Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 463 Bewertungen
Bewertung vom 12.12.2022
Anatomy
Schwartz, Dana

Anatomy


ausgezeichnet

Die Aristokratin und der Auferstehungsmann

Hazel möchte Ärztin werden. Das wäre an sich ein ganz normaler und legitimer Wunsch. Wenn es sich bei der jungen Dame nicht um Lady Hazel Sinnett und das Jahr 1817 handeln würde. Diese Umstände machen die Erfüllung ihres Wunschtraums für die von der Medizin und vor allem der Chirurgie besessene kluge Hazel unmöglich. Wirklich unmöglich? Denn Hazel ist auch äußerst willensstark und vollbringt tatsächlich das Kunststück, mit dem legendären Medizindozenten Dr. Beecham in Edinburgh eine Wette einzugehen: Wenn sie es schafft, die Medizinprüfung zu bestehen, lässt er sie zum Studium zu. Fachliteratur kann Hazel sich beschaffen, aber was ist mit den praktischen Studien zum Sezieren? Wie gut, dass der Auferstehungsmann Jack Currer ihren Weg kreuzt. Er verdient sein Geld mit dem Ausgraben von Leichen und deren Weiterverkauf an die Medizin. Bald sind die unerschrockene Hazel und Jack in verbotener Mission unterwegs und kommen sich dabei unwillkürlich näher, obwohl Hazel doch eigentlich standesgemäß verlobt ist.

Dieser Roman hat mich von der ersten Seite an völlig begeistert! Wer viel liest, kommt unweigerlich an den Punkt, wo sich Themen und Konstellationen wiederholen und ein gewisser Überdruss einsetzt. Hier kommt endlich einmal eine frische, innovative Geschichte mit einer hinreißenden, unkonventionellen und vor allem selbstbewussten Heldin. Verpackt in einen Jugendroman, ist die aufregende Story dennoch auch für Erwachsene lesenswert. Historisch interessant und realitätsnah geschildert mit vielen medizinischen Details und einer klug beobachteten Schilderung der Gesellschaft und ihrer Konventionen, entwickelt sich eine temporeiche und aufregende Geschichte rund um Hazels Ambitionen und Ungereimtheiten, die sich bei der Exhumierung der angeblich am Römischen Fieber verstorbenen Leichen ergeben.

Ohne zu spoilern sei verraten, dass am Ende ein wahrer Knaller wartet!

Für mich war dieser Jugendroman eine absolute Entdeckung zum Jahresende und ich kann eine begeisterte Leseempfehlung aussprechen, wobei ich aufgrund der Altersangabe von 14 Jahren auf die anschaulichen anatomischen Details hinweisen möchte.

Bewertung vom 09.12.2022
Ein Schuss Whiskey / Kulinarische Kriminalromane Bd.3
Henn, Carsten Sebastian

Ein Schuss Whiskey / Kulinarische Kriminalromane Bd.3


sehr gut

Der Club der betrunkenen Dichter

Janus möchte ein Buch schreiben. Dafür ist er sogar nach Dublin gezogen, der Inspiration wegen. Weil auch das nicht helfen will, versucht er die Muse durch einen Vollrausch herbeizulocken und trinkt sich durch sämtliche Dubliner Pubs. Kaum hat er diesen Zustand erreicht, keineswegs jedoch die literarische Inspiration gefunden, strandet er am Ufer der Liffey und wird dort Zeuge des Mordes an einer wunderschönen Frau, die Literatur zitierend erschossen wird. Weil ihm die Garda, die Dubliner Polizei, keinen Glauben schenkt, ermittelt er auf eigene Faust. Damit wird eine regelrechte Kettenreaktion in Gang gesetzt. Janus kommt der geheimen „Drunken Poet Society“ auf die Spur, deren wahre Motivation und Ziele zunächst nebulös sind.

