Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
odile

Bewertungen

Insgesamt 116 Bewertungen
Bewertung vom 24.06.2025
Im Nebel liegt der Tod (eBook, ePUB)
Ohlandt, Nina; Wielpütz, Jan F.

Im Nebel liegt der Tod (eBook, ePUB)


sehr gut

Tödlicher Nebel?

Hauptkommissar John Benthien und seine Kollegin Lilly Velasco fahren heim. In Gedanken hängen sie noch ihrem gerade abgeschlossenen Fall auf Sylt nach. Ein beklemmendes Gefühl nagt an ihnen. War der Suizid tatsächlich einer? Mittlerweile stehen sie im Stau und ein dicker Nebel zieht auf. Um doch noch rechtzeitig zum Treffen mit seinem Vater zu kommen, versucht Benthien eine andere Route, doch vergebens. Auch ihr dritter Anlauf scheitert am dichten Nebel und sie landen in einer schäbigen Pension nahe der dänischen Grenze im Niemandsland. Dort verlässt die beiden ihr diffus ungutes Gefühl nicht. Prompt entdeckt der Kommissar am nächsten Morgen die Leiche der Pensionswirtin auf der Kreuzung vor dem Haus. Unfall oder Mord?

Eine drückende Atmosphäre beherrscht die Erzählung. Liegt es am undurchdringlichen Nebel oder an den Verbrechen, mit denen Benthien und Velasco derzeit konfrontiert werden? John hatte sich nach dem Sylter Fall auf ein paar freie Tage gefreut. Und jetzt das! Hat sein Freund und Kollege Thommy Fitzen Recht, der trocken bemerkt »Leichen pflastern deinen Weg!«

Der Autor versteht es hervorragend, die trübe Stimmung zu beschreiben, die der dichte Nebel mit sich bringt. In seinem aktuellen Fall kämpft John Benthien mit dem Blues. Die Umgebung dort bei Klanxbüll wirkt deprimierend, nicht nur die Pension Nordlicht. Die Zahl der Tatverdächtigen ist überschaubar und jeder scheint etwas zu verbergen. Das Ganze erinnert mich an ein Kammerstück. Zwar kommen SpuSi etc. nach dem ersten Todesfall dazu, aber das wirkt sich nur sekundär in Form von Recherche und Untersuchungsergebnissen auf das Geschehen aus. Der Kreis der Verdächtigen, der noch dezimiert wird und das Ermittlerduo, darauf konzentriert sich die Erzählung.

Der Schreibstil ist gewohnt gut, die Ermittler sind sympathisch und kompetent, während die übrigen Protagonisten teilweise etwas blass bleiben.

Die Inselkrimis kommen für mich nicht ganz an die anderen Romane mit Benthien und seinem Team heran. Dennoch verfügen sie über ihren ganz eigenen Reiz. Bedingt durch die Kürze konzentriert sich die Geschichte auf das Wesentliche, das Verbrechen und seine Aufklärung. Persönliches bleibt weitgehend außen vor. Zuletzt wird der Fall logisch aufgeklärt und der Nebel verzieht sich. Das Leben geht weiter.

Bewertung vom 23.06.2025
Der Feind in meinem Beet
Lachmann, Käthe

Der Feind in meinem Beet


sehr gut

Gefühlschaos im Kleingarten

Psychologin Maren will nach der Scheidung ihren Kleingarten genießen. Nach drei Jahren Wartezeit kann sie endlich das grüne Paradies in Besitz nehmen. Gärtnern soll sie von ihrem Stress mit Noch-Ehemann Lars ablenken. Dieser schafft es seit sechs Wochen nicht, die Scheidungspapiere zu unterschreiben und Maren ins Single-Dasein zu entlassen. Doch die Ablenkung fällt aus. Bestürzt muss Maren feststellen, dass ausgerechnet Gartenmuffel Lars ihr neuer Nachbar in der Kleingartenanlage ist. Was soll sie jetzt tun?

Käthe Lachmann schildert uns in „Der Feind in meinem Beet“, dem ersten Band ihrer neuen „Herzsache-Reihe“, die Geschichte einer Trennung und die zugehörigen Gefühlswirren. Die Leseprobe hörte sich gut an, der neue Roman versprach leichte, amüsante Unterhaltung. Wurden meine Erwartungen erfüllt?

Während Maren vor Wut bebt, gibt sich Lars alle Mühe, den engagierten Kleingärtner zu mimen. Auch sonst unternimmt er einiges, um Maren zurückzugewinnen. Das liest sich unterhaltsam, wirft aber auch Fragen auf. Das Ehepaar lebt seit drei Jahren getrennt und kontaktiert sich nur in Angelegenheiten, die die gemeinsame Tochter Emilie oder die Scheidung betreffen. Erst als er die abschließenden Scheidungspapiere bekommt, wird Lars bewusst, was passiert ist und er zieht alle Register? Reichlich spät!

