Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2022
Wenn ich das kann, kannst du das auch!
Zervakis, Linda;Patrikiou, Elissavet

Wenn ich das kann, kannst du das auch!


sehr gut

Fröhliches Kochen
Linda Zervakis kennt man als Tagesschausprecherin. Freundlich, eher distanziert hat sie und die alltäglichen guten und schlechten Nachrichten vorgetagen.
Während der Pandemie hat sie wie viele andere Menschen das Kochen für sich entdeckt. Sie sagt von sich das sie es vorher nicht konnte und nun das neu gewonnene Wissen weiter geben möchte. Zusammen mit ihrer Freunden und ihrer Mutter sind einfache und trotzdem leckere Rezepte entstanden.
Dieses Kochbuch ist natürlich ideal für Anfänger. Die Rezepte sind gut erklärt und erfordern keine Kenntnisse in der Küche, alles was man wissen muss kann man mit diesem Buch lernen. Aber auch wenn man Kochen kann, hat man Freude an dem Buch. Denn es ist mit sehr viel Herzenswärme und Fröhlichkeit geschrieben, Fotos begleiten die Rezepte nicht als Schritt für Schritt Anleitung sondern als Illustration wie viel Spaß man in der Küche haben kann.
Die Texte sind unterhaltsam voran gestellt wird "Unbedingt ausprobieren, weil" dann wird es erklärt, ein Weißbrot, Pitas, Kichererbseneintopf, Wassermelonensalat oder Zimtschnecken.
Das Brot habe ich sofort gebacken, es passte gerade so gut zum Grillen. Noch warm aus dem Ofen, lecker dabei hat es gerade eine gute Stunde mit Ruhezeit gedauert.

Bewertung vom 31.07.2022
Das neunte Gemälde / Lennard Lomberg Bd.1 (eBook, ePUB)
Storm, Andreas

Das neunte Gemälde / Lennard Lomberg Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Kunst
Lennard Lomberg ist ein bekannter Kunstexperte vor langer Zeit hat er seine Doktorarbeit über Beutekunst geschrieben und hilft auch heute noch die Kunstwerke zu finden und dann den rechtmäßigen Besitzern zurück zu geben bzw. ihren Erben zukommen zu lassen. Ein sehr heikles und auch gefährliches Thema, denn wer gibt gerne zu das seine Vorfahren im besten Falle Diebe waren.
Nun gibt es einen geheimnisvollen Anruf, mit Andeutungen und dann nichts mehr. Nur die Polizei erscheint und stellt Fragen zu einer Person die Lennard nicht kennt und nur einmal telefoniert hat.
Durch intensive Nachforschungen in der Kunstszene stellt sich heraus das Lombergs verstörbener Vater auf irgendeine Weise involviert ist.
Die Suche nach einem ungwöhnlichen Bild und nach einem Mörder beginnt.
Das Buch ist auf drei Zeitebenen geschrieben. Die Gegenwart 2016 ist einfach zu verfolgen, die Personen sind sehr verschieden, zum ersten die Männer die zur Kunstszene gehören machen alle einen sehr elitären schon arroganten Eindruck. Sie sind sehr gut vernetzt und haben anscheinend sehr gute finanzielle Möglichkeiten. 1966 die Wirtschaftswunderjahre jeder will ein Stück vom Kuchen abhaben, möglichst groß. Diese Personen sind von ihrer Art und Weise verständlicher. Dann sind wir mitten im Krieg in Paris 1943. Man könnte die Zeit als die des größten Kunstraubs aller Zeiten bezeichnen. Auch hier wollen einige etwas von diesen Werten abhaben und nicht nur für das Reich einsammeln. Diese Figuren sind ehr stereotyp beschrieben.
Insgesamt eine erstaunliche Mischung an Figuren, Handlungen und Kunst.
Ich habe noch nie soviel auf unterhaltsame und spannende Art und Weise über Kunst gelernt. Nicht nur wer, wann, was gemalt hat und wie sondern auch wie man die Bilder im Nachhinein mit hochkomplizierten Verfahren untersuchen und demnach zuordnen kann.

