die atemberaubende Natur und Wildtiere anzumerken. Aufgrund ihrer Ranger-Kenntnisse kann sie vieles sehr anschaulich, detailliert und spannend beschreiben. Fesselnd geht es gleich im Prolog zu. Von seltsamen Geräuschen alarmiert, erkunden Gesa und Frank die Ursache und finden sich zusammen mit anderen Safari-Gästen in einer bedrohlichen Situation wieder. Auffällig ist die tolle Buchgestaltung mit der Reiseetappen-Illustration vor jedem Kapitel. Am Anfang und Ende des Buches lässt sich eine aufklappbare, farbenfrohe, tierreiche Südafrika-Karte finden. So lassen sich problemlos die Reiserouten samt Attraktionen mitverfolgen. In der Mitte des Buchs sind beschilderte Fotos passend zum Text zu entdecken. Leider fehlen ein paar der außergewöhnlichen Bilder, deren Szenen im Buch mitreißend erzählt werden. Was zählt zur Busch-Etikette? Welches Gewächs ist tödlich? Wie sieht das Drei-Schritte-Modell zum Elefantenspuren-Lesen aus? Die Abenteuer haben Lehrreiches parat und öffnen die Augen für die reiche, gefährdete Natur. Es kommt der Wunsch auf, bei den Busch-Walks dabei zu sein und alles life mitzuerleben. Wie nebenbei verraten die Abenteuer auch einige Reisetipps. Der Epilog bildet den krönenden Abschluss, erzählt mehr über Gesa, Frank und Ellie und ermutigt mit einer persönlichen Ansprache seinen eigenen Weg gegen alle Widerstände zu gehen.

Das Cover bezaubert mit besonderen Szenen und zwei Abenteurern, die sich für den Schutz von Natur und Tierwelt und gegen Wilderei einsetzen. Am Ende des Buches unter „Wie kann ich helfen?“ ist eine Liste von Organisationen aufgeführt, die man selbst unterstützen kann. „Löwenherzen“ toppt die hohen Erwartungen und lässt den Leser hautnah an den spannenden, teils brenzligen Abenteuern teilhaben. Ein tolles Buch für alle, die selbst die Welt entdecken oder per Buch auf Reise gehen wollen.

Bewertung vom 28.07.2021
Bevor ich dich sah
Houghton, Emily

Bevor ich dich sah


sehr gut

„Bevor ich dich sah“ ist das Debüt von Autorin Emily Houghton. Ein Schicksalsschlag verändert das Leben von Alice. Der Weg in ein neues Leben ist weit.

Die 31jährige Alice Gunnersley kommt mit schweren Verbrennungen ins St.-Francis-Hospital. Bald landet sie auf der Moira-Gladstone-Rehastation. Ihr Krankenhausbettnachbar ist ausgerechnet der 28jährige Alfie Mack. Er lässt nicht locker, um Alice nach einer langen Zeit des sturen Schweigens endlich zum Reden zu bringen.

Alice hadert mit ihrem Schicksal und schottet sich von allen ab. Sie verhindert sogar, dass ihr Notfallkontakt und beste Freundin Sarah von den schlimmen Ereignissen erfährt. Das Krankenhauspersonal stößt bei Alice auf eine Mauer, und es scheint niemanden zu geben, der diese einreißen kann. Der größte Teil der Geschichte spielt auf der Moira-Gladstone-Station und wird in zwei Perspektiven aus Sicht von Alice und Alfie erzählt. Der Fokus liegt auf Dialogen, gegensätzlichen Charakteren und Emotionen. Alfie ist der Sonnenschein auf der Rehastation und sorgt für Unterhaltung. Dabei hat er selbst mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen, der sein Leben verändert. Die langsame Annäherung zwischen Alice und Alfie berührt. Auf Wunsch von Alice darf niemand sie sehen. Immer ist sie von Vorhängen umgeben. Nur das Personal und der Arzt dürfen zu ihr. Während sie weiterhin schweigt, nimmt das Leben um sie herum seinen Lauf. Das Geplänkel und die gegenseitigen Neckereien der Zimmergenossen haben Unterhaltungswert. Die resolute und großherzige Krankenschwester Angles versucht alles, um die Genesung ihrer Patienten zu fördern. Ihre Schützlinge gehen durch sämtliche Emotionen wie Verzweiflung, Wut, Scham, Trauer, Schuld und kämpfen um Würde und Selbstwertgefühl. Jeder hat seine eigene Geschichte. Längst hat Alfie Freunde gewonnen und ist der Liebling der Station. Nicht alles mag sich nah an der Realität bewegen. Gibt es wirklich so große Krankenhauszimmer mit männlichen und weiblichen Patienten? Vorhänge sorgen für Privatsphäre. Auch drücken die Krankenschwestern oft ein Auge zu. Es geht um gegenseitige Verständnis, Aufmunterung, Freundschaft und Liebe. Manche Zimmergenossen kommen ab der Hälfte des Buches zu kurz. Wie geht es außerhalb des Krankenhauses weiter? Die Spannung steigt. Unnötige Verzögerungen inklusive nicht genutzter Kontaktmöglichkeiten stellen die Geduld auf die Probe. Das Ende kommt abrupt. Ein paar Seiten mehr wären schön gewesen.