Mit dem attraktiven, charismatischen Tammaro kommt ein Charakter ins Spiel, der Maren sofort für sich einnimmt. Anfangs lässt sich die Bekanntschaft vielversprechend an und auch eine erste wilde Knutscherei weckt den Wunsch nach mehr, doch dann tritt Maren abrupt auf die Bremse. Mit ihren eigenen Empfindungen hat die Therapeutin so ihre Schwierigkeiten. Egal, ob es sich um ihre Zuneigung zu Tammaro handelt oder ihre Vorbehalte gegenüber Lars. Hat sie Angst vor ihren Emotionen? Auch bei den anderen Protagonisten läuft es beziehungstechnisch nicht besonders gut. Marens beste Freundin Evi leidet unter Liebeskummer und Tochter Emilie hat Stress mit ihrer Partnerin Xenia. Hier fahren die Gefühle ebenfalls Karussell.

Käthe Lachmann schreibt flüssig und locker. Das Treiben in einer Kleingartenkolonie wird sehr anschaulich beschrieben. Der Herzschmerz ihrer Protagonisten steht aber im Mittelpunkt. Es liest sich größtenteils amüsant, was Maren und die anderen umtreibt. Für eine fast 43 – Jährige wirkt die Hauptfigur manchmal etwas unreif, dann wieder leicht übergriffig, was ihre Tochter betrifft. Die Trennungsgeschichte mit Lars zieht sich hin, artet aber nicht in einen Rosenkrieg aus. Das Ende der Geschichte ist dann wenig überraschend, aber passend.

Von mir gibt es vier Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans unterhaltsamer Sommerlektüre.

Bewertung vom 18.06.2025
Tegernsee-Verhängnis (eBook, ePUB)
Ahrens, Jürgen

Tegernsee-Verhängnis (eBook, ePUB)


sehr gut

Mord am idyllischen Tegernsee

Das Rottacher Seefest zieht wie in jedem Jahr zahlreiche Besucher an. Auch Hauptkommissar Markus Kling feiert mit und freut sich über die willkommene Abwechslung. Doch der Anruf von Kollegin Simone Lechner beendet seinen Ausflug abrupt. In Bad Wiessee werden zwei Taucher vermisst. Kling eilt an den Einsatzort, die Tauchschule Poseidon. Leider können die Gesuchten nur noch tot geborgen werden. Bei beiden sind sämtliche Luftschläuche durchtrennt worden. Mord oder erweiterter Suizid?

Jürgen Ahrens lässt seinen Ermittler, den Miesbacher Hauptkommissar Markus Kling, in seinem dritten Fall tätig werden. Ort des Geschehens ist der Tegernsee und dessen nähere Umgebung.

Martin Kling ist mein erster Ermittler, der über Langeweile und Unterforderung klagt. Er überlegt, sich an einen „interessanteren“ Einsatzort versetzen zu lassen oder das lukrative Angebot des smarten Mitinhabers eines renommierten Detektivbüros anzunehmen. Als genau dieser Privatermittler erschossen aufgefunden wird, legt Kling seine Zukunftspläne zunächst auf Eis. Jetzt ist der „Sherlock Holmes vom Tegernsee“ erst einmal mit seinem neuen Fall beschäftigt. Dieser erweist sich als so undurchsichtig, dass die Ermittlungen wochenlang kaum vorangehen.

Jürgen Ahrens schreibt flüssig und bildhaft. Die Gegend um den Tegernsee ist leicht wiederzuerkennen, falls man schon mal dort war. Leider bleiben die Charaktere etwas blass. Kling ist ehrgeizig, sehr selbstbewusst und seiner Freundin Vroni zugetan. Seine Kollegen, ob Hauptkommissar Murad Özkan, Kriminalkommissar auf Probe Florian Eckl oder der direkte Vorgesetzte Lorenz „Lenz“ Finsinger weisen eher wenig Profil auf. Ein Typ mit Ecken und Kanten scheint immerhin der Münchner Staatsanwalt Dr. Wolfgang Lamparter zu sein.

Der Plot ist spannend. Wer ermordet einen Privatdetektiv, der äußerst diskret vorgeht? Und was haben der FC Bayern und ein mexikanischer Wunderstürmer damit zu tun?

Der Fall wird nach einigen Wendungen vollständig aufgeklärt. Mich hat die Auflösung überrascht, aber sie ist logisch nachvollziehbar. Ebenso gut finde ich die gründliche Recherche des Autors, z. B. im Tauchbereich oder im Profifußball. Weniger gefiel mir, wie die Auflösung des Falls ablief. Zunächst geht vier Wochen lang fast nichts voran und dann bringt ein Traum unseren Sherlock auf die Lösung des Verbrechens? Klar, das Unterbewusstsein ruht nie, aber trotzdem.

