Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2022
Der Hubschrauber / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.26
Erne, Andrea

Der Hubschrauber / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.26


ausgezeichnet

Interessantes Wissen zum Abheben
Im neuen 26. Band der Wieso? Weshalb? Warum? junior Reihe für Kinder ab 2 Jahren dreht sich im wahrsten Sinne des Wortes alles um den Hubschrauber. Er beantwortet erste Fragen zum Thema: Was ist ein Hubschrauber? Wie hebt er ab? Wie wird er gesteuert? Und wann kommt er überhaupt zum Einsatz?Jede Doppelseite des Pappbilderbuches ist mit einer solchen Frage überschrieben. Ein kindgerechter, kurzer Text beantwortet die Fragen. Dazu passende Illustrationen und Klappen erläutern die Informationen und binden das Kind beim Lesen mit ein. Zudem gibt es auf manchen Seiten kurzweilige Suchaufgaben, die zur näheren Beschäftigung mit den Bildern einladen.

Bücher zu Flugzeugen gibt es jede Menge, doch zum Hubschrauber eher wenige. Darum waren wir begeistert, dass es zu dem Thema jetzt auch einen Junior-Band von Wieso? Weshalb? Warum? gibt. Schon das fröhliche Cover lädt die Kleinen zum Betrachten und Staunen ein. Im Inneren werden wie gewohnt typische Kinderfragen gestellt und anhand von kurzen Texten beantwortet. Es geht dabei sehr einfach erklärt um die grundlegende Technik, die den Hubschrauber fliegen lässt und wie er gesteuert wird.

Kinder, die gern Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr, Polizei und ähnliches mögen, werden den Band lieben, denn der zweite Teil zeigt bekannte und eher unbekannte Einsätze von Hubschraubern. Sogar Tiere fliegen manchmal mit. Die Illustrationen sind sehr passend und durch die vielen Klappen werden die Kleinen auch neugierig, was es zum Thema zu erfahren gibt. Auf den meisten Bildern gibt es viel zu entdecken, so dass sich unsere Kleine ganz lang und immer wieder mit dem Buch beschäftigen möchte. Für größere Kinder finde ich die Such-Seiten sehr gelungen.

Durch das Buch lernen Kinder nicht nur Grundlegendes über den Hubschrauber selbst, sondern erfahren auch, wie wichtig er manchmal ist, wenn es um Suche, Rettung oder beim Sammeln von Verkehrsinformationen geht. Wir finden das Thema sehr spannend aufbereitet, daher gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 14.08.2022
Ruf der Fremde / Die Gärten von Heligan Bd.2
Corbi, Inez

Ruf der Fremde / Die Gärten von Heligan Bd.2


ausgezeichnet

Wieder eine tolle Reise in die Vergangenheit
Die junge Lexi ist immer noch auf Heligan damit betraut, Informationen für die kommende Ausstellung zum Jubiläum der wunderschönen Gärten zu recherchieren. Dieses Mal beschäftigen sie besonders die Pflanzenjäger des 19. Jahrhunderts. Einer von ihnen, Avery Harrington, ein Verwandter der Tremaynes, musste seinerzeit mit einem Schiff nach Indien fliehen, da er wegen eines Duells kurz vor der Verhaftung stand. Lexi versucht mehr darüber herauszufinden. Doch auch ihre Beziehung mit dem Gärtner Ben scheint ernster zu werden. Nach einem Drohbrief ihres kontrollsüchtigen Ex-Freundes ist sie voller Angst. Ob sie Ben die Wahrheit erzählen kann?

Es war einfach herrlich nach Heligan in die wunderschönen Gärten zurückzukehren. Schon nach wenigen Seiten war ich wieder vollkommen gefangen von der lebensecht beschriebenen Umgebung, aber auch von der Geschichte um Lexi in der Gegenwart und Avery in der Vergangenheit. Besonders interessant finde ich dabei die Recherchearbeit und wie Lexi durch Briefe und vermeintliche Randnotizen die Geschehnisse von damals aufdeckt.

