Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 604 Bewertungen
Bewertung vom 21.08.2024
Mit den Augen eines Kindes
Hammesfahr, Petra

Mit den Augen eines Kindes


weniger gut

Inhalt:
Konrad Metzner ist Kriminalhauptkommissar und Vater. Als sein Sohn ihn von einer Entführung erzählt, müsste er theoretisch ermitteln, aber seine Jugendliebe verdreht ihm wieder den Kopf ...


Meinung:
Die Geschichte wird aus Sicht von Konrad erzählt und dieser Charakter ist so unsympathisch! Wie kann man Frau und Kind haben und nur mit der Jugendliebe rumpim*ern?! Dieser Krimi hätte eher unter Erotik getaggt werden müssen - und dann waren die Szenen auch noch verdammt schlecht! Aber von vorne: Oliver, der Sohn von Konrad, erlebt eine Entführung und berichtet seinem Papa davon. Dieser kennt die lebhafte Phantasie von seinem Sohn und nimmt ihn daher nicht für voll - was für ein dämliches Verhalten! Dies dient allerdings nur der Geschichte, denn durch die Ignoranz von Konrad dauern die Ermittlungen unendlich lange und er kann mehr mit Maren - seiner Jugendliebe - rummachen. Es ist zwischendurch echt abartig wie das Verhältnis zwischen Konrad und seiner Frau geschildert wird und wie diese sich freuen würde von Konrad endlich wieder wahrgenommen zu werden. Der Kriminalfall wird leider, durch die privaten Gelüste von Konrad und Maren, hinten angestellt. Zudem betont Frank Stieren nicht so gut. Seine Stimme ist sehr angenehm und er liest gut, aber die Stimmverstellung für die Charaktere passt nicht.


Cover:
Das Cover wirkt düster, geheimnisvoll und blutig. Daher wollte ich das Hörbuch auch hören.


Fazit:
Etwas mehr Krimi und weniger Erotik (oder bessere!) wäre schön gewesen. So wirkt die Geschichte arg konstruiert und ist damit nervig zu hören. Ich vergebe enttäuschenderweise nur 2 Sterne, weil mich die Geschichte und auch die Betonung von Frank Stieren nicht fesseln konnte. Eine Empfehlung spreche ich nur an Fans der Autorin sowie an Krimiliebhaber mit eingearbeiteter Erotik aus.

Bewertung vom 19.08.2024
Mit Herz und scharfen Kurven
Sands, Lynsay

Mit Herz und scharfen Kurven


schlecht

Inhalt:
Jane Spyrus ist Erfinderin beim Geheimdienst. Neben Peilsendern in Tampons oder Dildos, welche getarnte Raketenwerfer sind, hat Jane noch andere prickelnde Erfindungen parat, bis sie merkt, dass ein Mann in ihrem Leben fehlt ...

Meinung:
Das schlechteste Buch von Lynsay Sands, welches ich je in den Fingern gehalten habe. Normalerweise sind ihre Bücher witzig, handeln von starken Persönlichkeiten sowie Spannung und Aktion. In diesem, absolut überzogenen, Agentenblödsinn gibt es nichts davon. Jane hat keine Persönlichkeit, die Figuren wirken allesamt oberflächlich, die Erfindungen sind der größte Mist, keine Frau, welche was auf sich hält, würde damit was anfangen und das "Schrumpfkondom" - also ehrlich! Zudem scheint es keine wirkliche Handlung zu geben. Jane schweift immer wieder in ihren Gedanken ab und man weiß nie, wo man sich nun gerade befindet oder warum. Das ist wahnsinnig anstrengend zu lesen und so überzogen, dass es schlichtweg nervt und mich daher zum Leseabbruch gebracht hat.

Charaktere:
Alle überzogen. Das nervöse, der böse, der gute .... auch hat kein Charakter irgendein wirkliches Merkmal oder zumindest eine eigene Persönlichkeit.