Insgesamt hat mir der Krimi aber gefallen, auch die Verwicklungen und die Auflösung. Der eher nüchterne Schreibstil des Autors passt gut dazu. Ich hätte etwas mehr Team und dafür weniger Kling bevorzugt, das ist aber letztlich Geschmackssache. Vermutlich bin ich beim nächsten Mal am Tegernsee wieder mit dabei.

Gute vier Sterne von mir und eine Leseempfehlung an alle Fans solider Kriminalromane.

Bewertung vom 17.06.2025
Mord nach Rezept / Emma Ferrari Bd.2 (eBook, ePUB)
Steck, Sabine

Mord nach Rezept / Emma Ferrari Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Tödliches Risotto

Ein Jahr ist vergangen, seit Emma Ferrari unter Mordverdacht stand. Nachdem der gewaltsame Tod ihres Vermieters aufgeklärt wurde, geht es der geschäftstüchtigen Italienerin prächtig. Ihr Alimentari läuft hervorragend und jetzt richtet Himmelsricht sogar das bayrische Kochevent des Jahres aus. Das Finale von "Auftischt is'" findet in der kleinen Gemeinde statt. Eine der Favoritinnen für den Sieg ist Emmas Freundin Konstanze von Hohenfels. Die Gemeinde und der Bürgermeister platzen beinah vor Stolz. Selbst Konstanzes herrische Mutter wurde als Ehrengast zum Wettbewerb eingeladen. Doch der Finaltag verläuft anders als geplant, denn Freifrau Isadora beendet ihr 92-jähriges Leben beim Genuss eines Tellers Kürbisrisotto. Herzinfarkt konstatiert Dr. Rossmeier, Cyanidvergiftung vermutet Kommissar Gieseking. Wurde die unbeliebte Adelige ermordet?

Nach "Mörderische Delikatessen" geht Emma Ferrari, der Hauptcharakter der Reihe "Eine Italienerin ermittelt in Bayern" von Sabine Steck, erneut auf Tätersuche. In "Mord auf Rezept" versucht sie die Unschuld ihrer Freundin Konstanze zu beweisen.

"Einmal von Himmel nach Hölle und zurück" so beschreibt Emma einem vermeintlichen Touristen ihre Lieblingswanderstrecke. Ähnlich verlaufen ihre Ermittlungen, die sie dieses Mal als sehr belastend empfindet. Im Fall der ermordeten Freifrau scheint es nur sympathische Tatverdächtige zu geben. Ihre bewährten Mitstreiterinnen Anna, Helene und Therese helfen Emma, diese Skrupel zu überwinden.

Sabine Stecks Charaktere überzeugen erneut im flüssig und bilderreich erzählten Krimi. Die umtriebige Emma genießt es, italienische Delikatessen vom Feinsten zu verkaufen. Ihre bodenständige Freundin Anna unterstützt sie dabei im Alimentari. Die taffe Helene und deren gewitzte Großmutter Therese vervollständigen das detektivische Quartett. Oma Resi, "die Nase", stellt ihr olfaktorisches Genie erneut unter Beweis und weist so Kommissar Gieseking den Weg. "Grünauge", wie Helene ihn heimlich nennt, präsentiert sich dieses Mal deutlich entspannter als im ersten Fall. Für Emmas detektivische Recherchen ist er offen und ermutigt sie sogar. Freifrau Konstanze hat sich inzwischen zu einer echten Freundin der italienischen Bayerin gemausert. Umso größer ist Emmas Ehrgeiz, den wahren Mörder zu ermitteln. Denn ihre Freundin schließt sie, trotz leichter Zweifel, kategorisch als Täterin aus.

Auch dieses hinterhältige Verbrechen lösen Emma Ferrari und Kommissar Henrik Gieseking zu meiner vollsten Zufriedenheit. Vorher sorgen einige Verwicklungen und Wendungen für Spannung. Interessant war es zu erfahren, welche Erlebnisse in ihrer Vergangenheit Isadora zu einem derartigen Drachen gemacht haben. Gewalt spielt in diesem Cosy Crime eine untergeordnete Rolle und auch der Humor kommt nicht zu kurz

Ein italienisch- deutsches Glossar sowie die Rezepte von Konstanzes siegreichem Menü runden den Krimi perfekt ab. Das Dessert habe ich schon getestet: Der Amarettini-Kuchen mit Mascarponecreme schmeckt wirklich vorzüglich und ja, vor der Zubereitung habe ich erstmals vorsichtig an den Keksen geschnuppert.

Ich gebe Emma 4, 5 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Freunde des Cosy Crime - im vorliegenden Fall mit italienisch-bayrischem Flair.

Bewertung vom 15.06.2025
Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde / Kommissarin Isabelle Bonnet Bd.12 (eBook, ePUB)
Martin, Pierre

Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde / Kommissarin Isabelle Bonnet Bd.12 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein folgenschwerer Fehler ...

