Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dreamworx
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1369 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2021
Ein neuer Anfang für die Liebe
Mason, Susan Anne

Ein neuer Anfang für die Liebe


sehr gut

"Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück." (Anastasius Grün)
1919. Quinten Aspinall hat seinen Kriegseinsatz hinter sich und will nun seine jüngeren Geschwister in Kanada aufspüren, die vom Waisenhaus aus als preiswerte Arbeitssklaven dorthin vermittelt wurden, als die Mutter erkrankte und ins Armenhaus musste. Als Quinten seinem adligen Dienstherrn Lord Brentwood, für den er als Kammerdiener gearbeitet hat, von seinen Plänen erzählt, bittet dieser ihn, seine Nichte Julia aufzuspüren und ebenso nach England zurückzubringen. Diese hat nach einem Zerwürfnis das Weite gesucht und sich mit einem Kriegsveteran nach Toronto aufgemacht. Als Lohn wird Quinten eine Pachtfarm in Aussicht gestellt, die er mit seiner Familie beziehen könnte. In Kanada eingetroffen, spürt Quinten schon bald seine Geschwister und Julia auf. Die Umstände, unter denen seine jüngeren Brüder leben, bestärken ihn darin, sie so schnell wie möglich nach Hause zu bringen, während seine Schwester es gut getroffen zu haben scheint und in Kanada bleiben will. Julia allerdings dazu zu bewegen, nach England zurückzukehren, ist eine viel schwierigere Mission. Während Quinten versucht, sie zu überzeugen, verliebt er sich immer mehr in die junge Frau…
Susan Ann Mason hat mit „Ein neuer Anfang für die Liebe“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der sich neben einer romantischen Liebesgeschichte auch mit dem Schicksal der als Arbeitskräfte vermittelten Kinder beschäftigt, von denen manche ohne das Wissen ihrer verarmten Eltern ins Ausland versandt wurden. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, um sich an die Seite von Quinten zu gesellen und ihn bei seinem Unterfangen zu begleiten. Die Autorin verknüpft Fiktion mit wahren Begebenheiten sehr geschickt, so gab es die Vermittlung von Kinderarbeitskräften tatsächlich und einige von ihnen haben es bei ihren Arbeitgebern nicht gerade gut getroffen. Vielmehr wurden sie wie Sklaven behandelt, körperlich gezüchtigt, missbraucht oder nur notdürftig mit Lebensmitteln versorgt, damit sie weiterhin die schwere Arbeit leisten konnten. Quinten trifft viele Menschen, die ihn unterstützen und ihm bei der Suche behilflich sind. Mit dem Zusammentreffen von Julia beginnt gleichzeitig der romantische Part in dieser Handlung. Julia hat schon einiges erlebt, ist an die falschen Menschen geraten und schlägt sich mehr schlecht als recht durch. Mit Quintens Hilfe verändert sich ihre Lage und bringt sie gleichzeitig in einen Interessenskonflikt, der ihr einiges abverlangt. Die Geschichte lebt von der Interaktion ihrer Protagonisten, dabei bleibt die Spannung auf mittlerem Niveau. Der christliche Aspekt ist gut und nicht zu aufdringlich in die Handlung eingebettet, in dem es hauptsächlich um Vergebung und Vertrauen in Gott geht.
Die Charaktere sind detailliert ausgestaltet und liebevoll inszeniert. Mit ihren menschlichen Ecken und Kanten können sie den Leser schnell für sich einnehmen, der ihnen neugierig folgt und mit ihnen fiebert. Quinten ist ein offener und freundlicher Mann mit dem Herzen am rechten Fleck. Mit Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit kann er sein Umfeld schnell für sich gewinnen. Manchmal ist er fast schon zu selbstlos. Julia ist eigensinnig, fleißig und stolz, allerdings ist sie auch warmherzig, unterstützend und will niemandem zur Last fallen. Mrs. Chamberlain ist eine Seele von Mensch, mit einem großen Herzen und jeder Menge Lebensweisheit. Pastor Burke wünscht man sich sofort als Gemeindepfarrer für sich selbst, denn er lebt das, was er predigt. Dr. Hawkins ist ein egoistischer Mann, der nur seinen Vorteil sucht und die Wünsche anderer nicht respektiert.
Mit „Ein neuer Anfang für die Liebe“ bekommt man mehr als eine romantische Liebesgeschichte vor historischem Hintergrund. Kurzweilige Lesestunden sind hier garantiert. Verdiente Leseempfehlung!

12 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.05.2021
Keine weiteren Fragen
Nicholls, David

