Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 486 Bewertungen
Bewertung vom 09.11.2016
Die Schwester des Tänzers
Stachniak, Eva

Die Schwester des Tänzers


sehr gut

Es ist schon mein 3. Roman von der Autorin Eva Stachniak und wieder hat sich mich verzaubert und mitgerissen mit ihrer Geschichte über die Familie Nijinsky , die es wirklich gab. Über den Werdegang der Familie, besonders zwei ihrer Kinder die auch beim Ballett landeten und berühmt wurden und auf den großen Brettern der Welt standen. Sie hat alles sehr Bild – und Glaubhaft geschildert. Die nur für das Ballett lebten und ihm alles opferten. Alles ist sehr Authentisch erzählt, die einzelnen Charaktere , Gefühle und Emotionen kamen gut rüber. Man erfuhr vieles über das Leben der beiden Geschwister. Ein Buch für alle die mehr über das Leben von Tänzern erfahren wollen.

Die Geschwister Waslaw , Bronia und ihr anderer Bruder sind vom Charakter sehr unterschiedlich.

Waslaw ist gerade zu Ehrgeizig und besessen vom Ballett , eine Obsession kann man schon sagen, es fliegt ihm alles nur so zu, ein Naturtalent hatte ich das Gefühl. Bronia , dagegen muss sich alles erkämpfen, aber auch sie ist vom Ehrgeiz gepackt, schön das Waslaw sie so unterstützte und mit ihr Probte. Bronia und ihre Mitschülerinnen taten mir schon manchmal leid, diese Qualen , Proben, schmerzende Muskeln, blutig getanzte Füße und Entbehrungen. Der Neid der Ballettschüler untereinander wenn einer besser war und es nach oben schaffte. Die ganze Hierarchie an der Welt des Theaters kam sehr gut rüber. Das Leben damals Anfang des 20. Jahrhunderts. Die erste Liebe, Freude , Leid und Entbehrungen, konnte man Hautnah mit erleben. Die Mutter der Geschwister war immer für ihre Kinder da und förderte und unterstütze sie, ich muss sagen eine tolle Frau, die es wahrlich nicht leicht hatte mit ihrem Mann und dem anderen erkrankten Sohn.Ich fand es schön die Geschwister zu begleiten auf ihrem Weg zum Erfolg, auch wenn er hart und oft steinig war. Nur durch ihren Ehrgeiz und dem harten Training,schafften sie es auf die größten Bühnen der Welt, ob Moskau, Paris, London oder New York, eine ganze Welt lag ihnen zu Füßen.


„ Ihre Große Liebe war der Tanz „ , ein Roman zum schwelgen und Träumen.

Im Internet erfährt man mehr über die Familie, teilweise auch mit Fotos.

Bewertung vom 28.10.2016
Das Nest
Sweeney, Cynthia D'Aprix

Das Nest


ausgezeichnet

Cynthia D´Aprix Sweeny, erzählt in ihrem Debütroman der ihr Großartig gelungen ist, die Geschichte von 4 Geschwistern, einer ungewöhnlicher wie der andere.
Das Toll gestylte Cover fällt einem Direkt ins Auge, die 4 Stilisierten Vögel symbolisieren die Geschwister in der Mitte das Nest, das sich wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht.
Die Geschwister Leo, Jack, Bea und Melody haben sich im Laufe der Jahre auseinander gelebt, es verbindet sie so gut wie gar nichts mehr. Nur eins ihr Erbe „ Das Nest“ ein Fond der ihr verstorbener Vater für seine Kinder angelegt hatte, mit der Auflage das es erst nach Melodys 40. Geburtstag ausbezahlt wird. Ich glaube er wusste schon damals, das seine Kinder nicht mit Geld umgehen konnten, und wollte vielleicht für später ein kleines Polster hinterlegen. Als endlich Melodys Geburtstag da ist, ist nur noch ein Bruchteil davon da.Unser Lebemann und Playboy Leo, hat einen schrecklichen Unfall verursacht, und um den Geschädigten ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen, hat es die Mutter dafür verwendet. Die Enttäuschung, Wut und der Frust
sind groß. Melody eine Exzentrische Person hat über ihre Verhältnisse gelebt im Glauben bald Geld zu haben, Jack ist auch nicht besser, beide haben eine Leiche im Keller von denen ihre Partner nichts ahnen. Bea, dagegen ist noch die vernünftigste von allen, sie lebt bescheiden, sie plagen andere Sorgen. Das dicke Ende kommt noch Leo verschwindet bei Nacht und Nebel, er sollte doch an sie zahlen wie versprochen. Großer Rat ist teuer woher Geld nehmen , wo keines ist.

