Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 945 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2022
Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1 (eBook, ePUB)
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

„Mrs Potts´ Mordclub und der tote Nachbar“ ist der Auftakt zu einer neuen Serie. Sie spielt in Großbritannien und eine der Hauptpersonen ist Mrs. Pott. Sie lebt in einem großen Gutshaus und beschäftigt sich mit der Kreation von Kreuzworträtseln. Das zeugt von guter Kombinationsgabe und wie sollte es anders sein, Mrs. Pott hilft der Polizei, den Mord an ihrem Nachbarn aufzuklären. Sie war nämlich Zeugin, als nach einem lautstarken Streit im Nachbarhaus ein Schuss fiel. Im Laufe ihrer Ermittlungen lernt sie dann auch noch Suzie und Becks näher kennen, und die drei werden zu einem ermittelnden Kleeblatt.

Von dem Buch sollte niemand zu viel erwarten. Es ist ein leicht zu lesender Krimi, ohne Blutvergießen und Sexszenen. Das gefiel mir gut. Allerdings sind die vielen Verwicklungen und Wendungen dann doch zu häufig. Das zog die Story zu sehr in die Länge. Viele Nebenschauplätze und Ereignisse aus der Vergangenheit sorgten zudem für Verwirrung. Allerdings schaffte es die Autorin, dass ich bis kurz vor dem Ende nicht genau wusste, wer der Täter ist. Und das wiederum gefiel mir. Es ist ein guter Krimi, aber nichts für anspruchsvolle Leser.

Die Charaktere bedienen dann aber schon das Klischee von älteren Briten. Die Damen sind nicht nur ein wenig schrullig und erinnerten mich immer mal wieder an bekannte Serien aus Great Britain. Das Cover passt sehr gut zum Inhalt und alleine dafür gibt es einen Stern. Denn mit guten Covern sind die Bücher der letzten Zeit leider nicht gesegnet.

Bewertung vom 31.01.2022
Manifesto. Warum ich niemals aufgebe. Ein radikal ehrliches und inspirierendes Buch über den Lebensweg der ersten Schwarzen Booker-Prize-Gewinnerin und Bestseller-Autorin von Mädchen, Frau etc. (eBook, ePUB)
Evaristo, Bernardine

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe. Ein radikal ehrliches und inspirierendes Buch über den Lebensweg der ersten Schwarzen Booker-Prize-Gewinnerin und Bestseller-Autorin von Mädchen, Frau etc. (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Für Bernardine Evaristo war es ein harter Weg, bis sie den Booker - Preis entgegennehmen konnte. Sie war damit die erste „schwarze“ Autorin, die damit ausgezeichnet wurde. „Manifesto“ ist eine Biographie, die ihren Kampf um Anerkennung beschreibt. Vorurteile sind ihr nicht fremd und sie weiß, wie verletzend Herabsetzungen von Unwissenden sein können. Niemals aufgeben, das ist ihr Wahlspruch. Vor ihrem Durchbruch zur Bestsellerautorin galt sie als Lesbe, unangenehmes Gegenüber und erfolglose Schriftstellerin. Wie sie den Durchbruch schaffte und was bis heute antreibt, das können Sie in ihrem neuesten Werk nachlesen.

Von dem Buch Mädchen, Frau, etc. hörte ich zwar viel, las es allerdings nicht. „Manifesto“ wurde ebenfalls von Bernardine Evaristo geschrieben und es ist das erste Lesehighlight 2022 für mich. So tiefgründig und gleichzeitig niemals langweilig schreibt sie. Ihre Meinung zu Rassismus, der DNA aller Menschen und über die ach so überragenden „Weißen“, die kann ich nur unterstreichen. Ihr Weg bis zum Erfolg war steinig und trotzdem wirkt sie in keinem Satz anklagend oder nachtragend.

Was mich besonders für sie einnahm, sie bekam den Booker-Preis im Jahr 2019. Da war sie 60 Jahre alt. Die zweite Botschaft in der Autobiographie für ist, dass wir auch im „hohen Alter“ (für viele jungen Leute) noch sehr gut schreiben und renommierte Preise bekommen können. Das Buch regt zum mitdenken an. Es zeigt, welche Möglichkeiten jeder Mensch in seinem Leben hat. Egal, wo er aufwächst und wer seine Eltern sind. Die Leseempfehlung gebe ich ohne Einschränkungen.