Keine weiteren Fragen


weniger gut

Hier stellt man sich höchstens Fragen!
Brian wuchs in einfachsten Verhältnissen auf, weshalb ihm schon früh klar war, dass er im Leben etwas erreichen möchte, was auch ein Studium an einer Uni beinhaltet. Dort kann er sich allerdings anstrengen, so viel er will, seine Studienkollegen verwehren ihm aufgrund seiner Herkunft und seiner oftmals tollpatschigen Art den Zutritt zu ihren Kreisen. Doch das Blatt soll sich für Brian wenden, denn er ergattert mit Fleiß einen Platz im Uniteam, das an dem anspruchsvollen Fernseh-Quiz „The Challenge“ teilnehmen wird. Auch die attraktive Alice Harbinson gehört dem Team an, in die sich Brian sofort verliebt. Während Alice von einer Schauspielkarriere träumt, bringt sie Brians Gefühlswelt völlig durcheinander, der sich nichts mehr wünscht, als dass seine Angebetete ihn erhört. Wird Alice Brian ihre Liebe schenken und sich damit gleichzeitig selbst einen Traum erfüllen?
David Nicholls hat mit „Keine weiteren Fragen“ seinen Debütroman vorgelegt, der sich mit der verwirrenden Gefühlswelt eines jungen Mannes auseinandersetzt, der von sich seinen Platz in der Welt immer hart erkämpfen muss. Der flüssige und einnehmende Schreibstil stellt den Leser an Brians Seite, um dort seine Gedanken- und Gefühlswelt genauestens kennenzulernen. Brians Leben scheint ein ewiger Kampf zu sein, denn er kommt nicht aus dem richtigen gesellschaftlichen Milieu, wirkt oft wie ein Nerd, der in einer eigenen Welt lebt und ist ansonsten recht unerfahren, was die alltäglichen Dinge des Lebens betrifft. Doch er saugt alles auf wie ein Schwamm, um bei seinen Kommilitonen Eindruck zu hinterlassen, was ihm nur mäßig gelingt. Umso mehr freut man sich als Leser, als er endlich einen Fuß in der Tür hat und Teil des Universitätsteams wird. Aber dann rutscht er ab in einen geifernden Teenager, der zum ersten Mal eine Frau sieht, lässt sich von Alice Charme und Attraktivität blenden und blendet alles andere aus. Ab da hat man als Leser oft Schwierigkeiten, seine Handeln und Tun nachzuvollziehen und ist schnell genervt von seinen Aktionen. Normalerweise hat Nicholls ein Händchen die Charakterisierung seiner Protagonisten, doch hier gelingt es ihm die Annäherung des Lesers an Brian leider nicht. Zu sehr driftet die Geschichte ab in einen Groschenroman, den man sich eigentlich nicht antun möchte. Vergleicht man diese Geschichte mit seinen Nachfolgern, dann hat sich der Autor um Längen weiterentwickelt.
Die Charaktere sind leider recht oberflächlich, sogar eher überspitzt gestaltet, so dass der Leser sich nicht wiederfindet und die Szenerie nur mit Abstand beobachtet, Nähe kommt hier leider nicht auf. Ist Brian zunächst noch ein junger und unerfahrener Mann mit einem großen Ziel vor Augen, das er mit viel Arbeit und Fleiß erreicht, so entwickelt er sich nach und nach zu einem hormongesteuerten Wesen, der alles nur noch durch eine rosarote Brille sieht und die Dinge wegwirft, die ihn anhand seines Lebenslaufes gerade interessant gemacht haben. Alice ist jung und hübsch, sie weiß ihre Reize gut einzusetzen. Allerdings ist sie auch eine Träumerin, die an die große Liebe glaubt und eigentlich ebenso unerfahren wie Brian ist.
„Keine weiteren Fragen“ ist leider kein gelungenes Debüt, da es den Leser nur oberflächlich an Brians Leben teilhaben lässt. Auch die Protagonisten und ihr Handeln sind recht dilettantisch, weshalb sich die Dinge nicht wirklich weiterentwickeln und unrealistisch wirken. Lieber zu einem der neueren Werke des Autors greifen! Dies ist kein Nicholls, den man gelesen haben muss, deshalb keine Empfehlung!

5 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.05.2021
Eine perfekte Ehe
McCreight, Kimberly