Cover:
Das Cover ist schrill, bunt und überladen. Es passt perfekt zum Inhalt.

Fazit:
Das schlechteste Buch der Autorin, mit einer furchtbaren Protagonistin und einer überdrehten Agentengeschichte. Mich konnte nichts überzeugen, weshalb ich das Buch vorzeitig abgebrochen habe. Daher gibt es nur einen Stern und keine Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.08.2024
VIEWS
Kling, Marc-Uwe

VIEWS


weniger gut

Inhalt:
Lena (16 Jahre) verschwindet spurlos und die Polizei findet nichts. Dann taucht ein Video auf, in dem Lena vergewaltigt wird und Yasira Saad muss den Fall übernehmen …

Meinung:
Die Bücher von Känguru waren genial, VIEWS ist was ganz anderes, daher wollte ich das Buch definitiv NICHT lesen. Das Hörbuch habe ich mir nur angetan, weil es vom Autor direkt gelesen wurde und die Hörprobe ansprechend war. Es ging dort hauptsächlich um die Vorstellung von Yasira und ihrem Date. Dies war sehr witzig und hatte den typischen Witz von Marc-Uwe Kling. Allerdings war das dann auch schon alles Amüsante im Buch und die ernste Thematik zog sich ab dann durch die knappen 6 Stunden Hörbuch. Es ist extrem politisch und behandelt zudem noch alle Brennpunkte, welche gerade geschehen. Wer also mit den Nachrichten noch nicht überfordert ist und sich noch mehr Drama zuführen möchte, bitte! Mir war es eindeutig zu viel Realität, welche dann auch noch mit Meinungen und Klischees dramatisiert wurde. Zwischendurch hatte ich das Hörbuch auch abgebrochen, weil ich einfach keine Kapazitäten für die Ausschweifungen aufbringen wollte und einige Thematiken am Thema vorbeigeschrieben waren. Dennoch habe ich durchgezogen und mich auf ein vernünftiges Ende gefreut – schnell war klar, worauf alles hinausläuft (großartige Wendungen gab es leider keine) und das Ende war dann so enttäuschend, dass es (im schlimmsten Fall) noch eine Fortsetzung geben wird. Auch die Vorleseleistung von Marc-Uwe Kling konnte mich nicht begeistern. Die Betonung war größtenteils unpassend, empathielos und stellenweise hatte man das Känguru im Ohr. Ggf. hätte man noch was herausholen können, wenn das Buch von jemand anderem gelesen worden wäre. So war der Inhalt und enttäuschenderweise auch der Ton nicht überzeugend.

Charaktere:
Alle Charaktere waren flach gezeichnet, es war klar, wie sie handeln und wo das alles hinführen soll. Für einen „Krimi“ in dem Beziehungen aufgebaut werden müssen, um mit den Figuren mitfühlen zu können, geht das gar nicht. Yasira mutiert dann auch noch als Superweib, welches ein paar bewaffnete Männer überwältigen kann, kurz nach einem Drogencocktail – herzlichen Glückwunsch, ist aber unrealistisch!

Cover:
Die Triggerwarnung auf dem Cover trifft es sehr gut, der Inhalt ist verstörend, weil es die Realität abbildet und das mit sehr schlechten Protagonisten.

Fazit:
Mich konnte VIEWS nicht überzeugen, der Inhalt war mehr als schwach, das Ende absolut enttäuschend und die Art des Vorlesens dem „Känguru“ zu ähnlich. Dennoch sensibilisiert der Inhalt stellenweise auf bestimmte Themen, daher vergebe ich noch 2 Sterne. Eine Empfehlung spreche ich allerdings nicht aus, weil mich der Inhalt mehr geärgert als überzeugt hat.