Im kleinsten Büro der Police nationale in Fragolin ruht das Verbrechen. Madame le Commissaire Isabelle Bonnet kümmert sich um den Motor ihres alten Fischkutters und ihr Assistent Appollinaire macht derweil Kopfstand im Büro, um seine Denkfähigkeit zu steigern. Die Idylle wird jäh gestört, als die Kommissarin benachrichtigt wird, dass ihre Freundin Clodine orientierungslos und nackt in eine Psychiatrische Klinik eingeliefert wurde. Sofort eilt Isabelle zu Hilfe. Schnell findet sie heraus, dass Clodine K.-o.-Tropfen, hier in Form des Narkosemittels Ketamin, verabreicht wurden. Zwar fand keine Vergewaltigung statt, doch wurde das verstörte Opfer ausgezogen und ihm ein fremdes Armband angelegt. Apollinaire beginnt sofort mit der Recherche und findet tatsächlich zwei weitere Fälle, die genauso abliefen. Leider starb eines der Opfer infolge einer Allergie. Der Fotovergleich der betroffenen Frauen fördert ein verstörendes Indiz zutage. Die Opfer ähneln sich so frappierend wie Klone.

Pierre Martin lässt in seinem 12. Fall die sympathische Kommissarin und ihren verschrobenen Assistenten in einem für die Spezialeinheit von Fragolin eher untypischen Fall ermitteln.

Wer betäubt Frauen mit Ketamin, entkleidet sie und „schmückt“ sie dann mit einem hochwertigen Modeschmuckarmband? Der Fall erweist sich als kniffelig und Apollinaire muss einmal mehr seine Recherchequalitäten unter Beweis stellen. Madame le Commissaire düst so lange auf ihrer Fat Boy von Harley-Davidson die Côte d’Azur entlang und sucht nach Spuren und dem Täter. Bald ist ein Verdächtiger gefunden. Doch es finden sich nur Indizien und keine Beweise. Und dann passiert ein schwerer Fehler …

Auch dieses Mal konnte mich der Schreibstil des Autors erneut überzeugen. Die Geschichte enthält reichlich mediterranes Ambiente und französisches Savoir-vivre. Ich kenne kaum einen Krimi, in dem so exquisit gespeist und getrunken wird wie in diesem. Dabei bleibt leider ein Teil der Spannung auf der Strecke. Isabelles Privatleben beansprucht zudem mehr Raum als sonst. Ist der Autor etwa ein Snob? Oder warum findet Madame le Commissaire, die erwiesenermaßen weder oberflächlich noch geltungssüchtig ist, ihre Lover stets in der High Society? Nach einem Milliardär und einem hochkarätigen Maler ist dieses Mal ein Filmstar aus Hollywood an der Reihe. Isabelle fragt sich das sogar selbst. Ansonsten ist sie so tough, selbstbewusst und schlagfertig wie gewohnt. Apollinaire bleibt schräg und liebenswert wie immer, dabei wird er dieses Mal körperlich attackiert und ist gar auf die Hilfe der ungeliebten Gendarmerie angewiesen.

Obwohl die Ermittlungen im 12. Fall nicht so ablaufen wie gewohnt und ich dieses Mal schneller dem Täter auf der Spur war als das Team, hat mich der Krimi gut unterhalten. Erneut habe ich den Ausflug in die Provence genossen. Es fühlt sich stets wie ein kleiner Urlaub für mich an. Der Fall wird logisch aufgeklärt und das Buch endet mit einem Cliffhanger.

Wegen kleinerer Längen und nur mäßiger Spannung reicht es dieses Mal leider trotzdem nur zu guten 4 Sternen von mir.

Beim nächsten Fall bin ich wieder dabei und hoffe, dass Madame le Commisssaire zu alter, besserer Form zurückfindet.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.06.2025
Laurentius' Wunder (eBook, ePUB)
Matt, Irene

Laurentius' Wunder (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gibt es Wunder?

Die Welt des kleinen Giuliano zerbricht an seinem 12. Geburtstag. Seine geliebte Mutter ist ohne ein Wort verschwunden und der Junge fragt sich, was er falsch gemacht hat. Vom Vater ignoriert, sucht er fortan Zuflucht in seinem Glauben und in der Natur. Die Stiefmutter möchte ihn aus dem Haus haben, also steckt sie ihn mit 16 Jahren in eine Kochlehre. Im ausbildenden Betrieb wird er das Opfer von Missbrauch. Nach Abschluss seiner Lehre folgt Giuliano seiner Berufung und tritt in ein Franziskanerkloster ein. Als Mönch wählt er den Namen Laurentius.

Was würdest du tun, wenn du Zeuge eines übersinnlichen oder mystischen Phänomens würdest? Deine Beobachtungen „der Welt“ mitteilen oder einfach schweigen? Ich tendiere zu Variante zwei. Welche Reaktion dem Beobachter möglich ist, hängt wohl von seinem Alter, der Intensität des Erlebten und weiteren Faktoren ab. Laurentius, vertraut sich seinen Mitbrüdern an, als er glaubt, Zeuge eines Wunders geworden zu sein. Dieses Geständnis stößt auf Unverständnis und bringt ihn wiederholt in die Psychiatrie. Es geschieht genau das, was mich an seiner Stelle hätte zögern lassen.

