Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
niniste
Wohnort: 
Kiel

Bewertungen

Insgesamt 202 Bewertungen
Bewertung vom 16.07.2024
Die verheimlichte Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.3
Lane, Soraya

Die verheimlichte Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.3


ausgezeichnet

Mit ,, Die verheimlichte Tochter " ist nun schon der 3. Band der 8 teiligen Reihe von Soraya Lane erschienen.  

Nachdem mich bereits die ersten zwei Teile absolut begeistert haben, war ich auf diese Geschichte schon sehr gespannt.  Die auf zwei Zeitebebenen erzählte spannende Handlung entführt den Leser in Ellas Leben in der Gegenwart und Alexandras in den Jahren ab 1967. Auf geheimnisvolle Weise sind sie durch ein Holzkästchen miteinander verbunden. 

Auch die 30 jährige erfolgreiche   Kunstgaleristin Ella erhält in einer Londoner Kanzelei ein geheimnisvolles Kästchen. Es stammt aus Hopes House, einer Einrichtung,  die sich um junge, schwangere Frauen  in Not kümmerte  und nun abgerissen wurde. Dabei wurden  unter den  Dielen 7 Schachteln gefunden, sorgfältig verschnürt und Namen versehen.  In diesen Kästchen hinterlegten  die jungen Mütter , die ihre Kinder zur Adoption gegeben haben, etwas Persönliches  für ihr Kind, was diese dann später erhalten sollten.  Doch erst jetzt sind diese gefunden worden. In Ellas Kästchen befindet sich ein Notenblatt mit einer Widmung vom B.  und ein Bild, welches anscheinend in Griechenland aufgenommen wurde. Ellas Neugierde ist geweckt.  Sie möchte herausfinden,  was ihre Großmutter,  für die dieses Gegenstände anscheinend gedacht sind,  mit ihnen verbindet.  Soll sie nach Griechenland reisen und dort nach der Verbindung suchen?  Unterstützung erhält sie von dem Cellisten Gabriel,  einem alten Schulfreund und erster Liebe,  den sie unverhofft nach so vielen Jahren wieder trifft. Alte , längst vergessene Gefühle lassen es im Bauch kribbeln. . 

Alexandra verbringt in Griechenland eine wohlbehütete und privilegierte Kindheit. Doch von einem Tag auf den anderen ändert sich alles. Bei einem schrecklichen Unfall  verliert die erst 12jährige ihre Mutter.  Ihr bleibt kein Raum für Trauer und die Verarbeitung des Verlustes,  da ihr gefühlskalter Vater aufgrund der politischen Unruhen und durch seine Tätigkeit als Berater der königlichen Familie innerhalb kürzester Zeit mit ihr die Heimat verlassen muss. Er bringt Ella zur Schwester  ihrer Mutter nach London. Ganz liebevoll , wie ein weiteres eigenes Kind , wird sie in der Familie aufgenommen. Ihre Tante ermöglicht ihr ein Musikinstrument zu erlernen.  Bald erfüllt sie das Spielen der Violine mit großer Freude.  An ihrem 18. Geburtstag lernt sie einen erfolgreichen Musiker kennen,  der sofort große Gefühle in ihr weckt. Sie träumen von einer gemeinsamen Zukunft . Bis zu einem schicksalshaften Tag , an dem  Alexandras Träume zerstört werden. 

Einfühlsam und wunderbar detailliert erzählt Soraya Lane die Handlung   abwechselnd aus  den Perspektiven von Ella und Alexandra. Die Beschreibungen sind so authentisch und bildhaft ausgearbeitet,  daß ich augenblicklich  alles direkt vor mir sehen und auch hören  konnte. Tief bin  ich in die Gefühle,  die Ängste und Sorgen,  aber auch in die Freude und das Glück von den Frauen eingetaucht.   Ellas und Alexandras Lebensgeschichten haben mich sehr berührt und auch zu Tränen gerührt.  Soraya Lane hat mich mit ihrem unglaublich tollen Schreibstil so sehr in den  Bann gezogen,  daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt.  Der Spannungsbogen ist durchgehend hoch, ich habe so sehr mitgefiebert,  ob Ella das Geheimnis  der Schachtel lösen kann  und wie ihr Leben mit dem von Alexandra verknüpft ist. 

Beide Frauen,  die mir von ersten Moment an ans Herz gewachsen sind,  haben mich mit ihrer Liebe zur Kunst und ihrem Talent beeindruckt. Es hilft ihnen, mit den Schicksalsschlägen umzugehen, die ihr Leben so sehr prägen. 

Die Kapitel haben eine angenehme Länge , sind jeweils mit der Zeit und Ort übertitelt.  Außerdem befinden sich wunderschöne Zeichnungen von Olivenzweigen am Anfang jedes Kapitels.  Die Bilder der Innenseite und die tollen Beschreibungen wecken Sehnsucht nach einer Reise auf die griechische Insel nsel Skopelos und nach London.  

Das Ende dieses Teiles macht mich schon jetzt ganz neugierig auf den 4. Teil  ,, Die verborgene Tochter " , der im Dezember 2024 erscheinen wird. 

Diese spannende,  emotionsgeladene und hervorragend erzählte  Geschichte empfehle ich von ganzem Herzen.  Lasst Euch entführen in die Geheimnisse der Vergangenheit,  die Liebe zur Musik und Kunst  und  wundervollen Gefühlen. 