Teile der Gegenwart und Vergangenheit wechseln sich hier ab, wobei der historische Anteil etwas mehr Raum einnimmt und uns auf eine spannende Reise mitnimmt, über das Meer bis nach Indien und von dort bis nach Nepal, wo es nicht nur zur damaligen Zeit sehr viele unbekannte Pflanzen zu entdecken gibt, sondern auch einige Gefahren lauern. Die Autorin schildert die Atmosphäre dort wirklich hervorragend und fesselt mich mit ihrem flüssigen Schreibstil als Leser sehr. Auch wie es auf Heligan nach Averys Abreise weitergeht ist sehr interessant erzählt und man fühlt richtig mit.

Auch in der Gegenwart tut sich einiges. Etwas ausgelutscht ist mittlerweile die Geschichte um Lexis gewalttätigen und kontrollsüchtigen Ex-Freund. Die Erlebnisse mit ihm werden zum wiederholten Mal und mehrmals geschildert, was selbst für Einsteiger in die Saga nicht nötig wäre, denn viel vorwärts schreitet de Handlung dort nicht. Allerdings streut die Autorin am Ende geheimnisvolle Hinweise ein, welche Entdeckungen es im dritten Band, der dann die Geschichte Heligans zur Zeit des ersten Weltkrieges als historischen Hintergrund haben dürfte, geben könnte und damit hat sie die Garantie, dass ich diesen Band wieder lesen werde.

Für Liebhaber von historischen Romanen und/oder Reiseberichten, aber auch für solche, die gern Familiensagas lesen, kann ich die Reihe nur empfehlen. 4,5 Sterne

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2022
Fußball / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.7
Noa, Sandra

Fußball / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.7


sehr gut

Informativ, aber überzeugt nicht ganz
Von den Erstleser-Büchern der Wieso? Weshalb? Warum? Reihe haben wir bisher alle gern gelesen und waren begeistert. Da in diesem Jahr wieder eine Weltmeisterschaft ansteht, haben wir uns richtig gefreut, dass es nun passend dazu eine Band zum Thema Fußball gibt. Vom Aufbau her ist der neue Titel genauso wie die vorherigen. Es gibt vier farblich abgesetzte Kapitel zu verschiedenen Unterthemen: Grundlegendes Wissen über Fußball, Training, Profi-Kicker und Fußballwettbewerbe. Nach jedem Kapitel folgen einfache bis knifflige Rätsel, die überprüfen, ob das Gelesene verstanden wurde. Am Ende gibt es ein Lesequiz und ein Leselotto zum Ausschneiden. Zudem gibt es eine Seite im Buch, die man mit Stickern richtig bekleben soll. Diese ganzen Aktivitäten zum Mitmachen finden wir immer ganz toll.

Die Texte sind einfach geschrieben und für Erstleser eigentlich immer gut zu verstehen. Leider war das am Anfang dieses Bandes nicht immer der Fall und zwar bei der Erklärung der Fußballregeln. Mal davon abgesehen, dass das etwas kompliziertere Abseits gar nicht erwähnt wird, finden wir die Fußballregeln allgemein nicht so gut gelungen. Es lässt sich für Kinder ohne Vorwissen schwer nachvollziehen, über welche Torlinie der Ball ins Aus geschossen werden muss, um zwischen Ecke und Abstoß zu unterscheiden, denn es steht nicht eigene Torlinie dabei. Zudem ist die Illustration mit dem Spielfeld, auf dem die verschiedenen Linien eingezeichnet sind auf einer vorhergehenden Seite.

Bei den bekannten Top-Spielern sind richtig gute dabei, aber kein Spieler aus der deutschen Nationalmannschaft oder der Bundesliga. Toll hingegen sind die Seiten über besonders bekannte Stadien auf der ganzen Welt. Auch die Fotos sind wieder ganz toll. Dagegen haben uns die Illustrationen in diesem Band auch nicht wirklich überzeugen können. Die Konturen der Personen sind recht verwaschen, ja richtig wellig und alles wirkt leicht verschwommen.

Alles in allem für uns bisher der schwächste Titel der Reihe, so dass wir nach 6-mal 5 Sternen für diesen Band schweren Herzens nur 3,5 Sterne vergeben.

Bewertung vom 01.08.2022
Der kleine Raubdrache
Mueller, Dagmar H.

