Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2022
Ein Alien kommt selten allein / Fonk Bd.2
Goldfarb, Tobias

Ein Alien kommt selten allein / Fonk Bd.2


ausgezeichnet

Fun-tastische Mischung aus Witz und aktuellen Themen
Tschakalaka, ein neues Abenteuer für Geheimagent Fonk und seine Freunde Flo, Karlotta und Boris: Die Schule geht wieder los und Fonk lässt es sich nicht nehmen mal dort vorbeizuschauen. Das sorgt allein schon für Chaos. Doch dann beobachtet er, wie der neue Schüler Emil geärgert wird und ist vom Verhalten der Menschen gar nicht angetan. Seit Tagen ist auch noch die Verbindung zur ILSE abgebrochen. Doch ein Botschafter vom Mond beauftragt die Kinder dafür zu sorgen, dass Emil Schulsprecher wird. Keine leichte Aufgabe, wo doch alle über ihn lachen. Zu allem Übel haben sich anscheinend auch noch Sternenfresser in der Schule breit gemacht. Gar nicht fonky!

In diesem zweiten Band des fonktastischen Geheimagenten Fonk passieren wieder jede Menge lustige Dinge. Wir konnten vor allem über Fonks flotte Sprüche und seine Ideen sehr lachen. Der Schreibstil ist witzig, spannend und sehr kurzweilig, so dass auch Lesemuffel ihre Freude daran haben. Schön ist auch die Schriftgröße, der perfekte Übergang vom Erstleser zum Vielleser.

Untermalt wird die Geschichte von zahlreichen blau-schwarzen Illustrationen, die hervorragend zum Thema Weltall/Außerirdische passen und dafür sorgen, dass man sich die Situationen besser vorstellen kann und weniger geübte Leser erhalten Unterstützung bei der Erschließung des Inhalts.

Thematisch liegt das Buch auf der Höhe der Zeit und trifft dort genau die Lebenswelt der Kinder. Es geht nicht nur um die Schule, sondern vor allem um den Umgang der Schüler untereinander, um Freundschaft und Verzeihen, um Bullying, das sicher viele schon erlebt haben, um Cybermobbing und den kurzlebigen Kick durch Klicks in den sozialen Medien. Der Autor Tobias Goldfarb trifft hier wirklich einen Nerv, der nicht oft genug Thema sein kann und das ohne erhobenen Zeigefinger. Stattdessen mit erhobenem Fonk-Flügel. Und wenn es dabei hilft die Erde zu retten, ist das doch der beste Grund, um über das eigene Verhalten nachzudenken.

Am Ende bleibt die Spannung erhalten und wird durch einen kurze Leseprobe aus Band 3 noch ein bisschen ausgedehnt. Uns hat dieser zweite Band von Fonk noch besser gefallen als der erste, der auch schon 5 Sterne bekam. Wer neu in die Reihe einsteigen will, dem empfehlen wir den ersten Band auch zu lesen. Man kann Band 2 aber zur Not auch unabhängig lesen und trotzdem gut verstehen. Den dritten Band können wir kaum erwarten.

Bewertung vom 30.05.2022
Betreten für Eltern verboten! / Die Dinoschule Bd.1
Sabbag, Britta

Betreten für Eltern verboten! / Die Dinoschule Bd.1


gut

Als Lesefutter für Dino-Fans geeignet
Auf der geheimen Insel Sauritius gibt es sie noch: echte Dinosaurier! Tom und Onea, deren Eltern Forscher auf der Insel werden, sind neu an der Reptilia-Schule. Auch Freddy, der Sohn des neuen Hausmeisters, nimmt am Unterricht teil. Hier erfahren die Kinder alles, was man für das Überleben auf der Insel und Dinosauier wissen muss. Jeder Schüler hat einen Dinosaurier-Gefährten. Die drei neuen Schüler sind oft zusammen, was vor allem Tom und Onea gar nicht toll finden. Doch dann gerät die ganze Insel in Gefahr und es liegt an Tom, Onea und Freddy sie zu retten.