Ein guter Whiskey besteht ja aus ganz vielfältigen Aromen wie beispielsweise Beeren, Holz, Vanille oder weißem Pfeffer. Irgendwie ist es mit diesem Buch ähnlich, es ist eine aufregende Mischung aus einem Kriminalroman, hingebungsvollen Schwärmereien über die irische Literatur, Einblicke in Dublin und seine Destillerien und vor allem eine Liebeserklärung an den irischen Whiskey. Der Einstieg in die Story gelang mir nicht ganz reibungslos, da ich den Aufbau, die Geschehnisse und Gruppierungen anfangs recht undurchsichtig fand. Die verschiedenen Perspektiven und das Konstrukt des „Romans im Roman“ trugen auch nicht zum raschen Erfassen der Zusammenhänge bei. Im Verlauf der Geschichte konnte sich die Handlung jedoch wie ein guter Whiskey im Glas entfalten und in allen Facetten präsentieren. Mit den teilweise recht skurrilen Mitgliedern der Drunken Poet Society erinnerte der Roman in weiten Strecken herrlich ans absurde Theater, was nach turbulenten Entwicklungen in einem furiosen Finale mündete. Mein Favorit war übrigens Janus´ Vater mit seinen SMS, die mich jedes Mal schallend auflachen ließen!

Der Roman ist das dritte Buch des Autors zu verschiedenen Drinks, wobei es sich nicht um eine Reihe im eigentlichen Sinn, sondern um unabhängig voneinander lesbare Geschichten handelt. Typisch für die Reihe und auch hier ein besonderes Highlight sind die eingeschobenen Passagen zur Geschichte und Herstellung des irischen Whiskey.

Bewertung vom 07.12.2022
Bleib bei mir, Sam
Thao, Dustin

Bleib bei mir, Sam


sehr gut

Wenn es ganz anders kommt

Julie und Sam sind seit 3 Jahren zusammen und glücklich, haben gemeinsame Träume und Zukunftspläne. Doch plötzlich wird Sam bei einem schrecklichen Verkehrsunfall mitten aus dem Leben gerissen, und Julie bleibt ganz allein zurück.

Der Jugendroman setzt unmittelbar nach Sams Tod ein, als sich Julie in einer Art Schockstarre befindet. Sie zieht sich völlig zurück, bricht jeglichen Kontakt zur Außenwelt ab und geht nicht einmal zur Beerdigung. Ihre Freunde reagieren teilweise mit Unverständnis, fühlen sich von ihr zurückgestoßen und als ob sie nicht nur Sam, sondern auch Julie verloren hätten.

Da geschieht das Unglaubliche: In ihrer Verzweiflung wählt Julie Sams Nummer auf dem Handy, und der geht tatsächlich auch dran!

Es sind verschiedene Stufen der Trauer, die Julie durchläuft. Nicht alle sind wirklich nachvollziehbar oder nachfühlbar, besonders wenn sie andere Menschen vor den Kopf stößt und sich immer wieder von der Welt zurückzieht und stattdessen krampfhaft an der Vergangenheit, an Sam und den Telefonaten mit ihm festhält und ihn nicht loslassen will. Aber jeder trauert nun einmal anders. Das müssen Julies Freunde und Familie erkennen, das erkennen auch wir beim Lesen.

Leider schöpft die Geschichte ihr Potenzial nicht völlig aus, vor allem im langen Mittelteil hätte ich mir ein wenig mehr Tiefe gewünscht. Da wird auch gerade in den Telefonaten viel Zeit für Alltäglichkeiten verwendet anstatt unter die Oberfläche zu den wirklich wichtigen Themen einzutauchen. Ich selbst habe mir beim Lesen die Frage gestellt, was ich bei so einem Gespräch sagen würde. Schwierig, aber ich bezweifle sehr, dass ich wie Julie über den aktuellen Klatsch aus der Schule reden würde. Zum Glück kriegt die Geschichte im letzten Viertel aber die Kurve bzw. mehr Tiefgang, und es kommt zu einem tatsächlich sehr emotionalen Ende.

