Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 486 Bewertungen
Bewertung vom 10.05.2017
Die Liebe in diesen Zeiten
Cleave, Chris

Die Liebe in diesen Zeiten


ausgezeichnet

Dramatisch, Erschreckend und Spannend

Meine Meinung zum Autor:

Mit dem Roman „ Die Liebe in diesen Zeiten“, hat Chris Cleave , einen wunderbaren und berührenden Roman geschaffen, ein großartiges Werk, das mich sehr begeistert und beeindruckt hat.

Mit sehr viel Einfühlungsvermögen, erzählt er vom 2. Weltkrieg, den Ängsten der Menschen und den Verlusten, von Liebe, Kamerad- und Freundschaft. Der schrecklichen Belagerung Maltas und den fürchterlichen Bombenangriffen auf London. Eine Liebesgeschichte vor einem großen Historischen Hintergrund des Krieges und des schrecklichen Terrors. Das ganze Geschehen hat er sehr Authentisch, Bild- und Glaubhaft erzählt. Seine Figuren wirken sehr real, sie sind wie aus Fleisch und Blut, auch ihre Handlungen und einzelne Charaktere, konnte man sehr gut nachvollziehen. Sein Sprach-und Schreibstil fand ich sehr flüssig und schon recht Anspruchsvoll. Auch war von Anfang an der Spannungsbogen sehr hoch und durchgehend fesselnd. Sehr schön hat er das damalige Zeitgeschehen, das Leben auf Malta, in London, die Rolle der Frau und den Rassismus dargestellt. Ein sehr facettenreicher Roman, den man nur Empfehlen kann.


Meine Meinung zum Inhalt:

Wer von einer puren Liebes oder Dreiecksgeschichte, wie es uns die Inhaltsangabe vorgaukelt, wird eines anderen belehrt. Es ist eine sehr Anspruchsvolle Geschichte, über die Londoner Gesellschaft, den Krieg und die Belagerung Maltas, auch der zerrissenen Liebe einer jungen Frau zu zwei Männern. Es geht hier um die Freundschaft 4 Junger Menschen aus London in den wirren des Krieges. Sehr schön hat er seine Figuren dargestellt, besonders Mary die Tochter aus gutem Hause, die mir am Anfang sehr verwöhnt und oberflächlich vorkam. Dagegen mochte ich Hilda ihr beste Freundin, von Anfang an, sie steht mit beiden Füßen im Leben, und hält zu Mary in allen Situationen, ein Fels in der Brandung. Sehr sympathisch wurde mir Mary, als sie den Posten als Lehrerin annahm und sich ausgiebig um ihre Schüler, besonders um den kleinen schwarzen Zachary kümmerte. Mary hat keine Vorurteile gegenüber von schwarzen, im gegen teil, sie ergreift Partei für sie. Tom ihr Freund, war für mich ein Träumer, der noch seinen Platz in der Gesellschaft suchen musste, sein Freund Alistar dagegen war für mich ein Mann der wusste was er will. Man spürte und fühlte Marys Zerrissenheit, ein Teil liebt Tom, dem sie ihre Stelle als Lehrerin zu verdanken hat, der andere Alistar, wobei man spürt das diese Gefühle tiefer sind. Auch die Zeit in die London den Krieg noch nicht erreicht hat, die Menschen Leben als wäre nichts, aber auch die drastische Änderung als der Krieg auch dort ankommt. Hier erleben wir wie 4 Junge Menschen über sich selbst hinauswachsen und versuchen den Krieg zu überstehen. Eine Geschichte mit einem unerwarteten Ausgang... Ich möchte nicht zufiel verraten, aber es wird spannend und tragisch...