Die Idee einer Dino-Schule auf einer geheimen Insel fanden wir toll und haben uns begeistert in dieses Abenteuer gestürzt. Doch schon am Anfang hatten wir das Gefühl, dass der Geschichte ein bisschen die Leidenschaft fehlt. Zunächst einmal braucht es einige Seiten, um die Charaktere Tom, Onea und Freddy kennenzulernen, wobei die ersten beiden nicht sehr sympathisch wirken, weil sie ständig konkurrieren und sich auch gegenseitig nicht leiden können. Freddy hingegen ist einfach froh, wenn er genug zu futtern hat und keinen Dinos begegnet. Leider sehr klischeehaft bis dahin.

So richtig wollte bei der Geschichte der Funke erstmal nicht überspringen. Es gibt natürlich ein paar spannende Begegnungen mit Dinosauriern, wobei einige für Gänsehaut sorgen, doch ganz stimmig ist Sauritius nicht. Meine Tochter hatte an einigen Stellen Fragen, die ich so auch nicht beantworten konnte, z. B. was mit dem ersten und einzigen Reiter des T-Rex Tyron passiert ist, warum die Folgen der Meteoriteneinschläge Sauritius nicht betrafen und wieso ein Meeressaurier nicht einfach wegschwimmt. Vielleicht wird im zweiten Band auf einiges noch näher eingegangen.

Gefallen hat uns, dass die Ereignisse auf der Insel dazu führen, dass sich die drei Neulinge zusammenraufen müssen. Das lässt hoffen, dass sie im nächsten Band weniger streiten, was doch vor allem am Anfang ziemlich genervt hat. Charaktere und Geschichte sind auf jeden Fall ausbaufähig. Die Illustrationen sind modern in einer Art Zeichentrick- oder Comic-Stil gefertigt und passen sehr gut zur Erzählung. Sie unterstützen das Verständnis des Gelesenen und man kann jede Menge Dinos bestaunen. Als Lesefutter für Vielleser geeignet.

3 Sterne

Bewertung vom 30.05.2022
Das große Kacka-Buch
Belhadj, Nadja

Das große Kacka-Buch


ausgezeichnet

Es geht um die Wurst ...
... nicht in jedem Fall aber oft, denn Kacka kann ganz verschiedene Formen haben, je nachdem, wer selbiges ausgeschieden hat. Im großen Kacka-Buch gibt es daher Informationen über menschliche und ganz verschiedene tierische Ausscheidungen, deren Form, Beschaffenheit, Entstehung, Erforschung und Besonderheiten. Beim Menschen werden auch Popel und Tränen gleich mit abgehandelt. Ein kleiner, gewitzter Pinguin führt hier die Kinder durch eine Fülle an Wissen über alle Facetten des Kacka. Natürlich werden auch andere Namen aufgelistet und Redewendungen für "aufs Klo gehen" genannt. Am Ende wartet ein kleines Quiz. Viele farbige Illustrationen veranschaulichen den Text.

Wir sind ganz begeistert von diesem Buch, das wirklich "randvoll" mit Wissen über eine Sache steckt, bei der man Kindern schon früh beibringt, sie nicht zu laut zu erwähnen. Dabei macht das nun wirklich jeder (bis auf einige wenige, die das Buch nennt), so dass auch jeder darüber Bescheid wissen sollte und darf. Das Thema Kacka wird hier mit so viel Witz, aber dennoch ernsthaft behandelt, dass es eine wahre Freude ist. Nicht nur menschliche Ausscheidungen, sondern auch tierische Kacka und ihre Besonderheiten werden kindgerecht in kurzen Texten mit vielen Illustrationen erklärt.