Bewertung vom 26.01.2022
Bulle (eBook, ePUB)
Gendrot, Valentin

Bulle (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Valentin Gendrot ist Journalist. Er scheute weder Geld noch Mühen, sich in den inneren Zirkel der Flics zu begeben. Sein Ziel: ein faktenreiches Buch über die Polizei in Paris zu schreiben. Dass ihm das gelang und warum er nur in seinen Träumen aufflog, berichtet er in seinem Werk „Bulle“.

Emotional und Ich-Form schreibt Gendrot, was ihm während der 6 Monate seines Undercovereinsatzes widerfuhr. Was zunächst für ihn recht langweilig begann, das entwickelte sich rasch zu einem schmerzhaften Abenteuer. Das verbringen von psychisch gestörten Patienten in eine Klinik, war eine leicht Übung für ihn. Danach ging es dann zu den Flics. Gendrot erlebt Jugendliche, die jeglichen Respekt vor den Beamten verloren haben und selbst vor Gewalt nicht zurückschrecken. Er berichtet von häuslicher Gewalt und Frauen, die zwar die Polizei zur Hilfe riefen, danach aber sehr schnell wieder bei ihren Peinigern weilten.

Brutal sind etliche Szenen und der Autor ist mutig genug, Polizeigewalt zu thematisieren. Warum er das nicht zur Anzeige brachte, erklärt er in seinem Buch. Beim Lesen stellte sich mir die Frage nach dem Warum zur Berufswahl. Was bewegt junge Menschen dazu, ihr Berufsleben als Polizist zu verbringen. Zumal es nicht so ist, dass diese Beamte viel Geld verdienen. Ist es das Streben nach Macht? Minderwertigkeitskomplexe, die nur mit Gummiknüppel und Knarre ausgeräumt werden können?

Abwechslungsreich, mal munter, mal ernst, so schreibt Valentin Gendrot. Seine Sicht der Dinge ist nachvollziehbar. Er be- oder verurteilt nicht. Er möchte verstehen und dann den Lesern darlegen, warum einige Beamte so handeln, wie hier beschrieben. Klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 24.01.2022
Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos
Hörner, Unda

Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos


ausgezeichnet

Davos, das war viel mehr als ein Kurort für Menschen, die an Lungentuberkulose litten. Hier trafen sich Schauspieler, Autoren und Maler. Sie genossen die Freizügigkeit vor Ort und hier bekam der Begriff „Kurschatten“ eine besondere Bedeutung. Thomas Mann widmete dem Ort sogar einen Roman, der bis heute zur Weltliteratur zählt, den „Zauberberg“. „Der Zauberberg ruft“ ist eine ausgezeichnete Darstellung der Situation damaliger Zeit.

Da ich vor wenigen Tagen ein Buch über Gala und Salvatore Dali las, war es für mich keine Frage, dass ich mir auch dieses Werk zu Gemüte führen musste. Der Name Davos steht bis heute für Extravaganz und gilt als Skiort der High Society. Dass das kleine Örtchen erst durch Persönlichkeiten wie Thomas Mann oder Klabund berühmt wurde, war mir nicht bewusst. Hier trafen sich bereits vor vielen Jahren Menschen, die sich durch ihre Werke von der Allgemeinheit abhoben. Bis heute sind sie nicht in Vergessenheit geraten.

Anschaulich und unterhaltsam schrieb Unda Hörner, wie die „Reichen und Schönen“ ihre Freizeit in Davos verbrachten. Damals gab es weder Fernsehen noch Facebook und die Mundpropaganda musste zur Unterhaltung der „normalen“ Bevölkerung dienen. Spannend waren die Eskapaden der berühmten Männer und Frauen mit Sicherheit. Auch wenn nicht alle „Tollheiten“ Einzug in die Wohnzimmer der Anhänger/Kritiker hielten. Neben den unterhaltsamen Ausführungen in Worten, gefielen mir die Originalfotografien ausgesprochen gut.

