Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 803 Bewertungen
Bewertung vom 30.04.2023
Elisa Hemmiltons Kofferkrimi
Rina, Lin

Elisa Hemmiltons Kofferkrimi


sehr gut

Eine Frau steht ihren Mann – höchstvergnüglich, romantisch und spannend


Studentin Elisa Hemmilton trifft unverhofft auf den jungen Mechaniker Jamie. Der wird von der Polizei zu dem Fall befragt, bei dem ein Koffer aus heiterem Himmel durch das Glasdach der Bibliothek gekracht ist. In dem Koffer sind Blaupausen und die Polizei erhofft sich von Jamie, mehr darüber zu erfahren. Doch ist ihm nicht klar, was das ist. Den Besitzer des Koffers kann man nicht mehr befragen, wurde der doch erst tot aus der Themse gezogen. Als dann der Koffer plötzlich vor Jamies Werkstatt steht, ihm als Geschenk gegeben, stürzt er sich sofort auf die Pläne und auf einen seltsamen Metallzylinder, der auch im Koffer ist. Dahinter muss etwas Großes stecken, sind doch plötzlich gefährliche Kerle hinter Jamie und dem Kofferinhalt her. Eliza hat Blut geleckt: wer hat den Besitzer des Koffers ermorden und warum? Was bedeuten die Pläne und der Zylinder? Sie beginnt gemeinsam mit Jamie und einem jungen Polizisten (der Jamie sehr zugetan ist) zu ermitteln und gerät dabei nicht nur in gefährliche Situationen, sondern trifft auch ihre große, aber heimliche Liebe Mr. Green wieder.

Wer Animant Crumbs Staubchronik kennt (für mich ein absolutes Herzensbuch), kennt auch Elisa Hemmilton. Die kluge, spöttische, selbstbewusste beste Freundin von Animant aus armem Haus, von einer reichen Gönnerin unter die Fittiche genommen, was ihr ein Studium ermöglicht (zur damaligen Zeit für Frauen sehr außergewöhnlich). Der Kofferkrimi knüpft quasi direkt an die Staubchonik an, diesmal aber direkt von Elisa in Form eines Berichts für die Polizei erzählt. Inklusive handschriftlichen Randbemerkungen von Jamie und Elisa. Dieser Aufbau gefällt mir super, ist Elisa doch wahrlich nicht auf den Mund gefallen und ihrer Zeit weit voraus. Sie pfeift auf Konventionen und steht in dieser sehr männerdominierten Zeit selbstbewusst ihre Frau und mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Außer wenn es um Mr. Green geht, da werden ihre Beine dann doch zu Pudding. Die Story ist erfrischend, rasant, spannend, humorvoll, kurzweilig, frech und sehr sehr liebenswert. Lin Rina beschreibt ihre Figuren lebendig und detailliert, ebenso das Setting, London Ende des 19. Jahrhunderts inklusive Dreck, Gestank, Pferdekutschen und Klassenunterschieden. Das löst herrliches Kopfkino aus. Super unterhaltsam und extrem witzig sind die vielen handschriftlichen Anmerkungen zum Bericht. Ich musste viel lachen.

Die Seiten sind auf alt getrimmt, als wären sie auf altem, dunklerem Papier geschrieben. Das ist eine nette Idee und versprüht ganz viel Charme, war jedoch für meine Augen recht anstrengend. Ich habe zum Lesen sehr helles Licht gebraucht. Das Cover ist sehr schön, ebenso sind Vor- und Nachsatz hübsch gestaltet mit Karte von London und Abbildung von Elisa und Jamie und dem Spruch: „Kopf hoch, immer in die Augen sehen und niemals zurückschrecken. Es sind nur Männer, keine Götter“.

Für mich ein rundum gelungenes Buch und daher sehr gute 4 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans historischer Krimis/Liebesromane/Komödien.