Beim Menschen erfährt man, wie der Körper aus Essen Kacka macht. Es gab aber auch so viel, was uns komplett neu war, z. B., dass Kacka früher als Heilmittel bei verschiedenen Wehwehchen verwendet wurde. Sogar Kunst aus Kacka gibt es. Da ist es dann auch nicht verwerflich, wenn der Betrachter meint, das Kunstwerk sähe scheiße aus. Hüstel.

Bei den Tieren gibt es sogar welche, die nur erforscht werden können, weil man ihre Häufchen gefunden und untersucht hat, das Tier aber kaum zu Gesicht bekommt. Es ist wirklich irre, was es zu dem Thema zu wissen gibt, das uns nicht kackegal sein sollte.

Der Illustrator muss schon deshalb lobend erwähnt werden, weil er es schafft zig verschiedene Formen von Kacka zu zeichnen. Aber auch der kleine Pinguin mit den frechen Sprüchen ist ein Highlight. Die kleinen Wesen erinnern ein bisschen an modernere Versionen der Männchen aus "Es war einmal das Leben". Meine Tochter hatte jedenfalls beim Vorlesen jede Menge Spaß und hat ganz viel gestaunt.

Staunen lässt sich auch über das mehr als faire Preis-Leistungs-Verhältnis, dieses durchgängig farbig illustrierten und wissenschaftliche einwandfreien, großformatigen Buches. Einfach unschlagbar und daher 5 Sterne.

Bewertung vom 30.05.2022
Tatort der Kuscheltiere / Florentine Blix Bd.1
Pantermüller, Alice

Tatort der Kuscheltiere / Florentine Blix Bd.1


ausgezeichnet

Sehr außergewöhnliche Ermittlungen
Florentine ist 13 und ein besonderes Mädchen, das in der Schule wegen ihrer Art alle komisch finden. Zum Glück ist da ihre Freundin Maja, die zwar nicht auf dieselbe Schule geht, aber Florentine immer bei ihrem liebsten Hobby unterstützt: Sie löst Kriminalfälle, wenn auch bisher eher kleine. Das ändert sich, als ihre ausrangierten Kuschentiere plötzlich verschwinden und an den unmöglichsten Stellen wieder auftauchen. Und dann ist da noch der neue Mitschüler Bo, dessen Vetter Jesper verschwunden ist. Ob die clevere Florentine beide Fälle lösen kann?

Die Aufmachung dieses Kinderbuchs hat mir schon unheimlich gut gefallen. Das Cover erinnert an einen Aktendeckel und im Inneren sind die Blätter mittig mit gezeichneten Lochstanzungen und Ordnern versehen, so dass das Buch wirklich wirkt, wie eine Fallakte. Zudem sind zwischen der Geschichte, die Florentine erzählt auf grünen Kärtchen zusätzliche Informationen, Worterklärungen und kurze Gedächtnisprotokolle abgedruckt (die Schriftgröße finde ich etwas zu klein gewählt). Das Grün spielt für Florentine auch eine große Rolle, denn das ist ihre Lieblingsfarbe. Mit Grün ist alles gut, wohingegen Rot anzeigt, dass ihr etwas gar nicht gefällt.

Und das ist die Stelle, an der man wissen muss, dass Florentine besonders ist. Ich würde sagen, es sind authistische Züge, die anfangs, wenn man sie noch nicht so gut kennt, etwas gewöhnungsbedürftig sind. Das legt sich aber schnell, denn sie ist einfach ein tolles und cleveres Mädchen, dass es eben gern ordentlich hat, das nicht lügen kann und jedes Wort auf die Goldwaage legt. Redewendungen versteht sie nicht wirklich und mit Menschen hat sie es auch schwer, nur eben nicht mit ihrer Freundin Maja.

Durch den neuen Jungen Bo wird sie in einen Fall verwickelt, der größer ist, als alle vorherigen. Es wird recherchiert, beobachtet und natürlich geraten sie in die ein oder andere gefährliche Situation. Und dann gibt es da noch ein großes Geheimnis in diesem übernatürlichen Kinderkrimi, das die bodenständige Florentine zunächst mal ziemlich verblüfft, denn das geht weit über ihre geliebte Physik hinaus, passt aber in dem Fall hervorragend ins Gesamtbild.

