Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 24.05.2022
Neue Geschichten von Vater und Sohn
Lizano, Marc;K., Ulf

Neue Geschichten von Vater und Sohn


ausgezeichnet

Kurze Bildergeschichten: zeitlos, charmant, lustig und voller Ironie. Genauso faszinierend wie die Klassiker.


Inhalt:

Die Abenteuer von Vater und Sohn faszinieren seit Generationen kleine und große Leser.

Marc Lizano und Ulf K. haben sich neue Abenteuer des sympathischen Duos ausgedacht.

In vielen kurzen, voneinander unabhängigen Bildergeschichten erleben Vater und Sohn abermals Lustiges, Alltägliches und auch Herzerwärmendes.


Altersempfehlung:

ab 7 Jahre


Mein Eindruck:

Wer das Vater-Sohn-Duo noch nicht kennt oder mehr über den Schöpfer der beiden erfahren möchte, darf sich auf ein ausführliches Vorwort freuen. Hier wird zudem erläutert, warum die Geschichten, die nur über einen Zeitraum von drei Jahren entstanden, eigentlich nie wirklich vergessen waren.

Die neuen Abenteuer orientieren sich vom Aufbau und Stil sehr am Original.

Der klare, kantige und schnörkellose Strich von Ulf K. passt einfach perfekt. Und auch wenn die Bilder "nur" in schwarz-weiß mit roten Akzenten daher kommen, spiegeln sie die Stimmung hervorragend wieder. Meiner Ansicht nach hätten sie - wie im Original - auch komplett in schwarz-weiß funktioniert. Dies wird auch beim abschließenden Blick in das Skizzenbuch deutlich.

Auf jeder Seite findet sich eine kurze Episode bestehend aus drei bis sechs Bildern. Weitere Worte, gar Dialoge sind aufgrund der aussagekräftigen und auf das Wesentliche reduzierten Zeichnungen gar nicht nötig.

Die beiden neuen Schöpfer führen behutsam und nahe am Original und doch mit einer eigenen persönlichen Note die Erlebnisse der Hauptfiguren fort.

Ein wunderbarer Einfall, die letzte Geschichte von e.o.plauen aus Dezember 1937 zu verwenden, um nahtlos an die Ereignisse anzuknüpfen und Vater und Sohn in der ersten Geschichte dieses Bandes zurückkehren zu lassen. Wirklich weg waren sie sowieso nie.

Die beiden namenlosen Figuren Vater und Sohn sind eine unzertrennliche Einheit. Auch wenn es manchmal Streit gibt lässt sich das perfekte Gespann auch von Rückschlägen nicht entmutigen.

Die kurzen Bildergeschichten - gegliedert in die vier Jahreszeiten - handeln vom alltäglichen Leben: Schule, Freizeitgestaltung, menschliche Beziehungen sowie aktuelle Themen (Videospiele, Vegetarismus).

Sie bestechen durch Ironie, Schadenfreude und Schabernack, schlagen aber auch leise Töne an. Manch ein Ende ist so absurd, wie es nur in Geschichten sein kann.

All dies zaubert ein Lächeln ins Gesicht und macht auch so viele Jahrzehnte später die Faszination dieser Abenteuer aus.

Die Geschichten laden ein, zum Weiter- oder Nacherzählen und sind daher noch immer sehr beliebt für Aufsätze in der Grundschule.

Ein wundervolles Wiedersehen mit dem sympathischen Vater-Sohn-Duo!


Fazit:

Ein Lesevergnügen für Jung und Alt, ganz gleich ob Kindheitserinnerung oder zum Neuentdecken.

Behutsam werden neue Geschichten von Vater und Sohn erzählt, die sich am Original orientieren, aber gleichzeitig ein Stück Eigenheit aufweisen:

zeitlose, nachdenkliche und lustige Anekdoten aus dem Alltag.


...

Rezensiertes Buch: "Neue Geschichten von Vater und Sohn" erschienen im Jahr 2015

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus! Vorsicht: Hier spukt ein Buch / Ich bin (d)ein Buch Bd.1
Frixe, Katja

Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus! Vorsicht: Hier spukt ein Buch / Ich bin (d)ein Buch Bd.1


ausgezeichnet

Ein witziges und interaktives Buch zum Lesen lernen: vier Geschichten mit ansteigendem Leseniveau und tollen Illustrationen.


Inhalt:

Hilfe, das Buch spricht ja!

Befreie es aus seinem Umschlag, lernt euch näher kennen und dann kann der Spaß beginnen:

Vier kurze Geschichten, deren Leseniveau sich nach und nach steigert.

Am Ende bist du ein richtiger Leseprofi!


Altersempfehlung:

etwa ab 7 Jahre


Cover/Illustrationen:

Die Covergestaltung ist genial.

Man muss schon zweimal hinschauen, denn es wirkt tatsächlich wie ein Briefumschlag (mit Büchersendung-Stempel), aus dessen Miniöffnung zwei neugierige Augen hinausblicken.

Der Aufforderung "Hol mich raus!" kommt man sogleich nach. Die Neugier siegt und man schlägt das Buch auf.