Bewertung vom 18.08.2024
Die Puppe / Inspector Jack Caffery Bd.6 (MP3-Download)
Hayder, Mo

Die Puppe / Inspector Jack Caffery Bd.6 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Inhalt:
Merkwürdige Dinge passieren in der psychiatrischen Anstalt in Beechway und AJ, der Pflegedienstleiter, wendet sich vertrauensvoll an DI Jack Caffery, wobei dieser noch einen ganz anderen Fall aufzuklären hat …

Stil:
Mein erstes Buch von Mo Hayder und dann auch noch mitten in der Reihe eingestiegen und was soll ich sagen: es gibt keine Probleme damit! Auch wenn der Fall „Misty“ aus einem vorherigen Band stammt, war alles logisch aufgebaut und die Geschichte hatte einfach mehrere Handlungsstränge. Aber viele Erzählstränge gab es im Buch sowieso. Sehr viele Charaktere tauchen auf und alles läuft irgendwie parallel, dennoch war alles klar strukturiert und nach und nach lösten sich die ganzen Fragezeichen im Kopf. Ein raffinierter Thriller mit gruseligem Hintergrund. Denn „Die Puppe(n)“ vermitteln wahrlich ein sehr besonderes Flair. Die Ausdrucksweise ist gesittet und auch mit den Patienten in der Klinik wir absolut vernünftig umgegangen. Mich hat der Schreibstil, der sachlich, abgeklärt und stellenweise sehr detailreich war, sehr angesprochen. Der Hauptfall um „Die Puppe“ ist abgeschlossen, der Kontext um „Misty“ wird sich im nächsten Teil noch weiter ausbreiten. Dennoch haben beide Ermittlungen einen guten Abschluss gefunden, sodass der nächste Band der Reihe nicht zwingend gelesen werden muss – aber kann 😉

Charaktere:
Obwohl mir der Hintergrund der anderen Bände gefehlt hat, bin ich gut mit allen Charakteren zurecht gekommene, sie waren gut beschrieben und haben sich auch während der Geschichte weiterentwickelt. Ihre Vergangenheit wurde aufgearbeitet, ohne dass diese lästig erschien. Besonders spannend fand ich die Darstellung der Patienten und die Wandlungsfähigkeiten der Bezugspersonen.

Cover:
Das Cover ist mega gruselig und daher war es für mich ausschlaggebend dieses Buch zu lesen.

Fazit:
Ein spannender Psychothriller, der mich absolut abgeholt hat und ein sehr sympathisches Ende findet. Ich vergebe volle 5 Sterne, weil ich gut in die Geschichte hereingekommen bin und sie mich bis zur letzten Seite fesseln konnte. Eine Leseempfehlung geht an alle, die gerne Psychothriller lesen.

Bewertung vom 18.08.2024
Drei Magier und eine Margarita (eBook, ePUB)
Marie, Annette

Drei Magier und eine Margarita (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt:
Tori ist direkt und lässt sich nichts gefallen, dumm nur, dass sie deswegen immer wieder ihre Jobs verliert. Als sie (mal wieder) auf der Straße landet, folgt sie einem Flugblatt und tritt einen Job als Barkeeperin an. Nichts ahnend, in was für einer Bar sie gelandet ist …

Stil:
Vom ersten Satz an war ich gefesselt. Eine so sympathische Protagonistin, welche ihre Geschichte erzählt und knallhart jedes Fettnäpfchen (auf eine sehr sympathische Art) mitnimmt. Die Idee der Geschichte ist klasse und auch die Umsetzung. Tori weiß nicht, wo sie gelandet ist und der Leser auch nicht. So erfährt man, mit der Protagonistin zusammen, auf was für ein Abenteuer man sich begibt und es ist spannend, actionreich und verdammt lustig sowie stellenweise traurig. Die Ausdrucksweise ist herrlich und absolut passend.

Charaktere:
Alle sind sehr herzlich, verrückt und verplant. Auch wenn es die Magier in unserer Welt nicht gibt, so gibt es zumindest diese Charaktereigenschaften und die sind alle perfekt getroffen, es ist für jeden was dabei und auch von sympathisch bis unsympathisch wird, alles abgedeckt. Schön verpackt sind auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, welche sich aufbauen und auch wie sich die Charaktere (weiter)entwickeln.

