Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 20.04.2022
Raquel - Ein Polizeischwein ermittelt / Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel ermitteln Bd.3
Elderen, Heidi van

Raquel - Ein Polizeischwein ermittelt / Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

In der Nähe des Heimatdorfes von Inspektor Valente und seinem Polizeischwein Raquel befindet sich eine Kommune, in der Yoga und Frieden großgeschrieben wird. Doch dann findet man die Leiche einer Kursteilnehmerin. Inspektor Valente muß den Mord aufklären. Doch damit nicht genug - Raquel verschwindet spurlos und Valente erhält ein abgetrenntes Schweineohr sowie eine Lösegeldforderung.

Heidi van Elderen hat mit ihrer Serie rund um Inspektor Valente und sein Polizeischwein Raquel eine spannende und niedliche Krimireihe geschaffen. "Raquel Ein Polizeischwein ermittelt" ist nun bereits der dritte Fall für das menschlich-tierische Duo. Dieses Duo ist einfach sympathisch. Valente, der privat mit seiner Schwester und seiner Mutter einen schweren Stand hat und Raquel, der das Glücklichsein in den Charakter gemeißelt ist. Beide schließt man als Leser ganz fest in sein Herz. Aber auch die portugiesische Algarve wird hier auf äußerst sympathische Art beschrieben. Land und Leute bekommen hier Leben eingehaucht und man bekommt ein sehr gutes Bild von ihnen. Gerade die Einheimischen mit ihren Ecken und Kanten werden hier toll dargestellt. Man bekommt direkt Lust, dies alles einmal selbst kennenzulernen. Heidi van Elderen hat hier einen spannenden Krimi geschaffen, der immer wieder neue Erkenntnisse liefert. Man verfolgt ständig neue Spuren und erhält neue Verdächtigungen, so daß hier nie Langeweile aufkommt. Genau das Gegenteil ist der Fall - man kommt von der Geschichte einfach nicht los und liest sie sehr flott, was natürlich noch durch den angenehm leichten Schreibstil gefördert wird.
Ich kann nur sagen, daß ich diese Serie sehr liebe und das Lesen dieser Krimis sehr empfehle! Ich hoffe auf noch viele Erlebnisse mit Valente und Raquel!

Bewertung vom 15.04.2022
Oma macht klar Schiff
Kölpin, Regine

Oma macht klar Schiff


ausgezeichnet

Frauke Hansen lebt gemeinsam mit dem Ehepaar Heinz und Barbara sowie Frau Waltermann in der Seniorenresidenz "Sonnenuntergang" in Burhave. Ihre Zeit verbringt sie jedoch gern bei Fiete auf dem Fischkutter. Als Fiete stirbt, erbt sie den Kutter und beschließt, diesen umzubauen und den "Sonnenuntergang" zu verlassen. Hilfe findet sie bei dem Teenager Keno, der gern Bootsbauer werden würde. Als Heinz das ganze Ersparte verzockt, benötigen er und Barbara eine neue Bleibe - und finden sie bei Frauke. Es entsteht die Idee des "Kuttercafé", um Geld zu verdienen. Als Kenos Opa plötzlich vor Frauke steht, fällt sie fast aus allen Wolken - denn er erinnert sie an ihre Jugendliebe. Doch gibt es solche Zufälle?