Kunterbunte Bilder ergänzen die Texte. Zu Beginn noch sehr zahlreich und mit steigendem Leseniveau werden sie weniger. Detailverliebt und mit Herz gestaltet sind sie aber alle.


Mein Eindruck:

Das Interaktive an dem Buch und seine "Lebendigkeit" sind großartig umgesetzt:

Es wirkt tatsächlich wie eine eigene Persönlichkeit und spricht Lesende direkt an.

"Du darfst mir einen Namen geben. Wie wär's mit Gertrud?"

Immer wieder ist Platz für Schabernack.

Eine kurze Lesepause? Kein Problem, denn auch hieran hat das Buch gedacht: ein paar Kniebeugen, ein wenig hüpfen und weiter geht's im Text.

Oder schüttel das Buch kräftig, wenn die Buchstaben durcheinandergeraten!

Die vier Geschichten sind witzig und unterhaltsam.

Seit das Buch im Klassenzimmer aufgetaucht ist, haben die Schüler viel mehr Spaß im Unterricht. Die Lehrer allerdings verzweifeln und sind überzeugt davon, dass es spukt.

Das Buch ist fröhlich-frech, macht ständig Quatsch und hilft heimlich den Kindern heimlich im Unterricht.

Soviel ist gewiss: das Buch sorgt für viel Abwechslung im Schulalltag und bringt mit seinem Schabernack alle zum Lachen: die Kinder in der Geschichte und die Lesenden gleichermaßen.

Mit jeder Lesestufe werden die Sätze länger, die Bilder weniger und es kommen schwierigere Wörter hinzu.

Das Buch kann den Leser so über einen längeren Zeitraum begleiten. Es motiviert zum Weiterlesen und gibt gleichzeitig immer den Hinweis, nochmal zur letzten Geschichte zurückzuspringen, falls man sich an die nächste noch nicht herantraut.


Fazit:

Ein witziges und zugleich herrlich schräges Buch mit viel Unsinn im Kopf.

Zudem ein wunderbarer Begleiter beim Lesenlernen!

Die Geschichten punkten mit Kreativität, Witz und Charme.


...

Rezensiertes Buch: "Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus! Vorsicht: Hier spukt ein Buch" aus dem Jahr 2021

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
Tödliches Spiel in Hongkong / Ein Fall für Wells & Wong Bd.6
Stevens, Robin

Tödliches Spiel in Hongkong / Ein Fall für Wells & Wong Bd.6


ausgezeichnet

Ein exotischer Jugend-Krimi mit Charme und zwei erfrischend frechen Hobbydetektivinnen.


Inhalt:

Hazel Wongs wird in ihrer Heimat Hongkong zu den Trauerfeierlichkeiten des verstorbenen Großvaters erwartet. Ihre beste Freundin und Detektivkollegin Daisy lässt es sich nicht nehmen, sie zu begleiten.

Doch der Tod des geliebten Familienoberhauptes rückt in den Hintergrund als Hazel erfährt, dass sie einen Halbbruder hat. Baby Teddy - als einziger Sohn - steht plötzlich im Mittelpunkt.

Dessen Entführung und ein Mord sorgen zusätzlich für Aufruhr!

Daisy und Hazel sind fest entschlossen, den Fall zu lösen. Auch als Hazel selbst des Mordes an ihrem Kindermädchen verdächtigt wird ...


Altersempfehlung:

ab 12 Jahre


Mein Eindruck:

Dies ist der sechste Fall für die Nachwuchsdetektivinnen Daisy und Hazel.

Die beiden 14-Jährigen bilden den Detektivclub "Wells & Wong":

Daisy Wells, Vorsitzende, und ihre beste Freundin Hazel Wong, Schriftführerin und Vizevorsitzende.

Vorkenntnisse sind jedoch nicht nötig.

Das Abenteuer ist verfasst als Bericht, in der Ich-Form von Schriftführerin Hazel:

Der Fall des Jadenadel-Verbrechens.

Zu Beginn finden sich Grundrisse des Anwesens der Familie Wong und der Shanghai Bank sowie einer Personenübersicht (Familienmitglieder, Angestellte). Hierbei hat sich die Sorge um Verwirrung durch chinesische, englische und Kosenamen zum Glück schnell zerschlagen.

Der Schreibstil ist mitreißend, humorvoll und trotz Handlung im Jahr 1936 nicht altbacken und gut verständlich.

Die Kulisse wird wie immer detailliert und atmosphärisch beschrieben. Dieses Mal wirkt das Setting zudem exotisch und faszinierend, da Bräuche, kulinarische und kulturelle Besonderheiten in die Geschichte einfließen.

Dass die Ermittlungen im engsten Familienkreis stattfinden und sogar Hazel Wong selbst unter Verdacht gerät, sorgt bei diesem Abenteuer für zusätzlichen Nervenkitzel und bietet interessante Einblicke in Hazels Leben.

