BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 575 BewertungenBewertung vom 02.05.2019 | ||
![]() |
Ganz ehrlich: Ich habe selten einen derart langweiligen Thriller gelesen! Und dabei wurde dieses Genre-Debüt von Natasha Bell so hoch gelobt. |
|
Bewertung vom 30.04.2019 | ||
![]() |
"Das Wesen der Biene zu begreifen heißt die Natur mehr zu respektieren." 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.04.2019 | ||
![]() |
Die Todesbotin / Viktor Puppe Bd.2 Nach dem "Todesmeister" legt Juraprofessor Thomas Elbel nun also seinen zweiten Thriller rund um das Berliner Ermittler-Trio Viktor, Begüm und Ken vor. |
|
Bewertung vom 24.04.2019 | ||
![]() |
Der dreißigjährige US-Amerikaner Noah Stryker betreibt das Trend-Hobby "Birding", zu deutsch: Vogelbeobachtung. |
|
Bewertung vom 23.04.2019 | ||
![]() |
Mit Wittgenstein im Wartezimmer Philosophie ist nicht gerade mein Steckenpferd, ich habe so gut wie keine philosophische Vorbildung. Lesen hingegen gehört zu meinen Leidenschaften, und da ich ohnehin fast immer Lektüre dabei habe, auch um unvermeidliche Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, habe ich bei diesem kleinen Sachbuch gerne zugegriffen. |
|
Bewertung vom 17.04.2019 | ||
![]() |
Das Land, in dem die Wörter wohnen Autor Clemens Sedmak ist ein österreichischer Theologe und Philosoph, und so wundert es wenig, dass der Untertitel "Ein philosophisches Märchen" lautet. |
|
Bewertung vom 16.04.2019 | ||
![]() |
Schon in Zahlen beeindruckt die vierzehnmonatige Weltreise des österreichischen Journalisten Jakob Horvath: 402 Nächte hat er auf 119 verschiedenen Schlafplätzen in 13 Ländern auf vier Kontinenten verbracht. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.04.2019 | ||
![]() |
Ingrid Werner hat mit "Mordsmäßig Münchnerisch 2" ihre zweite Krimi-Anthologie herausgegeben. |
|
Bewertung vom 08.04.2019 | ||
![]() |
Die dem Roman zugrunde liegende Idee ist sehr gut: Apokalyptische Umweltveränderungen nehmen den Menschen altbekannte Sicherheiten, es bildet sich eine neue Gesellschaft aus einer Gruppe Geflohener. Fremde werden als Bedrohung angesehen, die Gemeinschaft schottet sich extrem ab. Allerdings ist Vieles nur skizziert, angedeutet oder bleibt völlig offen. Ich hätte mir eine bessere Charakterisierung der Personen gewünscht, etliche Akteure konnte ich nicht richtig greifen, sie blieben blasse Randfiguren. |
|