Ich liebe die Oma-Romane von Regine Kölpin! Mit diesen Romanen zeigt sie immer wieder, daß das Leben ab einem bestimmten Alter nicht vorbei sein muß. So auch in "Oma macht klar Schiff". Frauke mag das Leben in der Seniorenresidenz eigentlich gar nicht und packt ihre Chance beim Schopf, als sie den Kutter erbt. Auf sympathische Art krempelt sie ihr Leben um und verläßt den eigentlich klaren, vorprogrammierten Pfad. In ihr erkennt man, wie wichtig es ist, Mut zu zeigen. Auch ihre Freunde Barbara und Heinz machen hier eine enorme Entwicklung durch. Dies zwar nicht freiwillig, dafür aber umso gravierender. Sie müssen ihre Komfortzone verlassen und merken schnell, daß zum Glück viel mehr als ein dickes Bankkonto gehört. Aber auch alle anderen Charaktere verändern sich, egal ob Frau Waltermann, Keno und seine Mutter und sein Opa. Dies ist das Schöne an den Oma-Romanen - alle finden ihr Glück. Regine Kölpin schafft hier jedesmal eigenständige Charaktere, verziert jeden mit Eigenarten, Ecken und Kanten, so daß man authentische Personen vor sich hat, die lebendig wirken und direkt im Leserherz landen. Ihre Geschichten sind, so wie auch hier, geprägt von einer Landschaft, in der man sich wohl fühlt. Man merkt ihr ihre Liebe zu Ostfriesland an. Land und Leute sind so detailliert und liebevoll beschrieben,daß man sich direkt mit auf dem Kutter befindet oder mit Frauke unterwegs ist. Die Region erwacht zu einem lebendigen Bild, daß Fernweh entfacht. Es gibt übrigens auch einige humorvolle Szenen, an denen ein kleiner Hund nicht unschuldig ist. Dies alles verpackt Regine Kölpin zu einer wunderschönen Geschichte, durch die man auch aufgrund des leichten, fröhlichen Schreibstiles nur so fliegt! Da es sich hier oft um Kuchen dreht, bekommt man direkt Appetit darauf - dies ist gar kein Problem, denn die Kuchenrezepte befinden sich am Ende des Buches, was mir immer sehr gut gefällt!
Wer einen absoluten Wohlfühlroman sucht, dem kann ich dieses Buch sehr ans Herz legen!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.04.2022
Es muss nicht immer Labskaus sein / Ostfriesen-Krimi Bd.9
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Es muss nicht immer Labskaus sein / Ostfriesen-Krimi Bd.9


ausgezeichnet

Dorfpolizist Rudi vertritt seinen Kollegen auf Spiekeroog. Eigentlich ein ruhiger Job - bis ein toter Pottwal am Strand angespült wird und der Umweltschützer Martin Junghans, der den Kadaver vor Walzahnräubern schützen sollte, erstochen neben dem Wal gefunden wird. Doch damit nicht genug. Rudi bekommt es zusätzlich mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Internatslehrer zu tun und die Freundin von Junghans verschwindet spurlos. Und was verbirgt der Feriengast, der sich bei Henners Eltern auf dem Hof eingemietet hat? Gut, daß Rudi Unterstützung von seinen Freunden Henner und Rosa hat!

Christiane Franke und Cornelia Kuhnert lassen das Traum-Trio Henner, Rosa und Rudi erneut ermitteln! Und auch "Es muss nicht immer Labskaus sein" ist ein voller Erfolg. Humor, Spannung und liebenswerte Charaktere - dies alles ist auch in diesem Band wieder enthalten. Das Trio, bestehend aus Polizist Rudi, Postbote Henner und Lehrerin Rosa löst auch diesen Fall wieder auf ihre ganz spezielle Art. Voller Witz und gekonnt eingesetztem Spürsinn folgen sie den verschiedenen Fährten. Hier ermittelt man gern mit! Man merkt, die drei sind ein eingespieltes Team, das sich blind versteht und aufeinander verlassen kann. Aber auch die Neuharlingersieler sind wieder mit von der Partie, allen voran Ludwig mit seiner Mitmach-Zeitung, der auch hier wieder entscheidend hilft. Ich möchte keinen dieser sympathischen Charaktere vermissen, denn sie sind mir allesamt sehr ans Herz gewachsen. Der Fall selbst ist ostfriesisch-spannend. Also ohne große Action, eher gemütlich. Mir gefällt diese leichtere Spannung. Genau wie die wunderbar beschriebene Landschaft Ostfrieslands. Hier spürt man den Wind und hört die Wellen förmlich aus dem Buch heraus.
Wie immer befinden sich am Ende des Buches ein Personenregister und wunderbare Rezepte, die typisch für die ostfriesische Küche sind und zum nachmachen reizen.
Für mich ist diese Serie schon jährliche Tradition, die ich nicht mehr missen möchte!