Cover:
Das Cover ist genauso quirlig wie die Handlung und im Zentrum ist die Margarita, passt also perfekt!

Fazit:
Ein wundervoller Auftakt zu einer bezaubernden Welt. Mich hat der erste Band absolut überzeugt und ich will mehr! Daher volle 5 Sterne für Tori und ihre Magier. Eine Leseempfehlung spreche ich an alle aus, welche gerne Geschichten über Magier, Kraftorte, mystische Aufgaben und starke Charaktere lesen, die dabei allerdings absolut menschlich sind.

Bewertung vom 18.08.2024
Sweet Sorrow
Nicholls, David

Sweet Sorrow


schlecht

Inhalt:
Charlie und Fran lernen sich in ihrer Jugend kennen und verlieren sich aus den Augen, die erste Liebe ist aber immer etwas Besonderes …

Stil:
Der Klappentext verspricht eine rührende Liebesgeschichte mit unvergesslichen Momenten und Erzählungen über das Erwachsenwerden. Schon beim ersten Kapitel wird klar, dass das nicht so ist. Die Geschichte startet melancholisch, der Schreibstil wirkt traurig, vergessen und die Charaktere bleiben blass. Es geht kaum um die Liebe, sondern eher um die Dinge, die nicht schön sind, den Stress, die familiären Beziehungen und was die beiden eigenständig gemacht haben. Es fehlt die komplette Bindung der beiden zueinander, bzw. ist das überhaupt nicht greifbar. Ich habe mich über Jahre (!) immer wieder an dieses Buch herangetastet und gebe es nun endlich auf. Es liegt mir einfach nicht.

Charaktere:
Sie wirken langweilig, nicht tiefgründig und so konnte ich keine Verbindung aufbauen.

Cover:
Das Cover wirkt künstlerisch, traurig und passt damit sehr gut zur Geschichte.

Fazit:
Weder mit den Charakteren noch mit der Handlung bin ich zurechtgekommen, daher habe ich mich für einen Leseabbruch entschieden. Eine Leseempfehlung gibt es daher auch nicht.

Bewertung vom 18.08.2024
Was nicht vergessen wurde
Jewell, Lisa

Was nicht vergessen wurde


weniger gut

Inhalt:
Ein Beutel mit menschlichen Überresten wird an der Themse gefunden. Detective Owusu ermittelt und findet eine Verbindung zu einem Verbrechen, welches vor 30 Jahren geschah …

Stil:
Sandrine Mittelstädt liest gut, allerdings sind die Erzählstränge (Vergangenheit und Gegenwart sowie zu den unterschiedlichen Personen) nicht klar abzugrenzen. Das Hören erfordert daher volle Aufmerksamkeit und wenn man den ersten Teil nicht kennt, ist man größtenteils auch noch aufgeschmissen. Die ganzen Handlungsstränge laufen erstmal eigenständig, bis sie sich dann zum Ende hin verbinden und dann wird auch noch klar, dass nicht mal alle relevant für die Geschichte sind, sondern nur Lückenfüller. Dies ist lästig und man hätte dann ggf. noch eine kleine Zusammenfassung vom ersten Teil liefern können oder zumindest einen Hinweis, dass der erste Teil zwingend bekannt sein müsste, um diesen Teil vollends zu verstehen. So wurde das Hören des Buches eher zu einem kleinen Aufreger, weil auch die ganzen Personen nicht bekannt waren und die Sprünge in die Vergangenheit auch nicht durch Überschriften erkennbar waren. Man wusste also erst in einem Kapitel wer jetzt am Zuge war und wann. Ob dies im Buch anders ist, kann ich nicht beurteilen, im Hörbuch eher schlecht gelöst.