Bewertung vom 29.04.2023
Das Vermächtnis / Keeper of the Lost Cities Bd.8
Messenger, Shannon

Das Vermächtnis / Keeper of the Lost Cities Bd.8


ausgezeichnet

Jetzt geht’s langsam ans Eingemachte – rasant, spannend, fesselnd


Die Neverseen bedrohen noch immer den Frieden und so ist es an der Zeit, dass der Hohe Rat gemeinsam mit Black Swan neue Wege geht. Sie erheben Sophie und einige andere der Kids in den Stand von Abgeordneten und versprechen sich hiervon viele Vorteile. Die Aufgaben, die die Kids nun meistern müssen, sind alles andere als leicht. Dazu kommt, dass Sophie durch viele private Dinge abgelenkt wird, ihre Unvermittelbarkeit im Heiratsinstitut, Probleme mit Fitz, die Frage, wer ihre biologischen Eltern sind und so weiter. Dann ist da noch Tam, der als Gefangener der Neverseen eine große, unberechenbare Gefahr bedeutet. Auf ihrem Weg, all das unter einen Hut zu bringen, entdeckt sie so manches Geheimnis und bringt sich selbst mal wieder in größte Gefahr. Ein Glück, dass sie und ihre Freunde unverbrüchlich füreinander da sind.

Der vorherige Band war für mein Empfinden ja ein bisschen langatmig – das hat dieser Band nun mehr als wett gemacht! Rasant, spannend, unglaublich fesselnd und abwechslungsreich reise ich mit Sophie und allen anderen wieder in eine völlig andere Welt. Sie sind keine kleinen Kinder mehr, die Zeit, in der sie leben, verlangt viel von ihnen ab und es ist schön mitzuerleben, wie alle daran wachsen und reifen. Endlich kommen wir Keefes Vermächtnis, dass ja im Vorband schon eine Rolle gespielt hat, näher und erfahren auch, wer Sophies biologische Mutter ist. Erster Liebeskummer, tiefe Freundschaft und ganz viel Loyalität, Hingabe aber auch Verrat und Kummer begegnen mir, verpackt in einem fesselnden Schreibstil, der es mir schwer macht, den fetten Wälzer zwischendurch aus der Hand zu legen. Ich liebe es, wie Messenger die Figuren und ihre Interaktionen untereinander weiterentwickelt. Und ja, Keefe ist noch immer ganz klar mein Favorit, weil durch ihn ganz viel Witz und Humor in die Story kommt.

Ich bin begeistert, weil mich das Buch mal wieder völlig fesseln konnte. Klar, dass es da 5/5 Sterne gibt und eine fette Leseempfehlung (aber bitte der Reihe nach, mittendrin anfangen wäre keine gute Idee).

Bewertung vom 28.04.2023
Der Vogel war's!
Lion, Kiki

Der Vogel war's!


sehr gut

Kurzweiliger CosyCrime mit Senioren-Ermittlerinnen und Wellensittich


Da liegt plötzlich ein Toter in Leahs Garten, offensichtlich erschlagen. Und Inspector Dowling hat nichts Besseres zu tun, als den Mord der 70jährigen Leah anzuhängen, die aus allen Wolken fällt. Sie mobilisiert ihre beiden Freundinnen Ruth und Betty und zu dritt machen sie sich auf Mördersuche. Als sie endlich herausgefunden haben, wer der Tote überhaupt ist und klar ist, dass es sich bei ihm um einen geldgierigen Schürzenjäger handelt, haben sie gleich mehrere Verdächtige und ermitteln in alle Richtungen. Dabei lösen sie nebenbei noch das eine oder andere Verbrechen, doch der Mörder war bisher noch nicht dabei. Bis Leah eines Tages einer heißen Spur nachgeht und dabei sich selbst in größte Gefahr begibt.