Wells und Wong sind zwar optisch und charakterlich grundverschieden, doch verbindet sie eine tiefe Freundschaft. Aufgrund ihres Alters dienen sie dem Leser zudem hervorragend als Identifikationsfiguren.

Was mir an dieser Krimireihe ebenfalls sehr gefällt, ist die übersichtliche Strukturierung: die unterschiedlichen Phasen der Ermittlung (Vorgeschichte, Mord, Ausschluss verdächtiger Personen, abschließenden Auflösung) werden in einzelne Teile separiert. Abschließend gibt es ein Glossar mit Erläuterungen (Fremdwörter, Besonderheiten usw.).

Für einen Whodunit-Krimi typisch, finden sich diverse Verdächtige und verschiedene Fährten, die bei der Lektüre zu wildesten Spekulationen verleiten.

Robin Stevens hat mit "Wells & Wong" eine witzige und unterhaltsame Detektivreihe geschaffen: spannend, originell und mit viel Charme. Ein großartiges Lesevergnügen für Fans englischer Kriminalromane!


Fazit:

Der sechste Teil der charmant-witzigen Jugend-Krimi-Reihe!

Abermals ein atmosphärisch rundum gelungenes Abenteuer mit zwei starken Protagonistinnen, die sich hervorragend ergänzen.

Abwechslungsreich und spannend gestaltete Detektivgeschichte zum Mitraten.


...

Rezensiertes Buch: "Ein Fall für Wells & Wong: Tödliches Spiel in Hongkong" aus dem Jahr 2019

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
Der kleine Drache Kokosnuss in Australien / Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss Bd.30
Siegner, Ingo

Der kleine Drache Kokosnuss in Australien / Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss Bd.30


ausgezeichnet

Ein turbulentes Abenteuer mit viel Witz: spannend erzählt und obendrein lehrreich. Mit farbenfrohen Illustrationen.


Inhalt:

Ein schrecklicher Sturm bringt den kleinen Drachen Kokosnuss und seine beiden Freunde das Stachelschwein Matilda und den Fressdrachen Oskar vom Kurs ab.

Als sich das Meer am frühen Morgen endlich beruhigt, sind die drei trotz Schiffbruch überglücklich, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.

Doch wo sind sie eigentlich gestrandet? Ob es weit ist zurück zur Dracheninsel?

Der Blick auf den Koala im Eukalyptusbaum macht klar:
Sie sind in Australien!

Und die drei Freunde sind nicht die einzigen Neuankömmlinge.

Der Beginn eines turbulenten Abenteuers am anderen Ende der Welt …


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen
etwa ab 7 Jahre zum Selberlesen
(große Schrift, kurze Kapitel, hoher Bildanteil)


Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und so finden sich zahlreiche farbenfrohe Illustration, um die Handlung aufzugreifen ohne sie jedoch vorwegzunehmen.

Kokosnuss und seine Freunde Oskar und Matilda sind ebenso sympathisch gezeichnet wie Koala Archie, Wombat Wim und Schnabeltier Rosi.

Wie immer lohnt sich bei den ganzseitigen Zeichnungen ein zweiter Blick:
Hier versteckt sich eine kleine Maus, die zwar im Text keine Erwähnung findet, aber bei jedem Abenteuer die Handlung begleitet. Beispielsweise kämpft auch sie (im eigenen Segelboot) im stürmischen Wellenmeer.


Mein Eindruck:

Wir haben mittlerweile alle Kokosnuss-Bücher gelesen bzw. gehört und sind mit den Hauptcharakteren Kokosnuss (Flugdrache), Matilda (Stachelschwein) und Oskar (vegetarischer Fressdrache) vertraut.

Mit welchem der Bücher man beginnt oder ob man schon welche gelesen hat, ist aber unerheblich, denn die Geschichten sind voneinander unabhängig.

Dank des tosenden Sturms werden dieses Mal auch erfahrene Leser:innen ins kalte Wasser geworfen. Man ist plötzlich mittendrin im Abenteuer!

Sollte aber eine vorherige Handlung/Person aufgegriffen werden, so wird dies in einer Fußnote angegeben. Hier gibt es zusätzlich auch weitergehende Erklärungen zu Besonderheiten (z.B. nur wenige Tiere vertragen den giftigen Eukalyptus).

Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und ganz besonders Kokosnuss' offene und neugierige Art macht ihn so sympathisch. Egal ob Freund oder Fremder, der kleine Drache sieht in jedem zuallererst das Gute.

Die Dialoge sind wieder herrlich witzig und bringen zusätzliches Lesevergnügen. Schnabeltier Rosi ist nicht auf den Schnabel gefallen und Matildas freche Art mögen wir sowieso total gern.

Spannend und abwechslungsreich wird die Geschichte erzählt und ganz nebenbei lernt man so auch die verschiedenen Tierarten und deren Besonderheiten kennen. Hättet ihr es gewusst: Schnabeltiere sind Säugetiere. Zwar legen sie Eier, säugen aber ihre Jungen.

Welcher Neuzugang in Australien für reichlich Chaos sorgt, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Aber wie nicht anders zu erwarten, hält auch dieses Abenteuer die eine oder andere Überraschungen bereit und sorgt für Unterhaltung.