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.04.2017
Fast eine Familie
Clegg, Bill

Fast eine Familie


sehr gut

Berührend und Traurig

Meine Meinung zum Inhalt:

Sehr gut ist June beschrieben, wie sie vor dem Trümmerhaufen ihres Lebens steht, ihre ganze Familie ist bei dem Brand ihres Hauses am frühen Morgen ums Leben gekommen, nur weil sie frische Luft schnappen war. Man spürt ihren Schmerz, Wut und Trauer, ihre Schuldgefühle, das sie davon gekommen ist. Gerade heute sollte die Hochzeit ihrer Tochter sein. June Freund Luke ist auch unter den toten, ihr ehemaliger Ehemann und der Schwiegersohn. Nichts ist ihr geblieben, nur was sie am Leibe trägt , sowie der unendliche Schmerz und der Verlust. In ihrem Schockzustand und um dem Gerede und Tratsch aus dem Leute aus dem Ort zu entgehen, flieht sie Kopflos mit ihrem Auto Ziellos davon. Sie landet an der Westküste und mietet sich in einem kleinen Motel ein, schottet sich regelrecht ab und vergräbt sich in ihrem Schmerz und Erinnerungen. Wir blicken beim Lesen noch in viele Köpfe von den betroffenen Protagonisten, und lernen mit ihnen alles aus ihrem Blickwinkel zusehen. Da ist Luke Mutter, eine Interessante Frau und erfährt wie sie mit dem ganzen umgeht, da sind ja auch noch die Gerüchte um ihren Sohn, und noch so vieles was sie verkraften muss. Zum Ende wird man langsam erlöst und die einzelnen Puzzelsteine setzen sich zu einem Bild zusammen und es kommt die ganze Wahrheit ans Licht. June erlebt viel Mitmenschlichkeit, als sie am Ende ist, und in ihrem Loch aus dunkler Trauer, Erinnerungen und Verzweiflung versinkt.Ob, sie die helfende Hand annimmt , die sie da rausholen kann ? Das alles ist sehr schön und Gefühlvoll beschrieben...........


Meine Meinung zur Autorin:

Ich gebe zu am Anfang hatte ich Probleme mit dem Buch, da die Schriftstellern, jedem ihrem Protagonisten ein eigenes Kapitel gewidmet hatte. Einfacher wäre es gewesen, sie hätte alles Chronologisch erzählt. Sie erzählt in diesen Kapitel alles aus der Sicht der einzelnen Betroffenen.

Es ist wie ein Kaleidoskop , man erfährt alles aus anderen Blickwinkeln, bunt durcheinander gewürfelt, bei dem sich aber alles zum Ende diese Teile zu einem Bild zusammensetzen. Sie versteht es geschickt mit den Gefühlen ihrer Leser und Figuren zu spielen, und sie unbewusst beim Lesen in die Geschichte mit einzubeziehen. Ich mochte ihren flüssigen und Gefühlvollen Schreibstil, der etwas magisches an sich hatte. Ihren Figuren hat sie Leben eingehaucht, sie sind aus Fleisch und Blut. Mit sehr viel Liebe und Feingefühl erzählt sie diese tragische Geschichte, aber auch vonMitgefühl, Mut und Hoffnung. Wahrlich kein einfaches Buch, es hat schon einen gewissen und forderten Anspruch.

Bewertung vom 21.04.2017
Giacinta
Capuana, Luigi

Giacinta


ausgezeichnet

Der Große Traum von der Liebe










Meine Meinung zum Buch und Autor:


Danke, an den Verlag für die Wiederentdeckung diese wundervollen Meisterwerkes „ Giacinta „ vom sizilianischen Autor Luigi Capuna , der von 1839-1915 lebte, und das man es ins deutsche Übersetzt hat. Es war sein Romandebüt als das Buch 1879 erschien und zu einem Riesenerfolg wurde und ein Skandal zugleich, für die damalige Zeit, Frauen die ihre Männer betrügen und sehr stark und Heldinnen sind. Er hat Ciacinta sehr lebhaft und Detail getreu geschildert, mit einer hervorragenden Beobachtungsgabe beschreibt er die Frauen und die Gesellschaft. Seine Heldin erinnert mich ein wenig an die Kameliendame, Madame Bovary, Effi Briest und Anna Karenia, auch Frauen mit einem tragischen Schicksal, nur ist seine Heldin hier finde ich sehr viel Selbstbewusster und raffinierter. Eine Frau auf der Suche nach der großen Liebe und dem Glück, die Männer zu ihren Spielbällen macht, und doch dabei selbst leidet. Sehr schön hat der Autor die Frauen beobachtet und lässt einem tief in die Seelen der Frauen und Gefühle blicken. Auch die damalige Gesellschaft ist hervorragend beschrieben, auch der Stand der Frauen. Seinen Figuren hat er Leben eingehaucht, sie sind aus Fleisch und Blut. Auch die einzelnen Charaktere und ihre Emotionen sind sehr gut heraus gearbeitet. Sein Schreibstil ist klar, Leise, Poetisch und sehr Bildhaft. Eine Geschichte die einem mitreißt und in eine andere Zeit und Welt versinken lässt.