Eine perfekte Ehe


sehr gut

Bröckelnde Fassaden
Die Anwältin Lizzie Kitsakis arbeitet in einer großen New Yorker Anwaltskanzlei. Da ihre Ehe aufgrund von hohen Schulden auf wackeligen Füssen steht, möchte sie ihren Mann mehr unterstützen und die Probleme aus der Welt zu schaffen. Doch der Anruf ihres alten Studienkollegen Zach macht ihre Pläne schlagartig zunichte. Zach sitzt momentan in Untersuchungshaft in Rikers Island ein, denn er gilt als Hauptverdächtiger, seit seine Ehefrau Amanda bei einer Party ermordet wurde. Deshalb bittet er Lizzie, in anwaltlich zu vertreten. Lizzie übernimmt seinen Fall, aber je mehr sie sich mit Zach, seiner Ehe und seinen Lebensumständen beschäftigt und dazu eigene Ermittlungen anstellt, umso mehr hat sie den Eindruck, dass hier vieles nicht zusammenpasst. Wird sie den Fall aufklären können und auch ihre Ehe in den Griff bekommen?
Kimberly McCreight hat mit „Eine perfekte Ehe“ einen fesselnden Thriller im Milieu der New Yorker Upper Class vorgelegt, der mit einigen Wendungen und Überraschungsmomenten zu punkten weiß. Der flüssige, bildhafte und rasante Erzählstil lässt den Leser schnell an den Seiten kleben, wo er durch wechselnde Perspektiven, eingefügte Vernehmungsprotokolle und Emailauszügen nach und nach die ganze Geschichte erfährt. Zum einen erhält er Einsicht in die Vergangenheit und die Lebensumstände von Zachs ermordeter Ehefrau Amanda, auf der anderen Seite trifft er in der Gegenwart auf Lizzie, ihre anwaltliche Tätigkeit und Nachforschungen sowie deren eigene eheliche Großbaustelle. Lizzie ist wirklich nicht zu beneiden, denn während sie sich mit vielen Überstunden um den Lebensunterhalt der Familie kümmert, hängt ihr Ehemann mit Vorliebe an der Flasche, was den Stresspegel im Haus Kitsakis immer weiter anschwellen lässt. Durch die von der Autorin unterschiedlich verwendeten Stilmittel und die von Lizzie bröckchenweise aufgedeckten Informationen schraubt sich die Spannung nach und nach in die Höhe. Gleichzeitig muss der Leser feststellen, dass bei den wohlhabenden und hippen Paaren vieles nur Fassade ist, um ihr Umfeld über die Tatsachen hinwegzutäuschen. Ebenso haben fast alle Protagonisten ihre Leichen im Keller und möchten diese nicht unbedingt ans Tageslicht befördert sehen. Mehr Schein als Sein ist die Devise und spiegelt recht gut das Verhalten der heutigen Zeit wieder. Geschickt gelegte Wendungen sorgen am Ende noch für die eine oder andere unvorhergesehen Überraschung, die den Leser zu eigenen Ermittlungen anstiften, und die Spannung bis zum finalen Schluss erhalten bleibt.
Die Charaktere sind differenziert ausgestaltet und mit menschlichen Ecken und Kanten bestückt. Wirken sie zu Beginn noch etwas befremdlich auf den Leser, so ändert sich das im Verlauf der Handlung, je näher er sie kennenlernt. Trotzdem bleibt er auf Abstand, um objektiv zu bleiben und den Fall zu lösen, denn schon bald stellt sich heraus, dass der eine oder andere seine Rolle gut zu spielen weiß und viel mehr dahinter steckt. Lizzie ist in einem Dilemma, denn nicht nur die Probleme zuhause erfordern ihre Aufmerksamkeit, auch der Fall bringt sie an ihre Grenzen. Doch sie kombiniert erstaunlich intelligent und legt immer mehr Dinge offen. Zach kann als Verdächtiger von Lizzie nur profitieren. Trotzdem ist er ihr gegenüber nicht offen, so dass man ihm die Nummer des Unschuldigen nicht wirklich abnimmt. Aber auch Sarah, Maude und einige andere spielen ihre Rollen gut, was die Geschichte abwechslungsreich und spannend gestaltet.
„Eine perfekte Ehe“ besticht durch einen rasanten Spannungsaufbau, Intrigen, Lügen, Misstrauen sowie akribische Ermittlungsarbeit und entwickelt rasch ein Tempo, dass den Leser nicht loslässt. Gute Unterhaltung mit verdienter Leseempfehlung!

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.05.2021
Die Geschichte von Kat und Easy
Pásztor, Susann

Die Geschichte von Kat und Easy


sehr gut

„Die Wahrheit ist so schwer zu sagen, dass man manchmal Fiktion braucht, um sie plausibel zu machen.“ (Francis Bacon)
1973 Laustedt. Die Teenager Katharina und Isolde sind als Kat und Easy ein unschlagbares Team: beste Freundinnen, die durch dick und dünn gehen, gemeinsam alles ausprobieren und fast alle Geheimnisse miteinander teilen. Auch dass sie sich in den gleichen Mann verlieben, bringt sie nicht auseinander, bis ein Unfall ihre innige Freundschaft entzweibrechen lässt. Erst 2018 treffen die ehemaligen Freundinnen nach mehr als 40 Jahren Funkstille auf der griechischen Insel Kreta wieder aufeinander, wo sie sich nicht nur von der Lebensfreude der Einheimischen vereinnahmen lassen, sondern sich auch der Vergangenheit stellen, die jede von ihnen bisher aus einer anderen Perspektive betrachtet hat…
Susann Pásztor hat mit „Die Geschichte von Kat und Easy“ einen unterhaltsamen und tiefgründigen Roman vorgelegt, der neben einer ehemals innigen Freundschaft und einem bitteren Zerwürfnis dem Leser auch eine schöne Reise auf die malerische griechische Insel Kreta präsentiert. Der flüssige und bildhafte Schreibstil macht es dem Leser leicht, mit Katharina mal in die Vergangenheit abzutauchen, mal in der Gegenwart zu verweilen und durch den ständigen Perspektivwechsel nicht nur die Ereignisse damals Stück für Stück mitzuerleben, sondern auch die Aufarbeitung der beiden nun erwachsenen „Ex“-Freundinnen knapp ein halbes Jahrhundert, nachdem sie zuletzt Kontakt hatten. Die Autorin versteht es wunderbar, die 70er Jahre wieder lebendig werden zu lassen. Als Leser selbst zu dieser Zeit im frühen Teenager-Alter hat man ein Déjà-Vu-Erlebnis der besonderen Art, erinnert sich an die damalige Musik, die alten Freundschaften und die Besuche im Jugendzentrum und resümiert darüber, wie viele Kontakte von früher man heute auch noch pflegt. Während die beiden in die Jahre gekommenen Frauen Kat und Easy sich langsam annähern und sich gegenseitig mit den damaligen Ereignissen konfrontieren, wird ganz deutlich, wie unterschiedlich doch die jeweilige Wahrnehmung der Dinge ist und von eigenen Sichtweisen geprägt ist. Jeder für sich hatte seine eigenen Interpretationen, die für den anderen noch lange nicht gelten. Dabei entdeckt der Leser auch die Entwicklung der einzelnen Frauen durch die Zeit und dass es gar nicht so leicht ist, die eigene Wahrheit mit der eines anderen deckungsgleich zu bekommen. Trotzdem greift das Ganze irgendwie zu kurz, denn hauptsächlich dreht sich alles um ihrer beider ehemaligen Gefühle für denselben Mann. Aber ihre Freundschaft hat sich nicht nur daraus definiert, vielmehr haben sich ihre Gemeinsamkeiten wohl nur darauf beschränkt. Mit ihren landschaftlichen Beschreibungen gibt die Autorin dem Leser zumindest einen wunderbaren Kurzurlaub, während sie peu-à-peu das Geheimnis lüftet.
Die Charaktere besitzen authentische menschliche Züge und sind lebendig in Szene gesetzt. Ihre Glaubwürdigkeit fasziniert und lässt den Leser sich in ihrer Mitte niederlassen, um beide Seiten der Medaille zu erfahren. Jedoch gelingt es leider zu keinem Zeitpunkt, dass sich hier so etwas wie Nähe zu den Protagonistinnen einstellt. Als Teenager wirkt Katharina selbstsüchtig und macht sich extrem wichtig. Als lebensberatende Bloggerin wirkt sie in sich gekehrter und empathischer. Easy ist in jungen Jahren ebenfalls noch unerfahren, zu vertrauensselig und sehr auf sich bezogen. Doch als ältere Frau ist ihr Mut und die Courage zur Kontaktaufnahme bewundernswert. Auch ihr merkt man an, dass die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat und sie die Vergangenheit ernsthaft reflektiert.
„Die Geschichte von Kat und Easy“ ist eine interessante Geschichte über zerbrochene Freundschaften, alte Erinnerungen, eigene Wahrnehmungen und die Wahrheit, die dahinter steckt. Verdiente Leseempfehlung!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2021
Der Himmel über der Stadt / Fräulein Gold Bd.3
Stern, Anne