Die Schreibweise ist auch durch die Zusatzinfos schön zu lesen und die Spannung steigert sich auch kontinuierlich. Zudem hält die Geschichte einige Überraschungen bereit, die ich so gar nicht erwartet habe und die mal so ganz andere Ideen reinbringen. Sehr gut gelungen finde ich das Setting zwischen Flensburg und Dänemark und das kleine Dänisch-Wörterbuch am Ende. Ein etwas anderer Krimi, den ich sehr gern geübten und ausdauernden Lesern ab 10 Jahren empfehle. Wer die Lotta-Leben-Reihe der Autorin kennt, muss sich auf etwas mehr Text einstellen. 4,5 Sterne

Bewertung vom 30.05.2022
Liebesheirat
Ali, Monica

Liebesheirat


sehr gut

Familie und andere Problemchen
Yasmin, Assistenzärztin in einem Londoner Krankenhaus, möchte ihren Freund Joe, mit dem sie seit 5 Monaten zusammen ist heiraten. Damit die Eltern sich kennen lernen, hat Joes Mutter die Ghoramis, welche vor Jahrzehnten als bengalische Einwanderer nach England kamen, zu einem Abendessen geladen. Schon Tage vorher hat Yasmin Bedenken, dass das Treffen ihrer eher konservativen Eltern mit Joes unkonventioneller, feministischer Mutter ein totales Fiasko werden könnte. Und dann sind da noch die vielen Geheimnisse und unausgesprochenen Wahrheiten, die bei den Menschen in Yasmins Umfeld und in ihr selbst verborgen sind und nach und nach nach draußen dringen.

Der Klappentext erweckt den Eindruck es würde in dem Roman vorwiegend um einen "Clash of Cultures" gehen, dem Aufeinandertreffen der Feministin Harriet mit den kulturell sehr unterschiedlichen Ghoramis. Ich hatte erwartet, dass vor allem dieses Einfluss auf die Verlobung des jungen Paares nehmen und für ein Durcheinander sorgen könnte. Doch so einfach ist die Handlung nicht, denn das Treffen findet bereits sehr früh statt und es brauchte bei mir weitere hundert nicht so fesselnde Seiten, bis die Geschichte wieder interessant wurde. Wider Erwarten verstehen sich die Mütter nämlich sehr gut. Zwischendurch gab es aber dann auch immer wieder Abschnitte, die ich nicht nötig fand. Andere hingegen haben mich amüsiert und ich konnte so richtig ins Geschehen eintauchen.

Es sind wirklich viele Geheimnisse, die aus unterschiedlichen Perspektiven immer wieder erwähnt oder angedeutet werden. In weiten Teilen wird aus der Sicht Yasmins erzählt. Doch auch die Perspektive von Harriet und einem Therapeuten, zu dem Joe geht, kommen immer wieder vor. Sehr häufig geht es um nötige, aber nicht geführte Gespräche, um Ehrlichkeit in der Beziehung, Eltern-Kind-Beziehungen, Sucht, Erwartungshaltungen, Rassismus, richtige und falsche Entscheidungen. Auch der Krankenhausalltag spielt immer wieder eine Rolle.

Das alles verpackt Monica Ali in eine nicht allzu komplexe Sprache, die für diese Palette an Themen erstaunlich leicht und frisch wirkt. Zusätzlich lockern recht kurze Kapitel das Lesevergnügen zusätzlich auf. Mir gefällt der Schreibstil daher wirklich gut, er ist detailliert aber nicht zu ausschweifend. Zeitweise fand ich ihn sogar richtig amüsant, auch wenn die Thematik das wiederum nicht oft hergibt. An manchen Stellen hätte man den Roman etwas kürzen können, dann wären auch die wenigen Längen verschwunden.