Mit „Laurentius Wunder“ hat Irene Matt eine spannende Erzählung verfasst. Sie beschreibt das Aufwachsen und den Werdegang eines Jungen, der glaubt, eine wichtige Botschaft für seine Mitmenschen empfangen zu haben und diese verkünden zu müssen.

Laurentius, ist ein vielschichtiger Charakter. Einerseits klug und reflektiert, dann wieder naiv und unbedarft. Nachhaltig geprägt durch den Verlust der Mutter und die gefühllose Gleichgültigkeit des Vaters, fasst er nur vorsichtig Vertrauen zu anderen Menschen. Durch seine Unsicherheit und Schüchternheit wird er zum idealen Opfer. Sowohl Pietro wie Angelo wittern Giulianos Verzagtheit und nutzen sie gnadenlos aus. Auch die weiteren Protagonisten, nicht nur die „Bösen“, wirken authentisch. Vor allem Pater Sebastian und Laurentius' Therapeut Georg haben mir gefallen.

Neben der schwierigen Jugendzeit und den dramatischen Folgen seines Wunders erlebt Laurentius auch Lebensphasen, in denen er zur Ruhe kommt und reift. So während seiner Zeit in Rom.
.
Irene Matt führt uns in die Welt des Vatikans und lässt uns an der spannenden Tätigkeit der Kongregation für die Heilig- und Seligsprechung teilhaben, für die Laurentius arbeitet. Ebenso wie in den Szenen, die in der Psychiatrie spielen, spürt man die sorgfältige Recherchearbeit der Autorin. Sie schreibt flüssig und bildhaft. Wenn ich an die humorvolle Begegnung in Bayern denke ...

Letztlich führt die ausbrechende Corona-Pandemie Laurentius zurück in sein Kloster und der Kreis schließt sich. Der junge Mönch ist gereift und verfügt über eine beachtliche innere Stärke, aber er ist auch unverändert stur und eigenbrötlerisch. Im Kloster warten noch weitere schwierige Situationen auf ihn. Wie er diese meistert und ob er wirklich ein Wunder erlebt hat, erfahren wir Leser am Ende des Buchs.

Irene Matt hat mit „Laurentius Wunder“ einen Entwicklungsroman geschrieben, der so anders als der Mainstream ist, dass er stellenweise wie „aus der Zeit gefallen“ wirkt. Dies meine ich durchaus positiv. Sie schildert die spirituelle Sinnsuche des jungen Mannes so authentisch und empathisch, dass ich meine Lektüre ab einem gewissen Punkt nur noch ungern unterbrochen habe.

Menschen, die sich ebenfalls auf der Sinnsuche befinden und/oder Entwicklungsromane schätzen, wird dieses Buch gefallen. Religiös muss der Leser dafür nicht sein, nur offen.

4,5 Sterne von mir

Bewertung vom 11.06.2025
Die Müllers und die Pekingente (eBook, ePUB)
Gerdes, Ilka

Die Müllers und die Pekingente (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kann Verbrechen Ehen retten?

Die Ehe von Petra und Kalle Müller ist definitiv am Ende. Sie stürzt sich in ihre Arbeit als Lehrerin, er verbringt seine Freizeit mit Dackelrüde Hildegard (hinter dem Namen verbirgt sich eine längere Geschichte). Selbst die inzwischen flügge gewordenen Kinder Ben und Caro befürchten das Schlimmste. Warum sonst schenken sie ihren Eltern einen gemeinsamen Urlaub in Ostfriesland? Alle Versuche, die Reise in den Norden zu verhindern, scheitern und so findet sich ein gestresstes Paar nebst Dackel im gebuchten Hotel ein. Auch dort zicken sie weiter und machen sich gegenseitig das Leben schwer. Dann buddelt Hildegard am Strand und ab sofort ist die Ehekrise zweitrangig.

Ilka Gerdes versteht es hervorragend, die Befindlichkeiten eines in die Jahre gekommenen Paares zu beschreiben. Seien es seine geliebten beigen Westen mit den vielen Taschen oder ihre ständigen Kurzmeditationen, etwas nervt immer. Die Autorin schreibt locker und mit Humor. Es macht Spaß, die ständigen Geplänkel der Eheleute zu verfolgen.