Alles in allem ein außergewöhnliches Jugendbuch, das die trauernde Julie auf dem Weg zurück ins Leben begleitet.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.11.2022
Carrie Soto is Back
Reid, Taylor Jenkins

Carrie Soto is Back


ausgezeichnet

„Du bist perfekt, sogar in deiner Unvollkommenheit“

Mein erster Roman von Taylor Jenkins Reid! Und dann ein Buch über Tennis? Ernsthaft?

Ich möchte es gleich vorweg feststellen: Believe the hype!!!

Der Roman erzählt von der fiktiven Tennisspielerin Carrie Soto, die in ihrer aktiven Zeit Rekorde für die Ewigkeit aufgestellt hat und dann wegen einer Verletzung ihre Karriere beenden musste. Nun passiert das für sie Unerträgliche: Ein neuer Star am Himmel stellt ihren alten Rekord an Grand-Slam-Siegen ein! Das kann Carrie so nicht stehen lassen, und so beschließt sie, noch einmal anzugreifen: Carrie Soto is back! In Rückblenden erfahren wir, wie und unter welchen fast unmenschlichen Anstrengungen und Entbehrungen es Carrie überhaupt an die Spitze geschafft hatte, ehe wir sie hiernach auf dem harten Weg ihres Comebacks begleiten.

Obwohl Tennis nicht wirklich zu meinen Leidenschaften gehört, war ich von der ersten Seite an gefesselt von der Story und von Carries Persönlichkeit. Der Autorin gelingt es auf unvergleichliche Weise, Spannung zu erzeugen und gleichzeitig die Entwicklung der Heldin voranzutreiben. Die Schilderung des Tenniszirkus ist faszinierend, dazu kommen wahnsinnig spannende Matches, die man beim Lesen atemlos Punkt für Punkt verfolgt. Angereichert wird alles mit viel Lebensgefühl der 1990er Jahre und realen Facts, die einen beim Lesen vergessen lassen, dass die Figur der Carrie Soto eine fiktive ist. Überhaupt ist diese Persönlichkeit so rund und stimmig angelegt in all ihrem Ehrgeiz, ihrer Besessenheit und Kompromisslosigkeit, aber auch in all den Brüchen ihrer Entwicklung: „Lange Zeit war mein Ehrgeiz bedrückend. Er ist keine Freude – er ist ein Meister, dem ich gehorchen muss,…“ Denn Carrie ist wahrhaftig nicht Everybody´s Darling, sondern gilt als eiskalte „Kampfmaschine“ und stößt mit ihrer direkten, unbeschönigten Art Fans und Gegnerinnen vor den Kopf. Vor allem aber verkörpert sie ein starkes Frauenbild!

Ich kann für dieses Buch eine klare Leseempfehlung aussprechen und reihe mich begeistert in die Fangemeinde von Taylor Jenkins Reid ein!

Bewertung vom 27.11.2022
Das Gesetz der Natur
Winter, Solomonica de

Das Gesetz der Natur


gut

Archaisch, brutal, verstörend

Dieses Endzeit-Epos spielt in einer Welt nach der Nuklearkatastrophe. „Jener Tag“ hat die alte Welt zerstört, was die völlige Verwüstung der Lebenswelt und Mutationen zur Folge hatte. Aus der Asche erhoben sich neue Völker, die alle nach dem „Gesetz der Natur“ leben. Das geschriebene Wort existiert nicht mehr, nur noch einige Gesetzesrollen, die auch wiederum nur wenige Ausgewählte lesen können. Bereits hier deutlich biblische Anklänge an die Zehn Gebote. In dieser archaischen, mittelalterlich anmutenden Welt in Neuamerika lebt verborgen die letzte Mutantin, Gaia. „Entstanden aus den Tiefen der Deformation“, was sich bei ihr vordergründig in entstellter Haut an Händen und linker Kopfhälfte manifestiert. Sie wird fernab der Welt von zwei geächteten Männern aufgezogen – dem Lehrer und dem Jäger. Von ihnen lernt sie das Lesen und das Töten. Es entspinnt sich eine Endzeitgeschichte, während der Gaia in Gefangenschaft gerät und dann auf eine Mission geschickt wird, um die letzten Bücher zu finden und damit die Neue Welt zu verändern.