Ich fand die Idee, drei ältere Semester als Ermittlerinnen einzusetzen und noch dazu einen Wellensittich statt des üblichen Vierbeiners sehr ansprechend und einfach mal was anderes. Mir gefallen Schreibstil und Story sehr gut. Man fliegt durch das Buch, Langeweile kommt keine auf, allerdings nun auch nicht gerade die allerhöchste Spannung. Doch das macht nichts, es ist schließlich ein CosyCrime und genauso funktioniert es auch: ich habe mich wohlgefühlt beim Lesen. Die Figuren hätten gerne noch ein kleines bisschen mehr Tiefe haben dürfen, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Mir hat die Freundschaft zwischen den drei Frauen sehr gut gefallen und schön, dass sie alle drei so unterschiedlich und sich doch so einig sind. Wer letztlich den Mord begangen hat, habe ich nicht sofort gewusst, aber doch im Laufe der Geschichte ahnen können. Macht aber nichts, die Auflösung war dennoch interessant und keineswegs an den Haaren herbeigezogen. Wellensittich Peachys Rolle in dem Ganzen ist auf das begrenzt, was er ist: nämlich ein Vogel. Sie löst also keine Fälle, gibt keine entscheidenden Hinweise, sondern piept, schimpft, fliegt, sorgt für gute Laune und ist für Leah ein kleiner Anker im Leben. Das gefällt mir, alles andere wäre zu abgehoben. Was den Inspector betrifft: da hoffe ich, dass er im nächsten Band nicht ganz so ein widerwärtiger Kotzbrocken ist und sich an seine Manieren erinnert. Er muss ja kein weichgespülter Everybody´s Darling sein, aber so ein bisschen Anstand und Feingefühl gepaart mit einem bisschen weniger Stinkstiefeligkeit täten ihm gut.

Alles in allem ein kurzweiliger CosyCrime, leichte Unterhaltung mit einem sehr gut lesbaren Schreibstil und Figuren, die Stoff für mehr bergen. Old Alley Town als Setting passt super und gefällt mir gut. Von mir sehr gute 4/5 Sterne. Ich freue mich auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 24.04.2023
Frau Sonntagsimmerzwei - Ein Huhn in Hollywood
Hundertschnee, Nina

Frau Sonntagsimmerzwei - Ein Huhn in Hollywood


ausgezeichnet

Träume sind da, um geträumt zu werden


Das Huhn Frau Sonntagsimmerzwei wacht in ihrem Stall auf und findet statt eines Eis einen großen seltsames Teil in ihrem Nest. Als sie es mit dem Schnabel entfernen will merkt sie: das schmeckt ganz gut und kaut darauf herum. Aus Versehen bläst sie den Kaugummi (denn das ist es) zu einer riesigen Blase auf und wird von ihr in die Lüfte gehoben. Nach einer Weile landet sie auf einer Insel mit Palmen und wunderschöner Musik. So schön, dass Frau Sonntagsimmerzwei durch den Sand tanzt und dabei ein Ei nach dem anderen verliert. Doch keine gewöhnlichen Eier, nein, kunterbunte, fröhliche, gemusterte Eier. Richtige kleine Kunstwerke. Prompt wird das Huhn mit den außergewöhnlichen Eiern entdeckt und groß rausgebracht: Ausstellungen, roter Teppich, Blitzlicht, Tonaufnahmen. So viel Trubel und kaum noch Ruhe. Frau Sonntagsimmerzwei sehnt sich nach ihrem vergleichsweise ruhigen Hühnerstall zurück. Ob sich ihr Wunsch erfüllt? Das musst Du schon selbst herausfinden.

Ein Osterbuch? Ja, irgendwie schon, aber auch für jeden anderen Tag im Jahr einfach ein bezauberndes Kinder-Bilderbuch mit einer witzigen Geschichte. Geht es hier doch um Träume, nicht nur die nächtlichen, sondern auch um Tagträume. Wer kennt es nicht, sich einfach mal woanders hinträumen und die tollsten Abenteuer erleben? Eben! Genau darum geht es. Und darum, dass es zu Hause doch irgendwie immer am schönsten ist, auch wenn es einfach dazu gehört, auch mal was anderes zu sehen und auszuprobieren. Die bunten, detailreichen Illustrationen nehmen immer die komplette Doppelseite ein und sind an Niedlichkeit kaum zu überbieten. Die Texte dazu sind kurz und kindgerecht und sehr liebens- und lesenswert. Das Buch eignet sich dadurch perfekt für Erstleser, sowie auch als Vorlesebuch.
Man kommt aus dem Schmunzeln nicht mehr raus und jede Seite macht einfach Spaß. Lustig, turbulent und wie gesagt: so süß gezeichnet (die Münder der Hühner, ich habe mich echt verliebt).