Die kreative Gestaltung und Farbwahl setzt Hauptfigur und Titel perfekt in Szene. Das Cover hat viel Anziehungskraft und passt gut zur Geschichte. „Bevor ich dich sah“ macht Mut, sich trotz eines schweren Schicksalsschlags zurück in ein neues Leben voller Glück und Lebensfreude zu kämpfen. Jeder braucht Menschen, die ihn lieben und für einen da sind. Ein warmherziges und empfehlenswertes Buch.

Bewertung vom 22.07.2021
Eskalation
Benrath, Nora

Eskalation


gut

„Eskalation“ ist das Debüt von Nora Benrath. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich eine deutsche Journalistin und Redakteurin, die u.a. für den „Stern“ gearbeitet hat.

Warum hat es der Fremde auf sie abgesehen, und was hat er vor? Dina Martin wird von einem Unbekannten auf der Autobahn verfolgt. Er setzt sie auf perfide Weise psychisch unter Druck. Gibt es ein Entkommen?

Die Idee zum Thriller ist originell und befasst sich mit einem stets aktuellen Thema. Wir gehen zu sorglos mit unseren Daten um. Wie der Killer sich seine Opfer sucht ist ungewöhnlich. Der direkte Einstieg in die Geschichte ist gelungen. Innerhalb kürzester Zeit wird eine Grundspannung aufgebaut, die über lange Strecken anhält und durch geschickte Wendungen gesteigert wird. Nicht jedes Verhalten ist nachvollziehbar. Der Täter ist zu übermächtig. Dem gegenüber steht die oft unverständliche, zu ausgeprägte Hilflosigkeit der Opfer. Leichtsinn und Fehler häufen sich. Warum hat der Täter in vielen Fällen so leichtes Spiel? Das Verwirrspiel mit Verdächtigen gelingt nicht überzeugend. Zu wenig wird hinsichtlich Motiv und Motivation in die Irre geführt. Die Charaktere wirken abgedroschen, haben zu wenig Facetten und Persönlichkeit. Sie passen in Schubladen und sind austauschbar. Auch die Ermittler wirken wenig pfiffig. So manche vorschnelle Theorie erscheint viel zu weit hergeholt und hält zu lange an. Im Fokus steht der irre Mörder und sein Buhlen um Anerkennung. Der Erzählstil weist trotz anfänglicher, packender Szenen im Laufe der Geschichte immer mehr Schwächen auf. Die sich häufenden Grausamkeiten wirken überflüssig. Ein gutes Stilmittel sind die Perspektivwechsel. Aber auch hier wird nicht alles an Potential herausgeholt. Das Wettrennen mit der Zeit hätte für viel mehr Hochspannung sorgen können. Ein Schicksal wird zu schnell aufgeklärt. Mit ein paar geschickten Winkelzügen hätte der Leser über lange Strecken im Ungewissen gehalten werden können. Das letzte Buchdrittel ist das schwächste des Thrillers. Auflösung und Erklärungen überzeugen nicht. Besonders zum Schluss hapert es auffällig an Sprache und Erzählstil.