Gerade als der Leser sich allmählich fragt, sollte das nicht auch eine Krimikomödie sein, gräbt Hildegard ein verdächtiges Paket aus. Obwohl Herr Müller eigentlich weiß, worum es sich handelt, die örtliche Presse berichtete ausführlich, steckt er den Fund spontan in seinen Rucksack. Ab sofort hat er keine ruhige Minute mehr, denn Kalle fühlt sich von der Drogenmafia verfolgt. Als er Petra ins Vertrauen zieht, versucht sie ihm zu helfen - obwohl sie sich doch gerade getrennt haben. Als dann der Gatte in große Gefahr gerät, erwacht die Löwin in ihr ...

Ilka Gerdes zeichnet die beiden Müllers sehr lebensecht.Wahrscheinlich bin ich dem Ehepaar schon mal begegnet. Auch die anderen Charaktere, z. B. der „very“ gut aussehende Polizist Faust, Petras Verehrer, haben mir gefallen.

Abgesehen von ein paar kleinen Längen fand ich die Krimikomödie aus Ostfriesland sehr unterhaltsam. Ich könnte mir vorstellen, die Müllers erneut zu treffen. Dieses Mal vielleicht als Privatschnüffler, unterstützt von Hildegard?

4,5 Sterne von mir und eine Leseempfehlung an alle Fans von Krimikomödien.

Bewertung vom 11.06.2025
Ligurisches Erbe (eBook, ePUB)
Fuhrer, Armin

Ligurisches Erbe (eBook, ePUB)


sehr gut

Ligurischer Albtraum

Bestsellerautor Sebastian Wolf fährt mit seiner Terrierhündin Jackie nach Ligurien, um seinen neuesten Thriller zu schreiben. Zuletzt war er vor 10 Jahren in der Casa Principessa, dem Ferienhaus seines Freundes Martin im kleinen Dorf Montalto Ligure. Damals war er mit seiner Frau Ella dort und gemeinsam genossen sie unbeschwerte Tage in der Sonne Italiens. Seit 6 Jahren ist Sebastian Witwer und er hat gemischte Gefühle, was die Rückkehr an diesen speziellen Ort betrifft. Während er sich in seiner Bleibe gemütlich einrichtet, wird in der örtlichen Kirche San Giovanni Battista Padre Crosetto erdrosselt. Sein Tod markiert den Beginn einer grausamen Mordserie im pittoresken Dorf Montalto Ligure.

„Ligurisches Erbe“ ist das Romandebüt des Sachbuchautors, Journalisten und Historikers Armin Fuhrer und der Auftaktband zu seiner Reihe „Krimiautor Sebastian Wolf ermittelt“.

Allzu schnell folgt dem ersten Mord der zweite. Dieses Mal trifft es eine ältere Frau, die in der Nähe ihres Hauses beim Blumengießen erdrosselt wird. Die Polizei ist ratlos. Es gibt keine verwertbaren Spuren. Nur die Täterschaft desselben Mörders in beiden Fällen scheint festzustehen. Der Leser weiß, dass dies zutrifft. Denn in den kursiv gedruckten Passagen des Textes erhalten wir Einblick in die Gedankenwelt des Mörders. Was diesen antreibt und zum Töten zwingt, erscheint bizarr, aber absolut tödlich. Inzwischen begegnet Wolf den Erinnerungen an glücklichere Zeiten, lernt aber auch die sympathische Melanie kennen, die deutsche Wirtin des einzigen Ristorante in Montalto Ligure. Hat er das Flirten noch drauf?

Der Autor schreibt flüssig und bildhaft. Seine Beschreibung von Land und Leuten wirkt authentisch. Die Buchcharaktere sind stimmig: Der sensible Erfolgsautor Sebastian, der allmählich aus seinem emotionalen Schneckenhaus herausfindet, die sympathische Melanie, die ebenfalls schon Tragisches erlebt hat, der missmutige, ignorante Commissario Brignone, der aufgeschlossene, ehrgeizige Ispettore Flavotti oder der zuverlässige Lehrer und Bürgermeister Rossetto. In die Figur von Sebastians bestem Freund, dem Geschichtsprofessor Martin, kann der Autor sein Wissen als Historiker einfließen lassen. Zumal dessen Kenntnisse und Verbindungen eine wichtige Rolle für den Fall spielen.

Der Krimi hat mich gut unterhalten, wenn ich auch das Mordmotiv sehr speziell fand. Die Passagen aus der Perspektive des Täters haben mir da nur bedingt weiter geholfen. Erstaunlich aus meiner Sicht ist das unüberlegte Handeln des Commissarios, der jegliches Fingerspitzengefühl vermissen lässt und anscheinend willkürlich Leute festnehmen lässt. Handelt so ein Kriminalbeamter mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, bloß weil ihm die Hitze zusetzt und er keinen Tatverdächtigen findet? Völlig unverständlich war für mich aber die nicht nachvollziehbare Veränderung des Hauptcharakters im letzten Teil des Buches. Kaum besteht für sein eigenes Leben Gefahr, schon sorgt er sich nicht mehr um seine Mitmenschen, auch nicht um die, die ihm nahestehen. Seine Konzentration auf die eigene Sicherheit und sein fehlendes Kümmern ermöglichen den letzten Mord. Ich will nicht spoilern, aber warum handelt Wolf nicht verantwortungsbewusster? Warum lässt er in einer derart gefährlichen Situation sein Handy in der Küche liegen? Für mich passt dieses gedankenlose, egoistische Verhalten überhaupt nicht zu ihm. Auch setzen ihm die Folgen seines Unterlassens wenig zu und das Leben geht einfach weiter.