Fazit: ein rundum tolles Kinder-Bilderbuch für kleine Träumer/innen ab 4 Jahren, nicht nur zu Ostern, sondern das ganze Jahr über ein Hit. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 23.04.2023
Zwei und der Pingu-Gei / Doppelgaloppel Bd.3
Schreiber, Chantal

Zwei und der Pingu-Gei / Doppelgaloppel Bd.3


ausgezeichnet

Kappi, Skoppa, Pingu-Gei und der Umweltschutz


Opa Valdi überbrückt den Geschwistern Janndis und Jon ihre Zeit bis sie ihn endlich wieder besuchen können mit einer weiteren, abenteuerlichen Geschichte über die beiden Islandpferdefohlen Kappi und Skoppa. Diesmal will die ungestüme Skoppa unbedingt hinter das Geheimnis des nächtlichen Lichts kommen, dass da an der Küste immer mal auftaucht und stolpert schon wieder in ein kleines Abenteuer. Kappi, der eher zurückhaltend ist, sucht seine Freundin am nächsten Tag. Dabei stößt er auf eine Straße und Autos und gemeinsam mit Skoppa, als er sie endlich findet, auf ein seltsames Ding, das vom Auto gefallen ist – das Huf-Zack, mit dem man so schön spielen kann und bei dem es sich um eine alte, leere Plastikflasche handelt. Das bringt Skoppa in eine gefährliche Situation, aus der sie ein kleiner Papageientaucher namens Lundi rettet. Die drei werden Freunde und stoßen auf eine ganze Papageientaucherkolonie. Als die Vögel den Müll sehen, den die drei mitgebracht haben, werden sie sauer. Grund: die Menschen verschmutzen die Umwelt immer mehr. Kurzentschlossen fassen sie einen Plan: sie sammeln alle gemeinsam Müll und fliegen ihn in alten Fischernetzen zu den Menschen zurück. Fanndis und Jon sind begeistert von der Geschichte. Noch mehr aber von Kappi und Skoppa, die sie jetzt endlich in echt kennenlernen. Ob die wilde Skoppa sich der quirligen Fanndis anschließt und der zurückhaltende Kappi dem ruhigeren Jon? Oder doch andersherum? Findet es selbst heraus.

Wer für seine Kleinen ein zauberhaftes, Spaß bringendes, spannendes, abenteuerliches, lustiges und wertvolles (Vorlese-)Buch sucht, dem kann ich nur zu diesem hier raten. Wie auch schon in den beiden Vorbänden wird die schöne Story von bezaubernden Illustrationen begleitet, die aus dem Buch ein kleines Schmuckstückchen machen. So süß! Nicht nur für Pferdefans. Die Kapitel sind schön kurz, die Schrift groß. Erzählt wird immer mal die Story von Kappi und Skoppa und dann erfolgt wieder ein Schwenk auf die Menschen, also auf Opa Valdis und seine Enkel Fanndis und Jon. Nicht nur Opa und die Kinder selbst erkennen Parallelen zwischen sich und den Pferden, auch der Leser bekommt das mit. Das Schöne dabei ist, dass hier nicht das typische Klischee bedient wird von wegen ungestümer, abenteuerlustiger Junge und stilles, zurückhaltendes Mädchen. Auch kocht der Opa für die Oma, während sie draußen den Traktor repariert. Besonders schön ist die menschengemachte Umweltverschmutzung thematisiert. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern kindgerecht und dennoch deutlich.

Für mich das perfekte Kinderbuch für die Kleinen ab 4 Jahren zum Vorlesen und gemeinsam Bilder ansehen, aber auch für größere Kinder zum selber lesen. Der lustige, liebenswerte Schreibstil macht genau so gute Laune wie die Story selbst und die Bilder sowieso. Eindeutig 5/5 Sterne.

