Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jonas R
Wohnort: 
Göttingen

Bewertungen

Insgesamt 56 Bewertungen
Bewertung vom 07.07.2023
One for All
Lainoff, Lillie

One for All


ausgezeichnet

At surface level, All for One is an adventure story about a group of young swashbuckling ladies working undercover to thwart a plot to kill the king. It features sinister intrigue, cameraderie, swordfighting, romance, glamourous balls and cobbled alleys. Set in France, mid 17th century, it weaves these elements into a fun, entertaining read. The major thing I didn‘t like were the bits of French woven into the English text. It felt forced and unnessary. Worse, in direct speech it gave me the impression that the speakers were not fully competent in the language the narration used. I‘m pretty sure the intention of these French sprinklings were to increase the flair of the setting for the readers, but it didn‘t really work for me.
That criticism aside, I enjoyed the book – especially for the friendships forming between the female musketeers/ secret agents, and in particular for the nuanced portrayal of the chronic illness of the protagonist, Tania de Batz. Tania – regarded by most as just the „sick girl“ - has the Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome, causing difficulty with physical exertion. It‘s description was well-grounded, since the the author has experience with this condition. Her notes about her own experience with this illness round off this excellent book.

Bewertung vom 07.07.2023
Galaxy: The Prettiest Star
Axelrod, Jadzia; Taylor, Jess

Galaxy: The Prettiest Star


ausgezeichnet

Galaxy – The Prettiest Star is an entertaining and heartfelt coming-out story about Taelyr, the heiress to an alien planet who had to go into hiding due to an intergalactic war. She took on the identity of Taylor, a human boy, but the charade sucks all joy out of her life. When Taylor meets Kat, a confident girl from Metropolis, she decides to be herself again.

Jadzia Axelrod‘s writing handles the pain and the humor of the characters and the story well. The art by Jess Taylor feels breezy and fresh, but it‘s the colors in particular that make the pages shine. Ariana Maher does a solid job on the lettering.

I also liked many small details. Many side characters are portrayed expertly on point in just a few lines of conversation, for instance Taylor‘s brother Carl, who is as frustrated by the false identities and the forced family as his sibling, but understands and supports her after she drops the disguise. Kat‘s mom, despite showing several mom stereotypes, still feels real and rounded. Argus the corgi is a weird and wonderful character. And I loved how the comic handles Kat‘s disability.

There‘s room for a sequel, and I hope it will be done.

Bewertung vom 30.01.2023
Harrow the Ninth
Muir, Tamsyn

Harrow the Ninth


ausgezeichnet

I tremendously enjoyed Harrow the Ninth, the second book in Tamsyn Muir's "Locked Tomb" series. Highly distinct setting (necromancers, swordfighting, and queerness in space). The story is twisted, spiced up with puzzles and the occasional mystery. The writing is on point, deft, skilful, landing its punches.

Bewertung vom 13.05.2022
Die Henne Maja und der Eierdieb
Timmer, Hannah;Kohle, Luzie

Die Henne Maja und der Eierdieb


ausgezeichnet

Nur eine ganz kurze Pause vom Brüten hat die Glucke Maja gemacht, ist vom Nest auf den Hühnerhof gegangen – und dann ist plötzlich das Nest leer! Mit Unterstützung der anderen Hühner wird rasch die Polizei gerufen, und alle helfen mit, um die gestohlenen Eier wiederzufinden.
In diesem gelungenen Kinderbuch sind die Geschichte von Hannah Timmer und die Bilder von Luzie Kohle wunderbar aufeinander abgestimmt. Die Gefühle der Figuren werden ernst genommen, trotzdem bleibt Raum für schräge Wortspiele, von denen manche für die kleineren Kinder sicher erklärt werden müssen.
Besonders hervorzuheben ist das Glossar am Ende, das kenntnisreich und kindgerecht Begriffe und Arbeitsweisen der Polizei erklärt. Zwar ist das Glossar nicht alphabetisch, aber mit zwei Doppelseiten ist es kurz und überschaubar genug, so dass die Anordnung der Begriffe kein Problem ist. Für das Verständnis der Geschichte ist das Glossar nicht erforderlich, sondern es bietet eine wunderbare Vertiefung und Bereicherung für diejenigen, die mehr über die Polizei (nicht nur die Hühnerpolizei) erfahren wollen.

Bewertung vom 03.05.2021
Ableismus (eBook, ePUB)
Kollodzieyski, Tanja

Ableismus (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ableismus ist als Begriff in Deutschland weniger präsent als beispielsweise Sexismus oder Rassismus. "Behindertenfeindlichkeit" ist nur ein Aspekt des Ableismus. In ihrem Text beginnt Kollodzieyski mit einer Definition, um anschließend das Spektrum des Phänomens in aller Kürze anzureißen. Es geht um Barrierefreiheit, Repräsentation, internalisierten Ableismus und Erwartungen. Der Essay ist gut geschrieben und erhellend - ein willkommene Einführung.

