BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3668 BewertungenBewertung vom 27.07.2025 | ||
![]() |
Welches Buch bin ich? Premium-Postkartenkalender 2026 - Literarischer Rätselkalender Der Harenberg-Wochenkalender „Welches Buch bin ich?“ ist ein besonderer Literatur- und Rätselkalender. Der Autor, Verleger und Rätselmacher Stefan Heine hat in wöchentlichen Collagen Buchtitel (meist der Weltliteratur) angedeutet und damit zum Erraten aufgefordert. |
|
Bewertung vom 27.07.2025 | ||
![]() |
Literatur Tagesabreißkalender 2026 - Kulturkalender - Autoren, Werke, Hörbücher Während die meisten Literaturkalender Wochenkalender sind, bietet der Harenberg Literatur Tageskalender jeden Tag literarische Anregungen und Überraschungen. So ist er auch seit vielen Jahren ein literarischer „Dauerbrenner“ auf meinem Schreibtisch. Die 2026-Ausgabe präsentiert wieder an allen 365 Tagen Informationen über deutschsprachige und internationale Literatur. Auf der Vorderseite der Kalenderblätter wecken Fotos, Gemälde oder historische Abbildungen (z.B. Autorenporträts, Buch-Cover oder Szenefotos von Theateraufführungen) in Farbe oder Schwarz-Weiß das tägliche literarische Interesse, während man auf der Rückseite Kurzporträts von Autoren und Verlegern, Hinweise auf Erstveröffentlichungen, berühmte Theater-Uraufführungen und Verfilmungen findet. |
|
Bewertung vom 22.07.2025 | ||
![]() |
Der Literatur Kalender Wochenkalender 2026 Wie jedes Jahr steht der Literaturkalender der Edition Momente unter einem bestimmten Motto, für die 2026-Ausgabe ist es „Momente des Wandels“. Die 53 Wochenblätter beweisen, dass der Schaffensprozess von Schriftsteller*innen auch immer wieder dem Wandel unterliegt. So hat Heinrich Heine romantische Lyrik verfasst; er selbst sah sich aber als „entlaufener Lyriker“, oder Ingeborg Bachmann hat sowohl Dichtung wie auch Musik einer kritischen Prüfung unterzogen. Der italienische Literaturnobelpreisträger Dario Fo blieb bis zu seinem Tod mit der eigenen Zeit vernetzt. |
|
Bewertung vom 21.07.2025 | ||
![]() |
Blumensträuße Edition Kalender 2026 Ob Albrecht Dürer, Maria Sibylla Merian oder Vincent van Gogh … sie alle sind unter anderem für ihre Gemälde mit Blumen bekannt. Und so erfreuen sich Wandkalender mit Blumengemälden einer großen Beliebtheit, denn sie bieten jeden Monat ein neues Motiv. |
|
Bewertung vom 21.07.2025 | ||
![]() |
Es ist schon erstaunlich: der Mark-Rothko-Wandkalender ist längst ein Evergreen unter den Kunstkalendern. Bereits seit vielen Jahren gibt es immer wieder eine neue Ausgabe, stets mit neuen Motiven - Indiz dafür, wie beliebt die dekorativen Gemälde des lettisch-amerikanischen Malers (1903-1970) sind. Rothko gehörte zu den Wegbereitern der Farbfeldmalerei und den bedeutendsten Repräsentanten des Abstrakten Expressionismus, den er maßgeblich prägte. |
|
Bewertung vom 20.07.2025 | ||
![]() |
Der Theologe und Autor Ulrich Peters hat schon zahlreiche Bücher mit Märchen und Geschichten veröffentlicht, die sich mit Themen wie Alltag, Lebensweisheit, Glaube, Natur oder Jahreszeiten auseinandersetzen. |
|
Bewertung vom 20.07.2025 | ||
![]() |
Weihnachten fällt dieses Jahr aus! Die Adventszeit ist eine ideale Zeit zum Geschichtenerzählen, denn sie steigern die Vorfreude auf Weihnachten und schaffen eine besinnliche Atmosphäre. Dorothea Kiausch schreibt regelmäßig Kurzgeschichten und Gedichte. In der Neuerscheinung widmet sie sich der Advents- und Weihnachtszeit. |
|
Bewertung vom 19.07.2025 | ||
![]() |
Thorbeckes Reise-Kalender 2026 Die Thorbeckes Wochenkalender mit ihren historischen Abbildungen zu verschiedenen Themen erfreuen sich seit Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Für die 2026-Ausgaben hat der Verlag nun ein neues, interessantes Thema entdeckt: die goldene Zeit des Reisens. Die Wochenblätter präsentieren Vintageplakate und Anzeigen, die das Reisen förderten, als der Tourismus an Fahrt gewann. |
|
Bewertung vom 12.07.2025 | ||
![]() |
Thorbeckes Rosen-Kalender 2026 Blumenkalender gehören zu den Verkaufsschlagern unter den Wandkalendern. Dabei müssen es nicht immer Kalender mit tollen Hochglanzfotos sein, auch Blumenaquarelle haben ihren besonderen Reiz. |
|
Bewertung vom 11.07.2025 | ||
![]() |
ars vivendi Literatur Kalender 2026 Oft verliebt man sich nicht auf den ersten Blick in ein Buch, sondern schon beim ersten Satz. Ähnlich ist es mit der ersten Gedichtzeile. Mit dem ersten Satz will der Autor oder die Autorin häufig das Interesse an dem neuen Buch wecken. Er soll neugierig machen. Viele erste Sätze haben inzwischen einen hohen Erkennungswert. So weiß jeder Literaturfreund, dass es sich bei „Nennt mich Ismael“ oder „Jemand musste Josef K. verleumdet haben“ um „Moby Dick“ von Herman Melville und „Der Prozess“ von Franz Kafka handelt. |
|