Bewertung vom 08.07.2024
Das Echo der Gezeiten
Frank, Rebekka

Das Echo der Gezeiten


ausgezeichnet

In ihrem Roman ,, Das Echo der Gezeiten " nimmt die Autorin Rebekka Frank den Leser mit auf eine großartige Reise an die Nordsee,  Mitten  ins Leben von Nes und Tilla. Auch wenn sie mehr als 300 Jahre trennen, ist das Meer ihre Verbindung  und ihr Mut  sowie  ihre Stärke . 
Tilla lebt 1955 mit ihren Eltern, ihrem  jüngeren Bruder und ihrer Oma Frieda in Sankt Peter an der Nordsee.  Während ihre Freundinnen von Mode , der großen Liebe und einer Familie träumen,  ist es Tillas  Traum  , eines Tages Taucherin, wie ihr Vorbild Lotte Haas  zu werden  und an der Universität Archäologie zu studieren.  Denn seit vielen Jahren fasziniert sie die Geschichten,  die das Meer verborgen hält. So wie das versunkene Schiffswrack, von dem ihre Großmutter Frieda immer erzählt. Einmal im Jahr soll man von dort das Läuten einer Glocke hören. Obwohl ihr Vater strickt dagegen ist, daß Tilla taucht,  nimmt er sie mit nach..... Dort erlernt sie die Technik und muss sich in einem Wettkampf  gegen die männlichen Teilnehmer behaupten. Auch ihr Wunsch nach dem Studium kann  sie sich erfüllen, doch in Hamburg hat sie es unglaublich schwer,  sich in der von Männern und Vorurteilen dominierten Welt ihren Platz und Anerkennung zu erkämpfen.  Wird sie diesen Weg schaffen und ihre Ziele erreichen? 
Die 20 jährige Nes Dorn flieht nach schrecklichen Vorkommnissen 1633 mit ihrer Mutter Belanca auf die Nordsee-Insel Strand, wo sie im Beginen-Konvent Zuflucht suchen.  Belanca kennt die Insel , da sie selbst von dort stammt, sie aber vor vielen Jahren verlassen hat. Ihre Mutter Kreske, zu der sie kein gutes Verhältnis hat,  führt das Konvent . Die Inselbewohner, Fischer und Bauern , betrachten die Beginen mit Misstrauen.  Sie verdächtigen die Gemeinschaft der Frauen, für  das Verschwinden von mehreren Kindern vor vielen Jahren verantwortlich zu sein. Nes möchte mehr über die Familie erfahren,  von der sie bis jetzt nichts wusste, findet Anschluss und fühlt sich das erste Mal im Leben zuhause.  Als nun wieder Kinder verschwinden,  die zuvor im Konvent die Schule besuchten, werden sofort wieder die Frauen verdächtigt. Der Hass der Inselbewohner wird immer größer,  das Leben im Konvent gefährlicher. Mit Hilfe von Pay, einem jungen Bauern , macht sich Nes auf die Suche , den Verantwortlichen für diese unheimlichen Vorfälle zu finden,  um die Unschuld ihrer Familie und Freunde zu beweisen.  Was wird sie herausfinden? Hat das Erscheinen des großen Segelschiffes Medusa  irgendetwas damit zu tun? Wird man dort die Kinder finden?  

Durch den ständigen Wechsel beider Zeitebenen,  konnte ich mich perfekt in Nes und Tillas Leben hineinversetzen.  Häufiger endete das Kapitel im spannendsten Moment, so daß ich ganz schnell weiter lesen musste, weil  ich unbedingt wissen wollte, wie es anschließend weitergeht.  Rebekka Frank hat die beiden Frauen und ihr Denken , ihre Gefühle  so hervorragend authentisch ausgearbeitet, daß ich mich stets an  ihrer Seite fühlte. 
Ich habe so sehr mitgefiebert,  ob Nes herausfinden kann , wer für das Verschwinden der Kinder verantwortlich ist und dabei gehofft, daß sid dabei nicht in Gefahr gerät. Genauso so gespannt habe ich Tillas Leben verfolgt und ihr so sehr die Daumen gedrückt,  daß sie es schafft , sich gegen die Vorurteile und Intrigen der männerdominierten Welt an der Universität zu wehren  und für ihre  Forschung die Anerkennung erhält,  die sie verdient. 
Nes und Tilla müssen sich beide  ihren Platz , ihre Selbstständigkeit,  ihre Anerkennung  hart erkämpfen.  Sie sind starke und fortschrittliche Frauen, die ich für ihren Mut und Beharrlichkeit bewundere.  Beide habe ich schnell in mein Herz geschlossen.  So manches Mal habe ich vor Sorge gezittert.  Beim Tauchen oder als in Hamburg die große Sturmflut große Teile der Stadt überflutet.  Rebekka Frank hat unglaublich eindrucksvoll  die Naturgewalt des Meeres beschrieben.  In einem Moment ist es ganz ruhig und friedlich  , im nächsten so rauh und gefährlich,  daß man beim nächsten Atemzug verschlungen wird.  Dieses Meer ist das verbindende Element zwischen den beiden Zeitebenen und beiden Frauen . Mit jeder weiteren Seite habe ich gehofft, zu erfahren,  wie diese beiden Stränge verknüpft werden.  Unglaublich spannend und faszinierend ist es der Autorin gelungen,  mich zu fesseln. 

Auch die weiteren Personen sind wunderbar realistisch,  liebevoll und detailliert ausgearbeitet. Besonders  gut gefallen hat mir Tillas Oma Frieda . Immer einen flotten Spruch hat sie parat  und mitunter lenkt sie ganz geschickt die Familienangehörigen in die richtige Richtung.  
Auch das Nachwort hat mir sehr gut gefallen.  Rebekka Frank  berichtet über die historischen Fakten , die sie auf ihrer hervorragenden Recherche entdeckt hat,  ihrer fiktiven Geschichte gegenüber.  Unglaublich spannend.  
Von ganzem Herzen gibt es von mir eine hundertprozentige Leseempfehlung  für diesen großartigen,  spannenden Roman,  der mich wie der Sog des Meeres in den Bann gezogen hat. 

Bewertung vom 03.07.2024
Mord am Lago Maggiore
Holenstein, Alexandra

Mord am Lago Maggiore


ausgezeichnet

Cozy crime vom Feinsten
In ihrem Wohlfühlkrimi ,, Mord am Lago Maggiore " entführt Alexandra Holenstein  den Leser ins wunderschöne Ascona am Lago Maggiore.  

Als Tabea und Ludwig Kummer   in Zürich zuerst ihre Wohnung und dann auch noch das Fotoatelier gekündigt wird, entschließen sie sich nach Ascona zu ziehen In die Villa von Herbert Kummer, Ludwigs Vater, wo  eine Wohnung frei  steht. Als angesehener Fotograf  kann Ludwig überall tätig sein und bis Tabea ihre neue Stelle am Kolleg beginnt , möchte sie die Zeit nutzen , um sich wieder mehr mit dem Schreiben von Lyrik zu widmen.  Die Villa ist wunderschön gelegen,  bietet einen  Blick auf den See und auch der Garten ist ein Traum. Tabea genießt es, dort Gemüsebeete anzulegen.  Alles könnte so schön sein, wenn das Zusammenleben mit Herbert  nicht so  anstrengend wäre. Der alte Herr , der seinen Basset Bruno liebt, ist zwar recht agil, auch in Liebesdingen, aber eben auch sehr bestimmend und  anstrengend.  Privatsphäre  zählt für ihn nicht  wirklich.  Eines Tages macht Tabea eine furchtbare Entdeckung: Herbert liegt tot im Wohnzimmer. Schnell ist  klar, es ist kein natürlicher Tod, sondern Mord. Die  Kommissarin nimmt die Ermittlungen auf, gibt es doch einige Verdächtige im näheren Umfeld. Ludwig trifft sich auffällig oft mit der Kommissarin. Muss Tabea sich auch noch Sorgen um ihre Ehe machen? 