Ab etwa der Hälfte des Buches hatte mich die Geschichte vollkommen gepackt, so dass ich ab da relativ schnell dem Ende entgegengelesen habe. Die Beziehungsgeflechte, Irrtümer und Geheimnisse waren bis auf wenige nicht vorhersehbar, aber von der Themenvielfalt her wird für manchen Leser vielleicht zu viel Verschiedenes zu kurz angesprochen. Mir fiel diese Vielfalt aber eher positiv auf und ich hatte das Gefühl, dass die Autorin vor allem beim Thema Rassismus mit den unterschiedlichen Sichtweisen der Protagonisten spielt. Hauptsächlich geht es aber um Beziehungen und hier hat die Autorin wie ich finde gut beobachtet.

4 Sterne.

Bewertung vom 30.05.2022
Im Wald der wundersamen Wege
Wultschner, Ramona;Hänsch, Lisa

Im Wald der wundersamen Wege


ausgezeichnet

Jeder Weg ein fantastisches Abenteuer
Grete und Hannes sind übers Wochenende mit Papa zu Besuch bei Oma Elfie. Ihr Häuschen liegt direkt am Waldrand und so wandern die Vier eine Runde durch den Wald. Bei einer Picknick-Pause erzählt Oma den Kindern von unglaublichen Geheimnissen, die der Wald verbergen soll: magische Wesen, unerklärliche Vorkommnisse, besondere Tiere und sogar ein echter Räuberschatz. Neugierig geworden, machen sich die Kinder am nächsten Tag zu einer weiteren Wanderung auf, um die Geheimnisse zu entdecken. Dabei stehen sie immer wieder vor der Entscheidung, welchen Weg sie nehmen, welches Abenteuer sie als nächstes erleben wollen.

Schon das Format des Buches und das Cover erinnern mich sofort an ein großes Märchenbuch. Wer genau hinsieht kann schon erahnen, welche zahlreichen Abenteuer auf Grete und Hannes warten. Die Einführung in die Geschichte hat uns sehr gut gefallen, auch wenn der Papa die Erzählungen der Oma nicht sehr ernst nimmt. Meine Tochter war wie die Kinder im Buch sofort Feuer und Flamme, hier auf Erkundungstour zu gehen. Die einzelnen Orte/Entscheidungsmöglichkeiten tragen so tolle Namen und werden so geheimnisvoll beschrieben, dass es gar nicht so leicht ist, sich zu entscheiden. Sie klingen einfach alle aufregend und die Verläufe der Geschichte sind sehr vielfältig.

Zwar findet sich am Beginn des Buches ein Inhaltsverzeichnis, auf welcher Seite Orte zu finden sind, eine Karte, welche Wege man nehmen kann gibt aber nicht. Das finde ich sehr positiv, da es dafür sorgt, dass man immer wieder neue Wege und Orte finden möchte, um wirklich nichts zu verpassen. Dazu werden Kinder auch durch eine Übersicht aller Wesen, denen man begegnen kann, am Ende des Buches motiviert. Meine Tochter ist immer noch begeistert von den vielen magischen, fantastischen und lustigen Abenteuern, die man hier erleben kann. Das Entscheiden hat ihr wirklich Spaß gemacht. Ganz besonders märchenhaft sind die Illustrationen, die einfach farblich toll, mal witzig, mal niedlich und mal geheimnisvoll sind. Je nachdem welchen Weg man wählt, erreicht man natürlich auch verschiedene Abschlüsse der Geschichte.

Ein wunderbares Buch zum Vor- und Selberlesen mit einer tollen Mischung aus Abenteuer, Witz, Fantasie und Spannung, das wir gern weiterempfehlen. 5 Sterne

Bewertung vom 30.05.2022
Die Tote im Container / Team Helsinki Bd.1
Ollikainen, A.M.

