Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1185 Bewertungen
Bewertung vom 01.12.2022
Olaf Scholz - Wer ist unser Kanzler?
Schieritz, Mark

Olaf Scholz - Wer ist unser Kanzler?


gut

Wer ist unser Bundeskanzler?

Dass der aktuelle Bundeskanzler Olaf Scholz heißt ,wissen wohl die meisten Menschen – aber wer ist dieser Mann eigentlich? Wofür steht Olaf Scholz? In diesem Buch erläutert Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der „ZEIT“ und intimer Kenner der hiesigen Politlandschaft, dies.

Bücher, die mir Menschen näherbringen, die ich persönlich wohl eher nie kennenlernen werde, finde ich immer mal wieder sehr spannend. Auf ein paar Informationen über Olaf Scholz, der bislang eher ein „stiller“ Kanzler ist, sowie sein Leben war ich durchaus gespannt.

Der Schreibstil des Buches ist schon ein sachlicher und in gewisser Weise fachlicher Stil. Natürlich gibt es hier verschiedenste Fachbegriffe aus dem Bereich der Politik etc. Viele kennt man auf Anhieb bzw. wenn man mit der Materie sehr vertraut und daran absolut interessiert ist, natürlich. Ich habe nicht alle Begriffe auf Anhieb gewusst, was für mich aber in Ordnung war. Aus dem Kontext heraus versteht man dennoch, um was es geht.

Durch den generellen Inhalt und die sehr fachliche bzw. umschreibende Schreibweise ist dies für mich keine lockere Lektüre gewesen, die man mal so „nebenbei“ liest. Man muss hier schon mal dran bleiben beim Lesen und sich auch gut darauf konzentrieren können. Inhaltlich ist es durchaus interessant, für mich war es mit der Zeit aber leider nur anstrengend. Ich habe mir hier eine etwas ansprechendere bzw. nicht zu fachlich-sachliche Lektüre erhofft. Folglich habe ich das Buch abgebrochen.

Wenn man sehr Politik-interessiert ist, dann ist das sicher eine spannende und informative Lektüre. Für mich war es eher anstrengend zu lesen. Dennoch habe ich ein paar Informationen über den aktuellen Kanzler bekommen.

Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich bei diesem Buch unentschlossen.

Bewertung vom 01.12.2022
Babys erstes Klappenbuch: Die Weihnachtsgeschichte
Greenwell, Jessica;Taplin, Sam

Babys erstes Klappenbuch: Die Weihnachtsgeschichte


ausgezeichnet

Weihnachten entdecken für die Kleinsten

Dieses Bilderbuch erzählt mit wenigen Worten sehr verständlich die Weihnachtsgeschichte schön für kleine Kinder. Geeignet ist dieses Buch mit Klappen und Gucklöcher für kleine Entdecker ab 12 Monaten.

Ich finde es wichtig, dass schon kleine Kinder einen Einblick in die Geschichte von Weihnachten bekommen. Mit diesem handlichen Bilderbuch mit tollen Klappen und Gucklöchern kann das wunderbar gelingen.

Die Texte je Seite sind relativ kurzgehalten, auf gut drei Zeilen wird die zum Bild zugehörige Geschichte kurz erzählt. Außerdem findet man auf jeder Seite eine interessante Klappe, so dass die Kinder hier auch direkt etwas entdecken können.

Die Bilder gefallen mir richtig gut, die Zeichnungen sind passend zur Szene der Geschichte. Man erkennt klar und deutlich, was die jeweiligen Personen hier machen. Außerdem sind diese farbenfroh dargestellt. Ebenso gibt es immer etwas zu entdecken, nicht allein durch die Klappen, sondern natürlich auch durchs Anschauen. Wobei die Seiten nicht überladen sind

Mir gefällt die Machart dieses Buches wirklich richtig gut, es lädt kleine Kinder zum Anschauen und entdecken ein. So erfahren sie spielerisch und durch Mitmachen etwas über Weihnachten.

Bei uns kommt dieses Buch wunderbar an, die Altersempfehlung ab zwölf Monaten kann ich absolut unterschreiben, wobei ich finde, dass es auch später absolut in Ordnung ist. Das Buch ist für die Altersgruppe von 12 Jahren bis zu drei Jahren empfohlen, das passt für mich so weit.

Uns gefällt dieses Buch mit der Weihnachtsgeschichte sehr gut. Es macht Spaß die Geschichte zu entdecken, nicht allein wegen der Klappen und Gucklöcher.

Von uns gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 22.11.2022
Formen / Lustig lernen mit dem riesengroßen Krokodil Bd.2
Dahl, Roald

Formen / Lustig lernen mit dem riesengroßen Krokodil Bd.2


ausgezeichnet

Formen entdecken.