Bewertung vom 22.04.2023
Die verhängnisvolle Botschaft / Katze, Maus und Mord Bd.2 (eBook, ePUB)
Morgan, Catherine Ashley

Die verhängnisvolle Botschaft / Katze, Maus und Mord Bd.2 (eBook, ePUB)


gut

Kurzweiliger, unterhaltsamer Krimi, jedoch deutlich zu unrealistisch



Autorin Christine Bell hält sich für einige Wochen bei ihrer Tante im Seebad Beechwood auf, als sie bzw. ihre Katze Isabelle über einen Toten stolpert, der offensichtlich vom Dach des angrenzenden Hotels gestürzt ist. Die Polizei attestiert einen Unfalltod, doch Christine hat da so ihre Zweifel und beginnt zu ermitteln. Kurz darauf taucht der nächste Tote auf, lt. Polizei ebenfalls ein Unfallopfer. Christine kann so viel Inkompetenz kaum verkraften und setzt noch mehr Kraft in die eigenen Ermittlungen, in die sie zunächst nur ihre Tante einweiht. Damit gerät sie jedoch selbst ins Kreuzfeuer und soll offensichtlich aus dem Weg gebracht werden. Doch warum und von wem? Ein Plan mit Geheimschrift soll ihr den Weg zeigen. Wenn sie ihn nur entschlüsseln könnte.

Nachdem ich vom ersten Teil ganz begeistert war, kann mich dieser hier leider nur noch zu 3 Sternen verleiten. Für meinen Geschmack ist hier einfach viel zu dick aufgetragen. Christine mutiert zur Superwoman, Katze Isabelle zur Supercat, die Polizei zur total verblödeten Truppe, die Christine zwar mündlich permanent in ihre Schranken weist so nach dem Motto, mischen Sie sich nicht ein. Ihr aber andererseits haarklein Ermittlungsdetails verrät, sie Tatorte besichtigen und Fotos von Toten machen lässt und sie generell auf dem Laufenden hält. Der Inspector wird hier als derart verblödeter, engstirniger, inkompetenter Depp hingestellt, dass das schon echt sehr unrealistisch ist und mich auch ein gutes Stück ärgert. Insgesamt pflastern Christines Weg innerhalb weniger Tage 6 Leichen und noch immer winkt die Polizei ab und sieht hier nichts Verdächtiges. Puh, harter Tobak. Auch dass Katze Isabelle jetzt so aktiv eingebunden wird, Verdächtige gar körperlich angreift, ihr Frauchen auf den Geheimplan aufmerksam macht und überhaupt ziemlich unkatzisch (eher wie ein Hund) daherkommt, stört mich sehr. Im ersten Teil war sie einfach Katze und gut ist.

Auch wenn ich die Story als sehr hanebüchen und übertrieben empfinde, gefällt mir der Schreibstil wieder sehr gut. Er lässt sich super lesen, ist unkompliziert und lockerflockig. Sieht man über die übertriebenen Szenen hinweg und legt nicht allzu viel Wert auf Storys mit Hand und Fuß und einem gewissen Anteil an Realismus, dann hat man hier durchaus einen Krimi mit Unterhaltungswert und gewisser Spannung. Vor allem zum Ende hin war diese deutlich spürbar.

Fazit: kurzweilige Unterhaltung, jedoch sehr übertrieben und unglaubwürdig. Hirn aus, Buch an, dann funktioniert es super. Wer sich also mit leichter Kost unterhalten lassen möchte, dem kann ich das Buch empfehlen. Wer sich an Realitätsferne stört, dem wird es wohl nicht so gut gefallen. Von mir 3 Sterne.