Bewertung vom 10.04.2022
Die Toten von Fehmarn / Doro Kagel Bd.3
Berg, Eric

Die Toten von Fehmarn / Doro Kagel Bd.3


ausgezeichnet

Als die Journalistin Doro Kagel einen Anruf von ihrer Mutter erhält, ist sie erschüttert. Ihr Jugendfreund Jan-Arne wurde auf Fehmarn ermordet, kurz bevor er im Krankenhaus starb, flüsterte er Doros Namen. Doro erinnert sich an ihren letzten Aufenthalt auf Fehmarn - und an die Leiche des Vagabunden Bolenda, die sie mit ihrer Clique gefunden hat. Der Tod wurde nie aufgeklärt. Jan-Arne hatte zuletzt in diesem Fall recherchiert. Doro reist nach Fehmarn. Kurz nach ihrer Ankunft sind zwei weitere Freunde aus der Clique tot. Und auch Doro gerät immer mehr in Gefahr.

Eric Berg nimmt den Leser mit "Die Toten von Fehmarn" mit auf eine spannende Reise auf der Sonneninsel Fehmarn. Er erschafft eine Handlung, die sehr gut durchdacht ist und überzeugt. Geschickt vermittelt er die Ängste von Doro, man spürt die Bedrohung und bekommt Gänsehaut. Stück für Stück erfährt man wichtige Dinge aus ihrer Vergangenheit, so daß man seine Meinung immer wieder neu überdenken muß. Selbst die Freundschaften müssen überdacht und neu gesehen werden. Doro selbst lernt man hier immer besser kennen und kann sich in sie und ihre Handlungen hineinversetzen. Eric Berg schafft es, alles so bildhaft darzustellen, daß man dies mit Leichtigkeit schafft. Aber Eric Berg beschreibt nicht nur jeden Charakter so bildhaft mit seinen Eigenarten, auch die wunderschöne Insel Fehmarn wird nicht vernachlässigt. Man bereist Orte, die man, sofern man schon auf der Insel war, selbst kennt. Man sieht sie vor Augen, hat ein klares Bild und bekommt sofort Fernweh. Durch den fließenden und leichten Schreibstil liest sich das Buch recht schnell - und macht große Freude!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.04.2022
Fräulein Wunder / Die Wunder-Frauen Bd.1
Pauly, Gisa

Fräulein Wunder / Die Wunder-Frauen Bd.1


ausgezeichnet

Die 16jährige Brit lebt im Jahr 1959 in dem kleinen Dorf Riekenbüren. Ihr ist es dort viel zu eng und zu miefig. Deshalb fiebert sie ihrer Klassenfahrt nach Sylt entgegen. Die Insel ist für Brit der Inbegriff für Freiheit. Als sie dort den Hotelpagen Arne kennenlernt, ist ihr sofort klar, daß er die große Liebe ihres Lebens ist. Als Brit nach Hause fahren muß, schwören sich beide ewige Liebe. Zurück in ihrem Heimatdorf bemerkt Brit, daß sie schwanger ist. Ihre Eltern sind entsetzt. Sie schicken das Mädchen in ein Entbindungsheim für ledige Mütter. Dort herrscht eine unbarmherzige Schwester über die Schwangeren und macht ihnen das Leben zur Hölle. Die Frauen müssen ihre Babys nach der Geburt zur Adoption freigeben und die Heimleitung kassiert dabei kräftig ab. Doch Brit gelingt die Flucht und sie schlägt sich mit ihrer Tochter alleine durchs Leben, denn Arne ist wie vom Erdboden verschluckt. Es dauert drei Jahre, bis Brit zurück nach Sylt kommt und dort erfährt, daß Arne sie belogen hat.

Mit ihrer neuen Sylt-Saga "Fräulein Wunder" erlebt der Leser eine ganz andere Gisa Pauly. Die Geschichte ist tiefgründiger als ihre bekannten Romane von Mamma Carlotta. Manchmal blitzt allerdings der Humor der Mamma-Carlotta-Geschichten dann doch auf. Zum Beispiel bei den Weihnachtsfesten im Dorf. Eines ist jedoch geblieben: Gisa Paulys Liebe zur Nordsee und zu Sylt. Sie beschreibt die Insel und ihre Bewohner so liebevoll, daß man schnell merkt: Sylt ist mehr als nur die Insel der Reichen und Schönen. Die Autorin beschreibt sehr eindrucksvoll die verlogene Moral der 1950er und 60er Jahre. Unter dem Deckmantel der Mildtätigkeit wurden junge Frauen ausgebeutet und gedemütigt. Ganz "nebenbei" haben sich einige daran bereichert. Daß das noch gar nicht allzu lange her ist kann man sich kaum vorstellen. Ich habe dieses Buch nicht nur gelesen, ich habe es verschlungen! Es fiel mir unheimlich schwer, es zur Seite zu legen. Die Geschichte läßt einen nicht mehr los, da man irgendwie mitleidet. Ich kann jedem nur raten, sich auf die neue Seite von Gisa Pauly einzulassen. Es lohnt sich!