Der Schreibstil orientiert sich deutlich an der Bibel; es gibt Phrasen wie „Selig sind …“ und psalmenhafte Passagen. Bei der Handlung geht es entgegen des Klappentextes lange Zeit nicht um die Rettung der Bücher; stattdessen wählt Gaia den Weg als Kriegerin und Schlächterin. Brutales Töten und Abschlachten nehmen eine zentrale Rolle in diesem Roman ein. Fantasy-Elemente durchbrechen das Genre des reinen Endzeit-Epos. Schwierig wurde es für mich bei der Rechtfertigung allen Mordens und Tötens durch Gaia. Für sie ist dies das probate Mittel zum Schutz ihres Sohnes. Diesem wird in Jesus-Christus-artiger Manier überhöht eine Zukunft als „der Gerechte“ vorbestimmt.

Während der biblische Schreibstil und die primär alttestamentarischen Anspielungen in diesem Buch durchaus als Kunstkniff gelten dürfen, hat mich vor allem die rohe Brutalität abgeschreckt. Besonders die Rechtfertigung der Gewalt fand ich verstörend.

Bewertung vom 26.11.2022
Nordlicht-Liebeszauber
Lagom, Kristina

Nordlicht-Liebeszauber


ausgezeichnet

Das perfekte Winterbuch

Dieser Roman ist mein Winterhighlight des Jahres! Der Roadtrip durch Finnland im Winter hat mein Herz im Sturm erobert, diese Geschichte ist so schön wie die finnische Schneelandschaft, so abwechslungsreich wie Helsinki und so wundervoll wie Korvapuusti (Zimtschnecken)!

Aber worum geht´s eigentlich?

Kurz bevor Louisa aus Berlin nach Bali auswandert, bekommt sie im November noch einen Auftrag für eine Reisereportage aufs Auge gedrückt. Aber nicht etwa Advent unter Palmen in der Karibik oder schick in einem Nobel-Skiort, nein, sie wird ins dauerdunkle, eisige Finnland geschickt! Dann geht auch noch ihr Koffer verloren und ihr Fotograf fällt aus. Da läuft ja wirklich alles schief, und nun sitzt sie mit dem wortkargen Ersatzfotografen Miro in Helsinki fest, weil auch noch ein Pilotenstreik die Weiterreise von Helsinki in den Norden unmöglich macht. Eine einzige Katastrophe Die einzige Lösung scheint ein Roadtrip mit diesem finnischen Ian-Somerhalder-Verschnitt Miro in dessen Van durchs verschneite Finnland. Wie großartig! Nicht.

Der wunderbare Winterroman besticht durch viel Humor, witzige Dialoge und dazu eine Riesenportion Finnlandliebe! Schon nach wenigen Seiten litt ich unter sehnsüchtigem Fernweh! Die Liebe zu dem Land und seinen Bewohnern bringt diese Geschichte förmlich zum Leuchten. Da gibt es Rentiere, eine gewitzte Oma und jede Menge besagter Korvapuusti. Dazu ist die Geschichte von Lou und Miro so schön geschrieben, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin und das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte!

Ganz klare Leseempfehlung für diese zauberhafte Winterreise!

Bewertung vom 24.11.2022
Dezember Journal
Baumgärtner, Theresa

Dezember Journal


ausgezeichnet

Bewusster Advent

Ein ganz wunderbares Mittel gegen den berüchtigten Vorweihnachtsstress ist mir da mit dem Dezember-Journal ins Haus geflattert! Das Buch an sich ist schon eine wahre Schönheit mit seinem edlen Leineneinband. Im Inneren verbergen sich für jeden Tag im Dezember Gedichte, Geschichte, Rezepte, Ideen. Dabei gibt es genügend Raum, um eigene Gedanken niederzuschreiben, Listen auszufüllen oder auch Zeichenanleitungen direkt einmal auszuprobieren.