Der Himmel über der Stadt / Fräulein Gold Bd.3


ausgezeichnet

Huldas Neustart im Klinikum
1924 Berlin. Die Hebamme Hulda Gold hat ihre neue Stelle in der Berliner Universitäts-Frauenklinik in Mitte angetreten, um sich ein geregeltes Auskommen zu sichern. Als freie Hebamme konnte sie selbständig arbeiten, nun muss sie sich den Gepflogenheiten des Klinikalltags unterordnen. Hulda kümmert sich liebevoll um die Gebärenden und die neuen Erdenbürger, auch wenn sie nicht mehr, wie gewohnt, mitten im Geschehen und während der Geburten dabei ist. Eines Tages überschattet ein tragischer Todesfall den Klinikalltag, denn dem Chef-Gynäkologen Egon Breitenstein stirbt eine junge Schwangere während eines Eingriffs unter den Händen weg. Hulda, der in letzter Zeit ungewöhnlich viele Todesfälle und auch das Konkurrieren der Ärzte bei ihren Behandlungsmethoden untereinander aufgefallen sind, fängt an, selbst nach den Ursachen zu forschen, warum die werdenden Mütter in der Klinik ihr Leben lassen…
Anne Stern hat mit „Fräulein Gold-Der Himmel über der Stadt“ den dritten Band um die Hebamme Hulda vorgelegt, der erneut mit einer spannenden, fesselnden Handlung sowie exzellent recherchiertem historischem Hintergrund den Leser von Anfang bis Ende in den Bann zieht. Mit flüssigem, bildhaftem und gefühlvollem Erzählstil nimmt die Autorin den Leser mit auf eine Zeitreise knapp 100 Jahre zurück ins alte Berlin, wo er als unsichtbarer Schatten der fleißigen Hebamme Hulda folgt, ihren neuen Klinikalltag kennenlernt, die damaligen medizinischen Vorgänge hautnah miterlebt und den wachsenden Nationalsozialismus mit Erschrecken beobachtet. Befremdlich wirkt die große Entourage, die am Bett einer Wöchnerin den Ärzten lauschen und die eigentliche Patientin kaum wahrnehmen. Hulda, die sich mit Leib und Seele nicht nur ihrer Arbeit, sondern auch den schwangeren Frauen widmet, kann sich mit den rein klinischen Aspekten so gar nicht anfreunden. Zudem widerstrebt es ihr, dass es immer noch die Männer sind, die diese Domäne für sich beanspruchen und im Kompetenzgerangel untereinander auch nicht gerade zimperlich miteinander umgehen. Umso bewundernswerter ist, dass Hulda sich durch all diese Dinge nicht einschüchtern lässt, weiterhin resolut ihre Meinung sagt und nach ihrer eigenen Maxime handelt. Ihre Beziehung zu Kommissar Karl North ist merklich abgekühlt, denn er ist nicht nur auf Mörderjagd, sondern verfällt auch immer mehr dem Alkohol. Wieder einmal gelingt es Anne Stern hervorragend, das Kopfkino beim Leser anspringen zu lassen, denn er darf neben dem Klinikalltag gemeinsam mit Hulda nachts durch Berlin streifen und so manche Kaschemme besuchen.
Die Autorin hat ihre Charaktere glaubhaft weiterentwickelt und lebendig in Szene gesetzt. Ausgestattet mit menschlichen Ecken und Kanten erobern sie schnell des Lesers Herz, der gar nicht anders kann als mit ihnen zu hoffen und zu fiebern. Hulda ist ein Ausbund an Fleiß, Stärke und Hilfsbereitschaft. Als unkonventionelle Frau, die ihr Herz auf der Zunge trägt und Diplomatie vermissen lässt, kann man sie nur bewundern. Gleichzeitig ist sie bei ungelösten Problemen wie ein Pitbull, lässt nicht locker, bis sie die Lösung gefunden hat, auch wenn es sie in Schwierigkeiten bringt. Karl findet im Alkohol kurzfristig Erlösung, hat seine eigenen Pläne abgeschrieben und kapselt sich immer mehr ab. Kioskbesitzer Bert ist Hulda ein guter Freund, der diesmal selbst durch einiges durch muss. Aber auch Dr. Redlich, Frau Klopfer, Dr. Breitenstein und einige andere Protagonisten lassen die Spannung in dieser Geschichte immer wieder steigen.
„Fräulein Gold-Der Himmel über der Stadt“ punktet neben einem bildhaftem historischem Hintergrund, einer herausragenden Hauptprotagonistin und einer fesselnden Handlung. Der Leser klebt bis zum Schluss an den Seiten. Ein Pageturner mit Kopfkino-Garantie! Absolute Leseempfehlung!!!