Das Cover setzt auf den Titel und eine nächtliche Schlüsselszene. Der Titel ist Programm. Von einer Sekunde auf die andere ändert sich alles, und es wird bezüglich Bedrohung eine Schippe drauf gelegt. „Eskalation“ hat eine sehr gute Ausgangsidee und ein paar fesselnde Szenen parat. Der ungewöhnliche Plan des Täters sorgt für Kopfkino. Insgesamt ein durchwachsener Eindruck. Spannungsmomente konkurrieren mit Schwächen und Enttäuschungen.

Bewertung vom 14.07.2021
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Schami, Rafik

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen


sehr gut

„Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ von Autor Rafik Schami versammelt mehr als zwei Dutzend Geschichten zu sechs emotionalen Themen.

„Themen wie Geburt, Lachen, Sehnsucht, Tiere, Reisen oder Geheimnisse durchziehen den größten Teil der Weltliteratur, und immer geht es dabei auch um die Liebe.“ Rafik Schami nimmt uns mit auf seine Erzählreise, durchstreift Kontinente und lässt uns teilhaben an wahren, tragischen und schicksalhaften Begebenheiten.

„Dass die Geschichten, bei aller Tragik, oft zum Lachen animieren, hängt damit zusammen, dass ich das Lachen für den besten Schmuggler von Gedanken halte.“ Gleich die erste Geschichte ist die titelgebende Geschichte und verströmt Humor. Die Suche nach den wahren Geburtsdaten erweist sich als schwierig. Kreativ und liebenswert ist die Antwort zum Schluss. Immer haben die Geschichten eine Wendung oder ein Augenzwinkern. Seitenhiebe, Sticheleien, Abrechnungen, Gehässigkeit, Rache, so manches Erlebnis entwickelt sich zum Alptraum. Nicht selten wartet die ein oder andere Überraschung, und die Fäden werden aus der Hand gerissen. In „Oskar, der kleine Prophet“ bringt Phantasie zum Staunen und ändert die Welt. Nicht nur „Ein Schmuggler namens Lachen“ hat charmante Weisheiten parat: „Lachen hilft mit seiner Leichtigkeit aus vielen Krisen heraus. Nicht selten verwandelt es eine vermeintliche Sackgasse in eine Kreuzung, die mehrere Möglichkeiten bietet.“ „Wie Herr Moritz die Welt bereiste“ befasst sich auf abenteuerliche und eindringliche Weise mit dem Thema Einsamkeit. Oft fällt es schwer, das ein oder andere traurige Ende zu akzeptieren. Der Wunsch nach Glück und Happy End wird übermächtig. „Die fliegenden Händler der Insel“ berührt mit einem täglichen Überlebenskampf und verändert die Perspektive. Rafik Schami erzählt immer wieder von eigenen Erlebnissen wie in „Die Augensprache der Hunde“. Manchmal fliegen ihm die Geschichten einfach zu. „Ein Klassentreffen“ oder „Die unglaubliche Nacht des Syrers Elias Schahin“ geht unter die Haut. Alle Geschichten faszinieren auf ihre eigene Art und Weise. Nicht selten nehmen aktuelle Themen Einzug, und die Aufmerksamkeit wird auf Schicksale gelenkt. Die Intensität der Geschichten ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Ein Buch mit großer Feinfühligkeit und einem eigenwilligen, sympathischen Erzähler.

Das Cover fällt gleich dreifach ins Auge, mit kunstvoller Gestaltung, Autorenname und kreativem Titel. Sehr gut gewählt sind die Farben, die die Erwartung auf ein intensives und interessantes Leseerlebnis schüren. „Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ spricht alle an, die gute Geschichten lieben. Schicksalhaft, erschütternd, dramatisch, eine Achterbahn der Gefühle ist garantiert. So manche Erzählung bleibt im Gedächtnis.

Bewertung vom 08.07.2021
Erben wollen sie alle
Hennig, Tessa

Erben wollen sie alle


gut

„Erben wollen sie alle“ ist das neueste Werk von Autorin, Drehbuchschreiberin und Journalistin Tessa Hennig. Mit ihrem Debütroman „Mutti steigt aus“ eroberte sie ihre Fangemeinde.

Bianca freut sich auf ihren 75zigsten Geburtstag, den sie frisch verliebt mit Wolfi feiern möchte. Die beiden planen eine Weltreise. Dafür möchte Bianca ihre Finca auf Mallorca verkaufen. Als ihre Kinder davon Wind bekommen, sind sie empört. Hat sich ein Heiratsschwindler Bianca geschnappt?