Bewertung vom 24.01.2022
Mehr als die Finsternis
Metzenthin, Melanie

Mehr als die Finsternis


sehr gut

Im Jahr 1923 haben nicht nur die Menschen auf Gut Mohlenberg mit der galoppierenden Inflation zu kämpfen. Überall im Land gibt es Hunger und Not und nur wenige Patienten finden den Weg zu Frau Dr. Friederike von Aalen. Das gilt vornehmlich für zahlende Angehörige aber auch eine Schwangere, die in sich in einer Notlage befindet, wird von den empathischen Besitzern des Gutes aufgenommen. „Mehr als die Finsternis“ führt den Leser in die Zeit zwischen den Weltkriegen.

Nach dem Ende des ersten Buches rund um Gut Mohlenberg sind etliche Monate vergangen. Die Tochter Friederikes ist schon zwei Jahre alt und die große Politik ist häufig ein Thema bei Gesprächen in der Familie. Die Franzosen besetzten nicht nur das Ruhrgebiet. Sie sind verhasst und ihre dunkelhäutigen Soldaten leiden sehr unter dem Rassismus damaliger Zeit. Das bringt die Autorin deutlich und faktenreich zum Ausdruck. Aber auch Bezeichnungen, die bis in die 1980er Jahre normal waren, finden Erwähnung. Die politische Korrektheit im Laufe der Jahre ist einem stetigen Wandel unterworfen.

Neben vielen historischen Fakten gibt es auch dieses Mal ein wenig Spannung. Wobei mir dabei die Realität zu sehr auf der Strecke blieb. Der Erzählfluss stockte immer mal wieder und das Buch bekam Längen, die nicht nötig waren. Aus dem Grund gibt es von mir dieses Mal vier Sterne, was für einen sehr guten Roman spricht.

Bewertung vom 17.01.2022
606
Fox, Candice

606


ausgezeichnet

In der Wüste Nevadas befindet sich ein Hochsicherheitsgefängnis Pronghorn. Hier findet einmal im Jahr ein Softballspiel statt. Mitarbeiter gegen eine Mannschaft aus dem Hochsicherheitstrakt spielen gegeneinander. Ein Bus mit Kindern und Ehefrauen der Beschäftigten ist fast schon vor der Tür, als ein Schuss die freudige Erwartung aller Beteiligten jäh stoppt. Die Chefin des Gefängnisses wird angerufen und muss sich entscheiden. Entweder lässt sie die Türen öffnen und 606 Häftlinge können unbehelligt fliehen, oder sie nimmt den Tod der Businsassen billigend in Kauf. Die Entscheidung fällt ihr schwer, sie entschließt sich dann aber, die gefährlichen Männer freizulassen. Die Jagd beginnt.

Angeblich stammt die Autorin Candice Fox aus einer exzentrischen Familie. 606 belegt das eindrücklich. Solche Figuren und Charaktere zu erfinden, das kann nicht jeder. Das Buch hat mich direkt am Anfang angesprochen und das Lesen war mir ein spannendes Vergnügen. Dabei gibt es zwei markante Erzählstränge. Ein „Schwerverbrecher“ namens John Kradle, der laut eigener Aussage unschuldig inhaftiert wurde und die Aufseherin Celine Osbourne. Die wiederum erlebte vor Jahren ein Trauma und sobald sie John sieht, bewegen sich ihre Trigger. Sie verabscheut ihn und ist von seiner Schuld überzeugt.

Es gibt nur hin und wieder mal einen Thriller, den ich ohne Abstriche empfehle. 606 ist so einer. Er beginnt mit einer steilen Spannungskurve nach oben und diese hält sich bis zum Schluss. Die Wendungen sind überraschend aber nicht völlig unrealistisch. Zuweilen gibt es auch brutale Szenen, aber gut, ohne geht es bei Thrillern nicht. Eine seitenweise Schilderung von Sexpraktiken entfällt total und auch das machte mir das Buch sympathisch. Ein lesenswertes Buch für alle, die spannende Unterhaltung mögen.