Charaktere:
Zu viele, zu oberflächlich. Gehört und vergessen.

Cover:
Das Cover suggeriert eine spannende Geschichte mit Geheimnissen.

Fazit:
Das Hörbuch konnte mich nicht überzeugen, weil es viel zu anstrengend war, zu folgen. Daher vergebe ich nur 2 Sterne und eher eine Lese- als Hörempfehlung und dies auch nur an die Leute, welche Teil 1 kennen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.08.2024
Banksy und der blinde Fleck
Jaumann, Bernhard

Banksy und der blinde Fleck


weniger gut

Inhalt:
Mitten in München tauchen Graffiti auf, schnell ist die Frage da, ob es sich um Streitartkunst von Banksy handelt. Dies soll die Kunstdetektei von Schleewitz klären …

Stil:
Es ist der dritte Band der Reihe, dies war mir vorher nicht bewusst und ggf. ist mir der Einstieg deshalb so schwergefallen oder es lag einfach am sehr trockenen und distanzierten Schreibstil. Die Geschichte nimmt sehr langsam an Fahrt auf, befasst sich viel mit den Werken von Banksy und hat dann noch Einschübe aus der unteren Gesellschaftsschicht von München, die theoretisch nicht in die Geschichte passen und eher ein Armutszeugnis von München (oder auch jeder anderen Großstadt) sind. Diese Einschübe machen die Handlung sehr langatmig, reißen aus dem Thema raus und die ständige Frage nach dem „Warum“ schwirrt vermehrt im Kopf herum. Die sehr sachliche Art der Handlung lassen ein Eintauchen in die Geschichte nicht zu und so ist es eher eine Aneinanderreihung von Fakten, welche aus den Medien bekannt ist und Fiktion des Autors. Also weder spannend noch mitreißend.

Charaktere:
Ich konnte zu niemanden eine Verbindung aufbauen. Eventuell lag es daran, dass es schon der dritte Teil der Reihe ist und die Figuren nicht mehr in ihrer Tiefe definiert werden mussten, ggf. ist dies aber auch gewollt.

Cover:
Das Cover finde ich gut, es wirkt künstlerisch und geheimnisvoll, die Farben Rot und Schwarz stehen für Banksy und vermitteln noch mehr Zugehörigkeit.

Fazit:
Der Schreibstil und damit auch der Inhalt konnten mich leider nicht begeistern, daher kann ich nur 2 Sterne vergeben. Eine Leseempfehlung geht nur an Kenner der Reihe und oder an Fans von Banksy, bzw. an Lesende, welche mehr über den Künstler wissen möchten, denn diese Informationen sind gut recherchiert.

Bewertung vom 27.06.2024
Halbwissen eines Volljuristen (MP3-Download)
Dusse, Karsten

Halbwissen eines Volljuristen (MP3-Download)


gut

Inhalt:
Karsten Dusse ist Rechtsanwalt und schildert in diesem Buch viele gängige Regelungen im deutschen Rechtsstaat. U.a. welches Gericht wofür zuständig, was eine Privatinsolvenz ist und was Klugscheißer unbedingt wissen müssen.


Meinung:
Ich liebe die Buchreihe "Achtsam morden" von Karsten Dusse, seinen Humor und auch die Art, wie er spricht. Daher wollte ich "Halbwissen eines Volljuristen: Handbuch für den Rechtsstaat" unbedingt hören. Der Einstieg war schonmal sehr witzig, denn früher haben 10 Gebote ausgereicht und heute braucht es Tausende von Gesetzen, um ein Leben miteinander zu ermöglichen. Diese Querverweise und Einschübe lockern die trockenen Phasen der Gesetzestexte und Paragrafen auf. Dennoch sind einige Stellen ziemlich hart an der Grenze, wenn zwielichtige Verkäufer mit Nationalitäten gleichgestellt werden. Oder wenn der Autor erklärt, was man tun muss, wenn man sich betrunken hinters Steuer gesetzt hat und ohne Strafe davonkommen möchte. Gleiches gilt auch für Privatinsolvenzen. Wenn man wissentlich etwas Schädliches macht, dann sollte man dafür auch zur Rechenschaft gezogen werden und nicht durch Kungelei, mit dem Anwalt, die Gesetze umgehen können. Dafür kann Karsten Dusse zwar nichts, das ermöglicht die Gesetzeslage, allerdings müsste er ja nicht darauf hinweisen, dass so etwas geht. Moralisch finde ich es daher bedenklich. Besoffen Autofahren geht halt nicht und das Kapitel lädt geradezu dazu ein!