Bewertung vom 04.04.2022
Nordlicht - Die Toten im Nebel / Boisen & Nyborg Bd.4
Hinrichs, Anette

Nordlicht - Die Toten im Nebel / Boisen & Nyborg Bd.4


ausgezeichnet

Im Hafen von Esbjerg wird eine männliche Leiche gefunden. Als wenige Wochen später in einer norddeutschen Kleinstadt eine weitere Leiche aufgefunden wird, werden Parallelen deutlich - beide Leichen wurden auf die gleiche Art gefesselt. Vibeke Boisen von der Flensburger Mordkommission und Rasmus Nyborg von der dänischen Polizei ermitteln gemeinsam und stehen plötzlich vor der Erkenntnis, daß es sich um eine Mordserie handelt. Denn es geschieht ein weiterer Mord...

"Die Toten im Nebel" ist nun bereits der vierte Band für das deutsch-dänische Ermittlerteam Boisen & Nyborg aus der Feder von Anette Hinrichs. Auch dieser Fall überzeugt wieder durch Spannung und Flair. Es gibt sehr viele Verdächtige, dadurch rätselt man bis ganz zum Schluß und wird immer wieder auf andere Fährten gelockt. Hier spielt die Autorin ein richtiges Katz-und-Maus-Spiel mit dem Leser. Immer wieder denkt man, man hätte den Täter überführt- und schon kommen neue Aspekte daher und man beginnt neu zu ermitteln. Dies fesselt natürlich extrem an das Buch. Sehr gelungen gibt Anette Hinrichs die Eigenarten der Ermittler wieder. Auch nach dieser nun schon etwas längeren Zeit merkt man, daß sich Boisen und Nyborg in bestimmten Dingen unterscheiden und diese Unterschiede aufgrund der unterschiedlichen Mentalitäten entstehen. Ihre Handlungsweisen und Ansichten spiegeln halt ihre Herkunftsländer wieder. Dies sorgt für so manche Szene, die zum Schmunzeln anregt. Anette Hinrichs schreibt aber nicht nur spannend, auch spiegelt sie die wunderschöne Region gekonnt wieder. Hier fühlt man sich direkt heimisch. Es macht Spaß, ihren lockeren Schreibstil zu lesen, so daß man hier wirklich durch die Seiten fliegt.
Mir gefällt diese Reihe unheimlich gut und ich hoffe sehr, daß es noch viele Fälle für das deutsch-dänische Team geben wird!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.04.2022
Die der Brandung trotzen / Das Grand Hotel Bd.3
Benedikt, Caren

Die der Brandung trotzen / Das Grand Hotel Bd.3


ausgezeichnet

Bernadette von Plesow hat schon viele Schicksalsschläge hinnehmen müssen, aber die Besizerin des edlen Grand Hotels in Binz auf Rügen hat sich nie eine Schwäche anmerken lassen. Doch jetzt droht sie auch ihren letzten noch lebenden Sohn zu verlieren. Constantin von Plesow hat sich in Berlin zu gefährlichen Geschäften hinreißen lassen und sich dabei mit üblen Ganoven angelegt. Jetzt sitzt er im Gefängnis und wartet auf seinen Prozess. Sogar die Todesstrafe könnte ihm drohen. Bernadette zögert nicht lange. Sie legt die Leitung des Grand Hotels für kurze Zeit in die Hände ihrer Tochter Josephine und reist nach Berlin. Um ihrem Sohn zu helfen, nimmt sie Kontakt mit den übelsten Bossen der Unterwelt auf. Sie hat einen Plan, wie sie das Gericht von der Unschuld ihres Sohnes überzeugen kann. Daß sie sich selbst dabei in große Gefahr bringt ist ihr gleichgültig, denn für das Glück ihrer Familie ist sie zu allem bereit.

