BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 183 BewertungenBewertung vom 29.04.2024 | ||
Azzurro mortale / Commissario Grassi Bd.2 Es ist Hochsommer an Liguriens Küste und Vito Grassi hat eigentlich Urlaub. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse - persönlich wie beruflich. Ein neuer Fall wartet. Ich muss zugeben, dass mich der Fall zunächst nicht sonderlich mitreißt. Ein wichtiges Thema, aber mir fehlen die persönlichen Verwicklungen. Doch mit der Zeit steigt die Spannung und ich kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich freue mich schon auf Teil 3, der hoffentlich nicht allzu lange auf sich waren lässt. |
||
Bewertung vom 20.04.2024 | ||
Was mich bei diesem Roman von Katharina Fuchs begeistert, ist die sehr bildhafte und einnehmende Beschreibung der Schauplätze und Figuren. Man fühlt sich beim Lesen als Teil des Geschehens. Die Handlung spielt in München und Tansania. Isabell erbt überraschend die Farm samt Kaffeeplantage in Tansania. Dort angekommen, muss sie die Ernte organisieren, das Geheimnis um die überraschend aufgetauchte Cousine Hannah lösen und sorgt auch noch für gerechte Arbeitsbedingungen. Das ist mir stellenweise etwas zu dick aufgetragen. Dennoch ist die Geschichte interessant. Anfangs sind mir die Personen und Begebenheiten rund um Trauerfeier und Erbe etwas zu ausschweifend erzählt, aber ab der zweiten Hälfte nimmt die Handlung Fahrt auf und liest sich flott. Interessanteste Figur ist für mich die Schwester der Toten: Isabells Mutter Doris. Nachdem sie jahrelang nur für andere gelebt hat, findet sie doch noch den Weg zu sich und zum Glück. |
||
Bewertung vom 16.04.2024 | ||
Die Autorin hat einen sehr bildhaften, leichten, gefühlvollen Schreibstil. Ich finde mich schnell in die Figuren ein, die sehr detailliert und facettenreich beschrieben sind. Ulysses und Evelyn verbindet eine besondere Freundschaft. Die ältere Dame und der junge Mann begegnen sich das erste Mal in dem ungewöhnlichen Ambiente eines Weinkellers. Beide vergessen diese Begegnung nicht und Jahre später treffen sie wieder aufeinander. Im Zentrum der Geschichte steht insbesondere Florenz - tolle Kulisse und Sehnsuchtsort. Der Lesefluss wird durch die zeitlich sehr gute Abgrenzung hoch gehalten. Das wunderschön gestaltete Cover möchte ich ebenfalls besonders hervorheben, da es den Lesegenuss abrundet. Dies ist kein lautes Buch, sondern ein ruhig erzählter Roman über Freundschaft, Glück, Familie und die wichtigen Dinge im Leben. Es wird sicher noch eine Weile in mir nachklingen. |
||
Bewertung vom 08.04.2024 | ||
Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt Ein wunderbar berührendes Buch über drei Frauen in bewegten Zeiten. Das Thema ist nicht neu, die Liebesgeschichte zwischen Lotte und Jakob auch nicht überraschend und dennoch packt mich dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite. Wie schon bei den beiden Romanen um die Freundinnen vom Strandbad überzeugt mich das Gefühl und die Nähe zu den Figuren. Die Charaktere sind sympathisch, vielschichtig und die meisten wachsen mir schnell ans Herz. Als Leser fühlt man sich mitten im Geschehen. Das zerstörte Dresden, der mühsame Wiederaufbau, die Zeit der DDR und die Nachwendezeit, das alles ist gut eingefangen und sehr bildhaft beschrieben. Das bewegte Leben Lottes nimmt dabei den größten Teil ein und ist gleichzeitig auch der Teil, der mich am meisten berührt und erschüttert. Die schwierigsten Lebensverhältnisse in den Kriegs- und Nachkriegsjahren kann man sich aus heutiger Perspektive kaum mehr vorstellen. Die totale Zerstörung Dresdens, die Not, der Hunger und die unglaubliche Kraft, die es zum Überleben braucht, bestürzen mich. Das einzige, was mir nicht so gut gefällt, ist das Cover, das für mich etwas überladen wirkt. Aber das ist für mich nicht ausschlaggebend. |