Ich muss sagen Cynthia D Aprix, hat die Probleme, Sorgen, Geheimnisse und Ängste der einzelnen Geschwister sehr gut herübergebracht. Wie sie sich gegen ihren Willen zusammenraufen müssen um ihre Geldprobleme zu lösen. Die Fehler und schwächen des anderen einsieht und seine eigenen erkennt. Eine Geschichte voller überraschender Wendungen, man bekam tiefe Einblicke in das Leben der Familie Plumb. Das ganze hat sie wirklich eindrucksvoll und meisterhaft erzählt.Das Buch hat Tiefe , Charme und Witz. Ihr Schreibstil ist sehr Bildhaft, flüssig und mitreißend. Man wurde von Seite zu Seite neugieriger wie dieses Desaster ausgeht. Ihre Figuren kamen sehr Authentisch und real rüber. Die einzelnen Charaktere sind sehr gut heraus gearbeitet, so das sie sehr Glaubhaft wirkten, Eine Geschichte die sich überall und jeden Tag irgendwo Abspielen könnte.
Es war mir ein großes Lesevergnügen dieses Buch zu lesen.

Bewertung vom 27.10.2016
Und unter uns die Welt
Nielsen, Maiken

Und unter uns die Welt


ausgezeichnet

Eine wundervolle Liebesgeschichte und die Ära des Zeppelins

Meine Meinung zum Inhalt:
In diesem Roman der Autorin Maike Nielsen geht es um die wahre Lebensgeschichte ihres Großvaters Christian Nielsen , in den zwanziger und dreißiger Jahren.
Sehr schön ist das Leben von Christian Nielsen und seiner großen Liebe Lil Kimmling ihren Träumen und Wünschen beschrieben. Der junge Sylter Matrose Christian Nielsen möchte gerne fliegen lernen, diesen Traum hat er schon von Kindesbeinen auf. Lil im fernen New York , träumt davon Journalistin zu werden, bis beide ihre Träume in Erfüllung gehen, liegen ihnen noch einige Steine im Weg. Beide ahnen noch nicht das sich bald ihre Wege kreuzen werden uns sie sich in einander verlieben. Eine Liebe mit Höhen und tiefen. Bevor Christian seinen großen Traum verwirklichen kann, heuert er als Matrose auf der Luxusjacht eines Millionärs an , mit der Orion geht es auf Weltreise, sie ist sehr schön beschrieben, das man schon neidisch werden konnte. Ihre Begegnung auf Hawai, ist so schön erzählt, diese zarten erste Liebesbanden. Aber sie müssen sich leider trennen, Christian geht an Bord zurück. Nach Jahren treffen sie sich wieder , er als Navigator an Bord des Zeppelins, sein Traum ist wahr geworden, und sie als Journalistin die um Anerkennung immer noch kämpft. Wie es der Zufall will schafft es Christian mit dem neuen und Gigantischen Luftschiff der Hindenburg als Navigator mit zufahren. Diese Reisen sind so Aufregend und Bildhaft beschrieben, dieses Fieber an Bord, der Blick hinab auf die Landschaft, das Leben dort, man hatte das Gefühl dabei zu sein. Aber die Hindenburg brachte kein Glück auf dem Landeanflug auf Lakehurst geht es in Flammen auf, dieses Drama an Bord war schon grauenhaft, es ging einem unter die Haut. Leid tat mir Lil die an der Landebahn stand und das ganze mitbekam, die diese ganze grauen sah und um das Leben von Christian bangte.....