Die Tote im Container / Team Helsinki Bd.1


gut

Mittelmäßiger Auftakt für das Team Helsinki
Vor dem Anwesen einer Stiftung die zur Unternehmensgruppe der Familie Lehmusoja gehört, wird ein Container abgestellt. Im Inneren befindet sich eine Tote. Sie wurde ertränkt. Kommissarin Paula Pihjala und ihr Team übernehmen den Fall. Leider ist die Identität der Toten unbekannt und die anwesenden Zeugen der Firma können mit ihrer Aussage nicht weiterhelfen. Da das Opfer eine Afrikanerin ist und die Firma der Lehmusojas Verbindungen nach Namibia pflegt, vermutet Paula dennoch einen Zusammenhang. Als sie den Sohn der Familie kennenlernt, ist sie sich ganz sicher, dass die Tote nicht zufällig vor dem Anwesen platziert wurde.

Der Klappentext hat sich spannend angehört. Zudem mag ich Krimi-Reihen, so dass ich neugierig auf den ersten Fall dieses neuen Teams aus Helsinki war. Hinter dem Namen A. M. Ollikainen steht ein Schriftstellerehepaar, das nun zum ersten Mal zusammen einen Krimi geschrieben hat. Der Schreibstil ist von Anfang an etwas holprig und meiner Meinung nach fehlt die Konstanz, als hätten sich die beiden tatsächlich nicht gemeinsam an den Text gemacht, sondern abwechselnd. Schon den Prolog konnte ich schlecht einordnen und hatte Probleme ihn in Beziehung zur Geschichte zu setzen. Dennoch habe ich nicht aufgegeben. Mit Auffinden der Leiche wird es dann etwas besser.

Das Team Helsinki unter der Führung von Paula Pihjala besteht aus 4 Ermittlern, die ausführlich vorgestellt werden, allerdings nicht so wirklich teamfähig sind und wenig gemeinsam haben. Vor allem Hartikainen passte für mich nicht so ganz. Die Protagonistin Paula ist sehr verschlossen, man merkt auch sofort, dass es in ihrer Vergangenheit etwas gibt, das sie belastet. Manchmal war mir die Beschreibung ihrers Charakters aber auch nicht konstant genug, passte nicht immer zusammen.

Vom Fall her handelt es sich um eine typisch angelegte Ermittlung aus Spurensuche, Zeugenbefragungen und Recherche, ein klassischer Krimi, bei dem für meinen Geschmack aber etwas zu offensichtlich versucht wird, falsche Fährten für den Leser auszulegen. Vor allem die ab dem zweiten Drittel eingeflochtenen Erinnerungen/Ausschnitte aus Namibia sollen wohl dazu dienen, waren mir aber etwas zu langatmig. Erst im letzten Drittel spitzt sich die Lage etwas zu und es kommt richtige Spannung auf, weil das Team unter Zeitdruck steht. Die Auflösung ist überraschend, so ganz überzeugt hat sie mich allerdings auch nicht. Im Privaten bleibt einiges offen.

Ich hatte mir etwas mehr erhofft. Nur die Spannung am Ende, die mich dann doch fesseln konnte, rettet diesem ersten Band der Reihe Team Helsinki den dritten Stern.

Bewertung vom 30.05.2022
Der kleine Maulwurf: Über und unter der Erde
ZS-Team

Der kleine Maulwurf: Über und unter der Erde


ausgezeichnet

Mit dem Maulwurf die Welt über und unter der Erde entdecken
In diesem Buch vom kleinen Maulwurf können Kinder die Welt über, auf und unter der Erde mit allen Sinnen entdecken. Nach einem kurzen Vorwort geht es auch schon los. Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt: Unter der Erde, auf der Erde und über der Erde. Jeder Abschnitt wird von einem ganzseitigen Szene des kleinen Maulwurfs eingeleitet und beinhaltet nicht nur Wissenswertes zum Thema mit tollen Naturfotografien sondern auch Möglichkeiten zum Forschen und Basteln, Anleitungen zum Gärtnern und Rezepte zum Kochen. Bei den Anleitungen werden alle benötigten Materialien aufgeführt und das Vorgehen erklärt, bei den Rezepten werden die Zutaten aufgelistet, die Anzahl der Portionen und die Zubereitung kindgerecht erklärt. Am Ende des Buches gibt es noch allgemeines Küchen- und Gärtnerwissen für Kinder, sowie ein Sach-, DIY- und Rezeptregister.