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2021
Die Frau auf dem Foto
Butland, Stephanie

Die Frau auf dem Foto


sehr gut

„Wir fotografieren, damit wir eine Rückfahrkarte zu einem Moment haben, der sonst verloren wäre.“ (Kathie Thurmes)
2018. Die Historikerin Erica kommt nach der Entdeckung von alten Fotos und Erinnerungsstücken auf die Idee, eine Ausstellung über das Lebenswerk der berühmten Fotografin Veronica Moon zu machen, die in den 1970er bis hin in die 80er Jahre sehr erfolgreich und mit Ericas Tante Leonie Barratt eng befreundet war. Zu diesem Zweck trifft sie sich einige Male mit Veronica, die inzwischen sehr zurückgezogen von der Öffentlichkeit lebt, um die Geschichten hinter den von ihr ausgewählten Fotos zu kennenzulernen. Dabei erfährt Erica auch über Veronicas Kampf für die Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen zur damaligen Zeit. Erica würde gerne auch noch mehr über ihre verstorbene Tante Leonie wissen, doch über die genauen Todesumstände Leonies schweigt sich Veronica aus. Ob Erica Veronica doch noch die Wahrheit erfahren und das Geheimnis um Leonie lüften wird?
Stephanie Butland hat mit „Die Frau auf dem Foto“ einen unterhaltsamen, historischen Roman vorgelegt, der nicht nur mit einer eindrucksvollen, tiefgründigen Geschichte, sondern auch mit herausragenden Protagonisten überzeugen kann. Der flüssige, bildgewaltige und anrührende Erzählstil lässt den Leser nicht nur eine Zeitreise antreten zurück in die wilden 60er Jahre, wo er auf Veronica Moon und Leonie Barratt trifft und nach und nach deren gemeinsame Geschichte erfährt, sondern gibt ihm auch mit der Gegenwart die Möglichkeit, die Ausstellungsvorbereitungen von Erica und Veronicas Erzählungen mitzuerleben. Durch wechselnde Perspektiven sowie zusätzlich eingefügte Stilmittel wie Leonis Kolumnen- und Veronicas Lehrbuchauszüge wird dem Leser die besondere Beziehung zwischen den beiden Frauen ebenso deutlich gemacht wie deren Kampf für die Gleichberechtigung der Frauen, die bis heute nur in Trippelschritten erreicht wurde und noch lange nicht am Ziel angelangt ist. Spannend ist der Vergleich zwischen den Frauen von damals und heute allemal, denn obwohl sich auch in der Gegenwart viele Frauen aktiv dem Kampf für mehr Rechte widmen, hat sich in einem halben Jahrhundert erschreckend wenig für sie verändert, sie werden weiterhin meist von Männern dominiert, kurz gehalten und unterdrückt, ob beruflich oder privat. Das Geheimnis um Leonis Tod wird erst nach und nach aufgedeckt und hält den Leser ebenso bis zum Ende in Atem, wobei er genügend Zeit hat, gedanklich eigene mutmaßliche Szenarien zu entwickeln.
Die Charaktere sind lebendig und ausdrucksstark inszeniert, ihre menschlichen Eigenschaften wirken auf den Leser glaubwürdig und authentisch, so dass er ihre Lebenswege gern hautnah mitverfolgt. Veronica ist eine zurückhaltende und feinfühlige Frau, die mit ihrer künstlerischen Ader und dem Auge fürs Detail in den Bann zu ziehen vermag. Leonie dagegen ist eine Rebellin ohne Rücksicht auf Verluste, extrovertiert, frech, aufmüpfig und laut. Sie weiß ihre Worte wie Schwerter zu benutzen, so dass deren Wunden noch lange schmerzen. Erica ist ebenso intelligent wie ihre Tante Leonie, kann allerdings mehr Geduld aufbringen. Zudem steckt sie in der gleichen Falle wie die meisten Frauen, denn sie scheut Konflikte, um das zu bekommen, was ihr wie allen Frauen eigentlich rechtmäßig zusteht.
„Die Frau auf dem Foto“ ist nicht nur eine Hommage an all die Frauen, die sich tagtäglich für Gleichberechtigung und Frauenrechte stark machen, sondern unterhält mit einer spannenden Zeitreise und einer komplexen, gut durchdachten Geschichte. Verdiente Leseempfehlung!