In diesem Kinderbuch können Kinder die Formen entdecken. Dies wird spielerisch anhand einer Geschichte erzählt. Wobei es keine Geschichte im eigentlichen Sinne ist, sondern sich aus vorherigen Stichpunkten bzw. Wörtern immer eine neue Erklärung ergibt.

In diesem Kinderbuch können Kinder die Formen entdecken. Dies wird spielerisch anhand einer Geschichte erzählt. Wobei es keine Geschichte im eigentlichen Sinne ist, sondern sich aus vorherigen Stichpunkten bzw. Wörtern immer eine neue Erklärung ergibt.

Auf ein Buch von Roald Dahl war ich echt gespannt, denn er sagte mir als Autor bisher nichts.

Das Buch ist geeignet für Kinder ab zwei Jahren. Es kommt in einem handlichen Format daher und besteht aus stabilen Pappseiten. Teilweise gibt es hier Ausstanzungen bzw. ist die Oberfläche geprägt oder es lässt sich auch einmal eine Klappe öffnen.

Die Bilder von Quentin Blake passen gut zu den jeweiligen Szenen, man kann hier gut und klar erkennen, um was bzw. wen es sich handelt. Auch die farbliche Gestaltung gefällt mir gut.

Kinder können hier anhand von Abbildungen und kurzer Texte die Formen erkennen, es ist relativ schlicht gehalten, aber eben doch aussagekräftig und toll zum spielerischen Lernen.

Bei uns kommt dieses Buch gut an, man kann damit wunderbar die Welt der Formen erkunden und direkt auch etwas lernen. Mich hat das Buch überzeugt, es ist schön aufgemacht, aber generell eben eher schlicht gehalten.

Von uns gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 15.11.2022
Duden 18+: Für kleine Schlaumäuse: Zahlen (Lustiges Mitmach-Buch für die Kleinsten)
Braun, Christina

Duden 18+: Für kleine Schlaumäuse: Zahlen (Lustiges Mitmach-Buch für die Kleinsten)


ausgezeichnet

Die Antwort auf alles ist drei.

Die Zahlen von 1 bis 6 können kleine Schlaumäuse in diesem Buch ganz einfach spielerisch entdecken und dann benennen. Dank toller kleiner Mitmach-Ideen können junge Entdecker so spielerisch in einer Geschichte von Frosch und Maus die Zahlen kennenlernen.

Abwechslung finde ich auch bei Bilderbüchern ganz schön und wichtig, so habe ich mich sehr über dieses Zahlenbuch gefreut – vor allem, weil ich selbst ein Zahlenmensch bin. Vorab sollte ich aber sagen, dass es mir nicht wichtig ist, dass ein Kleinkind ab 18 Monaten die Zahlen schon kennen und aufsagen kann. Ich mag die spielerische Begegnung, die man mit diesem Buch dafür bekommt. So kann man Zahlen auch einfach mal kennenlernen.

Die Illustrationen im Buch gefallen uns sehr gut, es ist klar erkennbar um welche Tiere und Gegenstände es sich jeweils handelt. Auf den Bildern kann man immer etwas entdecken, sie sind aber nicht überladen, das finde ich passend dafür. Gemalt ist alles schön farbenfroh.

Die Texte im Buch sind gut zu verstehen, es baut sich immer weiter auf, so dass man der Maus beim Turmbauen hilft. Die Textlängen sind unterschiedlich, jedoch nie eine halbe Seite (große Schrift) füllend. Auf jeder Seite gibt es – bis auf die letzte Seite – immer eine kleine Anweisung – vom Klatschen, um den Frosch zu wecken, bis hin zum Hund streicheln, damit man an den Baustein kommt. Ganz zum Schluß bedanken sich Frosch und Maus für die Mithilfe – was ich besonders schön finde.

Uns gefällt dieses Buch ziemlich gut. Die Zahlen sind noch nicht so wirklich wichtig, denn die Antwort auf alles ist generell „drei“. Auch nehmen wir es nicht so ganz genau, wenn der Frosch mal mit mehreren Klatschern geweckt wird. Es zählt, dass das Mitmachen, Vorlesen und Anschauen Spaß macht, unterbewusst und mit oft ansehen bleiben die Zahlen sicher gut im Gedächtnis.

Von uns gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 11.11.2022
Winter-Wimmelbuch
Berner, Rotraut Susanne

Winter-Wimmelbuch


ausgezeichnet

Auch im Winter gibt es viel zu entdecken

In diesem winterlichen Wimmelbuch kann man viel entdecken – vom Getümmel im Kaufhaus, dem Marktplatz und seinen Ständen bis hin zu zum eingeschneiten und zugefrorenen See. Dabei erfährt man die ganz eigenen Geschichten der unterschiedlichsten Menschen, denn auf der Buchrückseite sind diese mit Namen aufgeführt sowie Erläuterungen zu ihrem Tun.