Bewertung vom 03.05.2021
Deutschland schaff' ich ab (eBook, ePUB)
Schick, Sibel

Deutschland schaff' ich ab (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schicks Essay über Eigenschaften der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist kurz und bündig. Ihre "sechs Urteile" stützt sie auf zehn Jahre Beobachtungen in Deutschland. Trotz der überspitzten Darstellung betreibt der Text nicht eindimensional die Zuspitzung, sondern Schick argumentiert, vergleicht, und lockert ihre Beschreibung deutscher Kultur mit Sarkasmus auf.

Wer als "Alman" (Deutsche*r ohne Zuwanderungsgeschichte) die sechs Abschnitte zu Geiz, Humor, Emotionalität, Scheinheiligkeit, Müll und Toleranz liest, erkennt sich vielleicht wieder, erlebt aber womöglich auch eine Abwehrreaktion - so ging es mir: "In meinem Umfeld ist das aber nicht so (oder zumindest nicht so schlimm)!" Ich finde es wichtig, diese Reaktion erstmal zu akzeptieren, aber auch zu reflektieren, ob Schick mit ihrer Beschreibung der deutschen Mehrheitsgesellschaft trotzdem Recht haben könnte. Und sich zu fragen, wie wir uns in unserem kulturellen Feld positionieren und verhalten wollen. Welches Deutschland schaffen wir ab, welches Deutschland erschaffen wir neu?

Guter Denkanstoß.

Bewertung vom 30.12.2020
The Sound of Stars
Dow, Alechia

The Sound of Stars


ausgezeichnet

Earth has been invaded by aliens. The Ilori want to use this planet for recreation and relocate the surviving humans to reservates. Professing to be rational, without emotion, the Ilori have forbidden certain mediums of human expression like music and literature. Against this backdrop, Dow tells the story of two protagonists who have both experienced systemic rejection and marginalization for all of their young lives. Janelle „Ellie“ Baker is a Black teen running a secret library in an Ilori controlled center. M0Rr1S „Morris“ is a lab-made Ilori, deemed second-class by the true-born Ilori despite being of noble family. Morris has to hide his love for human music to survive among his kind.

The Sound of Stars unsurprisingly celebrates art, particularly songs and books. Dow‘s characters share music and sing or tell stories for each other, referencing many titles from pop culture. As they try to escape Ilori control, they reveal more about themselves to each other and start to bond. I wasn‘t particularly enchanted by the song lyrics of the fictional band quoted throughout, but I loved how the author treated topics like anxiety and queerness, in particular with Ellie. And the joy and honesty with which Morris expresses emotions he had to suppress until now still stays with me. It is absolutely cheesy (Ellie thinks so, too) and might put off some readers, but it worked for me. It might work even better for YA readers (at best I can claim to be still young at heart).

Both the love story and the plot of saving humankind are well executed and enjoyable, unless you prefer mind-bending twists. Dow creates an interesting setting beyond its obvious parallels with current social injustices (about which the book is upfront), and she uses it to deliver a solid story with memorable characters dealing with interesting situations and problems.

Alechia Dow is working on a second book. I‘ll keep an eye out for it.

Bewertung vom 05.10.2020
Red Sonja Gail Simone Volume 2
Simone, Gail

Red Sonja Gail Simone Volume 2


ausgezeichnet

I liked the humor of the script (e.g. the running gag of Sonja needing a bath, because of her stench) as well as its depth, in particular in showing very specialized yet rounded characters which were not reduced to their talent. The repetitive task (find the person, get them to follow Sonja to the dying king‘s farewell party) was handled with entertaining variations. In a genre and medium that too often reduces women to eye candy, it is worth pointing out that gail Simone & Walter Geovani give Sonja agency, and show her as sexy but not sexualized. Then again, if you‘ve read a bit by Gail Simone you won‘t be surprised.

If you like sword & sorcery low fantasy with a generous pinch of humour, you will enjoy Red Sonja: The Art of Blood and War.

Bewertung vom 18.09.2020
Queer_Welten 02-2020 - Das queerfeministische Phantastikmagazin
Hodes, James Mendez;Dogan, Askin-Hayat;Creydt, Rafaela

Queer_Welten 02-2020 - Das queerfeministische Phantastikmagazin


ausgezeichnet

Die zweite Ausgabe der Queerwelten umfasst drei Kurzgeschichten, einen Comicstrip von Sarah Burrini (Das Leben ist kein Ponyhof), sowie den zweiten Teil des Essays von James Mendez Hodes über rassistische Klischees in der Darstellung von Orks, und einen Rezensionsteil mit sieben Buch- und CD-Besprechungen.