Das Design versprüht viel Nostalgie, und entsprechend sind auch die Texte eher traditionell gehalten, die Rezepte hingegen erfreulich modern. Unter dem Jahr würde man das Buch vielleicht für altmodisch halten, aber an Weihnachten, wenn Traditionen heiß geliebt und gepflegt werden, darf es auch gern einmal ein wenig Vintage sein.

Mein Favorit versteckt sich übrigens etwa in der Mitte des Dezember und ist eine Liste weihnachtlicher Lieblingswörter unter der Rubrik „Worte sind Poesie“. So was lieb ich ja sehr, denn wenn man einmal darüber nachdenkt, fallen einem da so viele schöne Wörter ein. Genau dafür ist dieses Journal hervorragend geeignet: Es regt zum Nachdenken an, inspiriert und hilft, den Advent nicht gestresst an sich vorüberziehen lassen, sondern bewusst wahrzunehmen.

Bewertung vom 22.11.2022
Das offizielle Sturm der Liebe-Kochbuch
Bavaria Fiction GmbH

Das offizielle Sturm der Liebe-Kochbuch


ausgezeichnet

Edel gestaltetes Kochbuch nicht nur für Fans der Telenovela

Schon lange schätze ich die Koch- und Backbücher von Gräfe und Unzer aufgrund ihrer verlässlichen Qualität. Mit dem „Sturm der Liebe“-Kochbuch hat der Verlag nun ein besonders schönes Exemplar aufgelegt: Großformatig und mit edlem Prägeeinband besticht es schon allein durch sein Äußeres. Innen verbergen sich nicht nur zahlreiche Rezepte, sondern auch Erinnerungen, Fotos und Facts für alle Fans der Telenovela. Die Kapiteleinteilung richtet sich nach dem Traumpaar der jeweiligen Staffel, und auch die Rezepte sind zumindest teilweise thematisch daran angepasst. Immer wieder gibt es Querverweise, welche Rolle die Speise in der Serie eingenommen hatte.

Die Rezepte selbst sind vielfältig von Hausmannskost bis zu raffinierteren Gerichten, von traditionell bayerisch (wo die Serie spielt) bis hin zu exotischen Speisen. Was sie vereint, ist die von GU gewohnt schöne und übersichtliche Darstellung mit aussagekräftigen Fotos. Vor allem sind alle Rezepte in Zutaten und Ausführung meines Erachtens ohne Probleme nachkochbar und realistisch umsetzbar. Insgesamt eines der schönsten Kochbücher, die ich in letzter Zeit in der Hand gehalten habe, und für Fans der Serie gibt es noch jede Menge Nostalgie in Form von Szenenfotos und Texten als Schmankerl obendrauf.

Bewertung vom 20.11.2022
Unsre verschwundenen Herzen
Ng, Celeste

Unsre verschwundenen Herzen


ausgezeichnet

Die Macht der Worte

Es sind einige Jahre vergangen seit der großen Krise in den USA. Arbeitslosigkeit, Inflation, Zusammenbruch der Wirtschaft. Ein Schuldiger wurde schnell gefunden mit China, und mit PACT ein Gesetz erlassen zum Schutz vor antiamerikanischen Bestrebungen: Der Preserving American Culture and Traditions Act. Was für Sicherheit und Schutz sorgen sollte, ist nun in gegenseitige Bespitzelung umgeschlagen und offenen Hass gegenüber Menschen asiatischer Herkunft. Es ist ein Kontrollstaat geworden, der Bücher verbannt und sogar Kinder aus ihren Familien reißt. Alles zum Schutz der amerikanischen Werte. Doch es regt sich Widerstand gegen PACT. „Unsre verschwundenen Herzen“ – diese Gedichtzeile der asiatisch stämmigen Dichterin Margaret Miu ist zur Botschaft des Widerstands geworden, der symbolträchtig auf die ihren Familien entrissenen Kinder aufmerksam macht.