Die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt von Kokosnuss und seinen Freunden hat uns wieder sehr gefallen. Gemeinsam finden sie für jedes Problem eine Lösung und bestreiten so jedes Abenteuer.

Wir vergeben 5 von 5 Eukalyptusblätter sowie eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt!


Fazit:

Ein unterhaltsames und farbenfroh illustriertes Kokosnuss-Abenteuer, das mit liebenswerten Charakteren und witzigen Dialogen punktet!

...
Rezensiertes Buch: "Der kleine Drache Kokosnuss in Australien" aus dem Jahr 2022

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
Der große Haustier-Check: Katze, Hund, Kaninchen / Checker Tobi Bd.5
Eisenbeiß, Gregor

Der große Haustier-Check: Katze, Hund, Kaninchen / Checker Tobi Bd.5


ausgezeichnet

Ein informatives Sachbuch zu einem zeitlosen Thema: Haustiere. Altersgerecht und anschaulich erklärt mit vielen Fotos/Illustrationen.


Inhalt:

Fast in jeder zweite Familie in Deutschland leben tierische Mitbewohner.

Höchste Zeit für Checker Tobi und seine Roboter-Assistentin Roberta für den großen Haustier-Check:

- Wann und warum gab es die ersten Haus- und Heimtiere? Und was ist überhaupt der Unterschied?

- Welche Tiere kommen in Frage?

- Welche Voraussetzungen und Bedürfnisse sind zu beachten?

- Was bedeutet artgerechte Tierhaltung?

- Wie komme ich an ein Haustier?

- Wie gehe ich damit um, wenn mein Haustier ausbüxt oder stirbt?

Mit vielen weiteren Checker-Fragen, Mitmach-Aktionen und einem Haustier-Quartett zum Ausschneiden!


Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre

Illustrationen/Fotos:

Der Vorsatz des Buches schmückt das aus der Kinder-Wissenssendung bekannte bekannte Wohnzimmer des Checkers, so dass man sich gleich wie Zuhause fühlt.

Die Sachtexte werden begleitet und veranschaulicht durch eine Vielzahl an Fotografien und Illustrationen. Farbenfroh und detailliert ergänzen sie das Gelesene. Die Tierfotografien sind natürlich das Highlight.


Mein Eindruck:

Die gleichnamige Wissenssendung für Kinder wird schon seit längerem interessiert verfolgt. In jeder Folge beantwortet Checker Tobi zu einem bestimmten Thema drei Checker-Fragen und vermittelt so auf altersgerechte und gleichzeitig unterhaltsame Weise Sachwissen.

Klar dass auch die Buchreihe mit großem Interesse genauer unter die Lupe genommen wird. Dies ist bereits der fünfte Band.
Die Gliederung ist übersichtlich, gut strukturiert und die Unterteilung in kurze Kapitel ermöglicht bereits geübten Erstlesern, Stück für Stück die Wissenstexte selbst zu erkunden.

Nach einer kurzen Einleitung und Begrüßung durch Checker Tobi und Roboter-Assistentin Roberta finden sich zunächst ein paar Grundlagen (artgerechte Haltung, Tierschutz). Anschließend wird jeder Tierart ein eigener Abschnitt eingeräumt. Neben Hund, Katze, Vogel und Nager (inkl. Kaninchen) finder sich auch ein Kapitel zu Fischen und exotischen Tieren.

Die Checker-Fragen (wie in der Fernsehsendung auf gelben Post-its und mit anschließendem Stempel "Frage gecheckt!") wechseln sich ab mit den Mitmach-Checks, z. B. Vogelfutter-Station basteln. Eine spielerische Verschnaufpause zwischen den vielen Informationen.

Checker Tobi begegnet seiner jungen Zielgruppe auf Augenhöhe, spricht sie direkt an und führt so durch eine Vielzahl von Informationen ohne sich in detailreichen Tiefen zu verlieren.

Lesende erhaltenen einen ersten Überblick und werden angeregt weiterzudenken und zu hinterfragen.

Somit darf auch eine Checkliste nicht fehlen nebst Fragebogen, um einschätzen zu können, welches Tier für einen selbst geeignet sein könnte. Möchte man seine Ruhe haben, dann ist ein nachtaktiver Hamster keine gute Wahl ;-)

Immer wieder wird betont, dass man sich VORHER gründlich mit den Themen Tierhaltung, Tierwohl, Kosten, Zeit usw. auseinandersetzen soll. Ein Haustier ist nämlich kein Spielzeug und kein Kuscheltier, sondern ein Familienmitglied. Man kann mit ihnen jede Menge Spaß haben, gleichzeitig bedeutet es aber auch Verantwortung und Arbeit.

Wir geben dem Haustier-Check 5 von 5 Fellnasen und freuen uns auf weitere Sachbücher der Reihe!


Fazit:

Das Sachbuch ist gut strukturiert, informativ und gleichzeitig spannend gestaltet.

Zudem bietet es dank Mitmach-Aktionen und Checklisten ein abwechslungsreiches Lesevergnügen.

