Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1032 Bewertungen
Bewertung vom 21.12.2016
Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte
Woltz, Anna

Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte


ausgezeichnet

Fitz und ihre kleine Schwester Bente sind auf dem Weg zur neuen Wohnung ihres Vaters, als ein Sturz mit dem Fahrrad sie geradewegs ins Krankenhaus befördert. Bente muss verarztet werden, beim Sturz hat sie eine Fingerkuppe verloren. Fitz hat eigentlich nichts verloren, müsste aber auch verarztet werden, weil ihre Eltern sich scheiden lassen wollen. Ob eine Ehe noch zu retten ist, wenn man sie wie einen Arm eingipst? Und so kommt es zu einem spontanen Gipsklau, zwei eingegipsten Eheringen, einem falschen Gipsarm, einem echten Milzriss und einem leicht erwachenden Interesse seitens Fitz an dem Jungen Adam. Dabei wollte Fitz sich doch gar nicht verlieben, weil man der Liebe nicht vertrauen kann.
In der recht kurz, aber umso intensiver erzählten Familien- und Freundschaftsgeschichte muss eine ganze Familie lernen, dass dieser Zustand nicht immer für die Ewigkeit gemacht ist, auch wenn jeder der Beteiligten das gerne so hätte. Manchmal brechen Knochen, und wachsen nicht mehr in ihre ursprüngliche Lage zurück, das kann auch mit einer Familie passieren.
Das Krankenhaus bietet das perfekte Umfeld, um eine zerbrochene Ehe anhand von Metaphern kindgerecht zu erklären. Obwohl der Raum, in der sich die Geschichte entfalten kann, sehr klein ist, sowohl von der Lokation, als auch von der Anzahl der Seiten, gelingt Anna Woltz eine perfekte Charakterzeichnung aller wichtigen Haupt- und Nebenfiguren. Ich kann gar nicht aufzählen, wer mirganz besonders ans Herz gewachsen wäre, da ich nach der letzten Seite alle in meinem Herzen habe.
Es gab eine besonders nahegehende Szene in der Elternkindbeziehung, in der deutlich wird, warum sich Fitz so sehr von ihrer Mutter zurückgewiesen fühlte und mit einem bitterbösen Spruch im Gesicht herumlief, aber das Geheimnis lüftet sich im Laufe der Geschichte, und ich für meinen Teil konnte beide Seiten verstehen, die der Mutter, und die der Tochter. Anna Woltz hat ein ganz besonderes Talent ihre Figuren so darzustellen, dass man sich die Argumentationen aller anhört und sich auf keine Seite schlagen möchte, aber manchmal ist das auch gar nicht nötig. Ein falsch zusammengewachsener Knochen ist auch noch zu was nutze, und wer weiß... vielleicht bietet der falsch zusammengewachsene Knochen ganz neue Möglichkeiten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.12.2016
Frankfurt & Umgebung mit Kindern
Sievers, Annette

Frankfurt & Umgebung mit Kindern


ausgezeichnet

Der Reiseführer bietet über 300 Aktivitäten für Familien oder Gruppen mit Kindern. Diese gliedern sich "In und am Wasser", "An der frischen Luft", Fit und aktiv", "Naturdetektive", Handwerk und Geschichte", "Kultur zum Mitmachen" und "Rundum praktisch".

1 Verkehrslinienplan,27 Rad- und Wandertouren, 30 Museen für Kinder, 32 Umwelt-Erfahrungen,37 Geburtstagstipps, 49 Wasserabenteuer, 56 Spiel- und Minigolfplätze, 91 Einkehrtipps, 172 Frankfurt Aktivitäten 330 Webadressen und 740 genaue Preise bieten genug Auswahl für jede Gruppengröße mit Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahre, dazu alle notwendigen Informationen, die man benötigt, um über Anfahrt, Dauer, Kosten und Öffnungszeiten vorbereitet zu sein.