Meine Meinung zur Autorin:
Im Nachwort erfahren wir wie es dazu kam das sie die Lebensgeschichte ihres Großvaters niederschrieb. Sie hat es auch größtenteils ihrem Vater zu verdanken, der ihr die Tagebücher und Dokumente seines Vaters zur Verfügung stellte.
Sehr schön hat sie die Zeiten zwischen den beiden Weltkriegen und der großen Zeppelin Ära beschrieben. Sie nimmt einem mit in die zwanziger und dreißiger Jahre, man erlebt und erfährt viel über das Leben der Menschen. Es war eine Zeit des Umbruchs in der Welt, die Technik gewann an Fahrt, Hitler kam an die Macht und mit ihm seine Nazi Schergen. Ihr Schreibstil finde ich Elegant und stimmig. Die historischen Fakten hat sie sehr geschickt mit einer großen Liebesgeschichte verwebt. Das Schicksal ihres Großvaters Christian Nielsen packt sie gekonnt in einen großen spannenden Roman, der reich an historischen Facetten ist. Ihre Protagonisten kommen sehr großartig, real und Bildhaft herüber, ebenso die einzelnen Charaktere sind gut heraus kristallisiert.
Man hatte beim Lesen das Gefühl ein Teil des ganzen zu sein. Es hat mich hellauf begeistert und ich würde bereuen es nicht gelesen zu haben.

„ Ein sehr lesenswertes Buch, das die Geschichte des Zeppelins einem hautnah mit erleben lässt.

Bewertung vom 27.09.2016
Der Sturz des Doppeladlers
Mosser, Birgit

Der Sturz des Doppeladlers


sehr gut

Der Verfall einer Monarchie

Inhaltsangabe

Österreich-Ungarn, 1916. Die Donaumonarchie unter dem greisen Kaiser Franz Joseph befindet sich im dritten Jahr eines Krieges, der ohne Erbarmen geführt wird. Seine Auswirkungen treffen Menschen aller sozialen Schichten: Das junge Kindermädchen Berta kämpft um das Überleben ihres ledigen Kindes. Kaiserjäger Julius Holzer erlebt die Sprengung des Col di Lana an der Dolomitenfront. Architekt August Belohlavek gerät in russische Kriegsgefangenschaft. Sektionschef Ferdinand von Webern muss die Demütigung von St. Germain ertragen.
In den letzten Jahren des Habsburgerreiches meistern vier Familien ihr Schicksal – und eine große Liebe gibt Hoffnung für die künftigen Generationen. Ob in Wien, Prag oder Südtirol, in Kärnten oder dem heutigen Burgenland – am Ende eines furchtbaren Krieges ist nichts mehr, wie es einmal war.
Liebe und Hass, Treue und Verrat, Tod und Überleben liegen in jenen Jahren nahe beieinander. Jeder Einzelne wird vor existenzielle Fragen gestellt. Es gibt immer eine Wahl. Und sie hat immer ihren Preis.



Meine Meinung zur Autorin:

Es war mein erstes Buch der Autorin Birgit Moser. Ich muss sagen ich war begeistert. Sehr schön hat sie den Untergang der Donaumonarchie und die Schrecken des erstens Weltkrieges geschildert.

All diese Intrigen, der Hass, der Kampf des Überlebens an der Front und die der Bürger. Der Vater der seine Tochter verstößt weil sie ein uneheliches Kind hat, da es eine Schande für die Familie wäre und dem Ansehen Schaden könnte, der damit eine Familie zerstört. Ihr Schreibstil fand ich sehr detailliert, bildhaft und mitreißt. Sie lässt uns tief in die Seelen ihrer Protagonisten schauen. Sie sind sehr real und glaubhaft dargestellt. Die Recherche zum Roman ist hervorragend, ebenso der Handlungsaufbau, alles ist sehr stimmig. Für mich ein wundervolles Zeitzeugnis einer vergangenen und einst glanzvollen Epoche, sehr Lehreiche und spannende Geschichte. Ein Buch das ich nicht missen möchte.