Vervollständigt wird das Sachwissen durch zahlreiche farbenfrohe Illustrationen/Fotografien.


...
Rezensiertes Buch: "Checker Tobi: Der große Haustier-Check - Katze, Hund, Kaninchen: Das check ich für euch!" aus dem Jahr 2022

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
Disney Villains: Chaos beim Korallenfest / 1000 Gefahren junior Bd.4
Lenk, Fabian

Disney Villains: Chaos beim Korallenfest / 1000 Gefahren junior Bd.4


sehr gut

Diebe jagen als Finde-your-Fade-Story: Lesende entscheiden selbst, wie die Geschichte weitergeht.

Inhalt:

Das alljährliche Korallenfest steht vor der Tür:

Wasserballett, Wettrennen und eine Parade.

Doch plötzlich wird die königliche Schatzkammer geplündert!


In diesem Abenteuer bis du die Hauptperson!

Möchtest du die Korallensammlung von Triton finden oder lieber die Show ansehen?

Entscheide selbst!


Altersempfehlung:

ab etwa 7Jahre (große Schrift, Flattersatz, viele Bilder)


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite ergänzen kleine und größere farbenfrohe Illustrationen die Handlung. Einige sind sogar ganzseitig.

Man begegnet alten Bekannten wie König Triton, der Krabbe Sebastian und natürlich der Meerhexe Ursula mit ihren Helfern Abschaum und Meerschaum. Die zwei Muränen kannte ich nur unter den Namen Flotsam und Jetsam.


Mein Eindruck:

Das Konzept der Finde-your-Fade-Story war bereits bekannt. Neu für uns ist jedoch die Umsetzung für Leseanfänger.

Die kurze Anleitung ist gut verständlich:

Man startet das Abenteuer auf der ersten Seite und befolgt dann die Hinweise jeweils am Ende der Seite.

Es wird also nicht chronologisch, sondern nach Anweisung/Entscheidung gelesen.

Auf diese Art springt man kreuz und quer durch das Büchlein und erlebt verschiedene Abenteuer.

Nicht jedes Mal muss eine Entscheidung getroffen werden. Oft geht es einfach auf einer anderen Seite weiter. Zusätzlich gibt es kleine Rätsel, die es zu lösen gilt. Die Antwort ergibt sich aus den Illustrationen und findet sich zusätzlich später im Fließtext.

Der Schreibstil ist altersgerecht und die turbulenten Ereignisse werden spannend erzählt.

Die Charaktere sind liebenswert gestaltet und es macht Spaß, mit Laternenfisch Blinky und Schwertfisch Flutsch auf Schatzsuche zu gehen.

Jedoch ist es schade, dass Arielle und Fabius gar keine Rolle spielen und Krabbe Sebastian nur am Rande beim Konzert auftaucht.

Nicht jede Geschichte ist gleich spannend und nicht immer gibt es ein Happy End. So kann es beispielsweise passieren, dass der Schatz verschwunden bleibt oder Ursula mit der Korallensammlung entkommen kann.

Kein Problem, denn dann versucht man eben erneut sein Glück.

So ist auch nach mehrmaligem Lesen die Geschichte immer anders und immer neu. Ich habe insgesamt 14 Enden gezählt.

Hier ist es hilfreich, sich die verschiedenen "Pfade" durch das Buch zu notieren, damit man weiß, an welcher "Abzweigung" man beim nächsten Mal die andere Möglichkeit wählt. Sonst schwirrt einem irgendwann der Kopf ;-)

Ein unterhaltsames Lesevergnügen für Jungen wie Mädchen!


Fazit:

Ein turbulentes Abenteuer, in dem man selbst entscheiden kann, wie es weitergeht.

Mit sympathischen Figuren und vielen farbenfrohen Illustrationen.

Dank großer Schrift bereits für geübte Erstleser geeignet.


...

Rezensiertes Buch: "1000 Gefahren - Du entscheidest selbst! Disneys Villains - Chaos beim Korallenfest" aus dem Jahr 2022

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.05.2022
Der erste Fall / Kommissar Gordon Bd.1
Nilsson, Ulf

Der erste Fall / Kommissar Gordon Bd.1


ausgezeichnet

Eine warmherzige Geschichte mit liebenswerten Charakteren und wundervollen Illustrationen.


Inhalt:

Im Wald treibt sich ein Dieb herum:

Es wurden Unmengen an Nüssen gestohlen!

Ein Fall für den berühmten Kriminalkommissar Gordon.

Doch in eisiger Kälte den Tatort zu bewachen, ist kein Leichtes. Der Kommissar ist zwar brillant, aber mit seinen neunzehn Lenzen nicht mehr der Jüngste. Festgefroren sehnt er sich nach seiner warmen Polizeistation, einer Tasse Tee und köstlichen Muffins.

Hätte er doch nur eine Assistentin, dann könnten sie zusammen diesen Fall lösen.

Die kleine Maus Buffy kommt zur rechten Zeit ...