Man darf vom dritten Teil der Grand-Hotel-Saga "Die der Brandung trotzen" keine gemütliche Familiengeschichte erwarten. Es geht hier sehr turbulent und recht ungemütlich zu. Die Geschichte ist eher ein Krimi aus dem alten Berlin der 1920er Jahre. Es geht dabei um die Abgründe der Gesellschaft. Caren Benedikt beschreibt das alles sehr lebendig. Man gerät beim Lesen in den Sog der Geschichte und weiß bald nicht mehr, wem man trauen kann und wer vielleicht ein falsches Spiel treibt. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluß erhalten. Am Ende muß man dann tief durchatmen und erst einmal alles neu überdenken. Auch wenn in diesem Band Berlin eine große Rolle spielt, kommt Binz auf Rügen nicht zu kurz. Man geht im Geiste die Seebrücke entlang und hört den Akkordeonspieler. Die Sonne spürt man auf der Haut und hört das Rauschen der Wellen. Diese Geschichten um das Grand Hotel sind wie ein Kurztrip nach Rügen!

Bewertung vom 02.04.2022
Das Versprechen
Saberton, Ruth

Das Versprechen


sehr gut

Als Nell nach dem Tod ihres Vaters dessen Haus ausräumt, findet sie ein altes Foto. Es zeigt einen jungen amerikanischen Soldaten, der ihrem Vater sehr ähnlich sieht. Alles deutet darauf hin, daß Nells Vater nach seiner wahren Herkunft geforscht hat, denn er wurde als Baby adoptiert. Die Spuren führten ihn bis an die Küste Cornwalls. Nell beschließt, diesen Spuren zu folgen, schließlich geht es ja auch um ihre Wurzeln. Sie reist in das kleine Dorf Pencallyn, wo viele amerikanische Soldaten stationiert waren und trifft dort auf die über neunzigjährige Estella. Die alte Dame erinnert sich an das Jahr 1944 und an den jungen Soldaten. Sie erzählt Nell von alten Zeiten, einer tiefen Freundschaft und einer großen Liebe. Sie erzählt aber auch von Gewalt und Hass. Nell erfährt Dinge, die ihr Leben für immer verändern werden. Dabei steht ihr der liebenswerte Josh immer zur Seite und Nell entdeckt, daß sie doch noch Glück empfinden kann.

"Das Versprechen" ist ein sehr berührender Roman. Ruth Saberton hat darin auf ein langes, bewegtes Leben einer alten Frau zurückgeblickt. Sie beschreibt sehr bewegend eine große Liebe, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Manchmal wird für mich dabei die Sprache etwas zu schmalzig, so daß ich ein paar Mal mit den Augen gerollt habe. Die Geschichte handelt aber auch von einer echten Freundschaft zwischen zwei ganz unterschiedlichen Mädchen. Man spürt die Verbundenheit dieser jungen Frauen und kann sich nicht vorstellen, daß es etwas gibt, was die Beiden auseinander bringen könnte. Das Ende hat mich zu Tränen geführt. Selten habe ich über das Sterben eine so wunderschöne Beschreibung gelesen wie in diesem Buch. Jetzt könnte man meinen, in "Das Versprechen" ist alles nur heile Welt. Das ist aber nicht so. Auch unangenehme Themen wie die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe kommen zur Sprache. Zum Glück hat sich seit 1944 doch einiges geändert.
Wer eine gute Geschichte lesen will, die einen Bogen spannt von den Kriegsjahren bis in die heutige Zeit, der wird mit "Das Versprechen" mehr als zufrieden sein.

Bewertung vom 01.04.2022
Nebelküste
Häffner, Hannah

Nebelküste


sehr gut

Nachdem Franka erfährt, daß ihr Mann sie mit einer anderen Frau betrügt, flieht sie in das verlassene Haus ihrer Großmutter. Dort erwartet sie jedoch eine Überraschung- denn sie trifft auf Iris, die vorgibt eine alte Freundin von Großmutter Elena gewesen zu sein. Kurz darauf retten sie Oda aus der eisigen Ostsee. Die einander fremden Frauen wohnen nun zusammen in dem Haus - jedoch weiß Franka nicht, ob sie ihnen trauen kann. Denn auch außerhalb des Hauses geschehen merkwürdige Dinge - bis letztlich sogar eine Leiche gefunden wird.