Bei  Tabea wird der Spürsinn geweckt und so macht sie sich eigenständig auf die Suche und versucht aus dem grosen Kreis der Verdächtigen,  von Freunden, Nachbarn und Angestellten etwas herauszukommen.  Sie findet so  manches heraus.  Doch führen ihre Spuren zum Mörder? War es , wie so häufig,  der Gärtner? 

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Tabea und Ludwig erzählt.  Dadurch konnte ich mich jederzeit perfekt in ihre Gedanken und Gefühle hineinversetzen, ihre Sorgen und Zweifel nachvollziehen.  Von Beginn an waren die beiden Ü50er sympathisch,  wenn auch ihre Beziehung etwas an Elan verloren hat. So ist es ja manchmal nach jahrelangem Zusammensein. Auch die weiteren Charaktere sind wunderbar bildhaft beschrieben,  es sind interessante und auch etwas skurrile Personen . Der zuweilen behäbige  Basset Bruno  hat sich wie bei Tabea, auch bei mir immer mehr ins Herz geschlichen.  

Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge, der flüssige und leicht zu lesende Schreibstil lässt die Seiten nur so fliegen.  Die Ermittlungen haben mich gefesselt,  so daß ich am liebsten immer weiter gelesen hätte.  

Der Erzählstil ist hervorragend bildhaft,  die  wunderschönen Beschreibungen der Umgebung sind so großartig,  daß  sofort Bilder vor meinen Augen auftauchten. Die Atmosphäre ist perfekt eingefangen.  Ich habe so sehr den Blick auf den See genossen,  war mit an der Uferpromenade, habe im Café gesessen  und war mit Tabea im See baden.  Es wurde sofort die Sehnsucht geweckt,  den Koffer zu packen und an den schönen Lago zu fahren,  wo ich seit vielen Jahren meinen Urlaub verbringe. Am liebsten hätten ich die kulinarischen Leckereien,  die mir im Buch begegnet sind , alle probiert 

Die Geschichte wird gefühlvoll  , aber auch mit Wortwitz humorvoll erzählt. Häufig musste ich schmunzeln.   Durch die Ermittlungen finden sich viele Ansätze,  die zum Täter führen könnten. Ich habe beim Lesen bis zum Schluss mitgerätselt, wer Herbert auf dem Gewissen hat.  Die  sehr gelungene Lösung des Falls hat mich überrascht . 

Alexandra Hohenstein hat mit ,,  Mord am Lago Maggiore " einen unterhaltsamen  , humorvollen und stimmungsvollen Kriminalroman  geschaffen, der neben dem Mordfall auch die zwischenmenschlichen Aspekte anspricht. 

Sehr gerne empfehle ich diesen Wohlfühlkrimi , der bei Emons in der Reihe der Sehnsuchtsorte erschienen ist. Für mich war es der erste Roman von Alexandra Holenstein. Ich bin begeistert und hoffe auf weitere von ihr. 

Bewertung vom 29.06.2024
Zeiten der Sehnsucht / Die Saar-Töchter Bd.1 (eBook, ePUB)
Dörr, Katja

Zeiten der Sehnsucht / Die Saar-Töchter Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannender erster Teil der mitreißenden Familien-Saga in Bergbau
,,Die Saar Töchter-Zeiten der Sehnsucht "  ist der erste Teil der mitreißendenden Familien-Saga im Bergbau von Katja Dörr.

Nachdem mich schon  die  Triologie,, Das Musikhaus an der Alster"  von Katja Dörr begeisterte, war ich ganz gespannt,  was mich nun in der neuen Reihe erwartet.  Und ich bin wieder ganz begeistert! 

Die 17 jährige Elisabeth ( Elisa ) lebt mit ihren Eltern und zwei Geschwistern in München  und führt ein angenehmes Leben und widmet sich der Landschaftsmalerei. Sie ist verliebt und glaubt fest an eine Zukunft mit Leopold von Allenschwang.. Am Heilgabend 1848 eröffnet ihr Vater Georg Mosner der Familie,  daß sie zu Beginn des neuen Jahres ins saarländische St. Ingbert , welches noch zu Bayern gehört, umziehen werden. Als angesehener Ingenieur wird er dort die nächsten 1 bis 2 Jahre  für die Fertigstellung der Pfälzischen Ludwigsbahn tätig sein. Die Familie hat sich seinem Entschluss zu fügen.  Für Elisa bricht eine Welt zusammen: wie soll sich  soweit von München weiterhin heimlich mit ihrem  geliebten Leo treffen? Auch Briefe schreiben wird schwierig.  Doch sie hofft, ihn schon ganz bald heiraten zu können.  Auch ihr älterer Bruder Joseph hat keine Wahl. Sein Studium in Frankreich erklärt der Patriarch aufgrund einiger Vorkommnisse als beendet. Stattdessen wird er im Bergbau arbeiten müssen. Ihre Mutter ist gesundheitlich angeschlagen  und zieht sich noch mehr in sich zurück.  

In Sankt Ingbert bezieht die Familie das zwar großzügige, aber   abgelegene Jagdschloss Allenstein. Traurig über den Umzug  und besonders als ihr Bruder ihr eine schockierende Mitteilung macht, hat  Elisa nicht einmal mehr an der Malerei der schönen Landschaft Freude.  Bei einem heimlichen Spaziergang , ohne Begleitung,  obwohl sich das in ihren Kreisen nicht gehört, lernt sie im Wald den Bauersohn Peter kennen. Von da an gibt es Lichtblicke in ihrem einsamen Leben. Sie treffen sich häufiger , natürlich heimlich und die Gefühle füreinander sind spürbar.  Doch Elisa gibt ihre wahre Identität nicht preis. Peter hat den Wunsch als Bergmann zu arbeiten  und damit aus dem ärmlichen Leben eines Bauern heraus zu kommen.  Dann könne er ein Haus aus Stein bauen und für eine Familie sorgen. Haben Elisa und Peter trotz der erheblichen Standesunterschiede eine Chance auf eine gemeinsame Zukunft? 