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2021
Inselpfade zum Glück / Blackberry Island Bd.4
Mallery, Susan

Inselpfade zum Glück / Blackberry Island Bd.4


gut

Drei Cousinen gehen durch dick und dünn
Die drei Cousinen Sophie, Heather und Kristine sind schon ewig beste Freundinnen, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein können. Das ist auch bitter nötig, denn Sophie braucht momentan jede nur mögliche Hilfe. Gerade hat sie ihre eigene Firma durch einen Brand verloren und steht vor dem Nichts. Sophie kehrt auf ihre Heimatinsel Blackberry Island zurück und plant schon, sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Währenddessen schlägt sich Heather mit ihrer schrecklich nervigen Mutter herum und wäre am liebsten von heute auf morgen auf und davon. Und Kristine will sich endlich ihren Traum von einer eigenen Bäckerei erfüllen. Die drei Frauen haben also einige Baustellen, die es zu meistern gilt, was sie nur gemeinsam stemmen können…
Susan Mallery hat mit „Inselpfade zum Glück“ den vierten Band ihrer Blackberry-Island-Serie vorgelegt, der sich diesmal mit den drei Cousinen-Freundinnen Sophie, Heather und Kristine beschäftigt. Der Schreibstil ist gewohnt locker-flüssig und gefühlvoll, kann allerdings leider nicht darüber hinwegtäuschen, dass man als Leser das Gefühl hat, das eine oder andere schon irgendwo gelesen zu haben. Die Geschichte ist zwar kurzweilig, doch diesmal nur durchschnittlich, was auch auf ihre Protagonistinnen zutrifft. Vor allem Sophie schwächelt bei der Glaubwürdigkeit. Gerade ist ihr Unternehmen ein Flammenopfer geworden, doch sie plant schon das nächste Projekt, wenn auch recht laienmäßig. Die erfolgreiche Geschäftsfrau nimmt man ihr so gar nicht ab. Und die Probleme zwischen Heather und ihrer unausstehlichen Mutter zeigen nur, wie sehr Heather sich manipulieren und rumschuppsen lässt, anstatt als erwachsene Frau mal auf den Tisch zu hauen und sich zu wehren. Einzig Kristine und ihre Geschichte überzeugt, denn als Mutter von drei Kindern ist es bestimmt nicht leicht, auch noch ein eigenes Geschäft zu planen und zu eröffnen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben. Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Freundinnen hat die Autorin gut eingefangen, trotzdem bleibt die Geschichte oberflächlich und sehr vorhersehbar, kann nicht so überzeugen wie andere Romane der Autorin.
Die Charaktere sind unterschiedlich ausgestaltet und in Szene gesetzt worden. Auch wenn sie dem Alltag entsprungen scheinen, bleibt der Leser auf Distanz, da sich eine Nähe zu ihnen nicht herstellen lässt. So begleitet er sie als stiller Beobachter ein Stück ihres Lebensweges, hat aber nur wenig Anteil an ihrem Schicksal. Sophie gibt sich als toughe Geschäftsfrau, die alles im Griff hat. Doch das ist alles wohl eher Fassade, denn sie stellt sich mehr als ungeschickt an, so dass man ihre Fähigkeiten schnell in Zweifel zieht. Heather ist zu gutmütig und mit einer recht hohen Toleranzgrenze ausgestattet, man wartet förmlich darauf, dass ihr mal der Kragen platzt und sie ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Kristine ist eine liebevolle Mutter und leidenschaftliche Bäckerin, die bisher nicht gewagt hat, ihren Traum Realität werden zu lassen. Und dann ist da noch Amber, die einem von Anfang an gegen den Strich geht mit ihrer Art. Sie ist egoistisch, missgünstig, bevormundend und manipulativ, ein ewiger Dorn in Heathers Fleisch.
In „Inselpfade zum Glück“ schlägt das Schicksal einige Wellen. Es geht um neue Träume und alte Hindernisse, die gemeistert werden wollen. Ganz nett zu lesen, aber diesmal nicht der große Wurf!

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2021
Der Sommer der Inselfreundinnen
Janson, Brigitte