Hannah Häffner hat mit "Nebelküste" nun den zweiten spannenden Krimi geschrieben. Allerdings muß ich sagen, daß der Titel "Ostseekrimi" nicht wirklich gerechtfertigt ist. Mir fehlt hier ein mehr an Ostsee. Die Handlung hätte an jedem Gewässer spielen können, daß typische Ostseeflair sucht man hier vergebens. Dies aber nur als kleine Anmerkung, denn ansonsten ist das Buch wirklich empfehlenswert. Spannung wird hier nicht durch Action und Mord erzielt, sondern durch psychologische Spielchen. Man fragt sich permanent, was Iris und Oda mit Franka vorhaben - oder sind sie vielleicht doch harmlos? Diese zwei Charaktere sind absolut nicht zu durchschauen. Nach und nach gibt Hannah Häffner ein Stück von ihnen und Franka preis und das Puzzle setzt sich erst ganz allmählich zusammen, so daß man erst am Ende erfährt, in welcher Beziehung die Frauen zueinander und zu Großmutter Elena stehen. Der Schreibstil ist bei diesem Buch streckenweise etwas sehr "blümerant". Es werden Vergleiche gezogen, deren Formulierungen schon fast als Poesie durchgehen. Trotzdem liest sich das Buch wunderbar und es macht Spaß!
Von mir bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung- man muß sich nur von der Erwartung "Ostseekrimi" freimachen.

Bewertung vom 27.03.2022
Austern surprise / Die Inselköchin ermittelt Bd.2
Andersen, Lili

Austern surprise / Die Inselköchin ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Louise Dumas hat einen neuen Auftrag. Sie bekocht im Hotel Nordsee Lodge die "Rungholtfreunde", eine Gruppe von Archäologen und Historikern. Diese sind zum Teil zerstritten, denn ein Fund im Wattenmeer könnte die Geschichte Rungholts neu schreiben. Einige glauben es, andere zweifeln den Fund an. Als zwei Gruppenmitglieder sterben, juckt es Louise in der Spürnase. Gemeinsam mit dem ehemaligen Inselpolizisten Momme Mommsen geht sie auf Mördersuche - sehr zum Missfallen von Mommes Nachfolgerin....

Lili Andersen läßt ihre sympathische Inselköchin Louise Dumas mit "Austern surprise" nun zum zweiten Mal auf Pellworm ermitteln. Dieser Fall steht dem ersten in nichts nach! Wieder einmal verbindet die Autorin Humor und Spannung zu einem perfekten Buch. Dieser Fall hat es in sich. Es geht um die Geschichte von Rungholt, von dem man hier ganz nebenbei noch archäologische Details erfährt. Diese so interessant in die Handlung einzuflechten wie es hier geschehen ist, das zeugt von dem richtigen Gespür der Autorin. Das gleiche gute Gespür beweist sie bei der Auswahl ihrer Charaktere. Ganz klare Sympathieträger sind Louise, ihre Tante Fine und Momme. Dieses Trio ist so herzlich, daß man sie sofort mag und sich in ihrer Mitte wohlfühlt. Aber es gibt auch tierische Charaktere, allen voran Esel Sture, der seinem Namen alle Ehre macht. Er sorgt für manche Lachträne! Wie bereits im ersten Band wird hier oft gekocht - da läuft schon so manches Mal das Wasser im Munde zusammen. Für diese Fälle findet man am Ende des Buches dann die passenden Rezepte. Die Handlung kommt auch in diesem Band wieder spannend und voller Wendungen daher. Wem der "Rungholtfreunde" man trauen kann, daran zweifelt man immer wieder.
Mir hat auch dieser Krimi rund um Louise Dumas sehr gut gefallen. Eine spannende Handlung mit humorvollen Einlagen vor der traumhaften Kulisse Pellworms - mehr braucht ein gutes Buch nicht!