Wimmelbücher sind bei uns immer wieder sehr angesagt, insofern habe ich mich über diese Entdeckung in der Bücherei sehr gefreut. Und egal welche Jahreszeit gerade ist, ein Winter-Wimmelbuch geht immer anzuschauen.

Das Buch kommt in etwa im A3-Format daher, so dass man natürlich etwas mehr Platz zum Buch aufklappen benötigt. Die Bilder gefallen mir wirklich sehr gut. Auf manchen Seiten ist für ein Wimmelbuch nicht übermäßig viel los, aber dennoch genau so viel, dass man tolle Sachen entdecken kann.

Die gemalten Personen und Dinge sind gut zu erkennen, so dass Kinder viel Spaß beim Ansehen und Entdecken haben. Text gibt es nur auf der Buchrückseite, dieser erklärt z.B., dass „Angelika mit der kleinen Lotte in die Stadt fährt“, eben die abgebildete Zeichnung beschrieben. So lernt man die Personen bzw. Tiere noch etwas besser kennen.

Das Buch ist wirklich vielfältig und abwechslungsreich gestaltet. Natürlich kommt die Weihnachtszeit darin vor, für mich passt das aber zum Winter. Auch ist es in gewisser Weise zeitlos, natürlich hat es (2003 ist es erschienen) schon knapp 20 Jahre auf dem Buckel, aber dennoch sind manche Inhalte gleichgeblieben.

Für uns ist dies ein richtig tolles Wimmelbuch. Es gibt vieles, was man beim Anschauen entdecken und suchen kann. Ein Buch das hilft, den Wortschatz zu erweitern bzw. ggf. verbessern, das aber auch einfach Spaß macht anzusehen. Von uns gibt’s hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 11.11.2022
Der Tod im Anflug
Schwarz, Marcus

Der Tod im Anflug


sehr gut

Treffen sich zwei Jäger. Beide tot.

True-Crime-Fälle, die durchaus spannend sind und mithilfe von Ballistik aufgeklärt werden – die bekommt man hier von Marcus Schwarz, Experte auf diesem Gebiet. Er erläutert, wie anhand von Schusswunden und Schmauchspuren entscheidende Hinweise in einem Tötungsdelikt gegeben werden können.

Von Marcus Schwarz kannte ich bereits das Buch „Wenn Insekten über Leichen gehen“, folglich war ich nun gespannt auf die Einblicke in den Bereich der Ballistik. Mit der grundsätzlichen Thematik habe ich mich immer mal wieder schon beschäftigt, dennoch war es für mich spannend hier noch mehr zu erfahren, vor allem weil das Thema wirklich sehr komplex ist.

Der Schreibstil des Buches hat mir gefallen, wobei man sich vorab bewusst machen sollte, dass es hier natürlich auch eher fachlich zugeht. Für mich war hier das meiste inhaltlich gut verständlich, der Autor erläutert aber die jeweiligen Bereiche auch ganz gut. Einiges war mir schon bekannt, anderes habe ich nun neu erfahren.

Inhaltlich ist es so, dass man natürlich viel über True-Crime-Fälle erfährt, was dann durchaus auch spannend ist, man sollte sich aber bewusst sein, dass man nicht nur davon liest. Sondern dass es eben auch um die fachliche Information dazu geht. Ich habe das größtenteils als interessant und spannend empfunden, hätte mir aber mehr echte Fälle gewünscht. Manchmal war es für mich einfach eine Spur zu fachlich, zu tiefgehend von der fachlichen Thematik. Vielleicht muss man da aber auch einfach Waffeninteressierter sein als ich es wohl bin.

Von mir gibt’s hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 11.11.2022
Brunnenstraße
Sawatzki, Andrea

Brunnenstraße


ausgezeichnet

Keine unbeschwerte Kindheit

Andrea Sawatzki hatte eine Kindheit, die sicherlich nicht leicht war. Als ihr Vater, der Journalist Günther Sawatzki, sein altes Leben aufgibt um mit ihrer Mutter, die seine Geliebte war, zusammenzuziehen, ändert sich für Andrea vieles. Andrea ist seine Tochter, die lange mit der Mutter alleine gewohnt hat. Günther Sawatzki ist ein gebildeter Mann – und leider auch sehr krank. So kümmert sich seine zehnjährige Tochter mit ihrer Mutter bald um einen Vater, der anfänglich nur etwas vergesslich ist.

Von Andrea Sawatzki hatte ich bereits vor längerer Zeit „Ein allzu braves Mädchen gelesen“, was mir sehr gut gefallen hat. Nun war ich auf „Brunnenstraße“ echt gespannt. Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen. Es liest sich generell gut und angenehm, ist aber durchaus mit Tiefgang und Begebenheiten verbunden, die ich für eine Kindheit schon krass finde.