Wir haben sehr viel Spaß mit diesem Buch, weil es nicht nur einfach Wissen vermittelt, sondern auch verschiedene Sinne anspricht. Man kann viel selbst ausprobieren, experimentieren und als Gärtner die Ergebnisse seiner Arbeit zu leckeren Gerichten verarbeiten, die Kinder auch gern mögen. Zudem lernen sie dabei, wie Gemüse wächst, wie schön es ist, selbst etwas anzubauen und mit der Natur zu im Einklang zu leben. Dabei begleitet sie der allseits beliebte kleine Mauswurf. Die Illustrationen sind wunderbar und als Bewohner der Erde passt der Kleine einfach hervorragend zum Buch. Bei einigen Wissenseiten hätte ich mir etwas mehr Informationen gewünscht, z. B. bei der Spurensuche eine kleine Auswahl an Spuren verschiedener Tiere.

Alles in allem ein tolles und informatives Gesamtpaket zum Thema Erde.

4,5 Sterne

Bewertung vom 30.05.2022
Spiele-Comic Krimi: Sherlock Holmes Übernatürliche Ermittlungen

Spiele-Comic Krimi: Sherlock Holmes Übernatürliche Ermittlungen


ausgezeichnet

Kurzweiliges Spiel- und Lesevergnügen
In London und Umgebung ereignen sich rätselhafte Kriminalfälle für deren Lösung aufmerksame Ermittler unabdingbar sind. Was hat es mit dem Werwolf von Norfolk auf sich? Spukt es wirklich in Glendall House? Treibt eine Mumie ihr Unwesen im Londoner East End?

Du schlüpfst in die Rolle des Ermittlers und untersuchst Tatorte, befragst Zeugen und gehst Hinweisen nach, um die Rätsel zu lösen.

Dies ist mein erster Spiele-Comic dieser Art. Als Rätselfreund wollte ich unbedingt mal etwas Neues ausprobieren und bin auf dieses Buch gestoßen. Sherlock Holmes ist natürlich der Inbegriff des Meisterdetektivs und auch die Settings rund um das London des 19. Jahrhunderts reizen mich sehr. Auch wenn das Cover fast etwas unspektakulär daherkommt, steckt im Inneren jede Menge Rätsel- und Ermittlungsspaß, das ganze verpackt in leicht gruselige, übernatürlich anmutende Kriminalfälle.

Der Spielablauf wird am Anfang kurz erklärt und nach kurzem Ausprobieren, war ich schon so gefesselt und motiviert, dass nicht mehr von der Geschichte losgekommen bin. Zunächst sollte man entscheiden, ob man als Sherlock, Watson oder Carnacki ermitteln möchte. Jeder Ermittler hat etwas andere Spezialfähigkeiten. Zum Ziel sollte man jedoch mit jedem kommen. Ein Ermittlungsbogen am Anfang des Buches dient für Notizen. Diesen kann man im Übrigen auch auf der Seite des Verlages herunterladen und ausdrucken, was leider nicht dabeisteht.

Während man nun die Geschichte liest, hat man immer wieder Entscheidungen zu treffen, Hinweise in den Bildern zu suchen oder Zeugen zu befragen. Mit etwas Glück antworten diese oder, wenn man Pech hat eben nicht. Auch gilt es versteckte Pentagramme zu finden, die ebenfalls wieder ein Rätsel bergen. Einige Hinweise sind supergut versteckt, man muss also wirklich die Augen offen halten, um Ergebnisse zu bekommen. Mit den gefundenen Hinweisen soll man unter zahlreichen verdächtigen die Täter oder Verantwortlichen finden, was sehr sehr knifflig ist, vor allem, wenn man bei den Befragungen Pech hat. Wer schlechte Augen hat, sollte eine Lupe bereithalten. Zudem muss man ziemlich viel blättern, was manchmal nervt, aber nur, weil man möglichst schnell weiterkommen will. Die Bindung macht das viele Blättern aber gut mit.