Im Alter will Bianca noch einmal durchstarten und die Welt entdecken. „Ab jetzt wird nur noch gelebt und nicht gesammelt.“ Sie ist eine sympathische Hauptfigur. Ihre Kinder haben sie bisher selten bis gar nicht auf Mallorca besucht. Jeder hat sein Päckchen zu tragen. Die Beziehung zu Enkelin Luisa ist dagegen herzlich. Die beiden sind auf einer Wellenlänge. Die Geschichte wird aus den verschiedenen Perspektiven der Familienmitglieder erzählt. Es geht um Missverständnisse, fehlende Kommunikation, Enttäuschungen, Wünsche, Hoffnungen und Liebe. Kommt wieder alles ins Lot? Mallorca als Handlungsort verströmt Atmosphäre. Es ist leicht, sich in die Insel und ihren urigen Charme zu verlieben. Welches Geheimnis verbirgt Bianca? Was ist damals geschehen? Das ist der rote Faden der Geschichte. Die Familienproblematiken stehen lange im Fokus und sind wenig unterhaltsam. Zwar entwickeln Bianca und Wolfi einen Plan, aber insgesamt kommt der Humor zu kurz. Gut integriert in die Geschichte ist das Thema „Alzheimer“. Wie mit dem Vergessen umgehen, und welche kreativen Ideen helfen? Luisa entdeckt neue Talente und geht ihren eigenen Weg. „Immer dem Herzen folgen. Geht nicht anders, wenn man glücklich sein will.“ Dieses Motto verlieren einige Akteure aus den Augen. Den Charakteren fehlt es an Tiefe und Persönlichkeit. Eine Auflösung zum Schluss kommt seltsam rüber. Fehlende Feinfühligkeit und Verständnis passen zu keinem, aber besonders nicht zur Hauptfigur. Das sensible Thema wird überraschend unmodern abgehandelt. Ein bisschen zu schnell geht es im Laufe der Geschichte bei dem einen oder anderen mit dem Sinneswandel zu. Das wirkt nicht sehr realistisch. Nicht jeder Winkelzug ist gelungen. Die temporeicheren Szenen zum Ende dagegen überzeugen.

Das Cover verströmt Humor und macht neugierig auf die Geschichte. Ein Hinweis auf den Handlungsort hätte noch mehr Aufmerksamkeit erregt. „Erben wollen sie alle“ ist nicht so unterhaltsam wie erwartet. Die Sehnsucht nach Mallorca, Sonne, Strand, Meer und eine eigene Finca wird geweckt. Eine kurzweilige Urlaubslektüre. So manches Missverständnis regt vielleicht zum Nachdenken an und bereitet den Weg für mehr gegenseitiges Verständnis.

Bewertung vom 04.07.2021
Überhitzt
Traidl-Hoffmann, Claudia;Trippel, Katja

Überhitzt


sehr gut

„Überhitzt – Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit“ von Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann und Katja Trippel beleuchtet das Thema „Klimawandel“ von einer zu wenig beachteten Seite und hat Lösungsansätze und Ratschläge parat.

„Klimaschutz ist Hitzeschutz. Direkter geht's nicht, das nennt man Ursachenbekämpfung. Wir sollten daher alles tun, damit das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens eingehalten wird. Je höher die globale Temperatur im Vergleich zu vorindustriellen Werten steigt, umso häufiger werden wir unter Hitzewellen leiden und ihre gesundheitliche Folgen spüren. Und unsere Kinder und Enkel noch viel mehr. Der anthropogene Klimawandel ist der Treiber hitzebedingter Beschwerden, Erkrankungen und Todesfälle. Hier müssen wir ansetzen.“