Wie war doch gleich ihr berühmter Satz auf Seite 23:


„ Der Mann meines Herzens kann vielleicht mein Geliebter werden, aber mein Ehemann, nein, niemals „


Man könnte sagen, das ganze Drama um Liebe und Anerkennung fand schon nach der Geburt statt.

Ihre Mutter Signoria Teresa Murelli, gab ihr nicht die nötige Mutterliebe die jedes Kind braucht, nein im Gegenteil, das Kind ist ihr lästig und unerwünscht, kurzerhand gibt sie die kleine aufs Land zu einer Amme. Teresa erscheint nach außen hin Tugendvoll, aber sie ist ein Genusssüchtiger Mensch, Egoistisch, voller Laster und Maßlosigkeit, die das Zepter in der Hand hat. Als Giacinta größer wird holt Signoria Teresa, das kleine Mädchen zurück, wo sie versucht sich dem Kind zu näheren und Mutterliebe angedeihen zu lassen. Giacinta wächst zu einer hübschen jungen Frau heran, nach außen hin wirkt sie tugendhaft, aber sie hat es Faustdick hinter den Ohren., sie weiß genau was sie will. Sie ist sehr berechnend, geistreich, charmant und weiß die Männer zu betören.

Das sie im heiratsfähigen Alter ist, liegt ihr die Männerwelt zu Füßen, besonders Andrea Gerace hat sich unsterblich in sie verliebt, bei den beiden bahnt sich etwas an. Man spürt diese Magie und Anziehungskraft der beiden, ihre Leidenschaft und diese große Liebe. Aber trotz allem entscheidet sich Giacinta für den ungeliebten Conte, sie sucht in dieser Ehe ihr Seelenheil, es gibt immer noch hinter vorgehaltener Hand, den Tratsch über ihren Missbrauch in der Kindheit. Sie versucht in dieser Verbindung damit ein Ende zu setzen. Aber Andrea bleibt ihre große Liebe und ihr Liebhaber, der einzig wahre Mann ihres Herzens. Man kann sehr tief in die Seele und das Herz von Giacinta blicken, besonders als sie ein tragisches Schicksal erteilt, von dem sie sich nie mehr erholt, sie hat ihr Liebstes verloren.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.04.2017
Ich schreibe Ihnen im Dunkeln
Seigle, Jean-Luc

Ich schreibe Ihnen im Dunkeln


ausgezeichnet

Erschütternd und Erschreckend


Meine Meinung zum Autor und Buch

Der Roman hat mich erschüttert und erschreckt beim Lesen, besonders da er auf einer wahren Begebenheit beruht, ging mir das ganze sehr unter die Haut. Ich kann diese Frau für ihr tun und handeln nicht verurteilen, nur bedauern, man hat sie zu dem gemacht. Ich habe das Gefühl all ihr handeln , liegt in den Wurzeln ihrer Kindheit. Eine intelligente Frau die um Liebe, und Anerkennung suchte und der ihr Begehren zum Schicksal wurde. Es ist mein erster Roman den ich von dem Autor, Jean-Luc-Seigle gelesen habe. Seine Schilderungen gingen mir beim Lesen unter die Haut. Mit sehr viel Einfühlungsvermögen erzählt er uns die Geschichte der Pauline Dubuisson, einer jungen Frau , die im Alter von 17 Jahren im besetzten Frankreich während des 2. Weltkriegs , für die deutsche Wehrmacht , für den deutschen Offizier und Arzt Dr. Domnik arbeitete, und seine Geliebte wurde. Von den Anfeindungen, besonders nach der Befreiung, wie die Männer von der Résistance, fürchterliche Rache an ihr nehmen, das alles ist sehr bildhaft und schockierend beschrieben, man sah wie sie gedemütigt , aufs brutalste Weise gefoltert und missbraucht wurde.