Meine Meinung zum Inhalt:

Sehr schön hat sie das Schicksal von vier Familien dieser so schicksalhaften Zeit beschrieben. Die den Untergang Österreichs und die schrecklichen und grauenhaften Auswirkungen des Krieges mit erlebten , und darunter litten. Der arme Jules, der seine Kameraden sterben sieht, sich nach seiner verlobten sehnt und in Gefangenschaft gerät. Was er dort mit machte und im Krieg ging einen unter die Haut. Die Familie Belohavek, die unter ihren herrischen Vater leidet, der kein Herz und Gefühle besitzt, seine Tochter aus dem Haus wirft, nur wegen dem unehelichen Kind. Viel besser ging es auch der herzensguten Berta nicht, die Kindermädchen ist und ebenfalls von ihrer Herrin vor die Tür gesetzt wird. Berta ist von ihrem gefallenen verlobten Schwanger, schon hart wie die beiden sich mit nichts durchschlagen müssen. Die von Webern ein wirkliche nette Familie, wird auch vom Schicksal heimgesucht. Alle hier haben eins gemeinsam, sie erleiden Verluste, Wunden und Narben, die der Wandel der Zeit und Gesellschaft verursachte. Eine Geschichte die mir zu Herzen ging und nachdenklich machte. Ich habe Österreich und seine Vergangenheit von einer anderen Seite kennengelernt.

Bewertung vom 14.09.2016
Dein perfektes Jahr
Lucas, Charlotte

Dein perfektes Jahr


sehr gut

Jeder Tag ist kostbar


Der Roman ist in 2 Erzählstränge gegliedert, in den jeder der Haupt- Protagonisten zu Wort kommt.

Hannah empfand ich als eine Lebenslustige, warmherzige und Positiv eingestellte Person, die in ihrem Beruf als Kindergärtnerin aufgeht. Mit ihrer Freundin Lisa hat sie sich selbstständig gemacht und „ Die Rappelkiste „ gegründet. Da ist noch ihr Freund Simon, der sehr niedergedrückt ist, und als alles so schön rund läuft gesteht er ihr das er schwer erkrankt ist. Das Schicksal scheint grausam zu sein, um ihn aufzumuntern schreibt sie ihm einen Kalender für jeden Tag. Dieser Kalender, der Filofax zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, er wird zum Dreh und Angelpunkt.

Durch ihn lernen wir mir den nicht geraden sympathischen Jonathan kennen, ein sehr unangenehmer Zeitgenosse, Griesgrämig, besserwisserisch. Er ist der Sohn eines renommierten Hamburger Verlages. Sein Vater übertrifft ihn noch in seinem Bärbeißigen Wesen. Wie es das Schicksal so will findet Jonathan diesen Filofax beim Jogging am Ufer. Mich hat es schon gewundert das er ihm überhaupt Beachtung schenkt und sich Gedanken machte, wem er gehören könnte. Dieser Kalender wird sein Leben von Grund auf auf den Kopf stellen und Einfluss auf sein weiteres Leben nehmen. Es kommt so einiges ans Tageslicht, als er sein Leben anfängt zu hinterfragen, da gibt es ein dunkles Geheimnis um seine tote Mutter das sein Vater ihm Verschwieg.

Sehr Positiv und erfrischend fand ich Leopold, den Penner von der Straße , der ebenfalls in Jonathans Leben trat.



Zur Autorin :

Charlotte Lucas, hat den Roman auf Grund eines persönlichen Erlebnisses geschrieben. Es geht hier um Trauer, Verlust und Ängste. Dem Positiven Sinn des Lebens, den Sonnen und Schattenseiten, das es auch noch schöne Dinge gibt im Leben das unser Leben so Lebenswert macht. Sie hat ihre beiden Hauptprotagonisten Hannah und Jonathan sehr gut beschrieben, das man sich ein persönliches Bild von ihnen machen konnte. Auch hat sie die einzelnen Charaktere gut dargestellt. Aber auch dem feinsinnigen Humor gibt sie Raum in der Geschichte. Alles ist sehr lebendig beschrieben und Bildhaft dargestellt. Im ganzen ein ganz guter Roman, auch wenn ich ihn ab und zu ihn als etwas zu rührselig empfand. Konnte man ihn gut Lesen und über den Sinn des Lebens nachdenken.