Damit der kompakte Reiseführer nicht zu trocken und theoretisch wirkt, lockern zahlreiche Farbfotos das Layout auf. Dazu weisen am Rand kleine Symbole Tipps zu verschiedenen Dingen wie "Essen und Trinken", "Günstige Preise", "Besondere Angebote" und "Allgemeine Informationen". Mir persönlich macht es immer Spaß in den seitlichen Tipps zu stöbern und mich per Zufall leiten zu lassen. Wer bestimmte Aktivitäten sucht, oder in ganz bestimmten Stadtteilen unterwegs sein möchte, wird im Glossar im Register fündig sowohl nach Aktivitäten als auch nach Stadtteilen.

Ortsunkundigen helfen die kleinen Stadtpläne, sowie die Informationen über Bahnverbindungen und die vorhandenen Touristeninformationen in der Stadt.

Trotz der zahlreichen Informationen ist der Reiseführer recht kompakt und leicht, so dass er eine gute Figur als ständiger Begleiter in der Handtasche abgibt.

Bewertung vom 21.12.2016
Federflüstern / Zeitreise Bd.2
Rahlens, Holly-Jane

Federflüstern / Zeitreise Bd.2


ausgezeichnet

In Blätterrauschen trafen Rosa, Iris und Oliver auf den vierzehnjährigen Colin aus der Zukunft, der dachte, er wäre statt in der Gegenwart in einem Virtual Reality Spiel gelandet. Als finstere Gestalten vor dem Buchladen "Blätterrauschen" auftauchen, flüchten in Kinder in den Geräteschuppens des Kinderhofs und landen kurz darauf in der Zukunft aus der Colin stammt. Unter anderem lernen sie dort Colins kleine Stiefschwester Lucia kennen, bevor es für sie wieder zurück in ihre eigene Zeit geht. Da man ihnen die Erinnerungen an die Zeitreise nimmt, können sie sich an die Begebenheiten im Jahre 2273 nicht mehr erinnern, aber irgendwelche Dinge sind nicht mehr so wie sie waren... warum trägt Iris plötzlich eine Zahnspange, warum hat Olivers Bruder Thilo keine Akne mehr? Durch die Zeitreise zurück in die Zeit müssen sich einige Begebenheiten verschoben haben. Durch einen Schlag auf den Kopf kommt den Kindern nach und nach ihre Erinnerungen zurück. Zum Glück! Denn ein dummer Jungenstreich löst eine zweite Zeitreise für Rose, Iris und Oliver aus, diesesmal jedoch nicht ins 23. Jahrhundert, sondern zurück in der Zeit, in das Berlin des neunzehnten Jahrhunderts, wo sich gerade der berühmte Schriftsteller Mark Twain aufhält...
Im Gegensatz zu den überdrehten Erwachsenen aus dem 23. Jahrhundert, die mir manchmal sehr auf den Keks gingen, entwickelt sich Mark Twain im zweiten Band der "Generation Dark Winter" zu meiner liebsten Nebenfigur. Er ist ein aufgeschlossener und sehr humorvoller Mensch. Neben Rosa, Iris und Oliver treffen wir auf weitere Bekannte: die kleine Lucia aus "Blätterrauschen" begleitet nun unsere drei Zeitreisenden, das Unglück angezettelt hat Junior-Junior, der Sohn des Doktor-Doktor, mit dem unaussprechlichem Namen. Wie man sieht, macht es Spaß alte Bekannte wiederzulesen, es ist dennoch keine Vorraussetzung "Blätterrauschen" zu kennen, um an "Federflüstern" seinen Spaß zu haben und es gänzlich zu verstehen. Im Gegensatz zu Mark Twain ist der Charakter von Junior-Junior durch seinen Vater und sein Benehmen zunächst negativ behaftet, aber hier hält Frau Rahlens noch Überraschungen für den Leser bereit.

Für mich persönlich war die Fortsetzung eine Steigerung zum Vorgängerband, da der Fokus noch etwas mehr auf den Figuren lag statt auf den Zeitreiseelementen, die jedoch wieder logisch in die Handlung eingebaut waren. Aber da mein absoluter Lieblingsprotagonist Mark Twain ist, punktet "Federflüstern" bei mir einfach mehr als "Blätterrauschen" - ich werde ihn vermissen in einem potentiellen dritten Band der laut Autorin in Planung ist!