Katja Dörr hat mich mit ihrem flüssigen und wunderbar bildhaften Schreibstil  schnell in das Leben von Elisa, ihrer  Familie  und Peter gezogen.  Durch die großartigen detaillierten Beschreibungen der Umgebung und der Gebäude konnte ich mir das Leben in der saarpfälzischen Bergbauregion genauestens vorstellen. Da die Geschichte aus Elisas Perspektive erzählt wird, konnte ich mich durchgehend  in ihre Gedanken und Gefühle hineinversetzen.  Ihre Ängste und Zweifel, aber auch ihre Sehnsucht und Hoffnung auf selbstbestimmtes Leben , ohne Vorschriften ihres Vaters oder der Gesellschaft sind hervorragend dargestellt.  Elisa ist mir von Beginn an sympathisch,  während Joseph und Georg sich meine Sympathie erst erarbeiten mussten.  Die Protagonisten machen im  Verlauf der Geschichte , ausgelöst durch dramatische Ereignisse,  Entwicklungen durch, die man zu Beginn so nicht erwartet hätte. Neben Elisa hat mich dabei besonders ihre Mutter beeindruckt.  Unerwartete Ereignisse und Wendungen ließen mich mit den Protagonisten zittern und hoffen,  daß alles gut ausgehen wird. 

Beim Lesen habe ich einen hervorragend recherchierten und großartig authentisch beschriebenen Einblick in den Bau der Eisenbahnlinie und besonders in den arbeitsreichen und gefährlichen Bergbau erhalten, über den ich als Norddeutsche nicht viel wusste.  Die Standesunterschiede hat Katja Dörr absolut authentisch und eindrucksvoll dargestellt.  

Die Geschichte hat mich von Beginn an gefangen genommen,  so daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte und  vor lauter Spannung fast in einem Rutsch durchgelesen habe. 

Ich freue mich schon auf den zweiten Teil der Familien-Saga ,, Zeiten des Aufbruchs " , der am 1. September erscheinen wird.  Schon jetzt bin ich ganz gespannt,  wie es dann mit der nächsten Generation im Saarland weitergehen wird. 

Eine hundertprozentige Leseempfehlung für Liebhaber  gefühlvoller  und spannender historischer  Sagas ,  die  eine Familie über mehrere Generationen begleiten möchten.  

Bewertung vom 16.06.2024
Aufbruch / Eine grenzenlose Welt Bd.1
Roos, Sonja

Aufbruch / Eine grenzenlose Welt Bd.1


ausgezeichnet

Grandioser Auftakt , ein Lesehighlight!
Mit ,, Eine grenzenlose Welt -Aufbruch " beginnt  die  Triologie der packenden Auswanderer-Saga von Sonja Roos. 

1892 machen sich von Hamburg aus 4 junge Menschen auf den Weg nach Amerika . Im Gepäck dieHoffnung auf ein Glück und   besseres Leben. 

Nach dem Tod ihrer Mutter macht sich die 17 jährige Rosie aus dem Rheinland mit ihrem Stiefvater auf  den Weg nach Hamburg,  um von dort mit dem Schiff nach New York zu auszuwandern.  Auf Wunsch ihrer Mutter schließt sich ihre Cousine Marga ihnen an,  um  der in Hamburg wütenden Cholera-Epidemie zu entgehen. So erhofft sich  Margas Mutter  für ihr einziges Kind eine bessere Zukunft als das ärmliche Leben in dem Gängeviertel. Noch bevor sie das Schiff besteigen,  machen die beiden jungen Frauen pBekanntschaft mit Simon und Nando.  Simon ist 21 Jahre alt , kommt aus dem Osten und plant in Amerika möglichst gut Geld zu verdienen,  um seine Eltern nachzuholen.  Nando hat die meisten seiner 15 Lebensjahre auf den  Hamburger Straßen herumgestromert . Als er durch Marga als Matrose auf dem Schiff anheuern kann , eröffnet sich für ihn die Chance auf ein ehrlicheres Leben.  Während er sich auf Anhieb in Marga verliebt,  sieht sie in ihm den kleinen Bruder.  Simon gefällt ihr sehr viel besser,  doch sein Herz schlägt für die ruhige und zurückhaltende Rosie.  Nach einem einschneidenden Erlebnis während der langen Überfahrt festigt sich der Zusammenhalt der vier und  sie beschließen,   nach Ankunft in New York zunächst zusammen zu bleiben.. Obwohl es in der Stadt viele Neuankömmlinge gibt, finden sie schnell gemeinsam eine Unterkunft und auch Arbeit,  um sich den Lebensunterhalt zu verdienen. Mit dem gelernten Englisch wird es dann noch  besser. 

Werden sich ihre Träume  auf ein besseres Leben in der neuen Heimat erfüllen? Kann  Rosie die Dämonen ihrer Vergangenheit besiegen ?  Wird Nando es schaffen,  sein Auskommen mit ehrlicher Arbeit zu verdienen? Wird   Marga ihr persönliches Glück finden und  Simon genügend Geld verdienen,  um seine Eltern zu holen? 

Sonja Roos hat  mich mit ihrem hervorragend flüssigen und so bildhaften Schreibstil  schon nach wenigen Sätzen gefangen genommen, mich regelrecht hinein katapultiert in das spannende Leben der Protagonisten . Die Personen sind unglaublich authentisch und lebendig ausgearbeitet.   Bis auf wenige Ausnahmen habe ich sie schnell ins Herz geschlossen.  Rosie  war mir mit ihrem ruhigen  Wesen sofort sympathisch. Wegen ihrer Erlebnisse mit dem Stiefvater habe ich sehr mit ihr gelitten und kann  ihre Ängste  absolut nachvollziehen.   An Marga  gefällt mir  ihre Schlagfertigkeit und ihr Wissensdurst, sie traut sich einiges zu, auch wenn es Mut und Stärke erfordert.  Simon hat mich durch seine Liebenswürdigkeit und Geduld,  aber auch seine Zielstrebigkeit und immer ein klares Ziel vor Augen.  Auch Nando hat sich schnell in mein Herz geschlichen.  Sein Weg, Geld zu verdienen nicht so ganz , aber er schafft es , einen wunderbaren Beruf für sich zu entdecken,  in dem er Erfolg hat . 

Das Hin-und Hergerissen-Sein zwischen Freundschaft, heimlicher Liebe, nicht erwiderter Gefühle  und  Ängste, hat Sonja Roos hervorragend realistisch beschrieben.  Ich konnte mich jederzeit in die Protagonisten hineinversetzen.  So manches Mal hätte ich ihnen gerne einen kleinen Stubs in die richtige Richtung gegeben.  Durch unvorhersehbare Ereignisse  und Wendungen ist die Spannung  hoch und nimmt immer mehr an Fahrt auf. Ich konnte mich von der mitreißendenden und packenden Geschichte kaum lösen . Es fiel mir extrem schwerer,  daß Buch aus der Hand zu legen, so sehr habe ich mit den Freunden mitgefiebert.  