||
Bewertung vom 01.04.2024 | ||
Und Großvater atmete mit den Wellen Als erstes ist mir das Cover ins Auge gesprungen. Ein Mann am Meer, einsam oder mit sich im Reinen? Auf jeden Fall passend zum Titel des Romans. Ich kenne das erste Buch von Trude Teige nicht, aber das ist meiner Meinung nach für die Lektüre nicht ausschlaggebend. Ich kann mich sehr gut in die Geschichte von Juni und ihrem Großvater Konrad einfinden. Der Schreibstil ist auf den Punkt. Die Sätze berühren mich, ohne gefühlsduselig zu sein. Die Figuren sind einnehmend und ich kann das Buch kaum aus der Hand legen. Die schwierigen Verhältnisse zur See, Geheimnisse und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten sind sehr treffend eingefangen und hallen auch nach der Lektüre noch nach. Ich werde jetzt definitiv den ersten Teil „Als Großmutter im Regen tanzte“ lesen. Eine Leseempfehlung für Fans von Familiengeschichten zu Zeiten des 2. Weltkrieges. Ein Lesegenuss. |
||
Bewertung vom 28.03.2024 | ||
Die Frauen der Familie Carbonaro / Die Carbonaro-Saga Bd.2 Nachdem ich bei Teil 1 noch etwas Probleme hatte, mich in den Schreibstil einzugewöhnen, gelingt es mir hier sehr gut. Die Geschichte der starken und ungewöhnlichen Frauen der Familie Carbonaro reißt mich mit und wirft interessante Perspektiven auf die Familiengeschichte. Pina, Anna und Maria erzählen ihre Erfahrungen und trotz dessen, dass man als Leser des ersten Bandes die Ereignisse schon kennt, wird das an keiner Stelle langweilig oder abgedroschen. Lücken schließen sich und Fäden führen zusammen. Eine wirklich originelle Idee. Die Figuren wachsen mir so noch Mehr ans Herz als im ersten Band. Sizilien und das harte Leben um 1900 wird nicht verklärt, sondern intensiv mit all seinen Facetten beschrieben. Ein packendes, stellenweise trauriges, mitreißendes, lehrreiches und vor allem gefühlvolles Buch über Tradition, Glück, Unglück und die Familie. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 17.03.2024 | ||
Das Opernhaus: Rot das Feuer / Die Dresden Reihe Bd.2 Die Handlung im zweiten Teil der Semperoper-Saga knüpft nahtlos an Teil 1 an. Elise ist verheiratet, führt ein geregeltes Leben an der Seite ihres zwar nicht geliebten, aber Sicherheit gebenden Ehemannes Adam, Christian steigt in der Hierarchie des Theaters weiter auf und auch die Schwestern der beiden Hauptfiguren bekommen mehr Raum und schließen sich einer Frauenbewegung an. In Dresden gärt es, Revolution und Unzufriedenheit in der Bevölkerung machen sich breit. In diesen Wirren begegnen sich Elise und Christian schließlich wieder. Soweit so gut, allerdings plätschert die Handlung an einigen Stellen etwas dahin. Es passiert im ersten Teil nicht wirklich viel. Im zweiten Teil steigt die Spannung und die Handlung wird etwas packender. Dennoch hat mir Teil 1 etwas besser gefallen, mich mehr berührt. Auch hier steht wieder die Rolle der Frau in der damaligen Zeit im Mittelpunkt, dennoch kann es mich nicht so packen. Ich freue mich trotzdem auf Teil 3, der ja bereits im Sommer erscheint. Der Schreibstil gefällt mir wieder sehr gut, bildhaft, leicht und elegant. |