Und doch hat er es mit seinem zum teil poetischen, klaren und kraftvollen Schreibweise , geschafft mich gefangen Zunehmen beim Lesen. Ein Buch das noch sehr lange nachklingen wird und das man nicht so schnell vergisst. Auch erfuhr man viel von dem Rollenbild der französischen Frau in der damaligen Zeit, ihren Kampf um Weiterentwicklung.....


Meine Zusammenfassung zum Inhalt:

Sehr schön kann man sich in Pauline hineinversetzen, als sie ihre Lebensbeichte in ihrem Exil nach der Begnadigung in Marokko niederschreibt. Man erfährt wie es zu all dem tragischen geschehen kam und sieht und erlebt es aus ihrem Blickwinkel. Ihre Kindheit war gut behütet, eine sehr fürsorgliche Mutter, die auch nach alle dem was Pauline widerfuhr hinter ihr stand. Ihr Vater war zwar ein liebevoller Mensch, lies aber für mich Pauline zu wenig Luft zum Atmen. Sie verehrte ihn ja schon wie einen heiligen, bestimmte über seine Frau und Tochter. Sogar, als sie mit ihrem Studium als Ärztin hätte anfangen können, sie war überaus begabt, entschied er das sie zu erst Krankenschwester wurde, wieder beugte sie sich ihrem Vater und stellte ihren Wunsch hinten an.

So, kam es das sie bei dem deutschen Arzt und Offizier arbeitete und sogar seine Geliebte wurde.

Das wurde Pauline zum Verhängnis, nach der Befreiung Frankreichs, die Männer der Résistance , nahmen auf grausamste und fürchterliche Art Rache an ihr. Der Vater rettete sie, ich glaube man hätte sie einfach getötet. Man stelle sich vor, das alles geschah in der Öffentlichkeit, und das Volk jubelte dazu. Als sie zu studieren Anfing lernte sie ihren Freund Felix kennen, als sie ihm ihre Vergangenheit und was ihr zugestoßen ist beichtet, verspottet und verstößt er sie. Pauline versucht noch einmal eine Aussprache, die anders ausgeht wie vorgenommen im Affekt, tötet sie versehentlich Felix. Man verurteilt sie zum Tode und begnadigt sie zum Schluss in lebenslänglich, genau in dieser Zeit, dreht der Regiseur Henri-Georges-Clouzet, diesen Fall als Grundlage zu seinem Film „ Die Wahrheit“ mit Brigitte Bardot . Ich fragte mich wie muss sich Pauline gefühlt haben. Nach etlichen Jahren Gefängnis, geht sie nach Marokko, wo sie als Ärztin arbeitet und zurückgezogen in ihrem Haus lebt. Sie lernt dort ihre neue Liebe kennen, sie scheint bestand zu haben, bis zum Tage als sie ihm ihre Vergangenheit beichtet, da zerbricht auch diese Beziehung.

Eine Geschichte mit einem tragischen Ende, Pauline, die um Liebe und Anerkennung kämpfte.

Das alles ließ sie in ihren Aufzeichnungen zurück. Ihr schien kein Glück vergönnt …..

Schön das der Autor die Geschichte ausgegraben hat und Pauline damit zum Leben erweckte und uns teilhaben lies an ihrem Leben.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.04.2017
Demnächst in Tokio
Seewald, Katharina

Demnächst in Tokio


ausgezeichnet

Eine unvergessliche Geschichte, spannend und berührend

Inhaltsangabe:

Meine Meinung zur Autorin:
Katharina Seewald hat mit ihrem Roman ein großartiges Werk geschaffen, ich bin sehr begeistert von diesem Buch. Sehr gut hat sie die damaligen Verstrickungen zwischen Japan und Deutschland recherchiert, das Leben der Diplomaten und den Botschaftsangehörigen dort. Es war hochinteressant das ganze zu lesen, sie hat alles sehr spannend verpackt. Überhaupt bedient sie sich einer sehr bildhaften Sprache man ist mit ihr durch Tokio und die Landschaft spaziert und fühlte sich in das Land dort hineinversetzt. Der Erzählstil ist sehr klar , Kraftvoll und mitreißend. Ihren Protagonisten hauchte sie Leben ein, sodass sie real rüber kamen. Fiktion und wahres Zeitgeschehen sind geschickt miteinander verwebt.Man konnte sich sehr gut in die einzelnen Figuren hinein versetzen und mit ihnen Freud und Leid teilen, auch die einzelnen Charakterzüge sind gut heraus gearbeitet, so das man hinter die einzelnen Masken blicken konnte. Mich hat das ganze Buch sehr gefesselt und mitgerissen, ich würde es sehr bereuen wenn ich es nicht gelesen hätte.