Mit dem Ende hat Frau Rahlens sich selbst übertroffen - es ist einfach sooo schön geworden! Bitte, bitte erzählen sie mehr von unserem Zeitreisentrio! Eine Sache muss ich noch erwähnen: Frau Rahlens schafft es kaum wie ein zweiter Autor Bücher zu schreiben, die Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen begeistern, ihre Romane sind tatsächlich All-Age und zwar vom Feinsten!

Reihen-Info:
Blätterrauschen
Federflüstern
Teil 3 noch ohne Titel und Erscheinungsdatum

Bewertung vom 21.12.2016
Alle Kinder. Mini-Ausgabe
Schmitz-Kuhl, Martin

Alle Kinder. Mini-Ausgabe


ausgezeichnet

Alle Kinder schauen auf das brennende Haus.
Außer Klaus - der schaut raus.

Die derben Kindersprüche kennt wahrscheinlich jeder aus der Schule:
Martin Schmitz-Kuhl und Anke Kuhl haben in dem Buch "Alle Kinder" ein komplettes ABC davon gesammelt und passend zu den jeweiligen Aussagen schadenfroh illustriert.

Zart besaitet darf man wirklich nicht sein, um Spaß an dem kleinen Büchlein zu haben, aber das darf man sowieso nicht, um an den Sprüchen Gefallen zu finden ;) Der Inhalt der Sprüche ist stellenweise wirklich makaber und wird hier noch visualisiert. Wer diese Art von Sprüchen tatsächlich nicht aus seiner Schulzeit kennt, sollte vor dem Kauf auf jeden Fall einen Blick in das Buch werfen, ob es den eigenen Humornerv oder den des zu beschenkenden überhaupt trifft. Wer die Sprüche aber noch von früher kennt und gerne mal schadenfroh ist, wird seinen Spaß mit diesem außergewöhnlichen ABC haben.

Die kleine Ausgabe ist nur etwa 15x10cm groß und hat damit die ideale Größe als Begleiter für einen fiesen Lacher unterwegs.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.10.2016
Brot backen in Perfektion mit Hefe
Geißler, Lutz

Brot backen in Perfektion mit Hefe


ausgezeichnet

Bereits die ersten Seiten des Buches haben mich angesprochen:
In der doppelseitigen Inhaltsübersicht sind alle 69 enthaltenen Rezepte mit Namen, Seite und einer Miniaturansicht abgebildet, so dass man auf einen Blick erfassen kann, welche Vielfalt dieses Buch bietet. Neben klassischen Broten findet man darin auch allerlei Kleingebäck, Pizzateig, Brötchen und allerhand mehr.
Bevor es mit den Rezepten losgeht, geht der Autor ausführlich auf die Theorie rund ums Brotbacken ein. Welches Küchenzubehör man dafür braucht, worauf es bei den verwendeten Zutaten ankommt, welche Mehle es gibt und allerlei Wissenswertes rund um das liebste Grundnahrungsmittel der Deutschen mehr.

Vorwort
Inhalt
Was heißt hier "Einsteiger"?
Das Prinzip
Von Anfang bis Ende: Was brauche ich zum Brotbacken?
Exkurs: Backen im Topf
Gute Zutaten
Exkurs: Mehle
Voll verteigt - die Arbeitsschritte
Dehnen und Aufziehen (Falten)
Häufige Fragen
Rezepte verändern
---
Brot
Französisches Weißbrot
Ciabatta und Co.
Brötchen
Feingebäck
---
Rezepttabelle
Index (Aufführung nach Alphabet und nach Rubriken)
Zum Schluss/Danksagung/Impressum