Mit „Die fünf Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten“ gelingt ein eindringlicher Einstieg und eine persönliche Ansprache an den Leser. Statt eines Vorworts gibt es ein Treffen im virtuellen Raum mit Dr. Eckart von Hirschhausen. Acht Kapitel mit einer Fülle an Themen und Vielfalt folgen. Von „Überhitzt, Kollaps und kein Plan“ über „Klima, Kopf und Seele“ bis „Zum Schluss: Persönlicher wird’s nicht“ und „Klimasprechstunde kompakt“ geht die Reise durch Wissen, Forschung, Studien und Warnungen, den Klimawandel nicht ernst zu nehmen. Der Erzählstil ist zeitweise nüchtern, zeigt die Dramatik auf und appelliert an Mut und Einsatzwillen. „Daher gehen wir auch auf die Frage ein, wie wir uns an diesen Wandel anpassen können - als Einzelne und als Gesellschaft. Da wird's im Buch dann psychologisch: Warum sind wir so verdammt gut darin, die Gefahren der Klimaerwärmung zu verdrängen, statt endlich zu handeln?“ Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Wer hat schon etwas von der Jagdzecke Hyalomma, vom Krim-Kongo-Fieber oder Puumala-Virus gehört? Warum werden vielerorts keine strengen Maßnahmen gegen das extrem allergene, invasive Traubenkraut getroffen? Warum gibt es in den meisten Krankenhäusern noch keine Klimazimmer für hitzeempfindliche Patienten? Nur ein Bruchteil der Probleme, mit denen wir uns jetzt und in Zukunft befassen müssen. Auch die Städteentwicklung muss dem Klimawandel angepasst werden, um Frischluftschneisen und kühlende Orte zu schaffen. Sommersmog, hitzebedingte Herzinfarkte, extreme Wetterumschwünge als Auslöser für Herzanfälle, giftige Luftverschmutzung, die Gefahren für die Gesundheit steigen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorbereitungen zu treffen und sich um Lösungen zu kümmern. Über sechzig Experten und Expertinnen im In- und Ausland haben den Autorinnen ihre Zeit geschenkt. Der Umfang der beeindruckenden Recherchen wird am Ende des Buch unter „Dank“ nochmal richtig deutlich.

Das Cover setzt auf den prägnanten und provozierenden Titel und ein paar zum Inhalt passende Symbole. Der rote Hintergrund lässt die weiße Schrift auffällig hervortreten. „Überhitzt – Die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit“ punktet mit guten und ausführlichen Erklärungen, veranschaulicht Ursachen, Symptome, Behandlungswege und zeigt Wege auf, wie wir gesund bleiben. Nicht immer eine leichtverdauliche Lektüre, aber ein wichtiges Aufklärungsbuch.

Bewertung vom 28.06.2021
Der Tintenfischer / Ein Fall für Commissario Morello Bd.2
Schorlau, Wolfgang;Caiolo, Claudio

Der Tintenfischer / Ein Fall für Commissario Morello Bd.2


ausgezeichnet

„Der Tintenfischer- Commissario Morello ermittelt in Venedig“ ist nach „Der freie Hund“ Band 2 der Krimireihe vom Autorenduo Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo.

In Venedig herrscht eine strenge Ausgangssperre. Die Corona-Kriminalität hat zugenommen. Commissario Antonio Morello ist besonders dreisten Betrügern auf der Spur. Nicht der einzige Fall, der ihn und sein Team beschäftigt. Morello und Anna Klotze machen eine schicksalhafte Beobachtung und recherchieren auf eigene Faust.

Die Figuren-Vorstellung am Anfang des Buches stimmt auf Charaktere und Geschichte ein. Auch wenn es möglich ist, mit Band 2 zu starten, ist es ratsam und empfehlenswert mit Band 1 zu beginnen, um Commissario Antonio Morello und sein Team kennenzulernen. Drei Tage vorm Ende der Ausgangssperre ist Venedig wie leergefegt. Die beklemmende Atmosphäre wird greifbar. Einige brandaktuelle Themen werden mit der Geschichte verwoben. Erzählstil und Sprache lassen Bilder im Kopf entstehen und sorgen für Intensität. Bei einem Kontrollgang durch die Stadt werden Antonio und Anna in einen neuen Fall verwickelt, der ihnen alles abverlangt. Rückblicke geben Aufschluss über zwei ergreifende Schicksale. Die eingestreuten Einblicke in die Vergangenheit steigern die Spannung. Der Questore will Morello am liebsten suspendieren und lauert auf den kleinsten Fehler. Antonio und Anna lassen sich von ihren Ermittlungen nicht abbringen und begeben sich auf lebensgefährliches Terrain. Historisches und Geschichtliches fließt mit ein. Die Liebe zu Sizilien und Venedig wirkt ansteckend. Auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Am Ende des Buches sind die Rezepte zu Morellos Leibgerichten aus der Geschichte zu finden. Es geht um Liebe, Macht- und Geldgier, Korruption, Ausbeutung und Umweltzerstörung. Die Schlinge zieht sich enger um Morello. Tempo und Spannung nehmen zu. Dank resoluter Damen und Ex-Taschendieb Claudio kommt auch der Humor nicht zu kurz. Mit einem Himmelfahrtskommando steigen die Risiken nochmals. Morello muss sich entscheiden. Seine Gegner ziehen im Hintergrund die Fäden. Plot, kniffelige Fälle und die Handlungsorte Venedig und Sizilien überzeugen. Das Ende hat Überraschungen parat.