Meine Zusammenfassung zum Inhalt:
Sehr schön ist die 18 Jährige Elisabeth dargestellt, die es wirklich nicht leicht hatte zu Hause mit ihrem herrischen und Despotischem Vater, ein Anhänger seines Führers Hitler. Die Mutter war für mich eine scheue Person, die sich unter der Knute ihres Mannes duckte. Schon schlimm das er entschied seine Tochter bei Nacht und Nebel mit Ernst Wilhelm, dem Sohn seines Chefs zu verheiraten. Er hat sie praktisch verkauft , so wurde er zum 2. Chef und stieg auf, und half Ernst Wilhelm damit aus der Patsche, der als Diplomat nach Tokio geht, eine Frau dafür braucht und um aus der Schusslinie der Nazis zu kommen. Ich war erst wie Elisabeth entsetzt, aber stellte fest das sie eigentlich mit ihrem Mann das große Los gezogen hat, was sie mit der Zeit auch feststellte.
Er war zurückhalten, großzügig , Liebevoll ihr gegenüber und ließ ihr alle Freiheiten, die sie nie gekannt hatte. Elisabeths Leben ist schön in Tokio, sie mausert sich aus dem scheuen Wesen wird eine selbstbewusste junge Frau. Als Diplomatengattin brilliert sie geradezu, Ernst Freund Alexander liegt ihr zu Füßen und umwirbt sie. Es beginnen unbeschwerte und fröhliche Tage. Alexander und Elisabeth kommen sich immer näher, man spürt ihre innere Zerrissenheit und Gefühle, zu den beiden Männern. Diese Zuneigung von Alexander und das schlechte Gewissen und die Heimlichkeiten belasten sie sehr. So schön das Leben in der Botschaft ist, es gibt auch Neider und Beobachter, was man sagt und wie sich man äußert, könnte sehr gefährlich sein. So wie es immer im Leben ist, wenn es am schönsten ist ziehen dunkle Wolken auf, der Krieg in Deutschland Eskaliert und wird zum Flächenbrand, die Japaner liegen mit Amerika im Krieg und Alexander wird als Spion verdächtigt. Alexander scheint mir undurchschaubar, ein Mann mit zwei Gesichtern? Eine wirklich Facettenreiche Geschichte und unerwarteten Wendungen, so manches dunkles Geheimnis kommt ans Tageslicht, auch die Wahrheit wegen der Überstürzten Hochzeit. Keiner scheint wie er ist. Ein sehr überraschendes Ende erwartet einem.......

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.03.2017
Nina & Tom
Kummer, Tom

Nina & Tom


gut

Tom Kummer erzählt aus seiner Sicht in seinem Buch, das kennenlernen mit Nina und sein Leben mit ihr in ihrer 30 Jährigen Ehe. Ein Leben voller Tiefen und Höhen, ein Leben das beide voll und schonungslos ausgekostet haben. Zwei gegensätzliche Charaktere, das merkte man schon als er Nina in Barcelona kennenlernte, er war fasziniert von ihrem androgynem Aussehen. Nina ist eine Rebellin, Rücksichtslos , Knallhart , ihr Leben ist von Drogen bestimmt. Ich konnte keine richtige Sympathie zu beiden aufbauen, Tom war mir zu Konfus, das fing schon mit seinen Molotowcocktails an, die er warf. Die ganze Geschichte ist von Knallhartem Sex und F.... durchzogen. Zwei besessene und bizarre Menschen für mich, einfach außergewöhnlich. Selbst in Los Angeles wo sie später mit ihren Kindern lebten, und Nina durch die Schwangerschaften keine Drogen mehr nahm. Was mich sehr mitnahm war Ninas Krebserkrankung, wie sie dahin siechte , selbst hier hat Tom noch Sexuelle Gelüste, was einem verstörte. Ninas Sterbeprozess und ihr Tod waren das was mich am meisten mitnahm und sie Menschlicher machte. Man konnte sehr gut in die dunkle Seele von Tom gucken, ich glaube seine Trauer um Nina sind echt. Das Buch hat er seinen beiden Söhnen gewidmet, ich Frage mich ob sie sehr erbaut davon sein werden, denn er hat ja einiges Ausgebreitet, das Intimste was es gibt. Ich frage mich zum Schluss, ob alles wahr ist oder ob er doch etwas Fiktion hat einfließen lassen. Den er hat ja einen Skandal wegen fiktiver Interview ausgelöst. Mich hat das Buch verstört, schockiert und aber auch berührt zurück gelassen. So ein Buch habe ich bis jetzt noch nie gelesen.