Bewertung vom 28.07.2022
Wir sehen uns zu Hause
Wünsche, Christiane

Wir sehen uns zu Hause


gut

Anne ist gerade Witwe geworden, kurz vor der gemeinsamen großen Reise stirbt ihr Mann völlig unerwartet. Nach der Beisetzung entscheidet sie sich plötzlich diese Reise zu unternehmen. Mit ein paar alten Fotos aus dem Besitz von ihrem Mann fährt sie los. Sie entscheidet unterwegs das sie nicht die ursprünglich geplante Fahrt macht, sondern sie will mehr über ihn erfahren aus der Zeit vor ihrer Ehe.

Diese Reise führt sie durch die Trauer, sie lernt neue Menschen kennen und vor allem lernt sie deutsch-deutsche Geschichte. Das Leben in der DDR war für uns Bundesdeutsche vor der Wende ein Buch mit sieben Siegeln, wer nicht nachforschte wusste nichts. Ähnlich war es danach, es war jetzt einfach an Informationen zu kommen, es gibt Gedenkstätten und Informationszentren. Aber wer kein großes Interesse an diesem Thema hat, der bleibt weiter ahnungslos. Genau so eine Person ist Anne. Ihr Mann wollte nicht erzählen also hat sie nicht nachgefragt.

Diese gewollte Ahnungslosigkeit hat mich gestört. Sie lässt ihren Mann allein, sie nimmt ihrer Tochter einen Teil der Wurzeln. Dadurch wirkt sie auf mich egoistisch. Sie wird sprunghaft geschildert auch das passt zu dieser Einschätzung. Die Tochter und ihr Freund sind eine Begleiterscheinung. Dagegen sind die Menschen die auf der Reise auftauchen schon interessanter beschrieben, obwohl auch hier viele Klischees bedient werden. Die zweite wichtige Figur, der tote Ehemann kam kaum zu Wort. Das hätte gut in Rückblicken geschehen können.

Es war eine vordergründige Geschichte,, gut zu lesen aber mir fehlte der Tiefgang.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.07.2022
Rille: Wann ist bald?
Krämer, Fee

Rille: Wann ist bald?


ausgezeichnet

Wie macht Warten Spaß
Rille findet im Dschungel ein Ei, er weiß das darin ein Lebewesen ist und man warten muss bis es schlüpft. Aber dieses Warten dauert so lange, auch wenn alle anderen Tiere die er fragt, sagen Bald.
Wann ist bald und was kann man machen damit Bald schneller da ist.
Es ist sehr schön dargestellt wie liebevoll Rille mit dem Ei umgeht. Wie sorgsam er damit umgeht und er sich bemüht ganz vorsichtig das Schlüpfen zu beschleunigen.
Immer wieder gibt es kleine Einschübe was von dem Warten ablenkt.
Am Ende gibt es eine Überraschung die auch sehr schön durch eine ausklappbare Seite dargestellt wird.
Die Tiere und der Dschungel auf den Bildern sind einerseits naturgetreu und auf der anderen kindgerecht verspielt dargestellt. Auf jeder Seite gibt es viel zu entdecken und das Kind wird angeregt nach Einzelheiten zu suchen. Am Ende gibt es eine QR Code mit noch mehr Ideen um das Warten auf bestimmte Ereignisse leichter zu machen.
Ich lese Bilderbücher immer wieder vor, aber dieses hat das Potential zu einen Lieblingsbuch zu werden denn es beschreibt eine alltägliche Situation und wie man damit umgehen kann, in einer Sprache die wirklich kindgerecht ist.