Die Geschichte setzt ein bei dem Jungen Bird, der nach dem Untertauchen seiner Mutter Margaret Miu allein mit seinem Vater lebt. Die Mutter im Widerstand wurde aus ihrem Leben gestrichen. Doch auch wenn der Vater sie totschweigt, begibt sich Bird heimlich auf Spurensuche. Wir erleben den ersten Teil der Erzählung aus Birds ahnungsloser, kindlicher Sichtweise. Später wird die Geschichte um die in poetischer Sprache gehaltene Perspektive der Mutter erweitert. Durch diesen Erzählkniff kommt es erst nach und nach zu erschütternden Erkenntnissen und Einsichten.

Von Anfang an ist die bedrohliche Atmosphäre vorherrschend, gibt den Geschehnissen einen düsteren Rahmen. Beim Lesen hatte ich ständig Gänsehaut, und spätestens beim Wechsel der Perspektiven war ich völlig von der Geschichte erschüttert, bewegt und berührt. Diese Erzählung geht wirklich unter die Haut, ließ mich hoffen und leiden. Es mag ein fiktiver Roman sein, doch wie die Autorin im Nachwort selbst einräumt, gibt es entsetzlich viele historisch belegte Vorkommnisse dieser Art. Es geht um die Haltung, ob man sich wegduckt oder ob man aufsteht. Es geht um die Liebe zur Familie, die manchmal schwere Entscheidungen abverlangt. Und am meisten berührten mich die Passagen über Margarets Gedichte, märchengleiche Passagen voller Poesie. Es ist die Macht des Wortes. Nicht des geschriebenen Wortes, sondern das Erzählen, das Nicht-Vergessen und Weitertragen, das Aussprechen der Wahrheit.

Von mir eine klare Leseempfehlung für diesen bewegenden Roman.

Bewertung vom 17.11.2022
Ein Duo für alle Felle (eBook, ePUB)
Grob, Patricia

Ein Duo für alle Felle (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Hund namens Hund

Der Schweizer Postbote Paul möchte nach seiner Pensionierung eigentlich nur seinen wohlverdienten Ruhestand genießen und viel Zeit mit seiner Flamme Louisa aus dem Seniorenheim verbringen. Doch seine Enkel machen ihm einen Strich durch die Rechnung, als sie ihm ungefragt und ungewollt einen Hund schenken! Dann sterben gleich 3 Bewohner des Heims auf geheimnisvolle Weise, und plötzlich ist auch noch Louisa spurlos verschwunden. Als Krönung der Ereignisse hat Paul nun auch unfreiwillig einen Job als Aushilfspostbote an der Backe, doch warum stellt er sich dort eigentlich so stümperhaft an?

Was folgt, ist eine humorvolle, chaotische Schnitzeljagd auf der Suche nach Louisa, wobei plötzlich auch geheimnisvolle Verfolger auftauchen und es so manche überraschende Wendung gibt. Die Figuren sind teilweise sehr skurril angelegt, vor allem Pauls aufdringliche Postler-Kollegin Klothilde Regenass ist ein echtes Unikat! Da fliegt auch schon mal die Gemüsesuppe! Zahlreiche Schweizer Begriffe verleihen der Story viel Lokalkolorit; dank dieses Buches weiß ich nun einen guten „Güx“ zu schätzen und würde allzu gerne einmal einen „Schlorzifladen“ kosten. Da wäre ein Glossar im Anhang vielleicht eine gute Idee gewesen, aber ich bin diesen Begriffen auch so auf die Spur gekommen! Sogar ohne Hund. Apropos Hund: Mein Favorit der Story war die Entwicklung des Verhältnisses von Paul und seinem Hund. Anfangs nennt er ihn eher widerwillig und aus Trotz „Hund“, aber nach und nach schließt er ihn in sein Herz, und der Hund namens Hund entwickelt sich zum heimlichen Helden der Geschichte!

Kult-Crime mit jeder Menge handfester Charaktere, reichlich Action und skurrilem Humor!