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre zum Vorlesen

oder zum Selberlesen etwa ab 8 Jahren (normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Kapitel)



Illustrationen/Covergestaltung:

Das Cover ist schlicht gehalten, zeigt aber auf den ersten Blick wie geduldig und analytisch Kommissar Gordon ermittelt.

Das Vorsatzpapier schmückt eine Karte, welche die wichtigsten Stationen zeigt: Polizeirevier, Tatort und Nuss-Verstecke des Eichhörnchens uvm.

Im Innern ergänzen viele wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen die Handlung und erwecken die Charaktere zum Leben. Diese wirken so herzlich und sympathisch. Besonders ihre Mimik ist ganz wundervoll getroffen.

Zudem sind die Kulissen (schneebedeckte Landschaft, heimelige Polizeistation) mit viel Liebe zum Detail und voller Atmosphäre gestaltet.



Mein Eindruck:

Dies ist - wie der Titel bereits verrät - der erste Band der Reihe.

Auf ruhige, unaufgeregte Weise wird das spannende Abenteuer erzählt.

Die Hauptfiguren schließt man sofort ins Herz.

Der alte Kommissar ist gutmütig, geduldig und liebt die Ruhe. Am liebsten wäre ihm, wenn keinerlei Verbrechen geschehen.

Seine Protokolle sind genauso kurz und knackig wie sein Stempeln: KA-DUNK!

Mit dem kleinen Mäuslein an seiner Seite hat er den perfekten Gegenpart gefunden.

Buffy ist aufgeschlossen und auf Zack. Sie erledigt die Laufarbeit für den Kommissar und gemeinsam sind sie ein tolles Team.

Es ist übrigens nicht auszuschließen, dass man bei der Lektüre Appetit bekommt ... auf Schokoladenmuffins mit

Johannisbeermarmelade oder Vanillemuffins mit Erdbeermarmelade ...

Für den ersten Fall geben wir 5 von 5 Nüsse und eine Leseempfehlung!

Ein spannendes Abenteuer mit einem liebenswerten Anti-Helden. Perfekt für kleine und große Schnüffler und für alle Tierliebhaber!



Fazit:

Der kurzweilige, ruhige Kinderkrimi ist ein gelungener Start in eine neue Buchserie.

Das Ermittler-Duo schließt man sofort ins Herz und die atmosphärischen, farbenfrohen Illustrationen spiegeln die Handlung sehr gut wider.

Wir sind gespannt auf weitere Abenteuer des sympathischen Teams.



...

Rezensiertes Buch: "Kommissar Gordon - Der erste Fall" aus dem Jahr 2014

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.05.2022
Drinnen & draußen mit der Maus
ZS-Team

Drinnen & draußen mit der Maus


ausgezeichnet

Ein vielseitiges Buch für kleine Weltentdecker mit tollen Ideen und vielen Sachinformationen.

Inhalt:

Es wird Frühling und alle Welt zieht es wieder nach draußen an die frische Luft.

Maus, Elefant und Ente geben Tipps und Anregungen zur Freizeitgestaltung und erklären ganz nebenbei kleine und große Naturwunder.

Und wenn das Aprilwetter mit Regenschauern grüßt oder der Herbst Einzug hält, finden sich auch Spielideen für drinnen.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre



Mein Eindruck:

Das Buch ist unterteilt in vier große Abschnitte:

- für Naturkundler & Tierfreunde
- für Abenteuer- & Bewegungslustige
- für Bastler & Tüftler
- für Genießer & Gartenfreunde

Jeder enthält eine abwechslungsreiche Mischung aus Sachinformationen, gefolgt von passenden Erkundungstouren (aufgeteilt in die vier Jahreszeiten) und Ideen/Anleitungen für DIYs.

Gut strukturiert und angefüllt mit vielen tollen (nicht immer brandneuen) Tipps findet jeder - ganz gleich ob Naturforscher oder Schleckermäulchen - das Richtige für sich:

- Gärtnern: Sonnenblumen vorziehen, Seedbombs herstellen, Minigarten anlegen,
- Basteltipps: Futterstation für Gartenvögel, Sonnenuhr, Barfußpfad (drinnen bzw. draußen),
- Aktivitäten: Insekten beobachten, Spurenlesen, Schnitzeljagd (drinnen bzw. draußen),
- Rezepte: Stockbrot, gebrannte Nüsse, herzhafte Waffeln, Himbeer-Limo (inkl. umfangreichen Hinweisen für kleine Köche),
uvm.

Ergänzt durch interessant und altersgerecht gestaltete Sachinformationen (z. B. zu Wildbienen oder Winterschlaf).

Die Bastel- und Backanleitungen sind zumeist für Kinder ab etwa 4 Jahre mit elterlicher Hilfe gut zu bewältigen und leicht verständlich erklärt.

Besonders die Anleitungen für bepflanzte Gummistiefel und das Windspiel aus Muscheln haben uns sehr gefallen.

Es sind keine außergewöhnlichen oder zu viele verschiedene Materialien erforderlich. Das Meiste hiervon hat man entweder schon im Haus oder sammelt es rechtzeitig bei den empfohlenen Erkundungstouren (Tannenzapfen, Blumen, Äste).