Der Sommer der Inselfreundinnen


gut

Man muss erst das Alte loslassen, damit was Neues einziehen kann…
Marle lebt im Haus ihres Schwiegervaters Wilhelm in einer noblen Ecke Hamburgs und trauert seit zwei Jahren um ihren Ehemann Konstantin. Bisher hat sie noch nicht ins Leben zurückgefunden und schwimmt wie ein Stück Treibholz durch den Alltag. Wilhelm kann sich das gar nicht mehr mit ansehen und hat kurzentschlossen die Hamburger Villa verkauft, um sein neues Domizil auf der Nordseeinsel Wangerooge zu beziehen. Erst ist Marle entsetzt, doch vielleicht tut ein Tapetenwechsel doch gut und weckt die Lebensgeister. Schon auf der Fähre zur Insel macht sie unfreiwillig Bekanntschaft mit einem jungen Mann, der nicht nur umwerfend aussieht, sondern auch schlagfertig ist. Doch Marle muss erst einmal sich selbst wiederfinden, um erneut Gefühle zuzulassen. Wie gut, dass sie mit Clara, Rachel und Vicki schnell neue Freundinnen findet, die sie nach und nach aus ihrem ganz persönlichen Keller herausholen und das Leben wieder genießen lassen. Leider läuft ihr die flüchtige Fährenbekanntschaft namens Tiziano immer wieder über den Weg und verursacht ein Kribbeln bei Marle. Aber auch Wilhelm scheint jemanden für seinen zweiten Frühling gefunden zu haben…
Brigitte Janson hat mit „Der Sommer der Inselfreundinnen“ einen kurzweiligen Roman vorgelegt, der dem Leser nicht nur einen schönen Ausflug auf die malerische Insel Wangerooge beschert, sondern ihn auch an Marles Schicksal teilhaben lässt. Der locker-leichte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser schnell an Marles Seite gleiten, wo er nicht nur ihre Gedanken- und Seelenwelt näher kennenlernt, sondern auch die recht komfortablen Lebensverhältnisse in Wilhelms Haus bewundern darf. Erst nach und nach begreift der Leser, warum Marle nicht nur unter dem Tod ihres Mannes so sehr leidet, sondern weshalb sie gleichzeitig auch solche Schuldgefühle plagen. Der Umzug nach Wangerooge, der einhergeht mit schönen Beschreibungen der Insellandschaft, beschreibt gleichzeitig ein Loslassen von alten Zöpfen und den Schubs in eine unbekannte Zukunft. Die drei Frauen, die in Marles Leben treten, sind schon lange befreundet (ein Wiedertreffen mit den „Inselfreundinnen“) und ziehen Marle sofort in ihre Runde. Auch Tiziano und seine Lebensumstände lernt der Leser besser kennen. Ebenso wie Marle lebt er eher in den Tag hinein und weiß schon länger, dass es Zeit ist, etwas zu ändern. Doch dafür braucht es Mut, die sowohl Tiziano als auch Marle erst einmal aufbringen müssen. Die Geschichte ist recht vorhersehbar und manchmal fragt man sich als Leser, ob die Protagonisten aufgrund ihrer Verhaltensweisen nicht doch wesentlich jünger sind, als dargestellt.
Die Charaktere sind glaubwürdig in Szene gesetzt und laden den Leser ein, einen Teil des Weges mit ihnen zu gehen. Doch irgendwie stellt sich keine große Nähe ein, so dass der Leser eher wie ein Beobachter fungiert und den Ereignissen folgt. Marle wirkt trotz ihres Alters und ihrer Lebenssituation oftmals sehr naiv, unsicher und ängstlich. Außenstehende hält sie auf Abstand, beäugt sie misstrauisch, zudem wirkt ihre Trauer manchmal auch eher wie Selbstmitleid. Wilhelm dagegen ist ein warmherziger, lebensfroher Mann, der in seinem Alter noch ein Abenteuer wagt. Seine freundliche Art öffnet ihm schnell so manches Herz. Rieke ist eine resolute ältere Dame, die kein Blatt vor den Mund nimmt, während Clara, Vicky und Rachel zwar unterschiedlicher nicht sein könnten, jedoch immer füreinander da sind. Tiziano ist ein Frauenheld, dem sein Image in den Klamotten klebt. Insgeheim hat er einen Traum, doch fehlt ihm bisher der Mut, die Dinge anzustoßen.
„Der Sommer der Inselfreundinnen“ unterhält mit Freundschaft, Liebe und Familiengeschichten vor schönem Inselsetting, während im Hintergrund die Möwen kreischen. Nette Auszeit vom Alltag mit Leseempfehlung!

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2021
Miss Marie
Vahr, Ellen

Miss Marie


sehr gut

Von der Freiheit in die Abhängigkeit
1916 Norwegen. Die Bäckerei von Thea Marie Thoresens Vater kämpft im Krieg ums Überleben, denn überall sind die Lebensmittel knapp und die Leute haben kaum Geld. Dies macht auch den Traum von Thea Marie zunichte, als Älteste von sechs Geschwistern das Geschäft eines Tages fortführen zu können. Die Einladung ihrer vor Jahren nach Amerika ausgewanderten Tante Augusta, zu ihr in den USA zu kommen und eine Stelle bei einer reichen Familie anzunehmen, bedeutet vielleicht die Rettung der familieneigenen Bäckerei. Thea Marie macht sich auf die Reise und landet als Dienstmädchen im Haushalt der Vanderbilts, wo auch Tante Augusta als Köchin angestellt ist. Schon bald muss Thea Marie feststellen, dass sie als Dienstbotin nicht nur unsichtbar und fehlerfrei zu sein hat, sondern bei den Gästen der Hausherren auch als Freiwild gilt. Das will sie sich nicht gefallen lassen…

Ellen Vahr hat mit „Miss Marie“ einen historischen Roman mit ernstem Hintergrund vorgelegt, denn die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und zeigt schonungslos neben den großen Standesunterschieden auch die Rechtlosigkeit von Frauen in der damaligen Zeit auf. Der flüssige und bildhafte Erzählstil lässt den Leser schnell eintauchen ins vergangene Jahrhundert, um sich dem Schicksal von Thea Marie anzunehmen und mit ihr eine folgenschwere Reise anzutreten. Nicht nur der Krieg, sondern vor allem die finanziellen Nöte lassen die junge Frau ihre Heimat verlassen in dem Glauben, mit dem im Ausland verdienten Geld die Familie und das Geschäft zu retten. Doch einmal in Amerika angekommen, wird sie nicht nur ihres Vornamens beraubt, sondern auch zu einem Nichts degradiert. War sie in Norwegen noch eine freie Frau mit eigenen Entscheidungen, die den Zusammenhalt von Familie und Freunden genoss, so muss sie sich nun unterordnen und für sich selbst kämpfen, einzig Tante Augusta und deren Schwester Hulda sind ihre Vertrauten. Vahr zeigt offen die damalige Ungleichbehandlung von Frauen in den USA sowie den Konkurrenzkampf unter den Dienstboten auf. Auch Übergriffe durch die Dienerschaft und geladene Gäste des Hauses sind an der Tagesordnung, wobei die Frau als einzig Schuldige angeprangert und für ihre Schande bestraft wird. Die Zustände sind so plastisch geschildert, dass der Leser alles hautnah miterlebt und durch ein wahres Gefühlsbarometer schreitet ob der Ungerechtigkeit und des Machtmissbrauchs sowohl im Kreis der Dienstboten, aber auch der Herrschaft.