Geißler ist sehr ausführlich mit seinen Ausführungen, die Rezepte sind haargenau erklärt, teilweise gibt es sogar Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Bildern, so dass das Buch wirklich schon für Einsteiger oder Anfänger in der Kunst des Brotbackens geeignet ist. Die Rezepte sind häufig durch Tipps ergänzt, Zeichnungen lockern das Layout auf, dass auch schon alleine durch die gelungenen Foodfotos überzeugt hätte.
Bisher getestete Backwaren - egal ob komplettes Neuland oder ausprobieren von Alternativen zu bisher verwendeten Rezepten (Pizzateig) - bislang hat uns das Ergebnis mehr als überzeugt von der Qualität der vorgestellten Rezepte. Allein der Pizzateig war der wohl bisher gelungenste, den wir jemals fabriziert haben.

Keine Angst vorm Brot backen: Lutz Geißler legt mit "Brot backen in Perfektion" ein umfassendes Werk in Theorie und Praxis vor, mit dem wirklich JEDER Brot backen erlernen beziehungsweise perfektionieren kann.

Bewertung vom 02.10.2016
Für dich soll's tausend Tode regnen
Pfeffer, Anna

Für dich soll's tausend Tode regnen


sehr gut

Emi ist wahrlich nicht der geborene Sonnenschein, ein Umzug wider Willen von Heidelberg nach Hamburg tut sein Übriges, dass sie ausgiebig ihrem ungewöhnlichen Hobby nachgeht: in Gedanken verpasst sie ihrem Gegenüber einen ungewöhnlichen Tod. Mit dieser Eigenart hat sie angefangen, seit ihre frühere Nachbarin auf kuriose Art und Weise aus dem Leben geschieden ist und sammelt seitdem ungewöhnliche Todesanzeigen und -nachrichten in einem schwarzen Buch. Passend dazu ist auch "Für dich soll's tausend Tode regnen" von Cover und Buchschnitt ganz in schwarz gehalten und lockt mit seinem schrägen Cover das jugendliche Lesepublikum an.
Ihr Vater hat den Tod verdient für den Wohnortwechsel und seine neue Freundin, ihr Bruder sowieso für seine sonnige Art, die ganz im Gegensatz zu Emis steht, die meisten Mitschüler am besten gleich mit, und gar nicht genug Tode ausdenken kann sie sich für den ebenfalls nicht vor Sympathie strotzenden Erik, mit dem sie gemeinsam über mehrere Wochen eine Strafarbeit absitzen muss: Graffitis schrubben, an jedem verdammten Wochenende... Man kann sich denken, dass darauf weder Emi noch Erik Lust haben, zumal keiner von beiden scharf darauf ist außerhalb der Schule noch Zeit mit dem anderen zu verbringen. So brüten sie eine verrückte Challenge aus, bei der jeder dem anderen verrückte bis fiese Aufgaben stellen muss. Derjenige, der zuerst an der Challenge scheitert, muss den Strafdienst alleine weiter leisten...

Das Duo Anna Pfeffer - aka Uli und Carmen, die auch unter ihrem Pseudonym Rose Snow bekannt sind - legt mit diesem Buch sein Debüt als Jugendbuchautorinnen vor und trifft - haha, Wortspiel - voll ins Schwarze! Jeder Jugendliche wird sich in Emi hineinversetzen können, wie schwierig ein Umzug über die Entfernung Heidelberg-Hamburg ist mit dem damit verbundenen Schulwechsel und dem Zurücklassen der alten Freunde. Zudem trifft sie in der neuen Schule neben dem zu Anfang sehr unsympathischen Erik auf eine schreckliche Zicke, die die ganze Klasse im Griff hat und natürlich alles dafür tut Emi den Start dort schwerer als ohnehin schon zu machen. Unterstützung bekommt sie nur von der Quasselstrippe Toni, die einem zwar ordentlich auf die Nerven gehen kann, ansonsten aber eine sehr liebe und treue Freundin wird im Laufe der Zeit.
Die Eigenart sich ungewöhnliche Todesarten für seine Mitmenschen auszudenken ist wunderbar schwarzhumorig und erfrischend, das Thema wirkt auf mich völlig unverbraucht, auch wenn die agierenden Personen teilweise die gängigen Klischees bedienen.
Von Anfang an kommt man leicht in die Geschichte rein, dank des lebendigen Schreibstils der beiden Autorinnen und den authentischen Protagonisten. Zumeist ist der Plot lustig, aber auch ernste Themen finden ihren Platz. Gegen Ende hätten für meinen Geschmack manche Dinge noch ausführlicher erzählt werden können, bis zur Hälfte der Geschichte hatten die Figuren und ihr Handeln mehr Platz sich zu entwickeln.