Bei Katze, Maus & Mord handelt es sich um eine Reihe. Alle Bände der Reihe um Christine und Isabelle gibt es bzw. wird es geben bei beTHRILLED:

Teil 1: Katze, Maus und Mord - Ein rätselhafter Nachbar (ab 01.03.2023)
Teil 2: Katze, Maus und Mord - Die verhängnisvolle Botschaft (ab 01.03.2023)
Teil 3: Katze, Maus und Mord - Tod eines Schaffners (ab 01.05.2023)
Teil 4: Katze, Maus und Mord - Das tödliche Drehbuch (ab 01.06.2023)
Teil 5: Katze, Maus und Mord – Die Entführung der Lady Agatha (ab 01.09.2023)

Bewertung vom 21.04.2023
Schlau wie Sau
Allert, Judith

Schlau wie Sau


ausgezeichnet

Informativ, unterhaltsam und wunderschön gestaltet – Wissen über sieben Nicht-Nutztiere


Schwein, Rind, Huhn, Ziege, Pute, Schaf, Gans. Das sind die sieben (Nicht-)Nutztiere, über die man in diesem Sachbuch mehr erfährt. Und zwar um der Frage auf dem Grund zu gehen, ob Nutztiere so anders sind als Haustiere und deshalb weniger geliebt werden. Jeweils 8 Seiten sind jedem der Tiere gewidmet, wobei auf Äußerlichkeiten eingegangen wird, aber vor allem auch auf Zusammenleben und Kommunikation, ihre besonderen Eigenschaften und interessante Fakten. Zudem wird immer ein berühmtes Tier erwähnt, welches es aus den vielfältigsten Gründen in die Nachrichten geschafft hat. Dann werden noch Tiere vorgestellt, die aktuell z.B. auf einem Gnadenhof leben. Neben all diesen Fakten findet man immer mal wieder einen passenden Zungenbrecher sowie die Erklärung bestimmter Sprichwörter (z.B. Schwein gehabt, die Kuh ist vom Eis, ein Hühnchen rupfen). Durch das Buch führt übrigens Hund Toni, der als s/w-Zeichnung mit Sprechblase überall immer mal wieder auftaucht. Am Ende wird dann die Eingangsfrage beantwortet: ob ein Tier als Haus- oder Nutztier bezeichnet wird, hat nichts mit seinen Fähigkeiten oder Eigenschaften zu tun, sondern liegt in der Entscheidung des Menschen. Und eins ist sicher: alle wollen ein glückliches Leben in Freiheit und Geborgenheit.

Großartig! Dieses Buch hat mich umgehauen. Schon das Cover ist unglaublich schön gemacht und macht Lust, sofort reinzublättern. Die Innengestaltung ist liebevoll, übersichtlich und ansprechend. Was es da über die sog. Nutztiere zu lesen gibt, ist einerseits natürlich super interessant, andererseits aber auch für so manche Überraschung gut. Wusstest Du z.B., dass Kühe Treppen hoch- aber nicht mehr heruntergehen können? Dass Ziegen wasserscheu sind? Die Schweinerüsselscheibe vorne mehr Tastzellen hat als beide Menschenhände zusammen? Und dass das Gehirn von Schafen mit dem von Rhesusaffen vergleichbar ist? Man sieht diese Tiere danach bestenfalls mit anderen Augen. Und genau so soll es ja auch sein. Ich finde es wunderbar, dass dadurch schon kleine Kinder sensibilisiert werden, Nutztiere eben nicht nur als nützlich anzusehen, als Ware, die uns mit Fleisch, Eiern, Milch, Wolle versorgt, sondern als liebens- und schützenswert und keinesfalls minderwertiger als ein Haustier.

Erwähnen möchte ich auch noch, dass das Buch nachhaltig und vegan in Deutschland produziert wird und jeder Buchkauf die Tierschutztiere und sozialen Projekte im Begegnungs- und Gnadenhof Dorf Sentana unterstützt.

Für mich ein Muss für jedes Kinderzimmer, für das aber auch Erwachsene nicht zu alt sind – ganz im Gegenteil. Tierschutz und Wissen perfekt verpackt in einem großartigen Sachbuch. 5/5 Sterne!

