Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 16.02.2022
Ausgegraben - Süsskartoffel, Yacon & Co.
Steinschneider, Claudia;Stückler-Sattler, Ute

Ausgegraben - Süsskartoffel, Yacon & Co.


ausgezeichnet

ausführlicher und hilfreicher Praxisratgeber

Die beiden Autorinnen, beide promovierte Autorinnen, stellen in diesem Buch in unseren Breitengraden eher untypische, aber auch altbekannte Knollengemüse vor, die sich selbst in Kübeln, Folientunneln oder Hochbeet im eigenen Garten ziehen lassen. Hierfür und auch für die Landwirtschaft werden Anbautipps wie Bodenvorbereitung, Düngung (hier speziel auch für die Landwirtschaft), Fruchtfolge und Ertrag gegeben.

Thematisiert werden Süßkartoffel, Yakon, Topinambur, Oca, Knollenziest und Taro, jeweils mit ausführlichem Pflanzenportrait und Erfahrungsberichten aus dem kontrollierten Versuchsanbau. Jeweils verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Ansprüchenwerden vorgestellt und viele zusätzliche, hervorgehobene Tipps, beispielsweise zu freiem/n, nicht patentbelegtem/n Saatgut/Pflanzen oder zur Verwertung bzw. Reduzierung von enthaltener Oxalsäure/-Kristallen. Zudem erhält man zu jedem vorgestellten Gemüse weitere Tipps zur Lagerung, zur volksmedizinischen Verwendung und der in der Küche und viele Tabellen und Übersichten fassen zusammen und ergänzen. Das Ganze wird perfekt abgerundet durch den Rezeptteil, der ungefähr ein Drittel des Buches ausmacht.

Ich selber habe schon seit Jahren Topinambur im Garten und freue mich unter anderem über das Rezept zur Kaffeeherstellung daraus, was anscheinend lange Tradition hat. Mit Knollenziest und Süßkartoffel liebäugle ich schon seit Längerem und habe nun einen perfekten Ratgeber an der Hand um den kleinen Anbau im Garten zu versuchen, wobei ich auch die anderen vorgestellten Knollen sehr interessant und ansprechend finde.

Insgesamt finde ich diesen reichlich bebilderten Ratgeber sehr ausführlich und hilfreich und empfehle ihn gerne weiter.

Bewertung vom 08.02.2022
Ackerhelden - Biogärtnern für Einsteiger
Ackerhelden GmbH

Ackerhelden - Biogärtnern für Einsteiger


ausgezeichnet

Biogärtnern für Einsteiger leicht verständlich vermittelt

Dieses Buch stellt kurz Erfinder von „Ackerhelden“ samt ihrer Idee und Ausführung vor: In Mietgärten, im Hochbeet oder im eigenen Garten ökologisch zu gärtnern. Im Laufe des Buches erfährt man immer ein bißchen mehr über die Ackerhelden und zum Schluss auch, in welchen Städten sie vertretetn sind.

Ausführlich wird erklärt, wie man ökologisch gärtnert, angefangen vom Boden, der Erde, Anbauplanung und alles, was man wissen muss von der Bodenvorbereitung, Lage, Säen, Aus-und Anpflanzen bis hin zur Ernte samt Tipps zur Verarbeitung. Mehr als 40 Gemüse, Beeren und Kräuter werden vorgestellt, samt Sorten, Pflege und allem, was man benötigt. Unzählige Kästchen mit Tipps und auch Schädlinge, Krankheiten und Gegenmittel sowie Tabellen mit guten/schlechten Nachbarn und ein Gartenkalender runden das Wissen ab.

Die Ausführungen sind finde leicht; hier wird biogärtnern für Einsteiger sehr gut verständlich und hilfreich vermittelt.

Bewertung vom 07.02.2022
Stricken mit Annette Danielsen
Danielsen, Annette

Stricken mit Annette Danielsen


ausgezeichnet

schöne, stilvolle Modelle, ausführlich und gut erklärt

Die Strick-Designerin Annette Danielsen hat nach eigenen Angaben ihren ersten Uröaub auf Bali verbracht, der sie offensichtlich beeindruckt hat. Pflanzen, Blüten, Blätter und mehr haben sie inspiriert, Gesehenes in Strickmotive umzuwandeln.