Der kleine Raubdrache


ausgezeichnet

Bunte Drachengeschichte zum Vorlesen
Alle Drachen bekommen Unterricht im Rauben von Prinzessinnen. Als der kleine Drache jedoch sieht, dass das Rauben in der Praxis gar nicht so ungefährlich ist, hat er darauf gar keine Lust mehr. Warum sollen Drachen überhaupt so etwas tun? Zudem befürchtet die geraubte Prinzessin, dass ihr Prinz gar nicht mutig genug ist, um sie zu retten. Schnell wird eine weitere Prinzessin geraubt, doch die entpuppt sich als toughes Mädel und will nicht mal einen Prinzen. Stattdessen möchte sie bei den Drachen Urlaub machen. Der alte Drachenlehrer überlegt sich etwas, um beide wieder loszuwerden, doch das ist gar nicht so einfach. Der kleine Raubdrache muss helfen.

Schon das Cover ist einfach toll gemacht und zeigt gleich, dass mit Prinzessin Caramella nicht gut Kirschen essen ist. Sie ist ein sehr toughes Mädchen, das seinen eigenen Kopf hat und sich nicht auf eine niedliche Prinzessin reduzieren lassen will. Dagegen ist Poppy der rosa Prinzessinnentraum. Leider hat sie das Pech, dass ihr Prinz alles andere als mutig und stark ist. Man merkt schon bald: Hier wird mit einigen Märchenklischees mal richtig aufgeräumt. Gefallen hat meiner Tochter und mir auch der alte Drache, der nicht verstehen kann, warum eine jahrhundertealte Tradition nicht mehr funktionieren sollte.

Der kleine Drache selbst, hat eigentlich auch keine Lust, seine Zukunft mit dem Rauben von Prinzessinnen zu verplempern. Lieber hört er sich an, was die Mädchen zu sagen haben und schafft es sogar, so richtig Spaß mit ihnen zu haben, es kommt schon nahe an eine gute Freundschaft heran und so müssen nachher alle zusammenhelfen, dass Prinzessin Poppy auch wirklich von ihrem Prinzen befreit wird.

Das Buch ist richtig schön gestaltet, mit kleine Verzierungen auf jeder Seite, teilweise farbiger Schrift und vielen bunten Bildern. Vor allem die beiden Prinzessinnen und ihre Gesichter sind zum Niederknien toll getroffen und auch die Rattinchen haben es uns angetan.

Fazit: Ein wunderbares Vorlesebuch, das zeigt, dass Prinzessinnen nicht immer hilflos, Prinzen nicht immer mutig und Drachen nicht immer böse sind. Sehr erfrischend und kindgerecht erzählt mit vielen lustigen Details.

5 Sterne

Bewertung vom 01.08.2022
Freunde. Für immer.
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


sehr gut

Interessantes Verwirrspiel in mörderischer Clique
Seit Jahren versucht eine reiche College-Clique zu vergessen, dass sie dabei waren, als ein junger Mann vom Dach der Uni fiel. Schlimmer noch, sie schlossen einen Pakt, der nur Unheil nach sich zog. Da ist zum Beispiel Alice, die sich wegen ihrer Schuldgefühle das Leben genommen hat. Und Galerist Derrick, der süchtig wurde. Um ihn zu einem Entzug zu überreden und den Junggesellenabschied von Jonathan zu feiern, treffen sich die fünf in dessen Wochenendhaus. Doch auch ungebetene Gäste tauchen auf und die Situation eskaliert, als der Wagen mit dem zwei von ihnen unterwegs waren völlig demoliert mit einer Leiche darin auftaucht. Bals stellt sich heraus, dass es nicht nur ein Unfall gewesen sein kann. Detective Scutt, die Parallelen zum Mord an ihrer Schwester sieht, möchte den Fall unbedingt lösen und trifft auf jede Menge Lügen.