Bewertung vom 17.01.2022
Das Ruhrgebiet (eBook, ePUB)
Eilenberger, Wolfram

Das Ruhrgebiet (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Autor von „Das Ruhrgebiet“ ist Philosoph und diese Tatsache lässt sich schon nach wenigen Seiten erkennen. Er lebte ein Jahr in Mühlheim an der Ruhr, um den „Pott“ zu verstehen. Vielleicht sogar lieben? Laut Eilenberger existiert es gar nicht. „Keine Landkarte zeigt das Ruhrgebiet und kein Künstler verewigte es.“ Und es bestehe hauptsächlich aus nostalgischer Rückschau.

Im Ruhrgebiet geboren und als Jugendliche noch häufig vor Ort, sehe ich die Region sicher ein wenig anders. Aber okay, jeder so, wie er mag. Ich bin keine Philosophin. Der Autor schreibt von Tegtemeier, der übrigens gar nicht aus dem Ruhrgebiet stammte. Wann die letzte Schicht im Schacht war und in welcher Weise die Region sich in den letzten Jahren wandelte. Mir fehlte bei seinen Aufzählungen die Landesgartenschau, die 1999 im Ruhrgebiet stattfand.

Es gab eine Zeit, da wurden händeringend Steiger gesucht, die oft aus den angrenzenden Ländern im Osten zuzogen. Später kamen dann die „Gastarbeiter“ und fanden hier ihre dauerhafte Bleibe. Aber nicht nur Zechen stehen für das Ruhrgebiet. Kunst und Universitäten sowie Rosarien und Kulturerben zeichnen es aus. Der Ich-Erzähler schrieb kurze Kapitel und bemühte sich, die Überschrift im Slang der Einwohner zu notieren. Die kurzen Passagen gefielen mir gut und auch der Sprachstil war gut zu lesen. Zum Schluss gibt es noch etliche Quellenangaben und Anmerkungen zu den Fußnoten.

Bewertung vom 13.01.2022
Die falsche Zeugin (eBook, ePUB)
Slaughter, Karin

Die falsche Zeugin (eBook, ePUB)


sehr gut

Leigh Collier hat es geschafft. Sie ist eine erfolgreiche Anwältin und unabhängig. Von ihrem Mann, von dem sie getrennt lebt und von ihrer Mutter, die sie eigentlich gar nicht mehr sehen möchte. Ihr Leben änderst sich drastisch, als sie den Auftrag zur Übernahme eines spektakulären Falls bekommt. Was ihr zunächst ein Chance für das berufliche Fortkommen erscheint, entpuppt sich als grausame Selbstpräsentation eines Vergewaltigers. Sie kennt den Angeklagten seit 20 Jahren und aus der Zeit stammt auch ihr bestgehütetes Geheimnis. Nicht einmal ihr Mann, von dem sie getrennt lebt, kennt es. Obwohl er mitnichten ein empathieloser oder von Vorurteilen geprägter Mensch ist.

„Die falsche Zeugin“ ist ein typischer Slaughter. Sehr blutig, abwechslungsreich und rasant. Es geht um Kinder, die missbraucht werden und um Männer, die ihre Macht ausnutzen. Die Autorin beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn ein Mädchen nicht mehr mit ihrem Leben klarkommt und zu Drogen greift. Verurteilen, ohne Kenntnis der Gründe, das ist zu einfach.

Neben der Handlung an sich gefiel mir, dass Frau Slaughter das Thema Covid 19 einbezog. Wie Gerichte damit arbeiten, welche Hürden es für Richter, Anwälte und Zeugen zu überwinden gibt und was das Virus mit den Leuten macht. Sie schreibt das ohne auf die unterschiedlichen Sehensweisen einzugehen, sondern bleibt immer nah an der Story um Leigh. Für mich war auch dieser Thriller zwischendurch zu langatmig, obwohl die unvorhersehbaren Wendungen dann doch für Spannung sorgten. Ich denke, dass ich auch das nächste Mal wieder ein Buch dieser Autorin lese und gebe für „Die falsche Zeugin“ eine Empfehlung.