Ab hier gibt‘s Spoiler!

„Was der Krieg frisst“ von Rafaela Creydt erzählt von Ansha Wa, der „Mutter des Krieges“, Anführerin von Truppen, die gegen das Volk von Eis und Schatten im Norden kämpfen, und von einem ihrer Bogenschützen, einem Mann aus dem Süden, der lieber tanzt als in Schlachten zieht. Creydt konzentriert sich auf ihre Hauptcharaktere, während das Setting mit wenigen Andeutungen auskommt. Gerade den Feinden kommt diese Offenheit zu gute, da sich ihre Fremdheit beim Lesen freier entfalten kann, als wenn sie wortreich beschrieben wären. Für die Hauptfiguren und ihre Szenen arbeitet Creydt mit prägnanten Sätzen und Bildern (ganz wunderbar z.B. das Kaninchenfell) und schafft eine Balance zwischen Individualisierung und Schablone, die ihren Charakteren gerade genug Persönlichkeit gibt, um Interesse und emotionale Verbindungen zu wecken, die die Figuren gleichzeitig aber ausreichend typenhaft darstellt, um der Kurzgeschichte legenden- oder mythenhaftes Flair zu geben.

Fans von Das Leben ist kein Ponyhof kennen Sarah Burrinis Comicstrip „Traditionen“ womöglich schon. Schnoddrig pointiert weist Burrini auf den Unwillen der weißen, deutschen Mehrheitsgesellschaft hin, sich mit den eigenen Rassismen auseinanderzusetzen und vertraute Traditionen rassimuskritisch zu hinterfragen.

Aşkın-Hayat Doğans „Held*innengeschichte“ verpackt queerfeministische Kritik auf etwa zwei Seiten in eine Diskussion zwischen Sophie und ihrem Opi. Das hat mich nicht vollends überzeugt. Während die Stimme vom Opi glaubwürdig wiedergegeben ist (bis auf die etwas bemühten Kosenamen für das Kind), fand ich Sophies Wortwahl weniger passend für ein Kind, das einerseits schon selbst Geschichten über „Panthergirl, Hexerella oder Uberta von Dalâuen“ schreibt, andererseits offenbar erstmals Schneewittchen vorgelesen bekommt. Abgesehen von meiner Schwierigkeit, eine gute Vorstellung von Sophie zu bekommen, ist die Geschichte aber niedlich und der Großvater sehr sympathisch dargestellt. Dass der Opi queer ist, ist ebenfalls ein feiner Zug.

Der letzte fiktionale Beitrag dieser Ausgabe, Elena L. Knödlers „Sagittarius A*“, spielt in der fernen Zukunft; die Menschheit sieht sich mit dem Schicksal konfrontiert, bald auszusterben. Lah, die Hauptfigur, übernimmt zu Beginn der Erzählung die Historikabteilung auf einer Raumstation, die um ein schwarzes Loch kreist. Die Isolation wird durch die Ankunft eines Generationenschiffs unterbrochen. Echo, eine neu angekommene Physikerin, beschimpft Lah (oder genauer: Lahs Profession, die Geschichtsforschung), nutzlos zu sein und nichts zur Rettung der Zukunft beizutragen. Wie eine Raumstation in einem Gravitationsfeld kreist die Geschichte um diesen Knackpunkt. Ihre Antwort finde ich befriedigend und einleuchtend: Uns als Wesen mit einer Vergangenheit zu begreifen, gibt uns Orientierung. Es erlaubt uns, Motivationen und Richtungen für die Zukunft zu finden. Ohne Geschichte(n) wären wir ziellos in der Zeit – unfähig, unsere Zukunft bewusst zu gestalten.

James Mendez Hodes‘ Essay widmet sich den rassistischen Darstellungen von Orks z.B. in Dungeons & Dragons, sowie dem Mechanismus der Entmenschlichung. Besonders stark finde ich den Abschnitt, in dem es um typische Aussagen, mit denen das Festhalten an rassistischen Stereotypen verteidigt wird, und Argumenten gegen diese Positionen. Gut gefallen mir auch Mendez‘ konkrete Vorschläge, wie Orks in Rollenspielen und anderen fiktionalen Medien umgesetzt werden sollten, um den inhärenten Rassismus der gängigen Assoziationen zu untergraben. Schön, dass Kathrin Dodenhoeft den Essay für die Queerwelten übersetzt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.