Die Charaktere sind mit gutem Augenmaß gestaltet und bestechen durch Glaubwürdigkeit und Authentizität. Der Leser fühlt sich Thea Marie schnell verbunden und kann so mit ihr hoffen, bangen und fiebern. Thea Marie ist eine offene, selbständige, junge Frau, die sich um ihre Familie sorgt und dafür ein großes Opfer bringt. So tauscht sie ihre Freiheiten ein für ein unselbständiges Leben am unteren Rand der Gesellschaft verbunden mit ständiger Angst. Doch sie ist eine Kämpfernatur, die sich nicht alles gefallen lässt und sich zur Wehr setzt. Augusta ist eine warmherzige Frau, die mit ihrer Schwester Hulda allerdings ein Geheimnis hütet. Aber auch Consuelo Vanderbilt hat mit ihren Handlungen einen Einfluss auf Thea Maries Entscheidungen.

„Miss Marie“ fußt auf wahren Begebenheiten und überzeugt mit einer spannend sowie gefühlvoll erzählten Geschichte, die nicht nur das Kopfkino des Lesers anwirft, sondern auch die Entwicklung der Frauenrolle aufzeigt. Verdiente Leseempfehlung!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2021
Mittwochs am Meer
Oetker, Alexander

Mittwochs am Meer


ausgezeichnet

„Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen Tagen sich so viel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der Sommer längst verweht, das Leuchten immer noch besteht.“ (J.W. v. Goethe)
Maurice van der Berge ist Insolvenzverwalter und fährt jeden Mittwoch mit dem TGV von Paris nach Rennes, um von dort in den kleinen Küstenort Cancale zu gelangen. Dort hat er den Auftrag, eine Fischfabrik abzuwickeln, was ihn bei den Arbeitern und Einheimischen nicht gerade beliebt macht und jede seiner Bewegungen misstrauisch von ihnen beäugt wird. Als er eines Abends in seiner Pension einchecken will, teilt ihm die attraktive Empfangsdame mit, dass es für ihn keine Buchung gibt und mietet ihn in ein Luxushotel ein. Kaum ist er dort eingecheckt, erhält er einen anrührenden Liebesbrief von der Rezeptionistin seiner Pension nebst einem beigelegten Gedichtband von Rimbaud, der sein Herz höher schlagen lässt. Maurice, der bisher nur einmal wirklich verliebt war und seitdem sein Herz verschlossen hat, lässt sich auf eine leidenschaftliche Beziehung mit der Dominique Vial ein, die ihn durch die Sommerwochen trägt. Immer mehr verliebt er sich in diese Frau, doch was wird aus den beiden, wenn der Sommer vorbei ist, schließlich ist Dominique verheiratet…
Andreas Oetker hat mit „Mittwochs am Meer“ einen kleinen, aber feinen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur mitnimmt an einen kleinen französischen Ort zwischen Saint-Malo an der Smaragdküste und Mont-Saint-Michel am französischen Wattenmeer, sondern ihn auch einen Sommer miterleben lässt, der bestimmt wird von großen Gefühlen und der Suche nach sich selbst. Der flüssige, bildhafte und poetische Erzählstil lässt den Leser an Maurice Seite gleiten und mit ihm in Paris den TGV besteigen, um einen ereignisreichen Sommer mitzuerleben. Der Autor ruft mit seiner farbenfrohen Sprache nicht nur ein wunderbares Kopfkino beim Leser hervor, sondern rührt mit seinen Worten auch das Herz des Lesers an. Mit Maurice hat er eine einsame Seele erschaffen, der nur für seinen Beruf lebt und Gefühlen in seinem Leben keinen großen Platz mehr eingeräumt hat. Oetker lässt seinen zurückhaltenden „Helden“ in diesem Sommer wachsen, zurückblicken, sich selbst durchleuchten und Erinnerungen an die Oberfläche holen, die er lange zu verdrängen suchte. Über die Jahre hat er sich selbst verloren, doch durch die offene Art und die bedingungslose Liebe einer Frau lernt er sich selbst ganz neu kennen, seine Prioritäten verschieben sich gänzlich. Während er mit Dominique Besuche in der Region unternimmt und die Bretagne kennenlernt, erwacht sein Herz und sein Blick wird weit für die eigenen Bedürfnisse, er empfindet Hoffnung und fühlt sich lebendig, was er sich selbst so lange verwehrt hat. Durch Maurice vermittelt der Autor dem Leser die Botschaft, keine Zeit zu verschwenden, sondern jeden Augenblick zu genießen und sich der Schönheit des Lebens bewusst zu sein, denn die Zeit auf Erden ist endlich, da muss man über seinen Schatten springen.
Die Charaktere sind facettenreich und lebendig gestaltet, so dass der Leser ihnen schnell nahe fühlt. Maurice ist ein zurückhaltender, einsamer Mann, der sein Herz weggesperrt hat und mechanisch seiner Arbeit nachgeht. Er hat Mauern um sich errichtet, die nach und nach fallen, ihn mutig werden und vor allem nach vorn blicken lassen. Dominique ist impulsiv, lebensbejahend, offensiv, aber auch geheimnisvoll. Madame Le Geoff ist eine gute Seele, die alles im Blick hat. Aber auch der brummige Chauffeur, der sich als Rädelsführer entpuppt sowie Monsieur Vial spielen kleine Nebenrollen in diesem Stück.
„Mittwochs am Meer“ ist ein kleines Meisterwerk voller Poesie, großer Gefühle und einem Sommer an der bretonischen Küste, wo alles möglich ist. Absolute Leseempfehlung für ein Highlight!

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.