Ein abwechslungsreiches Buch für ein (m)ausgezeichnetes Jahr!


Lesetipp:

Es gibt für die "Winter"-Abschnitte keine speziellen Weihnachtstipps. Hierzu ist ein extra Band erschienen.



Fazit:

Ein zauberhaftes und vielseitiges Buch!

Maus, Elefant und Ente haben tolle Ideen und Tipps zusammengetragen:

für die ganze Familie zum gemeinsamen Basteln, Backen und Forschen.


...

Rezensiertes Buch: "Drinnen & draußen mit der Maus - Gärtnern, kochen, basteln, spielen!" aus dem Jahr 2021

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.05.2022
Urmel: Urmel saust durch die Zeit
Kruse, Max

Urmel: Urmel saust durch die Zeit


sehr gut

Das Urmel auf der Suche nach seinen Vorfahren. Eine witzige und schräge Zeitreise: spannend und informativ.


Inhalt:

Nicht zu ersten Mal fühlt sich das Urmel - als letztes seiner Art - allein und verloren.

Dank der neuen Erfindung des Professors könnte sich hieran jedoch etwas ändern.

Habakuk Tibatong hat eine Zeitmaschine gebaut und durch ein übereifriges Versehen finden sich Urmel, Waran Wawa, Pinguin Ping und Tim Tintenklecks plötzlich in der Vergangenheit wieder:

Ursuppe, Dinosaurier, die ersten Menschen ...

Ob es ihnen gelingt, wieder in ihre Zeit zurückzukehren?



Farbig illustriert von Günther Jakobs.



Altersempfehlung:

etwa ab 9 Jahre



Illustrationen:

Die schlichten und gleichsam ausdrucksstarken schwarz-weiß Illustrationen von Erich Hölle kenne ich mich noch aus meiner Kindheit.

Günther Jakobs tritt in große Fußstapfen und meistert dies großartig.

Bereits aus den Urmel-Bilderbüchern kennen und lieben wir seinen fröhlich-lebendigen Zeichenstil. Insbesondere seine Gestaltung des frechen Urmels ist rundum gelungen.

Jedes Kapitel wird durch eine kleinere Illustrationen eingeleitet und durch viele farbenfrohen Zeichnungen ergänzt.

Innerhalb der Bilder gibt es viel zu entdecken und Urmel erobert durch seine kindlich-naive Art große und kleine Herzen im Sturm.

Die Illustrationen spiegeln durch verschiedene Farbgebung die Stimmung der Geschichte hervorragend wider.



Mein Eindruck:

"Lesen ist wundervoll!", rief Tim. "Wer nicht liest, lernt auch nichts. Und ich will alles, alles wissen." (Tim Tintenklecks, vgl. S. 9)

Mit viel Humor und Liebe wird das rasante Zeitreise-Abenteuer erzählt.

Wie auch bei den ersten Abenteuern geben die Kapitelüberschriften einen kleinen Vorgeschmack auf künftige Ereignisse:

"Erstes Kapitel - Wie das Urmel traurig ist und warum".

Das Urmel ist alleine seiner Herkunft wegen (Urzeittier und letztes lebendes Exemplar seiner Spezies) natürlich etwas ganz besonderes.

Durch seine fröhlich-freche Art und sein knuffiges Aussehen, kann man nicht anders: man muss es einfach liebhaben. Kein Wunder, dass es in Hausschwein Wutz sofort Mutterinstinkte weckt.

Mit seiner vorlauten Art und unbändigen Abenteuerlust (hin und wieder auch mit einem Dickkopf, wie er im Buche steht) kann man ihm einfach nicht lange böse sein.

Schließlich erinnert es an die eigene Kindheit oder den eigenen Nachwuchs ;-)



Der Professor forscht schon lange und vermutet, dass Urmels Artgenossen ein Bindeglied zwischen den Dinosauriern und den Säugetieren darstellen. Aber auch er sieht das verspielte und neugierige Kerlchen keinesfalls als Versuchsobjekt.

Wie passend, dass ausgerechnet seine neueste Erfindung Urmel nun endlich die Möglichkeit schenkt, seinesgleichen kennenzulernen.

Über den Fortgang der verrückten Zeitreise möchte ich gar nicht zu viel verraten.

Das Abenteuer besticht durch seine liebenswerten und vielfältigen Charaktere:

Sprechende Tiere für sich allein gesehen sind schon spannend, aber wenn sie dann auch noch einen lustigen Sprachfehler haben, sorgt dies zusätzlich für Unterhaltung (und Erheiterung beim Vorlesen).

Aber es finden auch tiefsinnige Passagen einen Platz in der Geschichte - ohne ihr die Leichtigkeit zu nehmen -, die zum Nachdenken bringen:

"Wir brauchen die Vielfalt der Pflanzen und Tiere. Sollten die Menschen das nicht endlich verstehen, werden wir von der Erde verschwinden." (Professor Habakuk Tibatong, vgl. S. 45)

Nicht nur durch das Abenteuer selbst, lernen kleine Leser:innen viel über Evolution.