Bewertung vom 24.07.2022
Wiedersehen am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.3
Cedrino, Alexandra

Wiedersehen am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.3


weniger gut

Das Ende der Galleristinnen Triologie.
Alice und John haben während des Kriegs in England gelebt, aber immer hatten sie Heimweh nach Berlin. Nun haben sie die Chance zurück zukehren. John soll eine Reportage über die Monument Men schreiben und Alice dazu die Fotos machen. Die Monument Men sind eine Gruppe Soldaten die während des Krieges wichtige Kulturdenkmäler als schützenswert eingestuft hatten, jetzt kümmern sie sich um geraubte Kunstwerke um sie an die ursprünglichen Besitzer zurück zugeben oder mindestens in die Länder aus denen die Bilder, Skulpturen und andere Kunstgegenstände stammen.
Ein spannendes Thema das in der Familiengeschichte der Waldmanns untergeht. Es ist besser wenn man die Triologie der Reihe nach liest. Es sind Vorkenntnisse für das Verständnis erforderlich, sonst kann man diesem Themenbereich schlecht folgen.
Die historischen Gegebenheiten sind allgemein bekannt. Vor allem ist hier wichtig wie die Menschen in Berlin und anderswo mit ihrer Verantwortung umgehen. Auch Alice stellt diese Frage und kommt in Konflikt mit ihren Wünschen und ihren moralischen Ansprüchen.
Da hätte ich mir mehr Intensität erwartet. Es war mir zu oberflächlich, egal welches Ereignis stattfand, Wiedersehen, Vorwürfe oder missbrauchtes Vertrauen, die Autorin ging eine Seite weiter zu einem neuen Element über. Es wurde nur in Bruchstücken erzählt, gerne hätte ich etwas über die Reaktionen, Folgen gewusst und die wichtige Arbeit der Gruppe wurde nur als Aufhänger genutzt, auch da hätten mehr Informationen über das Wie stattfinden können.
Genauso wirken die Figuren abgehackt und mit wenig Seele.

Bewertung vom 23.07.2022
Das Glück auf der letzten Seite
Bonidan, Cathy

Das Glück auf der letzten Seite


ausgezeichnet

Glückskrumen
Im Urlaub findet Anne Lise ein Manuskript, das schon über dreißig Jahre alt ist. Nach dem Lesen ist sie restlos begeistert und versucht den Autor zu finden. Als er sich meldet und sich für die Rücksendung bedankt, kommt heraus das er nur die erste Hälfte geschrieben hat und er diesen Teil irgendwann verloren hat. Jetzt spielt Anne Lise Detektiv. Sie will wissen wer das Buch vollendet hat. Der Autor reagiert zögerlich, beantwortet aber ihre Briefe. Es entspannt sich ein reger Briefwechsel nicht nur zwischen den beiden.
Es ist ein Briefroman, wir lesen die Geschichte und ihre Entwicklung nur in Briefen die die Protagonisten einander schreiben. Erstmal ist es das Briefe schreiben an sich, dass erst etwas seltsam anmutet, in Zeiten von Textnachrichten auf dem Handy oder E-Mails. Dann ist es die Sprache der Briefe, sie erinnert an den Sprachstil aus den Austen Romanen. Freundlich, höflich und trotzdem freundschaftlich nach dem sich die Schreiber näher gekommen sind. Es sind Wörter darin, die man schon lange nicht mehr gelesen hat. Wörter bei denen man über die Bedeutung nachdenken musste. Es war einfach schön, nach jedem Brief darüber nach zudenken bevor der Nächste anfing. Das Buch ist nachhaltig.
Die Geschichte entwickelte sich wie ein spannender Krimi. Als erstes die Frage wer hat das Buch in dem Hotel abgelegt, wer hat es davor gehabt und davor und davor.
Das Buch macht glücklich, genau wie der Text um den es darin geht. Es fällt mir schwer dieses Gefühl zu beschreiben, ich kann nur sagen das Buch muss gelesen werden. Es ist ein Highlight.