Bewertung vom 20.04.2023
Das geheime Mantra
Michie, David

Das geheime Mantra


gut

Jagd nach der uralten buddhistischen Prophezeiung


Matt Lester ist dazu auserwählt, in einer Zeremonie ein geheimes Mantra zu offenbaren, welches in einer Statue versteckt aufbewahrt wird. Doch die Statue wird gestohlen. Matt setzt alles daran, sie wieder zu erlangen und gerät dabei in höchste Gefahr. Wem kann er vertrauen? Wem nicht? Mit Hilfe seiner Meditationstechniken und seiner Verbindung zu seinem geistigen Führer versucht er Herr über die Situation zu werden. Sein Weg kreuzt den von Alice, einer sehr guten Freundin von Matt. Ihre geheimen Studien über eine ganzheitliche, meditative Heilungsweise bringen sie in Gefahr, sie wird verfolgt. Und irgendwie scheint das alles mit dem gestohlenen Mantra und Matt zusammenzuhängen.

Nachdem ich von den Büchern über die Katze des Dalai Lama von David Michie restlos begeistert war und auch den ersten Teil dieses Matt-Lester-Thrillers sehr gut fand, konnte mich dieser Band nun leider nicht ganz so überzeugen, wie sein Vorgänger. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen war mir der Anteil an Spiritualität hier tatsächlich zu sehr im Vordergrund und zum wiederholten Mal zu lesen, wie Matt Lester sich in seine Meditation begibt, ist dann einfach nicht wirklich spannend. Zum anderen empfand ich den Thrilleranteil zu gering und auch teils zu verwirrend, so dass ich nicht wirklich gefesselt war. Ich würde meinen, das Buch richtet sich mehr an schon geübte Meditierende bzw. Menschen, die sich mit dem Buddhismus schon intensiver auseinandergesetzt haben. Die kommen hier sicherlich auf ihre Kosten, zumal die Sache mit Alices Studien zur ganzheitlichen Heilungsweise durch das zelebrieren von Mantras schon interessant ist. Der Schreibstil ist gut zu lesen, David Michie versucht wie immer, die Themen einfach und verständlich zu vermitteln, was mir gut gefällt. Ich hätte einfach gerne mehr Spannungselemente und weniger Esoterik gehabt. Das war im ersten Teil der Reihe super gemacht, vor allem auch der Wechsel zwischen den Zeitebenen. Vielleicht hatte ich deswegen auch eine zu hohe Erwartungshaltung.

Nichtsdestotrotz ein gutes Buch und daher gute 3 Sterne von mir. Wer sich viel und gerne mit Esoterik, Meditation, Buddhismus beschäftigt, dem empfehle ich das Buch uneingeschränkt weiter.

Bewertung vom 20.04.2023
Die Trottels
Dahl, Roald

Die Trottels


ausgezeichnet

Tierische Racheaktion gegen zwei menschliche Tyrannen – super lustig erzählt


Das Ehepaar Trottel ist ein gemeines Gespann. Sie spielen sich gegenseitig bösartige Streiche, beschimpfen und schlagen sich und können sich so gar nicht leiden. Aber eigentlich können sie niemanden leiden, behandeln ihre vier Affen ganz schlimm und immer mittwochs gibt’s eine Pastete aus Vögeln, die Mr Trottel einfängt, indem er auf die Äste seines Baumes Kleister anbringt. Die Affen sprechen nur afrikanisch und können die armen Vögel somit nicht vor der Leimfalle warnen. Bis eines Tages der Purzel-Baumvogel aus Afrika anreist und für die Affen übersetzt, die fortan gewarnt sind. Mr Trottel ist erbost, dass er jetzt auf seine Vogelpastete verzichten muss und beschließt, fortan die Vögel nicht mit Leim zu fangen, sondern sie einfach abzuschießen. Das ganz gipfelt in einer ausgesprochen ausgeklügelten Racheaktion, die Papa Affe sich ausgedacht hat und bei der alle Affen und sämtliche Vögel der Nachbarschaft mithelfen.