Sehr spannend ist der Einblick in das  hervorragend recherchierte Zeitungswesen und dem Journalismus der damaligen Zeit.  Der Konkurrenzkampf der verschiedenen Zeitungsverleger,   ist eindrucksvoll dargestellt.  Das Verknüpfen der historischen  Fakten , Ereignissen und Personen mit der fiktiven Geschichte,  ist großartig gelungen. 

Das wunderschön gestaltete Cover lädt sofort ein, das Buch in die Hand zu nehmen ,  mit dem Lesen zu beginnen und erst aufzuhören,  wen die letzte Seite beendet ist. Und dann..... sofort den zweiten Teil , Eine grenzenlose Welt-Schicksal "  zu verschlingen, der gerade heute  erschienen ist. Bei mir ist er schon eingezogen! .  Auf den dritten Teil Eine grenzenlose Welt-Zukunft "   muss bis zum 21. August 2024 gewartet werden.  

Von ganzen Herzen gibt es eine absolute Leseempfehlung  für diesen großartigen,  emotionalen und packenden Auftaktband  der Auswanderer-Saga.  Für mich  ein Lesehighlight mit Suchtfaktor !    

Bewertung vom 13.06.2024
Die Bahnhofsmission (eBook, ePUB)
Rusch, Veronika

Die Bahnhofsmission (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Sehr gelungene und begeisternde Fortsetzung
Mit ,, Eines Menschen Leben -Die Bahnhofsmission" hat die Autorin Veronika Rusch nun  den 2. Teil  ihrer Dilogie veröffentlicht. Nachdem ich schon den ersten Teil mit großer Begeisterung gelesen habe, war ich ganz gespannt, wie es nach dem dramatischen Ende des ersten  Bandes ,, Aller Tage Hoffnung "  weiter geht.  

Inzwischen sind 37 Jahre vergangen,  Deutschland befindet sich gerade in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges.  Alice Hardtleben erlebt diese letzten Tage des Beschusses mit ihren Nachbarn und ihrer Freundin Trude im Berliner  Schutzkeller.  Die Angst vor den heranrückenden Russen ist spürbar, besonders als heftige Schläge an der Tür zu vernehmen sind.  Man macht sich auf alles gefasst. Als sie dort einen schwer verletzen jungen russischen Soldaten finden,  kann  Alice nicht anders und versorgt seine Wunden.  So wie sie es schon als junge Frau in der Bahnhofsmission am Schlesischen Bahnhof und auch während der Kriegsjahre gemacht hat. Endlich  ist der Krieg zuende. Nach diesen furchtbaren Jahren des Schreckens erwacht die  Stadt , die Menschen können wieder ohne Angst vor Angriffen auf die  Straßen  gehen,. Obwohl die Stadt so sehr zerstört ist, viele Menschen ihr Zuhause verloren haben , ist die Hoffnung auf ein friedliches Leben  und die Lebensfreude überall zu spüren und zu sehen.  Als Alice  am Schlesischen Bahnhof  die große Menge an Flüchtlinge,n  Vertriebenen  und Kriegsheimkehrern sieht, beschließt sie , die zerstörte Bahnhofsmission wieder aufzubauen, damit den oft völlig entkräfteten , verletzten  Menschen  geholfen werden kann. Zusammen mit  Trude und Martha,  die sie schon von damals kennt, wird geplant.  Sie erhält außerdem große Unterstützung vom russischen Oberst Wolkow. Als mit  Gregor Kramm ein Arzt dazu stößt,  kann es losgehen. Die Abkömmlinge sind überaus dankbar für heißen Tee, etwas Brot und ärztliche Hilfe. Doch warum reagieren einige so heftig , wenn sie den Arzt sehen? Hat er etwas zu verbergen? 

Auch Nathalie zieht es nach Kriegsende aus Amerika  zurück nach Berlin,  das sie damals so plötzlich  verlassen hat. Ihre Tochter  Claire begleitet sie. Sie weiß nichts über die Vergangenheit und das Leben ihrer Mutter in Deutschland, das soll auch so bleiben,  denn die Wunden aus dieser Zeit sitzen tief. Werden sich die einstigen Freundinnen sich wiedersehen ?  Können sie dann an die alte Vertrautheit wieder anknüpfen,  oder ist die Enttäuschung,  daß Nathalie ohne Abschied damals gegangen ist zu groß? 

Durch die bildgewaltigen Beschreibungen der Handlungsorte und der allgemeinen Situation in den verschiedenen Sektoren  der Stadt,  sind bei mir sofort Bilder vor meinen Augen entstanden.  Zerstörte Häuser, Frauen , die Trümmer wegräumen müssen , die Präsenz von alliierten Soldaten, die Wohnungsnot, die alltäglichen Sorgen, aber auch die Freude am Leben , die bei Tanzveranstaltungen deutlich zu spüren  ist, sind absolut realistisch und anschaulich dargestellt.  Die Personen sind  detailliert und liebevoll ausgearbeitet. Ihre Gedanken,  Sorgen  und Nöte, Ängste , ausgelöst durch furchtbarste Erlebnisse  während des Krieges sind so eindrucksvoll beschrieben,  daß ich so manches Mal innehalten musste und  Gänsehaut bekam. Gleichzeitig meine Achtung stieg, wie diese Menschen mit ihrem Schicksal ihr weiteres Leben gestalten mussten.  In einigen beschriebenen Köpfen ist trotzdem das Gedankengut der Nazis immer noch präsent. Sie  wollen das Unrecht nicht sehen , was zu,m Beispiel den Juden angetan wurde.

Obwohl das Leben der Protagonisten nicht immer einfach war, Erlebnisse der Vergangenheit sie sehr geprägt haben, bleibt noch Raum für Gefühle und  Hoffnung auf Liebe und Glück, wenn man es zulässt. 

Auch wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat , kommt man gut in die Geschichte hinein  da Veronika Rusch die  Geschehnisse aus dem ersten Teil  äußerst geschickt in die Geschichte mit einfließen lässt.  Aber es ist ein bedeutend größerer Genuss beide Teile zu lesen.   Im Laufe der Geschichte trifft man auf alte Bekannte und erfährt was diese erlebt haben . Die verschiedenen Handlungsstränge finden hervorragend zu einem zusammen und  die Spannung nimmt immer mehr zu. Ich konnte mich kaum von der Geschichte lösen , so sehr hat mich Veronika Rusch mit ihrem großartigen Schreibstil in den Bann gezogen.  Die historische Entwicklung hin zu einem geteilten Berlin fließt wunderbar  mit in das Geschehen ein.

Ich bin auch vom zweiten Teil absolut begeistert und empfehle diesen großartigen,  spannenden und berührenden Roman  mit beeindruckenden Protagonisten von ganzem Herzen uneingeschränkt weiter.  Ein wunderbares Leseerlebnis über die Anfänge und den Wiederaufbau der Bahnhofsmission,  die auch heute noch so wichtige und großartige Arbeit leistet.  