Bewertung vom 22.07.2022
Frühling, Sommer, Herbst und Zesel / Grimm und Möhrchen Bd.2 (2 Audio-CDs)
Schneider, Stephanie

Frühling, Sommer, Herbst und Zesel / Grimm und Möhrchen Bd.2 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Viele liebenswerte Geschichten
Der Buchhändler und sein Zesel sind wieder da. Im Laufe des Jahres erleben sie viele Geschichten, genau wie die Kinder die diese Geschichten vorgelesen bekommen. Der Einstieg ist wieder die Buchhandlung, es ist Dienstag und es ist Vorlesetag. Dann kommen Ereignisse die es manchmal nur einmal im Jahr vorkommen, wie Karneval oder Weihnachten. Dann sind es wieder Tage die zu etwas besonderen werden. Ein Paket kommt mit der Post. Ein heißer Tag im Planschbecken. Für Kinder aufregende Ereignisse und für uns Erwachsene ein Leichtes sie ohne großen Aufwand Realität werden zu lassen.
Aber für mich ist das Schönste an diesem Buch die Sprache und die Bilder. Wunderschöne Wortschöpfungen, gepaart mit ganz tollen liebevollen Zeichnungen.
Das Zeselchen ist einfach knuddelig, ich kann es mir auch gut als Stofftier vorstellen.
Genau so geht es mir mit Grimm. Dieser liebenswerte Buchhändler würde ich gern persönlich kennen. Sein Verständnis für andere Menschen, besonders für Kinder fehlt ganz oft in unserer Zeit.
Aber durch diese Geschichten erfahren Kinder das es so nicht sein muss.
Ich hoffe sehr das es noch mehr Geschichten mit Grimm und Möhrchen geben wird.

Bewertung vom 21.07.2022
Die Cellistin / Gabriel Allon Bd.21
Silva, Daniel

Die Cellistin / Gabriel Allon Bd.21


sehr gut

Alte Muster aber gut
In London wird Wiktor Orlov mit dem Nervengift Novitchok ermordet. Gabriel Allon der israelische Geheimdienstchef will die Mörder seines alten Freundes finden. Der englische Geheimdienst hat eine erste Spur die er aber nicht für stimmig hält. Beide sind sich einig das es einen russischen Hintergrund hat. Aber wer war der oder die unmittelbare Mörderin. Es beginnt wieder eine Jagd durch ganz Europa.
Diesmal sind viele, zum Zeitpunkt der Entstehung des Romans, aktuelle Schlagzeilen verarbeitet. Corona und wie alle Betroffenen damit leben, Der Mord mit dem Nervengift ist auch noch nicht all zu lange aus den Schlagzeilen verschwunden oder der Wahlkampf in Amerika.
Ansonsten ist es wie in den vorherigen Bänden, es gibt eine Organisation oder Person die das Böse darstellt. Gabriel Allon und sein Team an Superspionen, Kämpfern, Computerfreaks und andere Spezialisten kämpfen auch außerhalb Israels dagegen an. Die anderen Geheimdienste leisten Schützenhilfe.
Obwohl es immer nach gleichen Muster abläuft, ist der Thriller spannend. Es fällt dem Autor immer neue Ideenz ein wer oder was jetzt als neues Gadget dazu kommt. Diesmal ist es die titelgebende Cellistin. Es passt einfach gut weil Gabriel Allon klassische Musik mag und als Restaurator von alten Gemälden gut zu diesem Kontext passt.
Es wird auch wieder Bezug auf vorherige Bücher genommen, es stört aber nicht sehr, denn alles und jeder hat ein Vorleben und das findet eben Erwähnung.