Ich mag Road Dahls Geschichten und auch diese hier ist wieder sehr gelungen. Sie ist verrückt und skurril und super lustig. Bjarne Mädel als Sprecher macht dabei einen tollen Job und es bringt richtig Spaß, ihm zuzuhören. Die Trottels sind furchtbar und ich entwickelte eine tiefe Abneigung gegen sie. Umso schöner, dass die gequälten Tiere den Spieß umdrehen und eine herrlich ausgetüftelte (und ja, typisch Roald Dahl halt auch völlig verrückte) Racheaktion durchführen konnten. Das Hörbuch hat im Gegensatz zum Print logischerweise keine Illustrationen. Aber ich muss sagen, dass mir diese auch gar nicht gefehlt haben. Die Story funktioniert auch ohne Bilder meisterhaft. Die Botschaft dahinter ist dann auch wieder schön (Zusammenhalt, Mut und Freundschaft, außerdem: böse sein rächt sich und macht einsam).

Skurril, witzig, frech, böse und sehr kurzweilig. Von mir ausgezeichnete 5/5 Sterne und eine Empfehlung für alle Kids, die gern verrückte Geschichten mögen, aber auch an junggebliebene Erwachsene, die einfach mal wieder eine lustige Roald Dahl-Geschichte hören wollen.

Bewertung vom 15.04.2023
Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Ein Cold Case, eine Entführung, ein Auftragsmordplan und mittendrin die Rentnergang vom Krimiclub


Der Donnerstagsmordclub hat sich als nächsten Rätselkrimifall den Cold Case Fall einer jungen Journalistin ausgesucht, die vor 10 Jahren mit ihrem Auto über eine Klippe in den Tod gefahren ist bzw. wurde. Wurde sie ermordet, weil sie hinter einer großen Story her war? Oder war es vielleicht Selbstmord? Die Ermittlungen werden rüde unterbrochen, als Elizabeth entführt und vor die Wahl gestellt wird: entweder tötet sie den schwerreichen und kriminell nicht unbescholtenen Viktor Illjitsch oder der Entführer tötet Joyce, Elizabeths beste Freundin. Nun haben sie also zwei Fälle an der Backe und eine Menge Probleme. Doch sie wären nicht die Rentnergang vom Donnerstagsmordclub, wenn sie sich davon abschrecken ließen. Gemeinsam mit Chris und Donna von der Polizei und Bogdan, dem Mann für alles stürzen sie sich in die Gefahr.

Ich liebe diese Buchreihe! Ehrlich! Das ist Band 3 und ich habe mich so darauf gefreut, alle darin endlich wieder zu treffen, Fälle mit ihnen zu knacken, ihren scharfzüngigen Dialogen zu lauschen, über ihre verrückten Ideen zu lachen und ja, einfach Zeit mit ihnen zu verbringen. Alle sind sie weit jenseits der 70, eher so in Richtung 80 und dennoch kein bisschen leise. Doch auf eine angenehme, durchdachte und distinguierte Art und Weise, die einfach das Herz erwärmt. Natürlich haben sie ihre Altersprobleme. Elizabeth Mann leidet z.B. an Demenz und wird wohl über kurz oder lang keine Erinnerungen mehr haben, was immer wieder Thema ist. Das ist sehr berührend und dennoch nie kitschig. Richard Osman behandelt seine Protagonisten mit so viel Liebe, Wärme und Respekt, dass es eine Freude ist. Neben den Rentnern (herrje, ich liebe diese vier Herzchen), gibt es dann noch die beiden Polizisten Chris und Donna (so normal und dennoch verrückt und sympathisch) sowie natürlich den jungen Polen Bogdan (täuschendes Schlägertypaussehen mit einem Herz aus Gold. Man MUSS ihn einfach lieben, geht gar nicht anders), der für die Senioren immer da ist, vor allem für Elizabeth´ Mann Stephen.

Der Fall oder besser gesagt die Fälle sind super spannend, haben Hand und Fuß und sind nicht einfach zu durchschauen. Das Drumherum sprüht nur so vor teils pechschwarzem Humor. Ich habe beim Lesen wieder sehr viel gelacht, gelächelt, geschmunzelt, geprustet. Einfach gut. Punkt! 5/5 Sterne und ich hoffe auf noch ganz viele Donnerstagsmordclubfälle, lieber Herr Osman!