Cover:
Das Cover passt zum Inhalt und auch zu den gängigen Gesetzesbüchern, welche im Handel erhältlich sind.


Fazit:
Für mal zwischendurch okay und lustig, auch wenn es stellenweise sehr über der Grenze des Humors geht. Karsten Dusse spricht gut und liefert zu jedem behandelten Gesetz eine passende Geschichte, daher vergebe ich 3 Sterne für informativ, witzig und gut gelesen.

Bewertung vom 20.06.2024
Das Kind in dir muss Heimat finden (MP3-Download)
Stahl, Stefanie

Das Kind in dir muss Heimat finden (MP3-Download)


sehr gut

Inhalt:
Stefanie Stahl (Psychologin) erklärt in ihrem Buch, wie man mit dem inneren Kind alte Traumata findet, diese auflösen (kann) und vom "Schattenkind" zum "Sonnenkind" transformiert.

Meinung:
Nina West liest sehr angenehm und kann die Stimmung für das jeweilige Thema perfekt aufgreifen. Auch die Trance (Konzentrationsübungen für Schatten- und Sonnenkind) ist angemessen gesprochen, sodass man noch Zeit hat, die Gespräche mit seinem Kind zu führen. Um das Buch allerdings komplett genießen zu können, sollte man keine "großen" Traumata haben oder zumindest begleitend in Therapie sein. Durch die intensive Arbeit mit dem inneren Anteil könnte sich ganz schön was lösen. Was mir in diesem Fall nicht gefallen hat, war die extreme Spaltung des inneren Kindes in 2 Anteile (Schatten- und Sonnenkind). Wie soll man etwas transformieren, wenn man es vorher so stark abgrenzt? Daher habe ich (für mich) mit einem inneren Kind gearbeitet, welches positive und negative Seiten hat - dies lag mir deutlich besser. Auch bei den praktischen Übungen (Schatten- und Sonnenkind bemalen und mit Glaubenssätzen beschriften) habe ich auf einer Vorlage gearbeitet, damit die Verknüpfung besser greift. Dies ist aber jedem selbst überlassen und persönliche Überzeugung. Im Großen und Ganzen waren die Übungen (Theorie und Praxis) gut umzusetzen und leicht verständlich. Was mich etwas gestört hat, waren die Worte "bitte bedenke" - die kamen einfach zu oft. Wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, dann denkt man doch automatisch darüber nach, oder nicht?! Hier hätte man ggf. andere Synonyme finden können.

Cover:
Das Cover ist niedlich, ein Nest schaffen, ein Zuhause bauen. Das passt!

Fazit:
Das Buch bietet interessante Ansatzpunkte für die Arbeit mit dem inneren Kind. Einzig die Trennung des inneren Kindes in 2 Kinder (Schatten- und Sonnenkind) finde ich unpassend, ebenso die ständige Wiederholung von "bitte bedenke". Daher ziehe ich einen Stern ab und vergebe 4 Sterne. Eine Empfehlung geht an alle raus, welche sich mit ihrem inneren Anteil beschäftigen möchten, mit dem Hinweis, dass es in einigen Fällen nur in Verbindung mit einem erfahrenen Therapeuten sinnvoll ist - man weiß ja nie, was in einem schlummert.