||
Bewertung vom 10.03.2024 | ||
Ich bin ein großer Fan vom Schauspieler Jörg Hartmann, dass er auch so wunderbar schreiben kann, freut mich umso mehr. Ein berührendes Buch über das Leben, Familie, Heimat und Freiheit. Der Leser erfährt die Geschichte der Großeltern im 2.Weltkrieg, das Leben der Eltern im Ruhrpott, den Fall der Mauer aus Perspektive des jungen Hartmann und seinen Weg von der Schauspielschule auf die Bühne. Dabei berührt mich besonders die Liebe zu den Eltern, die Familienbande. Der Abschied vom Vater, die Zeit der Trauer, überall schwingt diese tiefe Liebe mit. Ich kann mich in einige der Situationen sehr gut hineinversetzen. An anderen Stellen muss ich herzlich lachen, das Erlebnis im Teeladen in China, die Geburtstagsfeier der Kinder nach der Pandemie. Hartmann schildert realistisch, bildhaft und in toller, mitreißender Sprache. Dabei wird auch immer wieder die Frage nach dem Sinn, nach dem was bleibt, aufgeworfen. Ein wunderbares Buch und für mich bisher ein Höhepunkt dieses Lesejahres. |
||
Bewertung vom 04.03.2024 | ||
Ich bin großer Fan der Bücher von Markus Thiele. Oft spielen die Themen Schuld, Gewissen, Wahrheit und Gerechtigkeit eine Rolle. Auch hier wird der Leser mit der schwierigen Frage konfrontiert: was ist Recht und was Gerechtigkeit?Im Fall der ermordeten Nina kann dem Hauptverdächtigen die Schuld zunächst nicht ausreichend nachgewiesen werden. Im Zweifel für den Angeklagten. Doch mit den Jahren lassen sich aufgrund neuer Verfahren neue Rückschlüsse gewinnen. Die Schuld kann nachgewiesen werden und dennoch gelingt es nicht, den Täter zu bestrafen. Fassungslos und für mich schwer nachvollziehbar, aber am Ende steht das Gesetz über dem Einzelfall. Dem Autor gelingt es aber sehr gut, die unterschiedlichen Gesetzeslagen verständlich zu erklären und wenn man die Entscheidungen in der Sache auch begreift, gelingt es Gewissen und Herz nicht zu verstehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie schmerzhaft das nicht enden wollende Verhandeln vor Gericht für die Angehörigen gewesen sein muss. Mehr als 40 Jahre wurde für Gerechtigkeit gekämpft. Ein packend geschriebenes Buch, das noch einige Zeit in mir arbeiten wird. |
||
Bewertung vom 01.03.2024 | ||
Dieses Buch hat mich überrascht. Ich hatte eine sommerliche Familiengeschichte mit viel Dolce Vita, Liebe und Herzschmerz erwartet. Der Roman ist aber eine sehr gefühlvolle Familiengeschichte zwischen Deutschland und Sizilien, eine Geschichte über einen jungen Mann, der Freiheit und Selbstbestimmung sucht, ein Buch über Familie und Verbundenheit, Heimat und natürlich die italienische Küche. Dabei gelingt es der Autorin ein sehr liebevolles Bild ihrer Figuren zu zeichnen. Die Charaktere sind facettenreich, nicht oberflächlich, spannend und haben Ecken und Kanten. Sizilien wird nicht folklorisiert sondern als das beschrieben, was es ist. Mal schmutzig, mal dunkel, mal traurig und doch wunderschöne Heimat und Sehnsuchtsort. Die verschiedenen Perspektiven von Vater und Tochter, die Zeitsprünge und unterschiedlichen Wahrnehmungen sind sehr packend und halten den Spannungsbogen. Ich habe mich an keiner Stelle gelangweilt, auch wenn sich die Geschichte insbesondere in der Jugend und den Priesterjahren teilweise langsam entwickelt. Toll geschrieben und eine unbedingte Leseempfehlung. |
||