Der Autor verfügt über einen angenehmen, flüssigen Schreibstil, der sich gut lesen lässt. Hinsichtlich der Charakterentwicklung seiner Hauptfigur und des Spannungsbogens sehe ich noch Luft nach oben. Bis auf seinen folgenschweren Fehler und sein egoistisches Verhalten als Gefahr droht, hat sich Sebastian Wolf mit seiner quirligen Jackie durchaus für weitere Fälle empfohlen.

Von mir gibt es 3,5 Punkte. Ohne Wolfs nicht nachvollziehbares, gedankenloses Verhalten am Ende meine Bewertung deutlich positiver.

Bewertung vom 10.06.2025
Ursula und das V-Team (eBook, ePUB)
McDonnell, C. K.; Ofori, Elaine

Ursula und das V-Team (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Skurrile Urban Fantasy vom Feinsten

Fremdenführer Adam hockt in Günthers Kneipe und ertränkt seinen Liebeskummer in Kölsch. Schon ziemlich angetrunken, wundert er sich nicht über die seltsam gewandete junge Frau. Ursula, die ihn anspricht. Mit Unterstützung von Wirt Günther, der seinen Feierabend wittert, schleppt sie ihn ab. Erst als er in einem Bus sitzt, den eine toughe ältere Frau, Una, halsbrecherisch lenkt, realisiert Adam, dass er zugesagt hat, mit in eine Schlacht zu ziehen. Während der wilden Fahrt lernt er seine Mitkämpferinnen kennen, die ziemlich divers sind: Die kesse Bug, die zögerliche Wish, die gegensätzlichen Zwillinge Joy und Sash, die kreative Masina und Trinity, die entweder isst oder schläft. Sie erzählen dem verblüfften Adam, dass er als Jungmann die fehlende elfte Jungfrau in ihrem Kampf gegen eine wilde Horde Geisterhunnen ersetzt.

Als ich gelesen habe, dass C. K. McDonnel mit Wonderwife aka Elaine Ofori ein Buch über Kölns Stadtpatronin Ursula schreibt, konnte ich mir das nicht vorstellen. Ich kenne und schätze den Autoren vor allem durch seine skurrile Bestseller-Serie um die fiktive Zeitung THE STRANGER TIMES. Und jetzt eine Geschichte über katholische Legenden? Caimh hat mich mal wieder überrascht.

Für Nichtkölner: Laut der Legende, die als Vorlage für diese Geschichte dient, war Ursula eine Prinzessin, die aus einem romanisch-britischen Adelsgeschlecht stammte und im 4. Jahrhundert lebte. Zusammen mit 10 weiteren Jungfrauen machte sie eine Wallfahrt nach Rom. Auf der Rückreise kamen sie durch Köln und erlitten im Kampf gegen die Hunnen im Jahr 383 den Märtyrertod. Da durch dieses Opfer die Stadt Köln von der Zerstörung verschont blieb, wurde Ursula zur Schutzpatronin der Stadt.

Das irische Autorenpaar adaptiert die Legende und versetzt sie in die Gegenwart. Seit der Zeit der ersten Ursula findet die Hunnenschlacht weiterhin alle 18 Jahre statt. Der geheimnisvolle „Scharlachrote Rat“ rekrutiert regelmäßig zwölf zehn-jährige Mädchen, lässt sie aus Hebes Kelch des Vergessens trinken und drillt sie acht Jahre lang zu Kämpferinnen. Dann findet die Schlacht statt. Wer überlebt, trinkt wieder aus dem Kelch und wird heimgeschickt.
Doch in diesem Jahr läuft nichts glatt. Zwei der Mädchen verschwinden, sodass trotz der Ersatzkämpferin eine Jungfrau für den Kampf fehlt. Durch das Anwerben von Adam findet die Schlacht trotzdem statt, bricht aber kurz nach Beginn ab. Una ist verschollen und Adam besessen. Was tun?

Nachdem ein Vertreter des Rats die Schlacht für beendet erklärt und sich für Adam, Una und die verschwundenen Jungfrauen Anna und Delilah nicht interessiert, beschließen Ursula und ihr Team, vorerst nicht aus Hebes Kelch zu trinken und sich selbst um die ihren zu kümmern.