Bewertung vom 12.01.2022
Im Schatten der Krone
Zürcher, Dorothe

Im Schatten der Krone


ausgezeichnet

Das Buch beschreibt Geschehnisse aus dem 11. Jahrhundert. Zu der Zeit war es Witwen nicht gestattet, erneut zu heiraten. Und das galt für Frauen jeden Alters, also auch für sehr junge. Wie gut, dass Richenza das Verbot umgehen und den jungen Grafen von Lenzburg, Ulrich, heiraten durfte. Und noch besser war, dass sie sich liebten. Das war eine sehr seltene Grundlage einer Ehe. Richenza und Ulrich hielten zusammen, es kamen Kinder und die Grafschaft wurde groß und prächtig. Bis dann einige Dinge geschahen, welche die Eheleute auf harte Proben stellte.

„Im Schatten der Krone“ gefiel mir ausgesprochen gut. Die Charaktere entwickeln sich kontinuierlich weiter, wie es halt im Leben so ist. Richenza, zunächst als stur dargestellt, öffnet sich immer mehr und ich mochte sie sehr. Und ihr junger Ehemann, der Ulrich, galt als schüchtern und stets hinter seinem großen Bruder zurück. Auch das änderte sich mit der Zeit. Dorothe Zürcher zeichnete alle Akteure realistisch und auch die Änderungen im Verhalten kamen langsam und erst mit den Jahren.

Die Lenzburg gibt es tatsächlich und Frau Zürcher stellte dort dieses Buch in einer Lesung vor. Sie wurde vor über 1000 Jahren erbaut und Graf Ulrich war der letzte Lenzburger. Er vererbte die Burg an Kaiser Friedrich I. Neben den Fakten zur Geschichte schreibt Frau Zürcher viel über das Leben am Hof. Aber auch die vielen Streitigkeiten zwischen Kirche und Herrscher vermittelt sie eindrucksvoll. Die Spannung bleibt ebenfalls nicht zu kurz. Erwähnenswert ist auch das geschmackvolle Cover. Dass die Autorin sich wieder durch ihre genaue Recherche hervortut, zeichnet sie im besonderen Maße aus. „Im Schatten der Krone“ war eins meiner Lesehighlights im Jahr 2021 und ich hoffe und wünsche, dass es noch mehr Beachtung findet.

Bewertung vom 11.01.2022
Die Mission des Kreuzritters (eBook, ePUB)
Schiewe, Ulf

Die Mission des Kreuzritters (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im Jahr 1129 war König Balduin II. Herrscher über Jerusalem. Da er keine Söhne hatte, sollte seine älteste Tochter Melisende den Thron erben. Das konnte sie aber nur, wenn sie einen entsprechend geschulten Ehemann zur Seite hat. So dachte Balduin. Aber seine Tochter widersprach ihm ausdrücklich. Wenn sie schon heiraten muss, dann nur einen Mann, den sie liebt. Ihr Vater lässt sich nicht umstimmen und Melisende flieht vor Vater und Bräutigam in die Fremde. Nach ihrer Gefangennahme schickt König Balduin den Tempelritter Raol de Montalban auf die Suche nach ihr. Ein gefährliches Abenteuer liegt vor dem Ritter und der Königstochter.

Ulf Schiewes Bücher gefallen mir so gut, weil er sich einer lebendigen Sprache bedient. „Die Mission des Kreuzritters“ ist spannend geschrieben und zugleich lebt es von historischen Fakten, die mir so nicht bekannt waren. Melisende war ja tatsächlich Königin von Jerusalem und setzte sich damals schon gegen viele Widrigkeiten durch. Bereits damals war Jerusalem ein hart umkämpfter Ort. Viele Männer starben auf dem Weg zur Heiligen Stadt. Das und noch etliche Fakten mehr, beschreibt Herr Schiewe sehr genau.

Was mir ganz besonders gut gefiel, das waren die Beschreibung von Stätten und Landschaft. Etwa die Geburtskirche in Bethlehem erstand beim Lesen vor meinem geistigen Auge. Das gilt ebenfalls für Jerusalem und seine Gassen und Gebäude, wie etwa der Palast des Königs. Der Blick in Ebenen und über Hügel, die duftenden Blumen, ja, auch das konnte ich riechen und sehen. So ist das, wenn ich völlig in einem guten Buch versinke.