Bewertung vom 02.09.2016
Die unsterbliche Familie Salz
Kloeble, Christopher

Die unsterbliche Familie Salz


sehr gut

Ein wundervolles Familienepos



Arietta



Meine Meinung zum Inhalt:

„ Meine Großmutter starb zwei Mal. Nur war sie nach dem ersten Mal nicht tot.“





So fängt die Geschichte der Familie Salz an. Der Autor entführte mich in die Familiengeschichte der Familie Salz, von 1914 bis 2015. Ich fand er hat die beiden Zeitebenen sehr geschickt miteinander verknüpft in der die Geschichte spielt. Auch lässt er einzelne Haupt-Protagonisten, zu Wort kommen und erfährt die Dinge aus ihrer Sicht. Ich finde eine Geschichte mit viel Tiefgang und historischem Zeitgeschehen, eine Welt im Umbruch. Wir begleiten die Familie durch den 1. und 2. Weltkrieg, und ihrer Flucht durch das Land. In erster Linie geht es um das Hotel Fürstenhof in Leipzig , das Herr Salz 1914 kaufte. Ihr Umzug von München nach Leipzig, ein Leben mit Höhen und tiefen. Eine Labile Mutter, die Schatten von ihren Familienangehörigen zeichnet, ein Mensch ohne Schatten gibt es nicht. Als die Mutter nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt, flüchtet sich Lola in ihrer Fantasie in einen Imaginären Freund, der ihr Ratschläge gibt. Als die Mutter nicht gesunden will und immer schwächer wird und dahin siecht , ist es der Schatten der Lola einflüstert, ihre Mutter zu erlösen. Das hat Folgen, Herr Salz steckt die neun Jährige Lola in ein Internat zu den Nonnen. Jahre später als Lola ein selbstbestimmtes Leben führt, kehrt sie nicht mehr in den Fürstenhof zurück, trotz der schrecklichen Wirren des 2. Weltkriegs, schlägt sie sich und ihre Familie durch. Bis zum Rest begleiten wir die Familie und späteren Generation d bei ihrem späteren Lebensweg, erleben mit ihnen den Kampf um den legendären Fürstenhof, der immer der Inhalt der Familie war.



Zum Autor.

Christopher Kloeble, nimmt uns mit auf eine schicksalshafte Zeitreise der Familie Salz, mit all ihren Schicksalsschlägen. Er erzählt von der Zeit des Krieges mit all seinen Schrecken, den Politischen Wirren, davor und danach. Die Zeit der DDR, der Beschlagnahmung, der Flucht der Familie durch ganz Deutschland . Gibt Einblicke in verletzte Seelen, besonders in Lolas so verletzliche Kinderseele. Im Zentrum der Geschichte geht es immer um den Fürstenhof, der Dreh und Angelpunkt der Familie, um den verbissen gekämpft wird. Eine Familie die im Reich der Schatten lebt. Ich muss sagen ihm ist ein ungewöhnlicher Roman gelungen, der Tiefgang und Potenzial hat. Kein Buch das man zwischen Tür und Angel lesen kann, ein Roman mit dem man sich beschäftigt, und einem fordert. Sein Schreibstil ist Klar, Bildhaft und flüssig, er reißt einem beim Lesen mit, macht neugierig wie es weitergeht und fesselt einem so an sein Buch.Mit viel Einfühlungsvermögen hat er einen großartigen Roman mit viel Historischem Hintergrund geschaffen. Eine Geschichte voller Sehnsüchte und Tragik, der den Figuren Raum gibt.



„ Ein Wundervolles Familienepos „

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.08.2016
Die langen Tage von Castellamare
Banner, Catherine