Ein Vortrag zum Schluss von Professor Habakuk Tibatong über Respekt und Rücksichtnahme auf Tier und Natur rundet das Sachwissen ab.

Informatives und gleichzeitig unterhaltsames Lesevergnügen, aber eher für größere Leser:innen geeignet.



Fazit:

Das fantastische Abenteuer mit seinen vielfältigen, liebenswerten Charakteren besticht durch Wortwitz, Spannung und eine Fülle an Informationen zur

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.05.2022
Duden Leseprofi - Sherlock Junior und die Raben vom Tower of London
Thilo

Duden Leseprofi - Sherlock Junior und die Raben vom Tower of London


gut

Ein unterhaltsamer Kinderkrimi zum Mitknobeln und Englisch lernen. Kann mit den ersten Bänden aber nicht mithalten.


Inhalt:

Die Raben sind aus dem Tower of London verschwunden!

Jeder Brite weiß, dass dies Unheil für das ganze Königreich bedeutet.

Sherlock Junior und sein Assistent Watson stehen vor einem Rätsel: Wie konnten die Vögel entkommen? Schließlich wurden ihre Flügel gestutzt, um zu verhindern, dass die Raben davonfliegen.



Ein Kinderkrimi zum Mitraten mit englischen Dialogen.



Altersempfehlung:

3. Klasse

Die Schrift ist groß und die Sätze kurz und leicht verständlich.

Dies gilt überwiegend auch für die englischen Dialoge.

Innerhalb der Geschichte gibt es Fragen zu beantworten.

Zusätzlich ist das Buch gelistet bei Antolin.



Illustrationen:

Passend zum Cover ergänzen viele schwarz-weiß Illustrationen mit roten Akzenten die Geschichte. Einige Zeichnungen erstrecken sich sogar über ganze Seiten.

Die Gestaltung von Sherlock Junior und seinem Assistenten Watson ist ganz zauberhaft gelungen. Vor allem die Mimik lässt sie lebendig und sympathisch wirken. Zwei pfiffige Burschen, die fest entschlossen sind, die verschwundenen Raben zu finden.

Neben Darstellungen der Figuren finden sich auch Stadtpläne, Scherenschnitte, Notizen uvm.



Mein Eindruck:

Dies ist das vierte Abenteuer von Sherlock Junior und Watson (der aus Berlin stammt, eigentlich Walter heißt und kurzerhand vom Nachfahren des Meisterdetektivs umbenannt wurde).

Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.

Der Kinderkrimi ist in acht kurze Kapitel unterteilt und die Handlung einfach gehalten.

Neben dem Erfolgserlebnis selbständig zu lesen, gibt es am Ende der Kapitel Fragen zu beantworten. Dies sorgt für Abwechslung und lädt ein, selber zu kombinieren und mitzurätseln.

Das genaue Beobachten der Illustrationen zahlt sich aus, denn hier verstecken sich wertvolle Hinweise. Die Lösung ergibt sich dann aus dem Folgetext.

Das Besondere bei diesen Leseprofi-Bänden ist aber "erstes Englisch" lernen.

Den deutschen Text ergänzen englischen Passagen, z. B. Grußformeln, Dialoge usw. Diese sind rot und fett gedruckt, um sich vom Rest abzuheben.

Die meisten Teile sind selbsterklärend. So sprechen alle (außer Watson) ausschließlich Englisch und im Dialog mit dem Gegenüber oder Watsons Erläuterungen wird der Inhalt verständlich.

Leider gibt es - im Gegensatz zu den ersten drei Ratekrimis - am Ende kein Glossar.

Dieses kann aber auf der Homepage des Verlages heruntergeladen werden.

Zu den ersten drei Büchern werden zudem die englischen Teile dort chronologisch vorgelesen (nicht einzeln abrufbar).

Es gibt keinerlei Aussprachehilfen.

Somit ist dieser Band für blutige Anfänger nicht so gut geeignet.

Die Charaktere sind sympathisch und authentisch. Lesenden können sich mit ihnen gut identifizieren.

Die beiden Junior-Detektive stehen ganz schön unter Zeitdruck. Sie sammeln Spuren, untersuchen den Tatort und stellen Theorien auf. Wie echte Profis.

Sogar Nachbarmädchen Shirley glaubt ihnen endlich! Ein toller Abschluss des Running Gags.

Das Abenteuer wird kurzweilig und unterhaltsam erzählt. Der Fall ist aber nicht so interessant wie die vorherigen.

Am Ende reicht es nur noch für 3 von 5 Raben.



Fazit:

Ein unterhaltsamer Kinderkrimi mit sympathischen Charakteren.

Fragen und coole Illustrationen laden ein zum Mitknobeln.

Mit den vorherigen Bänden kann dieses Büchlein (Aufbau und Story) nicht mithalten.



...

Rezensiertes Buch: "Duden Leseprofi - Erstes Englisch - Sherlock Junior und die Raben vom Tower of London" aus dem Jahr 2019

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.