Der Einstieg in das Buch ist mir nicht unbedingt leicht gefallen. Der Schreibstil war zwar fesselnd, doch wechselte die Perspektive gleich zu Beginn, als man die Protagonisten noch gar nicht wirklich kannte, schon ziemlich oft. Ich brauchte also ein paar Seiten, bis ich mit richtig einfühlen konnte. Die Personen waren allesamt leider recht unsympathisch, was aber, wie ich glaube, von der Autorin beabsichtigt war. Keinen von ihnen lernt man wirklich gut kennen, so dass man schlecht einschätzen kann, wer lügt und wer nicht. Das macht dann schon wieder ein bisschen den Reiz des ganzen Buches aus.

Ein interessanter Charakter war die zielstrebige Detective, Julia Scutt, die noch einen Fall aus ihrem privaten Umfeld mit ins Spiel bringt. Doch die Distanz zu den anderen blieb ein bisschen ein Störfaktor. Vom Schreibstil her entwickelt sich nach und nach eine düstere Stimmung, was auch an der plastischen Beschreibung der Landschaft liegt. Leider war die Auflösung des Falles ab einem bestimmten Punkt vorhersehbarer, als sie hätte sein müssen. Insgesamt fühlte ich mich zwar mit den Protagonisten nicht so wohl, dafür aber vom Fall selbst gut unterhalten.

4 Sterne

Bewertung vom 25.07.2022
Five Minute Mum - Das neue Ideenbuch für Eltern
Upton, Daisy

Five Minute Mum - Das neue Ideenbuch für Eltern


gut

Schneller Einstieg Fehlanzeige
Der Titel sagt es bereits: Das Buch soll Eltern die Möglichkeit an die Hand geben mit ihren Kindern Lerninhalte, die in der Schule behandelt werden, spielerisch in 5 Minuten zu üben und das so, dass die Kinder gar nicht merken, dass sie etwas für die Schule machen. Klingt gut, gelingt auch teilweise, aber ganz so einfach ist es dann eben doch nicht.

Zunächst einmal muss man der Autorin zugestehen, dass sie durch ihren Beruf als Teaching Assistant in der pädagogischen Frühförderung nicht unwissend ist, was zum Beispiel den Lese-Lern-Prozess angeht. So wie ich es verstanden habe, unterstützt sie Lehrer bei ihrer Arbeit. Dazu hat sie noch zwei eigene Kinder, mit denen sie die Spiele ausprobiert hat, so dass man davon ausgehen kann, dass sie funktionieren.

Bis man aber als Eltern und Leser des Buches bei den Spielen angelangt, braucht es Geduld beim Lesen der theoretischen Einheiten und beim Anfertigen von Buchstaben- und Lautkarten etc. Der theoretische Teil, das kann ich als Absolvent eines Lehramtsstudiums sagen, ist im Großen und Ganzen richtig. Ein paar Kleinigkeiten könnte man noch verbessern (eindeutigere Beispiele ...). Jedoch glaube ich gar nicht, dass die Eltern, die die Autorin als mit der Schulsituation grundsätzlich überfordert darstellt (das tut sie dann immer scherzhaft dar, ist es aber nicht so gemeint), überhaupt die Muße haben, sich das alles durchzulesen (muss man sich auch nicht merken, betont sie, aber warum steht es dann drin?). Für mich ist das viel zu viel außenrum. Dazu kommen nämlich noch die Erfahrungen mit ihren Kindern, in ihrem Job, den sie nicht müde wird zu erwähnen und dieser Schreibstil, der anscheinend gerade in Mode ist (Bloggersprache). Mir ist das zu aufgebauscht. Keep it short and simple, das KISS-Prinzip sollte auch für Texte für die Eltern gelten.

Auch das Anfertigen von Karteikarten und Material sorgt dafür, dass das 5-Minuten-Konzept nicht aufgeht, oder allenfalls, wenn man das Material im Voraus für alle Spiele gebastelt, haltbar gemacht (einlaminieren?) und in passende Einheiten zusammengefasst hat. Sehr schade finde ich es, dass hier kein Material zum Download oder Herausnehmen zur Verfügung gestellt wird, was keinen großen Aufwand für Experten bedeutet, aber Eltern jede Menge Arbeit abgenommen hätte.