Wie schreibt er am Ende:
So endet unsere Liebesgeschichte.
Mein persönlicher Bericht auf Ninas Kosten.
Sie wird mich umbringen, wenn sie jemals davon erfährt.

PS: Wäre ich Nina würde ich es wahrscheinlich tun. ( Meine Meinung)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.03.2017
Das Leben wartet nicht
Balzano, Marco

Das Leben wartet nicht


ausgezeichnet

Eine ergreifende und berührende Geschichte

Es war mein 1. Roman von Marco Balzano, und er hat mich sehr begeistert und berührt, es wird nicht mein letzter von ihm gewesen sein. Der Autor ließ einem tief in die Seele und das Herz Ninettos blicken. All seine Höhen und tiefen in seinem Leben konnte man Hautnah miterleben. Er hat alles mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl beschrieben. Seine Sprache fand ich sehr poetisch , auch der Schreibstil war flüssig und klar. Die ganze Geschichte fand ich sehr logisch aufgebaut, auch wenn es hin und wieder diese Zeitsprünge gab, aber am Ende floss alles in einander. Seine Protagonisten sind glaubwürdig und real beschrieben, ebenso der Geschichtliche Hintergrund, von der Armut auf Sizilien, und der damaligen Kinderemigration.Von Kindern unter 12 Jahren, die sich auf den Weg nach Norditalien machten um dort Arbeit zu finden, oftmals auch in Begleitung von Erwachsenen. Vielleicht floss sehr viel Wissen und Erfahrung in dan Roman ein, den seine Eltern stammten auch aus Süditalien, die nach Norditalien gingen. Jedenfalls ist sehr viel Herzblut in den Roman geflossen, das spürte man beim Lesen.

Das ganze fängt im Gefängnis an, wo der 59 Jährige Ninetto 10 Jahre seines Lebens verbrachte, er blickt dort auf 50 Jahre seines Lebens zurück, die er in Mailand verbrachte. Wir erleben mit ihm seine Kindheit auf Sizilien , wo er auf den Feldern mithalf, seine Mutter die einen Schlaganfall erlitt. Ninetto ist neun Jahre als er Sizilien verlässt, ein munteres und aufgewecktes Kerlchen. Sein Lehrer mochte ihn, er gibt ihm ein Buch mit , in dem der all seine Erlebnisse einsagen kann, als erstes notierte er ein Gedicht rein. Ninetto liebt Bücher und Gedichte. In Mailand verdingt er sich als erstes mal als Wäschebote, er begegnet Maddalena die seine Große Liebe und später Ehefrau wird. Er lebt die erste Zeit im Bienenstockviertel, da wo noch andere Emigranten wohnen, Chinesen und Maghreb. Auch später als er feste Arbeit hat, sich auf der Abendschule weiterbilden konnte, wohnt er mit Maddalena auch wieder in einem Wohnblock, die Welt verändert sich rasend. So fleißig und Arbeitsam er auch ist, er möchte nur das beste für seine Familie, war es seine Eifersucht und das Schutzbedürfnis für seine Tochter, das er durch eine unüberlegte Tat, im Gefängnis landen ließ. Ninetto ist sehr betrübt das er nicht seine Enkeltochter Lisa sehen darf, das liegt ihm sehr auf der Seele, den er möchte nur das beste für Lisa, das es ihr einmal besser gehen möchte wie ihnen.
Ninetto erkennt seine Fehler und würde so gerne Abbitte leisten...... Ninetto ist kein schlechter Mensch, er hat eigentlich nur gute Seiten und die lässt uns der Autor erkennen.