Die langen Tage von Castellamare


ausgezeichnet

Eine wundervolle und bewegende Geschichte

Ich war sehr berührt von diesem Roman, dessen poetischen und Märchenhaften Geschichten sich wie einer roter Faden durch das Buch zogen. Man sieht beim Lesen die Insel vor sich, das flirrende Sonnenlicht, riecht das Meer und hört die Wellen sich an der Brandung brechen. Diese Insel ist ein Idyll, als Amadeo 1914 auf der kleinen Insel Castellmare eintrifft, wo er die Stelle eines Arztes annimmt. Auf dem Festland in Italien hatte er keine Chance, in seinem Gepäck befindet sich ein Buch, das ihm sein Ziehvater als Kind geschenkt hat und in dem er seine Geschichten sammelt, es seine Obsession. Wir begleiten ihn in all den Jahren, erleben wie er Pina kennen lernt und heiratet. In der Nacht die vieles verändern wird, als seine Ehemalige Geliebte Carmela und seine Frau gleichzeitig einem Sohn zur Welt bringen. Er und Pina bekommen noch weitere Söhne und eine Tochter Maria Gracia, die zu ihrem Lebensinhalt wird, ein Kind mit Körperlichen gebrechen, das sich zu einer Jungen und Lebenswerten Jungen Frau entwickelt, das die Herzen der Menschen auf der Insel im Sturm erobert. Erleben die Insel im Umbruch, wie er seine Stelle als Arzt verliert und mit Pina ein kleines Lokal „ Das Haus am Rande der Nacht „ eröffnet um zu überleben . Das Lokal wird zum Dreh und Angelpunkt, der Bevölkerung und der Geschichte. Hier findet sich man ein um neues zu erfahren, sich auszutauschen, um mit einander Freud und Leid zuteilen. Die Zeiten ändern sich, Mussolini und die Faschisten übernehmen das Regime , auch die Insel wird nicht von ihnen verschont. Der 2. Weltkrieg beginnt und die Söhne werden eingezogen. Maria Gracia, wird zur Stütze in allen Dingen. Eine Geschichte voller Überraschender Wendungen....

Meine Meinung zur Autorin:
Catherine Banner, ist ein sehr wunderschöner und runder Roman gelungen, In dem sie uns mitnimmt auf eine kleine Insel, im vergangen Jahrhundert. Ein kleines Idyll , auf dem noch die Eselskarren unterwegs sind, Feste auf der Piazza feiert, wo die Bewohner wie eine große Familie sind, ein jeder für den anderen da ist und auch noch der Aberglaube herrscht. Den Schreibstil fand ich sehr poetisch, Kraftvoll, sehr berührend und fesselnd, alles ist sehr Authentisch und Bildhaft geschildert. Der Handlungsaufbau ist sehr fesselnd, die Protagonisten und deren jeweilige Charaktere, Emotionen und Gefühle kamen sehr gut rüber. Eine wundervolle Geschichte über Liebe, und Schicksal.

Bewertung vom 18.08.2016
Nach einer wahren Geschichte
Vigan, Delphine de

Nach einer wahren Geschichte


ausgezeichnet

Zwei Frauen und ein Geheimnisvolles Spiel

nhaltsangabe:


Zwei Frauen lernen sich auf einer Party kennen. Die zurückhaltende
Delphine, die sich mit fremden Menschen meist sehr schwer tut, ist
sofort fasziniert von der klugen und eleganten L., die als Ghostwriter
arbeitet. Aus gelegentlichen
Treffen werden regelmäßige, man erzählt einander das eigene Leben,
spricht über Familie und Freunde, vor allem über Freundinnen. Und
natürlich über Bücher und Filme, die man liebt und bewundert. Delphine
ist glücklich über die Gemeinsamkeiten und fühlt sich verstanden wie
schon lange nicht mehr. Ganz entgegen ihrer Gewohnheit gibt sie in einem
Gespräch über das Schreiben die Idee für ihr nächstes Buch preis. L.
reagiert enttäuscht: Wie nur könne Delphine ihre Zeit auf eine erfundene
Geschichte verschwenden? Eine Autorin ihres Formats müsse sich der
Wahrheit verschreiben. Delphine ist entsetzt. L.s leidenschaftlich
vorgetragene Forderung löst eine tiefe Verunsicherung in ihr aus. Bald
kann sie weder Papier noch Stift in die Hand nehmen. L. scheint völlig
unglücklich über das zu sein, was sie in der Freundin ausgelöst hat.
Selbstlos übernimmt sie die Beantwortung von E-Mails, das Absagen von
Lesungen und Interviews, das Vertrösten des Verlags, der auf einen neuen
Roman wartet. Und all das in Delphines Namen. Keiner weiß davon, keiner
kennt L., und so ist Delphine allein, als sie feststellt, dass L. ihr
immer ähnlicher wird …


Meine Meinung zum Buch und Autorin:

Die Autorin Delphine de Vigan, hat in ihrem außergewöhnlichen Roman Realität, Fiktion und Authentizität , meisterhaft und mit sehr großem Raffinesse mit einander verwoben. Sie gewährt einem tiefe Einblicke in das Seelenleben ihrer Protagonisten und deren Gedankenwelt. Sie kehrt deren innerste nach außen, Eine sehr geheimnisvolle Geschichte, skurril, fesselnd und spannend. Sie lässt einem oft im unklaren, was ist wahr und was ist Fiktiv und lässt einem grübeln. Kein Roman für zwischen durch, ein Buch das einem herausfordert und zum nachdenken anregt. Ihren Schreibstil empfand ich als Kraftvoll, wortgewaltig und klar, ihre Schilderungen. sind sehr bildhaft und real. Die Protagonisten wirken sehr lebendig und zum greifen nah. Ein sehr bemerkenswerter Roman , auf dessen Verfilmung ich mich schon freue. Er wird von niemanden anderen als Roman Polanski verfilmt und soll 2018 in die Kinos kommen.


Meinung zu Inhalt:

Man fühlt und spürt wie sich die Schriftstellerin Delphine sie ausgelaugt fühlt, überfordert von den Erwartungen die man an sie stellt, den Lesereisen und den Signierstunden. Sie kam mir ausgebrannt vor, einfach am Ende ihrer Kräfte. Schon als Kind war sie ein sensibelchen, mochte keinen Rummel um ihre Person, wollte nie im Mittelpunkt stehen, zog sich gerne in ihr Schneckenhaus zurück. Eigentlich wollte sie an diesem Abend nach der Lesung nur ihre Ruhe, aber sie geht doch zur Party ihrer Freundin und hier begegnet sie L. Delphine ist von dieser Frau fasziniert, verkörpert sie doch alles was sie sein möchte, elegant, selbstbewusst, eine Frau die es gewohnt ist die Führung zu übernehmen. Beide freunden sich an, verstehen sich auf den ersten Blick, ihre Freundschaft wächst und L. Scheint immer mehr Raum in Delphine Leben ein zunehmen. Als Delphine in eine Schreibblockade verfällt, kein Finger mehr rührt, schlüpft L. In Delphines Körper und Leben, übernimmt deren Rolle. Aber auch L. Hat ihre Probleme und aus Gesprächen der beiden erfahren wir mehr aus L. Leben. Das bringt Delphine auf die Idee ein Buch über L. Zu schreiben, sie zeichnet, alles auf Tonband auf. Zwischen den Zweien , fängt es dadurch an zu bröckeln, es passiert so einiges, L. Verschwindet und taucht wieder auf, keiner scheint sie zu kennen. Gibt es L. Wirklich oder ist sie nur die Imaginäre Freundin von Delphine? Aber die Zwei haben doch soviel unternommen, das muss man nach und nach herausfinden, jedenfalls ist es sehr spannend.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.08.2016
Schwestern bleiben wir immer
Kunrath, Barbara

Schwestern bleiben wir immer


sehr gut

Eine wundervolle und bewegende Familiengeschichte



Meine Zusammenfassung zum Buch:

Alles ist sehr lebendig und Bildhaft geschildert, die ältere Alexa und die jüngere Katja, zwei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide Mädchen hatten keine leichte Kindheit, der Vater verlässt die Familie, als beide 3 und 7 Jahre Alt sind. Ines ihre Mutter ist eine kalte und Lieblose Mutter, die schon immer nur auf ihren Vorteil bedacht war. Aber beide hängen trotz allem wie Pech und Schwefel aneinander, sie immer für einander da. Alexa von ihnen ist die ruhigere, fast hat man das Gefühl sie duckt sich, wehrt sich nicht, die nur für ihre Familie lebt.

Katja dagegen suggeriert Stärke, Kraft und Durchsetzungsungsvermögen, aber auch sie hat ihre Sorgen. Das Leben von Katja gleicht einer Berg und Talfahrt, erst starb ihre behinderte 8 Jährige Tochter Clara, danach ihre Mutter Ines und nun liegt auch noch ihre Ehe mit Marin in Trümmern.