Von der Aufmachung des Buches war ich im ersten Moment sehr angetan. Alles ist schön gegliedert, besonders Wichtiges ist hervorgehoben, Erklärungen dadurch verständlicher. Leider ist die Schrift sehr klein, es gibt viele Seiten, die nicht komplett gefüllt sind oder auf denen nur bunte Blöcke Platz einnehmen und das bei einer sehr kleinen Schrift, aber breiten Rändern und einem großen, eher unhandlichen und schweren Format.

Die Spiele, soweit ich sie genauer unter die Lupe genommen habe, sind mit vorbereitetem Material schnell durchführbar (so klappt es dann mit den 5 Minuten), sie sind abwechslungsreich. Manchmal geht es um Schnelligkeit, dann ist mehr Action drin, ein anderes Mal um Genauigkeit. Die Schwierigkeit steigert sich von Phase zu Phase. Die richtige Phase zu finden, in der sich die Kinder gerade in der Schule befinden erscheint möglich. Die Spielanleitungen sind übersichtlich. Die Autorin listet das benötigte Material auf und gibt eine strukturierte Durchführungsanleitung. Leider ist mir der Schreibstil auch da zu aufgebauscht. Meist zeigt ein großes Foto die Autorin beim Spiel mit ihren Kindern oder eine Spielsituation mit Material und ein kleines Bild etwas Ähnliches. Auch hier muss ich sagen ein typisches Bloggerbuch. Man weiß sich selbst groß abzulichten, auch in den Theorieblöcken. Für mich ist das - so leid es mir tut - verschwendeter Platz, der niemandem nützt. Ein kleines Bild vom Spielaufbau oder -material hätte vollkommen genügt. Ebenso unnötig für die Eltern ist die wirklich störende Produktplatzierung, da man auch anderes Material verwenden kann, das steht dann auch in den Anleitungen.

So bin ich ständig hin- und her

Bewertung vom 16.07.2022
Immer der Liebe entgegen (Zeit für Rügen)
Holmgren, Hanna

Immer der Liebe entgegen (Zeit für Rügen)


ausgezeichnet

Perfekt für den Urlaub und zum Wegträumen
Fotografin Maja wurde von ihrem Freund betrogen und trennt sich. Um Kopf und Herz wieder frei zu bekommen, flüchtet sie auf die Ostseeinsel Rügen, wo sie spontan im Internet eine Ferienwohnung gebucht hat. Doch kaum dort angekommen, sagt ihr Eigentümer Bent, dass die Wohnungen gar nicht angeboten werden sollten. Seine 80-jährige Tante Fine möchte die Vermietung aber nicht aufgeben. Zum Glück darf Maja trotzdem bleiben. Als sie aber gemeinsame Sache mit Tante Fine macht und heimlich die Wohnung aufhübschen will, wird der ohnehin etwas unfreundliche Bent richtig ungemütlich. Auch er hat in der Vergangenheit Dinge erlebt, die er lieber vergessen möchte.

Was für ein herrliches Cover, durch das man sich sofort in Urlaubsstimmung versetzt fühlt. Auch die Beschreibung der Ankunft Majas auf der Insel lädt zu sommerlichen Urlaubsträumen ein. Man fühlt sich sofort auf die traumhafte Insel Rügen versetzt. Die Schreibweise ist herrlich leicht, genau richtig für einen entspannten Lesetag. Trotzdem werden wichtige Themen angesprochen, wie Trennungen, Freundschaft, Einsamkeit und das Älterwerden.

So entsteht eine ganz und gar nicht langweilige Geschichte um die Protagonistin Maja, die in Fine die Oma findet, die sie nie hatte. Die Beziehung die sie zu der alten Dame aufbaut ist wirklich rührend. Da Maja auf der Insel nicht nur Urlaub macht, erfährt man auch einiges über ihren Beruf. Schon in der ersten Woche zieht sie den Auftrag des freundlichen Hotelbesitzers Kai an Land, der einem irgendwie so vorkommt, als würde er etwas verbergen. Dagegen ist Bent zu Beginn richtig zugeknöpft und hin- und hergerissen zwischen Heimat und Fluchtgedanken. Er macht aber eine schöne und nachvollziehbare Entwicklung durch.