"Für dich soll's tausend Tode regnen" ist ein skurriles Jugendbuch, dass mit seinen authentischen Protagonisten und dem verrückten Thema, sowie der außergewöhnlichen Gestaltung, voll ins Schwarze trifft!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2016
Mädchen mit Geheimnissen
Howell, Simmone

Mädchen mit Geheimnissen


sehr gut

"Mädchen mit Geheimnissen" spielt in dem australischen Küstenstädchen St. Kilda. Sky lebt dort mit ihrem Bruder Gully und ihrem Vater, der in dem Ort einen altmodisch geführten Plattenladen inne hat. Die Mutter hat die Familie vor Jahren verlassen, der Vater hat Alkoholprobleme und ihr kleiner Bruder nimmt als "Special Agent Gully" die Kundschaft unter die Lupe. Bei den spielerischen Erkundungen ihres Bruders stößt Sky auf die Plakate eines Mädchens und stellt Nachforschungen darüber an, wer die Plakate aufgehängt und was es mit diesem Mädchen auf sich hat. In den australischen Sommer schleicht sich ein geheimnisvolles Rätsel ein, welches Sky mit Hilfe ihrer Freundin Nancy und dem neuen Plattenverkäufer Luke, der sich als Bruder des Plakatmädchens entpuppt, zu lösen versucht.

In erster Linie erzählt "Mädchen mit Geheimnissen" eine interessante Familiengeschichte, die verschiedene Probleme behandelt. Der Vater ist mit seinem Plattenladen in der Vergangenheit verankert, Gully kompensiert den Verlust der Mutter nur schwer, und zwischendrin steckt Sky - ein Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden, mit mehr Verantwortung gegenüber ihrer Familie als es für ihr Alter allgemein üblich ist. Spannend wird es im Verlauf der Handlung durch das Geheimnis um das plakatierte Mädchen und die Verbindung, die dieses zu verschiedenen Protagonisten der Geschichte hat.
Leider ist mir der Zugang zu einigen Figuren aus "Mädchen mit Geheimnissen" verwehrt geblieben, so dass ich den Roman zwar interessant zu lesen fand, insbesondere hinsichtlich der Auflösung um das verschwundene Mädchen auf den Plakaten, aber die Familiengeschichte fand ich nicht so packend oder interessant, wie sie es verdient hätte, da ich außer mit Sky, ihrer Freundin Quinn und Luke eher wenig mit den Protagonisten anfangen konnten.

"Mädchen mit Geheimnissen" beinhaltet eine ungewöhnliche Familiengeschichte gespickt mit einigen spannenden Komponenten, allerdings waren für mich einige Figuren recht spröde und schwer zugänglich, so dass mir der Inhalt und die Entwicklung des Plots zwar zugesagt haben, aber insgesamt wird mir das Buch wohl nicht allzu lange in Erinnerung bleiben.

Bewertung vom 02.10.2016
Knoblauch
Linford, Jenny

Knoblauch


ausgezeichnet

Als großer Liebhaber der kleinen gehaltvollen Knolle, fand ich ein Kochbuch, welches sich ausschließlich mit Knoblauchrezepten beschäftigt, natürlich äußerst reizvoll. Zudem habe ich mir gewünscht ein paar Grundlagenrezepte zur Haltbarkeitmachung der Knolle zu finden, wobei mir dieser Wunsch leider nur zum Teil erfüllt wurde:
Beim Exkurs über Zubereitung und Lagerung hätten Rezepte vom geräucherten und eingelegten Knoblauch sehr gut in das Konzept des Buches gepasst, doch diese fehlen leider, dafür findet man immerhin die Zubereitungsweise von geröstetem Knoblauch, sowie das Rezept für Knoblauchöl und die Information, wie man Knoblauch am besten einfriert.