Sie findet im Nachlass ihren Mutter einen eigenartigen unfertigen Brief, der Rätsel aufgibt. Sie bitte Katja um Hilfe, erst sträubt sie sich Nachforschungen anzustellen, aber letztendlich willigt sie ein, auch um Alexa auf andere Gedanken zu bringen. Zusammen machen sie sich auf eine Reise und Suche in die Vergangenheit und der Wahrheit, sie hoffen das Geheimnis zu Lüften. Was beide nicht Ahnen als sie sich auf diese Abenteuerliche Reise begeben, als sie die Büchse der Pandora öffnen, das sich ihr Leben auf den Kopf stellen wird, sie in dunkle Abgründe blicken werden. Ihr Leben wird nicht mehr wie vorher sein.


Zur Autorin:

Barbara Kunrath, erzählt in einem sehr spannenden und flüssigen Schreibstil, die Geschichte zweier Schwestern. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in eine bewegende Vergangenheit und lässt einem in tiefe Abgründe blicken. Auch die Mutter der beiden ist sehr gut heraus Kristallisiert, der wahre Charakter und die Verlogenheit dieser Frau, die nur immer auf ihren Vorteil bedacht war. Es geht in der Geschichte um Wahrheit, verratener Liebe, Lüge, Schuldgefühle und bitte um Vergebung. Vieles kommt oft sehr schmerzlich herüber, ich konnte mich sehr gut in Alexa und Katja hineinversetzen. Die einzeln Charaktere sind hervorragend beschrieben, ebenso ihre Emotionen und Gefühle. Eine sehr Bildhafte und reale Geschichte, die einem unter die Haut geht.

Bewertung vom 27.07.2016
Wir sehen uns am Meer
Rabinyan, Dorit

Wir sehen uns am Meer


sehr gut

Hat diese Liebe eine Zukunft



Meine Meinung zur Autorin:
Dorit Rabinyan, hat ein wundervolles Buch geschaffen. In leisen, einfühlsamen Tönen und mit viel Fingerspitzengefühl, erzählt sie das Leben der Israelin Liat und dem Palästinenser Chilimi. Zwei Glaubenswelten die hier aufeinander prallen und nicht unterschiedlicher sein könnten. Sehr deutlich kommen hier die Konflikte dieser zwei Religionen und Völker herüber. Von den Problemen, Vorurteilen, der Rivalität und dem Hass. Ihre Protagonisten sind sehr schön gezeichnet und alles ist sehr Bildhaft beschrieben. Ihr Schreibstil ist, Klar , Kraftvoll und sehr flüssig. Sie versteht es ihre Leser mit in die Geschichte mit ein zu beziehen. Auch die einzelnen Charaktere und Emotionen kommen sehr glaubhaft und real rüber. Schade das dieser Roman in Israel von der Lektüre liste für Oberstufen gestrichen wurde. Wirbt doch dieses Buch für ein Miteinander der Menschen und ihrem Glauben.

Meine Meinung zum Inhalt:
Sehr schön beschrieben hat sie die Israelische Studentin Liat und den Charmanten Künstler und Palästinenser Chilimi. Wie sich beide durch Zufall in New York kennen lernen. Ihre erste Verliebt- heit, die zarten Bande, die sich da langsam anschleichen. Man spürt auch wie Liat sich gegen diese Liebe wehrt, ihre innere Zerrissenheit, diese Selbstzweifel und das schlechte Gewissen der Eltern gegenüber, wenn sie mit ihnen Telefoniert. Sie dürfen von dieser Liebe nie etwas Erfahren, er bleibt ein Geheimnis. Chilimi dagegen ist dagegen sehr Liberal und Locker eingestellt. Liat, ist bewusst das diese Liebe keine Zukunft haben kann. Bald ist ihr Jahr in New York vorbei und sie muss zurück nach Israel. Dieser Druck lasset ihr auf der Seele, und es belastet sie schwer. Man hofft innig das sie sich noch anders besinnt, zu ihrer Liebe steht und über den eigenen Schatten springt. Ob Sie es schafft und den Eltern von ihrem Freund zu erzählen , scheint Aussichtslos. Gibt es ein Happy End oder trennen sich ihre Wege. Das muss jeder Leser selbst heraus finden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.