Ich habe mich sehr gut in die Personen einfühlen und mit ihnen mitfühlen können. Natürlich spielt Romantik und ein bisschen Knistern hier mit. Auch wenn manches vielleicht vorhersehbar ist, gab es interessante Wendungen. Insgesamt ein herrlich leichter, aber keinesfalls seichter Wohlfühlroman zum Wegträumen, Mitfiebern, Abschalten und für ein paar unterhaltsame Stunden. 5 Sterne

Bewertung vom 16.07.2022
1:0 für Paul! Eine Fußballgeschichte - Leserabe ab 2. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren
Mai, Manfred

1:0 für Paul! Eine Fußballgeschichte - Leserabe ab 2. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren


ausgezeichnet

Kurzweilige Fußballsgeschichte
In das Haus neben Pauls Familie ziehen neue Nachbarn ein und Paul freut sich, dass auch Kinder dazugehören. Oft sieht er einen Jungen nebenan allein Fußball spielen. Dann traut er sich zu ihm zu gehen und obwohl Amir nicht so gut Deutsch kann, freunden sich die beiden an und spielen bald im selben Fußballverein. Immer wenn Paul sich nicht allzu viel zutraut, ist sein neuer Freund Amir für ihn da. Ob Paul gut genug ist, um beim ersten Punktspiel spielen zu dürfen?

Eine Fußballgeschichte im WM-Jahr passt natürlich hervorragend. Zudem geht es in der Geschichte aber auch darum, auf Menschen zuzugehen, egal woher sie kommen und ob sie dieselbe Sprache sprechen. Im Buch ist die gemeinsame Grundlage der Jungen der Spaß am Fußballspielen. Es ist ganz toll, wie Amir, der zwar schlecht Deutsch, aber gut spielen kann Paul immer wieder unterstützt und ihm Mut macht. Es braucht dafür meist gar keine Worte. Zwar ist es in der Realität nicht immer so einfach, doch finde ich die Geschichte wichtig, denn Kinder sind einfach von sich aus nicht so voreingenommen, wie Erwachsene und dadurch können gerade sie die Welt verändern. Auch gefällt mir die Begeisterung für den Fußball, die hier vermittelt wird. Nur das Ende der Geschichte kommt etwas zu schnell.

Wie bei allen Leseraben der 2. Lesestufe ist das Buch gut geeignet für Kinder am Ende der ersten und Anfang der zweiten Klasse. Die Texte sind in Fibelschrift gedruckt und noch nicht sehr lang. Dafür gibt es unterstützende, farbige Illustrationen. Nach jedem kurzen Kapitel wird eine Frage zum Inhalt gestellt. Am Ende der Geschichte folgen 4 weitere, abwechslungsreiche Rätsel. Ganz toll finden wir, dass Töchterlein für das Lesen des Buches auch bei Antolin Punkte sammeln kann.

4,5 Sterne

Bewertung vom 16.07.2022
Skandar und der Zorn der Einhörner / Skandar Bd.1
Steadman, A. F.

Skandar und der Zorn der Einhörner / Skandar Bd.1


sehr gut

Brutale, meist spannende Fantasy-Welt
Skandar lebt mit seinem Vater und seiner Schwester auf dem Festland. Der Vater ist seit dem Tod der Mutter vor 13 Jahren psychisch am Ende. Nur am großen, jährlichen Einhorn-Rennen findet er noch Freude. Doch in diesem Jahr stört der geheimnisvolle Weber das Großereignis auf der Insel und entführt das Siegereinhorn. Schon am nächsten Tag soll Skandar wie alle 13-Jährigen die Einhornprüfung ablegen, die darüber entscheidet, ob er ein Reiter werden kann oder nicht. Denn nur, wer besteht und auf der Insel die Brutkammertür öffnen kann, bekommt ein Einhorn und damit magische Fähigkeiten.

Das Cover ist schon richtig toll, man erkennt die Elemente und kann auch erahnen, dass in dieser Geschichte nicht mit Einhörnern gekuschelt wird. Tatsächlich gibt es zwei verschiedene Arten, an Menschen gebundene und wilde. Vor allem die wilden Einhörner sind alles andere als niedlich beschrieben und man darf nicht zu empfindlich sein. Die Beschreibung der Geruchskulisse und der schleimigen Tiere, die oft nach einem Snack noch Blut am Maul hatten, war teilweise etwas zu gut und detaillliert. Die Altersempfehlung von 11 Jahren würde ich daher nicht unterschreiten.