Spätestens ab jetzt überschlagen sich die Ereignisse. In seiner unnachahmlichen Art bevölkert das irische Paar die Stadt mit allerlei magisch begabten Protagonisten, guten wie bösen, die mindestens drei Fronten bilden. Fantastische Orte wie das „Hotel Athena“, gut getarnt und wehrhaft, existieren unerkannt mitten unter den Kölnern. In rasantem Tempo läuft die Geschichte ab. Der Rat will die Jungfrauen loswerden, jemand anderer sie mithilfe eines Golems umbringen, während sie von einer dritten Fraktion Hilfe bekommen. Was auch passiert, Ursula und ihr beeindruckendes Team verfolgen unbeirrt ihre eigene Agenda.

Die Geschichte wird mit viel Wortwitz, Fantasie und in skurrilen Bildern erzählt. Ähnlich gut wie in „The Stranger Times“ und doch ganz anders. Die Charaktere überzeugen. Sie sind sehr individuell gestaltet und verfügen über teilweise verblüffende Fähigkeiten. Die Geschichte endet mit einem furiosen Showdown. Für Teil zwei bleiben vertretbare Cliffhanger. Trotzdem hoffe ich auf eine baldige Fortsetzung. Ich habe es geliebt, dieses Buch zu lesen. Es besticht durch seinen skurrilen Humor, der bei mir voll ins Schwarze trifft. Volle Punktzahl! Für alle Fans von C.K. McDonnel ein Muss.

Bewertung vom 09.06.2025
Verworren: Schneewittchen und das MC Biest
Coen, Katlyn S.

Verworren: Schneewittchen und das MC Biest


ausgezeichnet

Die dunkle Romanze geht weiter

Die Geschichte geht genau dort weiter, wo uns der fiese Cliffhanger von Band 1 zurückgelassen hat. Zur Erinnerung: Finn, Annikas zweijähriger Sohn, wurde von einer konkurrierenden Bande entführt, um Ronny, seinen vermeintlichen Vater und Chef der Bikergang Sons of Ragnarök erpressen zu können. Dieser fährt mit Annika, wie gefordert, zum vereinbarten Übergabeort. Dort kommt es zu einem folgenschweren Schusswechsel, der einigen der Marruecas das Leben kostet. Annika, die ihren Sohn mit ihrem Körper sichert, wird trotz Schutzweste verletzt. Die Ereignisse und ihre Verletzung setzen der jungen Frau schwer zu. Sie ist jetzt bereit, wirklich alles zu tun, um ihren Sohn zu schützen. Nur wenige Stunden nach Finns Befreiung lässt Ronny, Annika einige amtliche Papiere unterzeichnen.

Nach "Verloren: Schneewittchen und das MC Biest" erscheint mit "Verworren: Schneewittchen und das MC Biest" der zweite Band der Reihe "MC Sons of Ragnarök" von Katlyn S. Coen.

Durch die Kindesentführung wird Annika aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen. Sie wohnt jetzt aus Sicherheitsgründen bei Ronny im Hauptquartier der Bikergang, das sie nicht verlassen darf. Für sie ist trotz Finns Rettung noch kein Ende des Schreckens in Sicht. Annika ist verletzt, ihre Freundin Elif und Tochter Gözde bleiben seit Finns Entführung spurlos verschwunden, die Kontaktdaten ihrer einstigen Retterin Mechthild sind unwiederbringlich verloren.

Wir erfahren, welch’ dramatische Umstände, Annika zum Heimkind machten. Ihre Vergangenheit, die sich schon in Band 1 als sehr belastend erwies, war noch wesentlich traumatischer als vermutet. So erklärt sich für mich die Seelenverwandtschaft der beiden Hauptcharaktere, da Ronny ebenfalls ein sehr spezielles Familienleben und eine kaputte Kindheit vorzuweisen hat. Auch körperlich finden die beiden zueinander.

Der durchgehende Perspektivenwechsel zwischen den Hauptfiguren erweist sich erneut als kluger Schachzug, der die Spannung hochhält. Katlyn S. Coen schreibt locker und direkt. Ihrer Geschichte merkt man an, dass die Hintergründe gut recherchiert sind. Als Überschriften der kurzen Kapitel dienen passende Songtitel, die über eine Playlist bei den genannten Kanälen abgerufen werden können.

Das mir noch nicht sehr vertraute Genre beschreibt mehr Gewalt als meine gewohnte Lektüre. Einige Szenen fand ich abstoßend, aber für die Authentizität der Erzählung wichtig. Mit dem Thema Pädophilie und dem Schicksal eines kleinen Jungen bin ich nahe an meine Grenze gekommen. Da diese Szenen aber nicht der Effekthascherei dienen und mich die Geschichte wirklich gepackt hat, werde ich trotzdem weiterlesen und hoffen, dass es für mich händelbar bleibt. Denn ich bin schon gespannt auf Band 3.

4,5 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans von Dark Romance.

Zum Abschluss noch eine Frage. Was für Finanzbeamtinnen aus dem Schwabenland kennt die Autorin? Interessiert mich wirklich, ich komme aus der Region.