Man merkt bei ihren Schilderungen, wie verbunden sie mit ihrer Mutter ist, wie die beiden ein gemeinsames, glückliches Leben geführt haben. Wie Andrea Sawatzki sich als Kind auch in gewisser Weise austoben konnte, frech, und wild und wunderbar – und auch frei in gewisser Weise. Welche Einschränkung sie dann durch das Zusammenziehen mit ihrem Vater erlebt hat und wie sie auf einmal mit zum „Betreuungspersonal“ für ihn wurde. Was für ein Kind bestimmt schlimm ist, generell wenn sich der Alltag so ändert.

Es war für mich eine bewegende Lektüre, die teilweise wirklich heftig war. In manchen Momenten waren die geschriebenen Worte und Begebenheiten auch irgendwie undenkbar – aber für ein Kind damals und in dieser Situation auch wieder irgendwie verständlich. Ich würde mir wünschen, dass durch ihre Lektüre die Gedanken öfter mal an Angehörige mit Alzheimer-Erkrankten Personen gehen. Hier vielleicht auch mehr Hilfe angeboten wird.

Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen für dieses emotionale Buch sowie eine Empfehlung.

Bewertung vom 09.11.2022
Ihr könnt doch noch nicht satt sein!
Bergmann, Renate

Ihr könnt doch noch nicht satt sein!


ausgezeichnet

Heute mal wieder eine Suppe mit leckeren Grießklößchen?

In diesem Buch findet man die unterschiedlichsten Lieblingsgerichte von online Omi Renate Bergmann. Vom Backfisch über die Eier in Senfsoße, eine leckere Kürbissuppe, ein süßes Hauptgericht wie den Milchreis, eine Forelle Müllerin Art, verschiedene Gemüsegerichte wird man hier definitiv fündig. Auch praktische Rezepte für Feste (Gurkensalat, Eierlikör) hat Renate Bergmann mit aufgeführt. Aber auch die süße Abteilung darf nicht zu kurz kommen, neben einer Schwarzwälder Kirschtorte gibt’s auch ein Rezept für einen Christstollen.

Da ich von Renate Bergmann bereits einige Bücher gelesen habe und ihr auch online immer wieder gerne zu sehen, wie sie Ratschläge gibt und das Leben aktuell so wahrnimmt, war ich auf das Buch echt gespannt. Ich probiere immer wieder gerne neue Rezepte aus, von klassischen Gerichten bis hin zu exotischeren Varianten kommt bei mir verschiedenstes auf den Tisch.

Vorne im Buch findet man eine Übersicht, die in verschiedene Kategorien unterteilt ist. Von „schnell und fein“ über „aus Oma Strehlemanns Suppentopf“ bis hin zu klassischen Sonntagsgerichten, unterschiedlichen Gemüsegerichten (wenn Tochter Kirsten dort zu Besuch kommt), bis hin zu verschiedensten Süßspeisen sind diese gut unterteilt. Auch hier sind diese Übersichtsseiten schon toll bebildert.

Die Rezepte sind mit leckeren Bildern dargestellt, außerdem klar und übersichtlich gestaltet bzw. aufgeführt. Es geht klar hervor, welche Zutaten man benötigt. Ebenso gibt es fast immer noch einen Tipp, wie man etwas verfeinern bzw. verändern kann. Das Buch ist auch mit einem praktischen Lese Bändchen versehen, so kann man sich ein Rezept direkt gut merken.

Alles in allem hat mir das Kochbuch gut gefallen. Es sind viele klassische Rezepte enthalten, so dass man hier ein gutes Grundrezeptbuch mit dem Renate Bergmann Kochbuch erhält. Vom selbst gefertigten Suppenstock über leckere Eintöpfe und Suppen bis hin zu tollen Süßspeisen. Jedoch ist Renate Bergmann nie stehen geblieben sondern hat sich immer wieder auch neue Rezepte angeeignet bzw. speziell für ihre Tochter Kirsten vegetarisch gekocht.

Lediglich bei den Fotos bin ich ein bisschen enttäuscht, denn die wenigsten sind direkt von Renate Bergmann (bzw. Torsten Rhode) gemacht. Es war auch mal der Fall, dass Karotten gewürfelt sein sollten, auf dem Foto dann aber ganze Karotten in der Suppe abgebildet waren.

Ich kann dieses Kochbuch durchaus empfehlen. Die Vielfalt der Rezepte hat mir gut gefallen. Auch die Darstellung ist toll, übersichtlich und klar, ohne viel Schnickschnack.

Von mir gibt’s hier 5 von 5 Sternen.