Bewertung vom 08.06.2024
Unter fernem Himmel - Rebellisches Tanzmädchen
Beck, Jana

Unter fernem Himmel - Rebellisches Tanzmädchen


ausgezeichnet

Großartige und mitreißende Geschichte über Louisa , das Hurdy-Gurdy-Girl
Der historische Roman ,, Unter fernem Himmel -Rebellisches Tanzmädchen "  ist der erste Band der dreiteiligen Tanzmädchen-Saga von Jana Beck.  Sie erzählt die Geschichte der jungen Louisa, die von ihrem Vater an den ,, Seelenverkäufer " Falk verkauft wird,  um mit dem Geld seinen Hof  behalten zu können.  

Von Jana Beck habe ich bereits mit großer Begeisterung ,,Chicago in Flammen " gelesen.  Daher habe ich mich sehr gefreut,  daß nun mit der Tanzmädchen-Saga die Vorgeschichte der Protagonistin Louisa erschienen ist. 

Auf dem Hof der Familie Bender im hessischen Espa ist das Geld knapp, es reicht nicht einmal mehr , um  dem Knecht und  der  Magd ihren Lohn zu zahlen.  Da kommt es dem Vater gerade recht, daß Falk Hubert ins Dorf kommt , um wieder einige  Mädchen  gegen Zahlung einer größeren Geldsumme mit nach Amerika zu nehmen.  Dort sollen die Mädchen ein gute Anstellung erhalten und das Geld verdienen.  Nach 3 Jahren würden  sie wieder zurück können.   Doch bis jetzt ist noch keines der Mädchen zurück gekehrt,  um  zu erzählen,  was  es dort erlebt hat. Als Loiusa erfährt,  daß ihr Vater sie verkauft hat, ist sie entsetzt. Sie kann doch nicht ihre geliebte kleine Schwester Cora bei dem jähzornigen Vater alleine zurück lassen.  Doch er lässt nicht mit sich reden .  So geht es für Louisa im Frühjahr 1868  mit 4 weiteren Mädchen  von Hessen nach Bremerhaven,  um von dort mit dem Segelschiff nach San Francisco zu reisen. Eine beschwerliche Fahrt, die viele Wochen dauert.  Kaum in Amerika angekommen werden die Mädchen von Falk weiter verkauft.  Während die anderen Mädchen zusammen bleiben können,  gehört Louisa von nun an dem Ehepaar Hardt. Als  Hurdy-Gurdy-Girl soll sie gegen Bezahlung mit fremden Männern tanzen. Bereits auf dem Schiff mussten sie die Tänze erlernen. Louisa sieht nur einen Ausweg: Flucht und so schnell wie möglich wieder zurück nach Hause zu Cora. Doch daraus wird nichts.  Mit den Hardts geht es nach  Barkerville in Britsh Columbia, wo sie im Saloon von Zachary als Tänzerin,  arbeiten muß. Jede Minute unter der unbarmherzig  Aufsicht von Mrs. Hart . Es ist ihr  zuwider , sich derart freizügig gekleidet , mit den fremden Männern , die ihr Glück als Goldsucher versuchen,  zu tanzen. Schweren Herzens  erträgt sie ihr Schicksal , immer in der Hoffnung,  eines Tages zurück zu Cora zu können.  In Zacharys Schwester Rebecca findet sie eine Freundin und der Miner Finn lässt ihr Herz ein wenig höher schlagen.  

Jana Beck  nimmt den Leser mit ihrem unglaublich tollen Schreibstil  von der ersten Seite an mit in das Leben von Louisa . Eine spannende und mitreißend erzählte Geschichte über das Schicksal der Hurdy-Gurdy-Girls. Mädchen,  die  ohne zu wissen,  was auf sie zukommt,  von ihren Familien verkauft werden  und  in Amerika ausgebeutet werden. Das Hurdy-Gurdy ist ein Musikinstrument,  von dem ich zuvor noch nie etwas gehört habe.  Durch die hervorragende Recherche lässt  die Autorin eindrucksvoll das Schicksal womöglich vieler junger Mädchen lebendig werden . 

Die großartigen , bildhaften Beschreibungen sind so detailliert und realistisch,  daß  vor meinen Augem die Geschichte wie ein Film zu sehen war. Ich habe  mit Louisa auf dem Segelschiff zwischen den anderen Passagieren mit der Seekrankheit gekämpft,  den Weg nach Barkerville bewältigt und bin an ihrer Seite durch die Straßen der Orte gegangen. Besonders eindrucksvoll sind die Geschehnisse im Saloon beim Tanz  und bei Auseinandersetzungen  gelungen.  Ich konnte förmlich die Atmosphäre beim Tanz spüren und die ( unangenehmen) Gerüche und Berührungen durch die Männer spüren.  Auch wenn das Leben für Louisa extrem hart und beschwerlich ist, gibt es die kleinen berührenden und glücklichen Momente für sie, über die ich mich mit ihr gefreut habe. Ihre Ängste, ihre Gefühle und Gedanken sind so wunderbar  beschrieben,  daß ich mich jederzeit perfekt in sie hineinversetzen konnte . Louisa ist mir vom ersten Moment an sympathisch.  Ihre Stärke,  sich mit ihrer Situation zu arrangieren,  sich dabei aber auch ihren eigenen Willen zu behalten und nicht zu zerbrechen , hat mich beeindruckt. Ich habe sie und auch weitere Personen schnell liebgewonnen, während ich anderen keine Sympathie entgegen bringen konnte.  

Durchgehend packend, lebhaft und mitreißend erzählt,  hat mich das Buch absolut begeistert.  Durch die unerwarteten Geschehnisse und Wendungen musste ich vor lauter Spannung  immer weiter lesen. 

Ein großartiger erster Teil, den ich von ganzem Herzen uneingeschränkt weiterempfehle. Ich kann es  jetzt schon kaum erwarten,  den zweiten Teil ,, Gebrochene Versprechen "   ( erscheint im Oktober 2024 )  und dann im Dezember den dritten Teil ,,Waghalsige Träume "lesen zu können. 

Bewertung vom 05.06.2024
Bevor uns die Luft ausgeht
Töpfner, Astrid

Bevor uns die Luft ausgeht


ausgezeichnet

Großartiger Lesegenuss , von Beginn an fesselnd. Ich konnte tief in Elsas Leben eintauchen und mit ihr fühlen
In ihrem neuesten Roman ,, Bevor uns die Luft ausgeht " nimmt Astrid Töpfner  die Leserschaft auf absolut authentische und gefühlvolle Weise mit in das  Leben von Elsa , Ehefrau und Mutter . 