Erst, wenn man sicher ist, alle Rätsel gelöst zu haben, sollte man sich an die Auswertung machen, in der man auch erfährt, ob man richtig ermittelt hat. Zudem gibt es ein Punktebarometer, das anzeigt, ob man als Ermittler Talent hat oder noch üben muss. Bei uns hat sich das Buch sehr schnell zu einer Familienaktion entwickelt, bei der wir zu dritt gerätselt und gesucht haben. Finde das Konzept, die Illustrationen und die Geschichten einfach klasse, so dass dieser sicher nicht unser letzter Spiele-Comic war. Auch super ist, dass man - anders als bei vielen Escape-Büchern und -Spielen nichts zerschneiden, falten oder beschreiben muss, so dass jederezeit nochmal gespielt werden kann.

5 Sterne

Bewertung vom 16.05.2022
Das versunkene Dorf
Norek, Olivier

Das versunkene Dorf


ausgezeichnet

Wenn die Schatten der Vergangenheit auftauchen
Der Kommissarin Noemie Chastain wird bei einem Einsatz mitten ins Gesicht geschossen. Sie überlebt, doch die Verletzungen sorgen für ein Trauma und entstellen ihr Gesicht. Die Führungsetage der Polizei Paris schiebt sie kurzerhand in die Provinz ab. Dort soll sie einen Bericht über die Rentabilität des dortigen Kommissariats verfassen. Ein Routineauftrag. Doch dann taucht im Stausee ein Fass mit einer Leiche auf und Noemie wittert ein Geheimnis, das weit in die Vergangenheit reicht.

Ich liebe Krimis, die sich mit Cold Cases beschäftigen, da kam mir dieser gerade recht. Das Cover ist zwar düster und zeigt eine Wasseroberfläche, sagt aber ansonsten nicht viel über die Handlung aus. Die Protagonistin Noemie ist eine tolle Frau, die auf Grund ihrer Verletzung jedoch einiges zu verarbeiten hat. Dennoch ist sie sehr zielstrebig, unnachgiebig und mit Leib und Seele Polizistin. Von den Chefs auf die Reservebank in der Provinz abgeschoben, möchte sie unbedingt beweisen, dass sie zu ihrer alten Truppe nach Paris gehört.

Doch ein im See schwimmendes Fass ändert alles, denn Noemie möchte auch diesen Fall unbedingt lösen. Obwohl sie schon einen ganzen Monat im Ort wohnt, kennt sie dessen Vergangenheit noch nicht und die Aufdeckung der Ereignisse entwickelt sich zu einer spannenden Spurensuche. Auch toll ist es, wie sie nach und nach mit ihren neuen Kollegen ein Team bildet und ihre Führungsqualitäten so richtig zur Geltung bringen kann. Doch nicht alle sind ihr wohlgesonnen, was zu unvorhergesehenen Situationen führt.

Der Autor tut sehr viel dafür, dass man in die Geschehnisse förmlich hineingezogen wird. Er verzichtet dankenswerterweise auf weitschweifige Landschaftsbeschreibungen, trotzdem bekommt man schnell ein Gefühl für den Ort. Die kurzen Kapitel und die interessanten Charaktere sorgen für einen Sog, dem ich mich nicht entziehen konnte. Auch wenn - das ist die einzige Kritik - einer der Dorfbewohner schon sehr früh auf meiner Verdächtigenliste gelandet ist, ist das Ende doch sehr überraschend und die persönliche Entwicklung von Noemie sorgt dafür, dass ich den nächsten Band auf jeden Fall lesen möchte.

Daher 4,5 hochverdiente Sterne