Ein Roman der zu Herzen geht ...

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.03.2017
Altenstein
Kessel, Julie von

Altenstein


sehr gut

Der Konflikt und Zerfall einer Adelsamilie
Meine Meinung zur Autorin:


Es ist mein erster Roman von Julie von Kessel, es hat mir sehr viel Freude bereitet das Buch zu lesen. Sehr schön hat die den Zerfall und den Kampf der Adelfamilie von Kolberg in Ostpreußen beschrieben. Der Spagat zwischen den verschiedenen Zeitebenen von 1943- 2005 ist ihr ganz gut gelungen. Obwohl ich es für mich persönlich schöner gefunden hätte, wenn sie es Chronologisch erzählt hätte. Von der Kindheit bis ins Alter begleiten wir die Familienmitglieder. Die Konflikte in der Familie, der Zusammenhalt und der Zerfall sind sehr gut herausgearbeitet. Auch die einzelnen Figuren und deren Charaktere und Emotionen sind gut beschrieben. Den Schreibstil empfand ich als flüssig, sehr Bildhaft, Emotional und mitreißend. Ein wundervoller und Facettenreicher Familienroman.


Meine Zusammenfassung:

Sehr gut und Aufwühlend beginnt schon das Buch als Gräfin Agnes von Kohlberg ihr jüngstes Kind den kleinen Konrad in Königsberg auf dem Bahnhof, Emma dem 13Jährigen Mädchen das seiner Mutter auf dem Gut hilft anvertraut. Beide schickt sie mit dem überfüllten Zug in Sicherheit, den die Russen rücken an. Schon dramatisch was da ablief. Aber Agnes ist eine starke, kämpferische Frau, die das Zepter in der Hand hält, oft empfand ich sie als sehr Gefühlskalt und von Standesdünkel bis zum Tod geplagt. Erst auf ihrem Totenbett in hohem Alter wurde sie mir sympathisch, da merkte man das sie doch Gefühle besitzt.Gräfin Agnes hat auch viel zu verantworten, ihr Mann Kuno im Krieg, da sind die 10 Kinder aus zwei Ehen, aus ihrer, Kunos und die sie mit Kuno noch bekam. Leicht hatte sie es nicht, Kunos fällt im Krieg, sie verlässt als letzte das Gut, die Kinder sind in Sicherheit, bei Verwandten. Man spürte wie schwer es fiel, die geliebte Heimat in Brandenburg zu verlassen. Die Flucht war schon sehr Abenteuerlich und Gefährlich. Die Familie strandet zum Schluss in Bonn, dort bauen sie sich eine neue Existenz auf. Die Kinder erwachsen geworden, gehen ihre eigenen Wege, ein jeder hat sein Päckchen zu tragen. Konrad, der jüngste, möchte nach der Wende , das Alte Anwesen zurück haben, er kämpft dafür. Seine Ehefrau Ira, an der Seite eist Lieblos und Gefühlskalt, noch nicht mal als er schwer erkrankt, ist sie für ihn da, aber Nona, seine Schwester , Nönnchen liebevoll genannt.

Nona, hat auch eine unglückliche Ehe hinter sich, halt und Unterstützung fand sie nur bei ihren Brüdern Moritz und Konrad, sie waren für sie da. Diese drei waren mir am liebsten.

Moritz, hat auch Pech mit Isabella sie leidet unter Schizophrenie . Bobby, die Stieftochter ist eine Karriere – und Geschäftsfrau, ich möchte sagen sie hat sich vieles von Agnes abgeschaut.

Der Kampf um das Gut, das Auf und Ab in der Familie, die Zerrissenheit, der Versuch von Zusammenhalt und der Zerfall, sind sehr schön beschrieben, Ein richtiger Familienroman wie im realen Leben.


Sehr schön fand ich diese Worte:

" Frau Gräfin, Sie sind wie eine Blume, und ihre Kinder sind die Blütenblätter." So sah sie sich. "Sie war das Zentrum, wir nur die Zierde"

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.