Inhalt:
Vorwort
Exkurs: Die Formenvielfalt des Knoblauchs
Milder Knoblauch
Exkurs: Zubereitung und Lagerung
Die Sonnenseite des Knoblauch
Exkurs: Knoblauch - gut für die Gesundheit
Soul-Food
Exkurs: Der Knoblauch im Volksglauben
Feuriger Knoblauch
Exkurs: Zu Besuch bei den Knoblauchbauern
Wilder Knoblauch: Bärlauch
Exkurs: Knoblauchanbau
Knoblauch zum Fest
Exkurs: Knoblauchfestivals
Register
Dank

Für mich als "Allesesser" bietet das Kochbuch einen sehr guten Rundumschlag von Suppen, über Dips, bis hin zu Fleisch-, Geflügel und Fischgerichten. Die vegetarischen Gerichte machen in etwa ein Drittel bis die Hälfte aller Rezeptvorschläge aus, wobei darunter auch die Beilagen wie Dips fallen. Die Hauptgerichte beinhalten fast alle Fisch oder Fleisch.
Einige Rezepte sind reine Grundlagenrezepte, easy peasy in der Zubereitung - für versierte Köche wahrscheinlich überflüssig, dass sie aufgeführt werden, dafür umso interessanter für Küchenneulinge: zum Beispiel Hummus, gebackene Knoblauchkartoffeln oder Fettunta (geröstetes Bauernbrot).
Da die Rezeptrubriken nicht nach Vorspeisen, Hauptspeisen, oder vegetarisch, Fleisch, Geflügel unterteilt, sondern nach den verwendeten Knoblauchsorten aufgeführt sind, empfiehlt sich eine Rezeptsuche über das Register.
Die Rezepte sind alle sehr ausführlich mit Zutaten, Zubereitungsfolge und Personenanzahl aufgeführt und beinhalten fast alle ein Foodfoto mit den servierfertigen Essen. Das Buch beinhaltet sowohl Rezepte, für die man nur wenige Zutaten braucht, als auch aufwendigere, für die unter anderem frische Kräuter und mehrere Gewürze benötigt werden.
Für mich die perfekte Mischung zwischen einfach und aufwendig, Beilagen und Hauptgerichten, vegetarischen und fleisch- beziehungsweise fischhaltigen Speisen.

"Knoblauch" war für mich eine lohnenswerte Anschaffung, da ich hier viel Wissenswertes rund um die Knolle dazugelernt habe, auch wenn ich leider ein paar Grundzubereitungsarten vermisst habe. Insgesamt sprechen mich jedoch nahezu alle vorgestellten Rezepte in diesem Buch an, auch die Präsentation und die Gesamtgestaltung sind äußerst gelungen.

Bewertung vom 27.09.2016
Hummel und Honig (eBook, ePUB)
H. Christiansen, Pål

Hummel und Honig (eBook, ePUB)


