BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 443 BewertungenBewertung vom 06.03.2020 | ||
![]() |
Qube / Aus der Welt der Hologrammatica Bd.2 Geniale Idee! |
|
Bewertung vom 16.01.2020 | ||
![]() |
Im Netz des Lemming / Lemming Bd.6 Mich als Krimiskeptiker hat dieses Werk von Stefan Slupetzky voll überzeugt, v.a. weil es weit mehr ist als ein Krimi! Mit bissigen Worten kommentiert der Autor - neben der ansprechenden Krimihandlung - die aktuelle politische Lage (in Österreich), das machtorientierte Agieren der Politiker und die Medienlandschaft, die zunehmende Hassbereitschaft der Menschen in der Anonymität der digitalen Welt, die zunehmende, wertebezogeneSpaltung des Landes und die ungleich verteilten Bildungschancen; über die Ausgrenzung von Menschen, die anders sind, seien sie Flüchtlinge, Asylanten oder Mitschüler mit einem Makel, auf deren Kosten man dann sein eigenes Selbstwertgefühl aufrichten kann. |
|
Bewertung vom 29.12.2019 | ||
![]() |
Eine anrührende, wunderbar erzählte geschichte... |
|
Bewertung vom 08.11.2019 | ||
![]() |
William Melvin Kelley (1937-2017) hat sich in seinem 1962 erstmals erschienenen Buch einem leider wieder brandaktuellen Thema gewidmet: Dem Rassismus. Das Besondere: Kelley, selbst Farbiger, wählt die Perspektive der Weißen und siedelt die Handlung in den 'Südstaaten' an. Die Handlung ansich ist wenig spektakulär (siehe Klappentext), aber multiperspektivisch aufbereitet. Ein Kernthema ist der Verlust der Würde: "Wenn Tucker was verloren hat, aber gar nicht wusste, dass er es hatte, kann er doch nicht wissen, dass er es verloren hat. (...) Nur wenn man weiß, dass man was hat, kann man wissen, dass man es verloren hat..." Vielleicht einer der Schlüsselsätze: "Bis dahin kann ich nur sagen, mein Sohn wird nicht für Sie arbeiten. Er wird sein eigener Boss sein. Wir haben lange genug für Sie gearbeitet, Mister Willson. Sie haben versucht, uns zu befreien, aber wir wollten nicht gehen, und jetzt müssen wir uns selbst befreien." und: " Man hat nur eine einzige Chance: Wenn man kann und wenn man will. Wenn eins davon fehlt, braucht man's gar nicht erst zu versuchen:" Und am Ende steht die Rückeroberung der Würde und die Gewalt der Weißen. |
|
Bewertung vom 03.11.2019 | ||
![]() |
örg Menke-Peitzmeyer hat ein durchaus unterhaltsames Buch mit einem Schuss Tiefgang geschrieben. "Der Manndecker" dürfte vorwiegend die männliche Leserschaft ansprechen ist aber natürlich wegen der großen Chance eines Perspektivwechsels auch für die weibliche Leserschaft ein Zugewinn. Wenn Lebensträume zusammenschrumpfen (von der Schauspielerkarriere zur Fußball-Comedy in sauerländischen Dorfkneipen), die Kohle nie genug ist, Ehen scheitern und die Beziehung zum eigenen Sohn nicht so richtig gelingen mag, dann verliert man schonmal den Glauben an sich selbst- genau so ergeht es dem 'Manndecker'. Am Ende steht für ihn ein Neubeginn mit einer alleinerziehenden Mutter auf einem Bauernhof; davor muss der 'Manndecker' Sachen zu Ende bringen - sonst klappt kein Neubeginn. Also hört er auf weglaufen zu wollen und weiter mit seinem Fußball-Programm durch die Dorfkneipen zu tingeln; vielmehr kuschelt er am Ende mit Kühen, bzw. Julia der Bäuerin. Es braucht Umwege, um zum Ziel zu gelangen. Es braucht die Melancholie und das Scheitern, um zum Eigentlichen zu finden! Ein kluger Satz gegen Ende bringt die Geschichte auf den Punkt: "Nah an den Menschen war ich nur auf der Bühne. Da, wo es keine Menschen gab, nur Figuren. Ansonsten wusste ich nicht das Geringste über sie. Sonst wäre mir mein Leben nicht so entglitten." |
|
Bewertung vom 18.10.2019 | ||
![]() |
Anspruchsvolle Spannung. |
|
Bewertung vom 13.09.2019 | ||
![]() |
Beeindruckend! 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.07.2019 | ||
![]() |
Herausragend!!! |
|
Bewertung vom 13.07.2019 | ||
![]() |
Melancholische Poesie. |
|
Bewertung vom 21.06.2019 | ||
![]() |
Mal wieder ein großer Wurf... |
|