Elsas Leben dreht sich permanent um die Familie,  ihre Posten im Elternbeirat der Schule und Fußballverein.  Mit viel Hingabe und Engagement erfüllt sie  die Aufgaben und  organisiert Veranstaltungen . Für sich selbst bleibt kaum Zeit und Luft zum Atmen. Der 20jährigen Tochter Caro ist die ,,Helikopter-Mama "  zuviel, während der Teenager Mats  froh ist , sich um nichts weiter als sein Handy kümmern zu müssen.  Auch für ihren Ehemann Finn  läuft alles super.  Doch Elsa wird es langsam alles zuviel, sie steht kurz vorm Burnout.  Als auch noch Kerstin in  auftaucht, kommen sehr unschöne Erinnerungen hoch. Ständige Hänseleien und Mobbing  waren an der Tagesordnung und haben Elsa sehr verletzt und geprägt.  Durch diese Erfahrung und das Gefühl,  von ihrer Mutter Anna und dem Vater nicht geliebt zu werden ,  lechzt sie  nach Anerkennung. Plötzlich ist da der eine Tropfen , der das Fass zum Überlaufen bringt. Elsa packt kurzentschlossen eine Tasche und fliegt , ohne jemandem Bescheid zu sagen ,nach Barcelona,  wo sie wegen einer Erbschaft zu einem Notartermin eingeladen wurde. Was sie dort erfährt,  bringt ihr ganzes Leben , ihre Vergangenheit durcheinander.  Was steckt dahinter und warum hat ihre Mutter nie etwas davon gesagt? Das  belastet das ohnehin schlechte Verhältnis zu ihrer Mutter Anne.  Während sich zuhause in  Cuxhaven Finn und die Kinder alleine zurechtfinden müssen,  macht Elsa in Barcelona Bekanntschaft mit Ivan und Mirinda, die auch rin Päckchen zu tragen haben. . Durch die Erlebnisse und die Zeit ohne Verpflichtungen kommt Elsa dazu , über Leben nachzudenken. Wird sie zurückkehren und so weitermachen wie bisher? 

Mit ihrem leichten und flüssigen Schreibstil,  den so großartig authentischen Beschreibungen von Elsas Leben, Gedanken und Gefühle,  war ich schon nach wenigen Sätzen mittendrin in den Geschehnissen. Ich bin regelrecht durch die Seiten geflogen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.  Fast in einem Rutsch habe ich die  fesselnde Geschichte genossen.  Durch die wechselnden Perspektiven konnte ich mich in Elsa und Anne sehr gut hineinversetzen,  die Rückblicke in die Vergangenheit haben zusätzlich für Spannung gesorgt.   Die Beschreibungen der Handlungsorte in Barcelona sind wunderbar bildhaft und machen Lust auf eine Reise dorthin.  

Mit viel Feingefühl spricht Astrid Töpfner die schwierigen Themen wie Mobbing, Burnout,  Einsamkeit  , Loslassen , Verzeihen und die Suche nach sich selbst   an.  Und das gelingt ihr , ohne anzuklagen oder mit dem Finger darauf zu zeigen  und dabei zu sagen: das ist falsch oder so geht es richtig.  Sie zeigt durch  Elsa und ihre Geschichte,  wie wichtig es ist , auf sich selbst und seine Bedürfnisse zu achten,  sich selbst treu zu bleiben und zu lieben  und nicht nur agieren,  um anderen zu gefallen.  

Die Überschriften der einzelnen Kapitel: eintauchen,  untergehen, nach oben schwimmen  und Luft holen, gefallen mir sehr gut. Sie sind perfekt gewählt und symbolisieren Elsas Gefühle und ihren Weg.  

Im Verlauf der Geschichte macht Elsa eine wunderbare Entwicklung durch , die mir sehr gefallen hat. Ich bin mir sicher, daß es vielen ähnlich geht wie mir, und sich in Elsa wiederfinden.  Arbeiten , für alle Mitglieder der Familie  und Freunde da zu sein, zu  helfen , wo es nötig ist und manchmal fällt es ziemlich schwer Nein zu sagen , wenn es zuviel wird.  

Mich hat diese berührende und tiefgründige Geschichte, authentisch und einfühlsam erzählt,  begeistert.   Sie regt zum Nachdenken an und gibt dem ein oder anderen Leser gewiss einen Anlass, um über das eigene Leben nachzudenken und vielleicht etwas zu verändern.  

Von ganzem Herzen gibt es eine absolute Leseempfehlung für diese großartige  Geschichte, die mich begeistert hat. 

Bewertung vom 29.05.2024
Komm schon, Baby!
Berg, Ellen

Komm schon, Baby!


ausgezeichnet

,, Komm schon, Baby-( K ) ein Liebes-Roman " ist das neueste Werk der Bestseller-Autorin Ellen Berg. Wer schon einmal ein Buch von ihr gelesen hat, ist genauso wie ich ganz hibbelig , wenn ein neues veröffentlicht wird. Ihre Bücher machen einfach.