l

Bewertung vom 21.07.2022
Meines Vaters Heimat
Wächter, Torkel S

Meines Vaters Heimat


ausgezeichnet

Der Autor beschreibt das Leben seines Vaters. Lange nach seinem Tod sichtet er die Unterlagen, Briefe, Tagebücher und andere Schriftstücke. Dabei findet er Briefe aus dem Konzentrationslager Fulsbüttel in Hamburg. Diese Briefe hat der Vater aus der Haft an seine Familie geschrieben. Nach seiner Entlassung schafft er es auf Umwegen nach Schweden. Wo er eine Familie gründet. Sein Sohn Torkel begibt sich auf eine Spurensuche. und trifft auf Zeitzeugen, Historiker und Laien die ihm helfen z. B,; die Sütterlin Schrift in lateinische Buchstaben transkipieren und dann das Ganze in Schwedisch zu übersetzen., weil er zu diesem Zeitpunkt kein Deutsch spricht..Er lernt Leidensgenossen und Weggefährten seines Vaters kennen.
Durch die authentischen Schriftstücke und gleichzeitig die Erinnerungen von Zeitzeugen bekommt man als Leser ein Gefühl für die psychischen Zustände der Menschen die Opfer waren. Wir erfahren nicht nur von Folter und Mord sondern auch von den perfiden Druck der auf den Überlebenswillen der Inhaftierten ausgeübt wurde. Der Autor beschreibt wie er unter dem Schweigen seines Vaters gelitten hat, nicht weil der Vater nicht mit ihm gesprochen hat, er beschreibt ihn als einen liebevollen Vater, sondern weil er auf Fragen zu früher keine Antwort bekam. Wer waren die Großeltern, warum sprichst du Deutsch, bringst es mir aber nicht bei, Das Trauma der zweiten Generation wirkt, als ob sich die Folgen von Folter und Erniedrigung vererben.
Es wird spürbar wenn der Autor von seinen Nachforschungen in Deutschland berichtet, als er Menschen trifft die zur Tätergeneration gehören. Wenn er von seinem Deutschkurs erzählt. Auf der einen Seite ist diese Biografie für mich als Leserin sehr bedrückend wie alle Bücher zu diesen Thema, gleichzeitig beantworten die Briefe und Tagebucheinträgen einige von meinen Fragen. Warum wurde aus Freunde Feinde? Wie baute sich der Druck im Umfeld auf`? Wie haben Opfer das Überleben gemeistert? Wie lernt man als Sohn eines Opfers mit dem Wissen umgehen?
Das Buch ist ohne Schuldzuweisungen geschrieben. Keine Anklagen aber es werden Namen genannt von Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden. Genauso die Namen von Ärzten die Experimente durch führten, von Schergen des Regimes.
Ein wichtiges Buch, denn es zeigt alle Facetten.

Bewertung vom 19.07.2022
Wie ein Stern in dunkler Nacht
Thomas, Violet

Wie ein Stern in dunkler Nacht


weniger gut

Nach äußerst schmerzlichen Verlusten braucht die Ärztin Christina dringend eine Auszeit. Sie entscheidet sich für eine Praxisvertretung auf einer schottischen Insel. Dort ist ihr erster Patient kein Mensch sondern ein kleines Pferd. Der Besitzer ist noch zurückhaltender und schweigsamer als wie es sonst Schotten zugeschrieben wird. Christina findet heraus das er genau wie sie tiefgreifende Gründe hat für sein Verhalten. Die beiden kommen sich näher und es entwickelt sich eine Liebesgeschichte.
Die Beschreibung der schottischen Landschaft und der Menschen die dort leben, macht Lust selbst dort einmal hin zu fahren. Die Menschen vor allem die männliche Hauptfigur werden meines Erachtens zu lieb beschrieben.
Die weibliche Protagonistin dagegen ist Egozentrik pur. Ich kann ihre Trauer aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Aber wie es hier dargestellt wird ist es zu viel. Das hat für mich nichts mehr mit Verlust und Angst vor Wiederholungen zu tun. Ich kann mir vorstellen dass, besonders für Leserinnen in dieser Situation, es eine Horrorbeschreibung ist. Auch ihre Fähigkeiten sind phänomenal. Diese Beschreibungen gehen sehr weit in Richtung künstlerischer Freiheit.
Es ist alles im Zeitraffer geschrieben, deshalb lässt sich das Buch schnell und einfach lesen. Die Ereignisse ob groß oder klein werden schnell abgehandelt. Außer vielen Tränen gibt es kaum emotionale Handlungen.