Der Protagonist Skandar ist ein normaler Junge, der familiäre Probleme hat und daher in der Schule ausgegrenzt, sogar gedemütigt wird. Auch seine Schwester Kenna ist sehr deprimiert, weil sie im letzten Jahr die Einhornprüfung nicht bestanden hat und damit die Chance auf ein Einhorn für immer verwirkt hat. Trotzdem halten die beiden zusammen und stützen ihren antriebslosen Vater so gut es geht. Man kann hier sehr mitfühlen, teilweise war mir die Einführung der Charaktere und die Erklärung der Zusammenhänge zwischen Festland und Einhorninsel auch zu langwierig.

Auch auf der Insel dauert es noch etwas, bis die Geschichte in Fahrt kommt. Vorrangig geht es wieder darum, Skandars neue Bekanntschaften zu beschreiben und die Beziehungen unter den Charakteren aufzubauen, sowie das Inselleben darzustellen. Erst in der zweiten Hälfte geht es tatsächlich darum, das Geheimnis um den machthungrigen Weber zu lösen. Dieser Teil war sehr fesselnd, spannend und teilweise actiongeladen durch die Elementarkämpfe.

Insgesamt bot das Buch neben üblichen Handlungsmustern auch viele neue Ideen. Vor allem die wilde Natur der Einhörner war sehr überzeugend. Der Schreibstil war flüssig, hätte im ersten Teil jedoch noch etwas mehr Spannung vertragen. Wer mal eine ganz andere, magische Einhorngeschichte lesen möchte, der liegt mit diesem Buch genau richtig.

4 Sterne

Bewertung vom 16.07.2022
Power Sisters 01
Maury, William;Cazenove, Christophe

Power Sisters 01


ausgezeichnet

Aus dem Leben gegriffen
Wendy und Marine sind Schwestern und wie das nun mal so ist, gibt es Zeiten, in denen sich Schwestern nicht vertragen und Zeiten, in denen sie sich streiten. Achso, das ist ja dasselbe! Nur, wenn mit den Eltern diskutiert wird, lohnt es sich doch zusammenzuhalten.

Das Cover und der Untertitel "Krieg und Frieden" sagen eigentlich schon aus, worauf man sich mit diesem Comic einlässt. Das Bild der Schwestern und deren Schatten sind schon lustig, doch im Buch hat der Autor, der zufällig ebenfalls zwei Töchter hat, noch so einige skurrile, witzige und harmonische Situationen zusammengetragen, die manche Eltern wiedererkennen dürften. Natürlich ist einiges total überspitzt, aber gerade darüber konnten wir uns wegschmeißen. Das Verhalten von Wendy und Marine ist aus dem Leben gegriffen und manchmal so widersprüchlich wie in der Realität. Ich freue mich direkt schon, wenn meine zwei Mädchen noch etwas älter werden. Dann wird es vielleicht aus so lustig und Streit um den Abwasch, das Tagebuch oder die nervenzehrenden Fragen der kleinen Schwester sind an der Tagesordnung.

Richtig super finde ich die zeichnerische Umsetzung der beiden Protagonistinnen und ihrer Eltern. Die Gesichtsausdrücke der Mädchen sind genial von "himmelhoch jauchzend" zu "zu Tode betrübt" und wir lieben es, wenn man schon auf einen Blick sieht, dass wieder die Fetzen fliegen. Die Eltern hingegen sieht man oft nur als Randerscheinungen, einzelne Körperteile oder deren Schatten, sie halten sich raus, solange es geht. Kann man verstehen. Die einzelnen Geschichten sind meist auf ein oder zwei Seiten in vier Reihen dargestellt, was leider dafür sorgt, dass die Schrift ziemlich klein ist, mal kurz im Halbdunkeln unter der Bettdecke Comics lesen, ist somit nicht gut möglich.

Kinder dürften sich jedoch trotzdem köstlich amüsieren (es sei denn, sie haben eine Wendy oder Marine zuhause) :-D

4,5 Sterne