sehr gut

Bislang kannte ich Christiansen nur durch seine humorvolle und skurrile Kinderbuchreihe "Fjodor". Mit "Hummel und Honig" betritt er ein gänzlich anderes Terrain:
"Hummel und Honig" ist eine sehr fantasievolle, stark methaphorisch belegte Novelle über die Beziehung zwischen Mann und Frau, hier verkörpert von Hummel und Honig: vom ersten Verliebtsein über die Entwicklung im Alltag, dem Nebeneinanderherleben, dem Auseinandergehen in den verschiedenen Interessen und Hobbys und dem wieder Zueinanderfinden in den Gemeinsamkeiten und der erotischen Beziehung.
Auch wenn mir die Methaphorik stellenweise zu viel war, fand ich es andererseits doch sehr schön, dass Pål H. Christiansen gerade in solchen Beschreibungen wie der sexuellen Beziehung zwischen Hummel und Honig nie direkt wurde, sondern originelle und wunderschöne beschreibende Bilder dafür gefunden hat.
Christiansen besitzt einen sehr bildhaften Schreibstil. Neben der im Zentrum stehenden Beziehungsgeschichte spielt auch die Natur eine sehr große Rolle, fast lassen sich Wald und Wind, Meer und Luft spüren. Ganz abgesehen vom Thema lohnt sich die Entdeckung von "Hummel und Honig" auf Grund der Sprach- und Beschreibungsgewalt, die Christiansen inne hat, zumal sich ein kurzes Werk geradezu dafür anbietet, in das Werk eines Autors hineinzuschnuppern. Auch wenn "Hummel und Honig" so gänzlich anders ist, als die literarischen Werke, die ich ansonsten lese, so habe ich die Kurzgeschichte doch allein wegen Christiansen Sprache genossen.

Bewertung vom 25.09.2016
Noah will nach Hause
Guskin, Sharon

Noah will nach Hause


sehr gut

Noah ist der vierjährige Sohn der alleinerziehenden Janie, das Ergebnis einer Urlaubsliebelei in Trinidad. Der Leser wird im ersten Kapitel des Buches Zeuge dieser Episode, bevor es im zweiten Kapitel vier Jahre später im Leben von Noah und Janie weitergeht. Janies Sohn leidet unter Albträumen, in diesen jammert er immer wieder, dass er zu seiner Mama will. Aber genau dort ist er doch, oder etwa nicht? Die verzweifelte Janie sucht nach vielen ergebnislosen Besuchen bei Psychologen den Psychologieprofessor Anderson auf, der das Thema Wiedergeburt erforscht und Noahs Fall gerne übernehmen möchte, nicht zuletzt jedoch aus dem eigennützigen Grund, dass er den Fall für die Publikation seines Fachbuches benötigt, zu dessen Fertigstellung ihm nicht mehr viel Zeit bleibt, da er an einer Form der Demenz erkrankt ist.

"Noah will nach Hause" erzählt einerseits die Geschichte von Janie und ihrem Sohn Noah, der in einem vorherigen Leben Tommy war, nach dessen Familie sie gemeinsam mit dem Psychologieprofessor Anderson suchen, anderseits die Geschichte von Professor Anderson, der sich in der Gegenwart mit seiner Erkrankung auseinandersetzen muss, in Rückblenden erfährt der Leser Details über verschiedene Fälle, die er in der Vergangenheit erforscht hat.
Das Buch ist vor allen Dingen für Leser interessant, die sich für das Thema Wiedergeburt interessieren, Leser, die vorherrschend den spannenden Aspekt dieser Geschichte interessant finden, sehen sich durch die Rückblenden aus Professor Andersons Fällen eher in ihrem Lesefluss gestört.
Ich fand die Auseinandersetzung mit Wiedergeburten sehr interessant, aber in Summe war es mir mit den Rückblenden manchmal zu viel. Die gegenwärtige Geschichte von Janie und Noah liest sich insgesamt viel spannender und hätte nicht zwingend den Bezug zu den anderen Fällen gebraucht.
Der Plot ist spannend, nicht zuletzt wegen dem Irrweg, den Janie und der Professor zu Beginn einschlagen, aber auch wenn feststeht, um wen es sich bei der "alten" Familie von Noah handelt, bleibt die Handlung spannend, denn die Erzählstränge entwickeln sich parallel zueinander und lange Zeit steht nicht fest, wie Tommy damals den Tod fand, um später als Noah wiedergeboren zu werden.

"Noah will nach Hause" weckt bei Lesern mit großem Interesse an Wiedergeburten sicher einen noch größeren Sog als bei anderen Lesern, aber auch Lesern mit weniger Interesse an diesem Thema kann ich dieses Buch auf Grund der spannenden Erzählweise ans Herz legen.