Das Cover hat Seriencharakter. Der kreative Titel zieht die Blicke aufs Buch. Band 1 „Der freie Hund“ hat hohe Erwartungen geschürt. „Der Tintenfischer – Commissario Morello ermittelt in Venedig“ ist eine gelungene Fortsetzung. Ein ungelöstes Rätsel beschäftigt weiterhin. In Antonio Morellos Familiengeschichte schlummert noch das ein oder andere Geheimnis. Eine sehr empfehlenswerte Krimireihe mit facettenreichen, unterhaltsamen Charakteren und schlagfertigen Persönlichkeiten.

Bewertung vom 25.06.2021
Dark Blue Rising Bd.1
Terry, Teri

Dark Blue Rising Bd.1


sehr gut

„Dark Blue Rising“ von Autorin Teri Terry bildet den Auftakt zur Fantasy-Trilogie. Von ihr stammt auch die „Gelöscht“-Trilogie.

„Sag niemand unsere Namen. Niemand.“ Tabby fällt es schwer, sich an Cates Regeln zu halten. „Komm fremden Leuten nicht zu nah. Sie sind gefährlich.“ Als sie Jago kennenlernt, hofft Tabby, einen Freund gefunden zu haben.

Der erste Satz zieht in die Geschichte und macht deutlich, dass Tabby anders ist. Ihre Liebe und Sehnsucht zum Meer ist greifbar. Das Rätselhafte und Cates Warnungen sorgen für Spannung. Tabby überschreitet eine Grenze. Kann sie Jago vertrauen? Tabby und Cate sind interessante und geheimnisvolle Charaktere. Ihre innige Beziehung zueinander bestimmt die Geschichte. Ein kleiner Fehler, und Tabbys Welt zerbricht. Wer hat es auf die Beiden abgesehen und warum? Für lange Zeit bleiben die Hintergründe im Dunkeln. Überraschende Wendungen lassen alles im neuen Licht erscheinen. „Glaub nicht alles, was man dir sagt.“ Das Undurchsichtige fesselt. Wer spielt ein falsches Spiel? Eine dramatische Entwicklung lässt sich nicht vorausahnen. Der Plot ist gut durchdacht. Ein bisschen zu lange werden der fehlende Rückhalt für Tabby und das Geheimnis in die Länge gezogen. Erste Puzzlestücke schüren die Spekulationen, führen aber noch nicht zur Auflösung. Tabbys Leidenschaften „Schwimmen und das Meer“ stehen im Vordergrund. Ihr Umfeld gibt Rätsel auf. Die Sehnsucht nach Freiheit wird übermächtig. Gibt es ein Entkommen? Und wenn ja, wohin? Im letzten Buchdrittel nimmt die Dramatik zu. Die Ereignisse überschlagen sich. Wieder einmal ist Tabby auf sich allein gestellt. Vieles bleibt zum Schluss offen. Die Vorschau auf Band 2 am Ende des Buches verrät etwas über die wichtigen Akteure in der Fortsetzung.

Die Cover-Illustration fasziniert mit der Hauptfigur und kreativen Details. Mit Szene, Titel und der Meeresatmosphäre erregt das Cover viel Aufmerksamkeit. „Dark Blue Rising“ befasst sich auf ungewöhnliche Weise mit dem aktuellen Thema „Klimawandel“. Eine packende Geschichte, die zeitweise etwas zu wenig Tempo hat und das Rätselhafte zu lange ausspielt. Nicht nur für Jugendliche ab 14 Jahren sondern auch für Erwachsene empfehlenswert.