Diesmal geht es um die alleinstehende 38 jährige Juli, die mit Leib und Seele ihren Beruf als Hebamme ausübt. Sie ist eine liebevolle und empathische Hebamme, die rund um die Uhr für ihre werdenden Mütter da ist. Für ein eigenes Familienleben fehlt ihr die Zeit. Für ihre Klientinnen und ihre Partner ist sie vor, während und nach der Geburt in allen Fragen immer erreichbar und saust los, sobald ihre Unterstützung gebraucht wird. Leider funkt ihr in der Klinik Dr. Jonas Matthiesen häufig dazwischen, denn der selbstverliebte und überheblich Arzt liebt es, Babies per Kaiserschnitt auf die Welt zu holen. So ist man gleich zu Beginn des Buches mit Juli im Kreißsaal , als ihr plötzlich so übel wird, daß sie raus gehen muß, hat Schwester Anett, die ihr über die vielen Jahre eine gute Freundin geworden ist, eine Vermutung und den passenden Test parat. Das kann doch gar nicht sein, schließlich gab es da nur den einen One-Night-Stand nach einem Rockkonzert vor 2 Monaten. Doch der Test zeigt es an: 2 Striche = schwanger. Was nun? Juli kennt nicht einmal den Namen des Mannes. Doch als sie zu ihrer neuesten Klientin Emily gerufen wird, steht er vor ihr. Er ist ihr Partner Matteo. Oh je, was für ein Schlamassel. Denn auch er erkennt sie . Wie kommt Juli da wieder heraus. Auf keinen Fall darf jemand erfahren, daß auch sie ein Kind von ihm erwartet. Unterstützung erhält Juli von ihren Freunden Isabel und Richard, ihrem seit Schulzeiten besten Freund Luca , der absolut liebenswerten Oma Hilde und ihrer Mutter.
Obwohl Juli sich mit aller Kraft von Matteo fernhalten will, fühlt sie eine starke Anziehung zu ihm , die nicht sein darf. Wie geht er mit dieser Situation um ?
Ellen Berg hat die Protagonisten liebevoll und authentisch ausgearbeitet. Juli ist mir sofort ans Herz gewachsen, eine so tolle und empathische Hebamme wünsche ich jeder werdenden Mama. Matteo ist ein pflichtbewusster und hilfsbereiter Mann, mir trotz der verworrenen Situation sehr sympathisch.
Mit ihrem flüssigen und sehr gut zu lesenden Schreibstil und den humorvollen bildhaften Beschreibungen der Personen und Geschehnisse hat die Autorin mich von der ersten Seite an , direkt in Julis aufregendes Leben entführt. Mit Wortwitz und lockeren Sprüchen hat sie mich häufig zum Schmunzeln und lautem Lachen gebracht. Meinem Mann habe ich diverse Szenen vorgelesen . Jetzt will er die ganze Geschichte lesen.
Ich konnte mich durchgehend in die Achterbahnfahrt der Gefühle von Juli hineinversetzen, die so lebendig und realistisch beschrieben. Auch ernste Themen finden äußerst gekonnt und feinfühlig in der Geschichte ihren Platz. Der Leser erfährt in dieser großartigen romantischen Komödie viel über den herausfordernden Beruf der Hebamme, der so vielseitig und immens anstrengend ist. Er verdient noch viel mehr Anerkennung , bessere Bedingungen und Bezahlung.
Ellen Berg hat mich auch mit diesem Buch wieder absolut begeistert. Die abwechlungsreiche , emotionsgeladen Geschichte mit überraschenden Wendungen hat mich von der ersten Seite an in den Bann gezogen, nahm immer mehr an Fahrt auf. Ich war so gespannt , wie es weitergeht, daß ich das Buch nicht weglegen konnte, bevor die letzte Seite gelesen war.
Von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung. Taucht mit ,,Komm schon, Baby " in die humorvolle , romantische und spannende Welt von Ellen Berg ein.

Bewertung vom 20.05.2024
Ein Herz braucht keine Regeln
Wöss, Lotte R.

Ein Herz braucht keine Regeln


ausgezeichnet

Gefühlvoll geht es weiter mit der Familie Schluck im Alten Land. Mitreißend und toll zu lesen

,, Ein Herz braucht keine Regeln " ist der 4. Teil der Reihe von Lotte R. Wöss um die Familie Schluck , die im Alten Land mit ihren Apfelplantagen und dem Unternehmen ,,Schluck-Säfte " seit Generationen ansässig ist.

Das Buchcover ist wieder wunderschön gestaltet und passt mit den Apfelblüten , die den Titel umranken , hervorragend zu den vorherigen Teilen.

In diesem Teil geht es um Stephanies Sohn Julian, den sie mit in ihre Ehe mit Wolfgang gebracht hat. Obwohl Julian von Beginn an herzlich und gleichberechtigt in die Familie aufgenommen wurde, von Wolfgang adoptiert und wie ein eigener Sohn geliebt wird, verspürt er zunehmend das Bedürfnis nach seinen Wurzeln, seinem leiblichen Vater zu suchen. Wird ihm die Suche gelingen und wie würde er mit den Ergebnissen umgehen?

Nach Beendigung seines Jura-Studiums kehrt er aus Hamburg zurück zur Familie, um im Unternehmen eine Stelle anzutreten. An seinem ersten Tag trifft der ruhige, strukturiert und zurück haftende Julian auf Ella, die sich auf einen Job in der Kantinenküche bewirbt. Bei Julian schlägt augenblicklich der Blitz ein und er fühlt sich sofort zu ihr hingezogen. Auch Ella, die den Job bekommt, empfindet ähnlich. Doch sie hat Zweifel, ob es das Richtige wäre, mir dem Sohn des Chefs etwas anzufangen. Außerdem sorgt sie sich, mit ihrer etwas chaotischen Familie, Unruhe in Julians Leben zu bringen. Kann aus diesen zwei so unterschiedlichen Menschen ein Paar werden? Für Turbulenzen sorgt auch Ellas Bruder Boris und ihr dementer Opa . Über so manchen Spruch Wutvon ihm musste ich herzhaft lachen, auch wenn er ansonsten so einiges anstellt, was die Familie auf Trab hält und eigentlich gar nicht lustig ist.

Julian und Ella mit ihrer Familie sind mir auf Anhieb sympathisch und ich habe mit ihnen gefiebert, gehofft , gelacht, aber auch vor Enttäuschung geweint und musste meine Wut auf Widersacher im Zaum halten. Es hat mich gefreut, auch die anderen Familienmitglieder wieder zu treffen. Jackie und Kai suchen weiter nach der Erklärung, warum Anna Schluck damals verschwunden ist. Es bleibt spannend, ob Wolfgang und seine Halbschwester Cynthia sich annähern können und sie mit ihrem Sohn Logan als Teil der Familie im Alten Land Fuß fassen können.

Durch den wunderbaren, leichten und flüssigen Schreibstil, war ich ganz schnell wieder mittendrin im Familienleben der Schlucks. Es ist so schön , in das Leben der liebgewonnenen Personen und ihre Entwicklung einzutauchen, sie auf ihrem Weg zu begleiten. Wie ein Nachhausekommen, wie ein Teil dieser großartigen Familie zu sein, fühlt es sich an. Sie sind wunderbar sympathisch und gehen herzlich miteinander um, halten zusammen und sind offen für neu dazu kommende Freunde. Auch die Beschreibungen der Umgebung sind so liebevoll , sie machen Lust auf eine Reise ins Alte Land, um im ,, Apfelglück" leckeren Kuchen und Saft zu genießen.

Auch mit diesem 4. Teil hat mich Lotte R. Wöss mit dieser herzerwärmemden Fortsetzung begeistert. Die Seiten flogen nur so dahin, so gefesselt war ich , wie es weitergeht. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

Schon jetzt freue ich mich auf den 5. Teil, der im Herbst erscheinen wird, und bin schon gespannt, was die Familie dann erleben wird.

Von ganzem Herzen gibt eine hundertprozentige Leseempfehlung und viele ( mehr als die 5 möglichen) Sterne für diesen 4. Teil und die gesamte Reihe.