Dieses Buch enthält auf 129 Seiten Strickanleitungen für 17 Pullover, Jacken und Cardigans. Die meisten von ihnen sind uni, allesamt in schönen, natürlichen Farben, auch schon mal etwas gemixt und einmal lebhafter farbig, aber keinesfalls schreiend bunt. Neben den Strichanleitungen, die jeweils sehr ausführlich und gut verständlich ausfallen, finden sich Skizzen für die fertigen Strickstück, Diagramme zum Musterstricken, Fotos der Modelle sowie im Bali-Urlaub gemachte Fotos von der Insel. Insgesamt stimmt dieses Buch sehr auf die Strickmodelle und auch auf Bali ein. Schon alleine beim Durchblättern bekommt man gute Laune und findet „seine“ Modelle.

Die vorgestellten Modelle wirken allesamt sehr stil- und geschmackvoll; mir gefallen auch sehr die Namen der Modelle, die jeweils einen Bezug zur Inspirationsquelle, die auch fotografiert wurde, hat. mir gefallen mehrere Modelle mit einstimmendem Text so gut, dass ich sie nacharbeiten werde. Meine Favoriten sind der Pullover „Mangroven“, der auch auf dem Titelbild zu sehen ist sowie der Pullover „Abendstunde“. Ich denke, auch nicht geübte Stickerinnen werden Dank der guten und ausführlichen Anleitungen die Modelle gut nachstricken können; über grundlegende Fähigkeiten im Stricken sollte man aber schon verfügen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2022
Das Schneepferd
Lukesová, Milena

Das Schneepferd


ausgezeichnet

wunderschön illustrierte, phantasieanregende Geschichte

Milena Lukesova erzählt die Geschichte des einbrechenden Schnees auf sehr bildhafte Weise: ein Schneepferd tanzt und gallopiert durch den Ort, die Felder und den Wald, schüttelt sich und verteilt Schneefloclken. Alles ist bedeckt mit Schnee; nicht nur Kinder spielen in diesem, sondern auch auf Tiere hat die Veränderung Auswirkungen…

Jan Kudlacek, bereits 2017 verstorben, hat diese schöne, einheimelnde Geschichte auf ganz wunderbare Weise illustriert. Ich muss gestehen, dass mich gerade diese Illustration besonders anspricht und in den Bann zieht. Kinder werden in den Bildern vieles entdecken, auch das, was vielleicht gar nicht gezeigt wurde, aber Platz gelassen wurde um seine eigene Phantasie mit einfließen zu lassen. Die Geschichte selber wird ebenfalls sehr offen erzählt, so dass man frei dazu erzählen oder von Kindern ausschmücken lassen kann, besonders auch das Ende.

Angegeben wird, dass dieses Buch für Kinder ab 5 Jahren empfohlen wird; ich würde es auch mit Kleineren, ab 3 Jahren, betrachten, vorlesen und gemeinsam erzählen, was man sieht… Gerdade das Betrachten und Ausschmücken regt hier auf ganz wundervolle Art an, sich miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und die Stimmung dieses Buches mit zu erleben sowie es auch alleine als Bilderbuch zu „lesen“ und zu genießen.

Bewertung vom 31.01.2022
Bubble Tea selber machen - 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone
Khan, Assad

Bubble Tea selber machen - 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone


ausgezeichnet

WOW – wunderbare Rezepte und Kreationen, super erklärt

Assad Khan, unter anderem Gründer und Geschäftsführer von Bubbleology, erklärt in diesem Buch genau, wie man Bubbleteas zubereitet.

Nach einer Reise in die Ursprünge des Bubbleteas werden die grundsätzlichen Bestandteile vorgestellt und erläutert: lösliche Süße und Tapioka, die Teebasis, das Topping in verschiedenen Zubereitungen, samt Anleitung sowie Popping Boba & Nata de Coco, die man als zusätzliche Zugabe zu den Tapiokaperlen in den Bubbletea geben und in großer Auswahl kaufen kan. Grundlegende, ganz kurz angerissene Informationen zu Milchsorten oder einem benötigten Shaker werden gegeben, bevor es losgeht.

Die Rezepte sind unterteilt in die Kapitel Kalter Bubbletes, Heiße Milchdrinks, Geeiste Slushs & Cremetoppings, Bubble Tea Cocktail & Mocktails sowie Mixen für Könner. Die Rezepte und Anleitungen sind gut erklärt, sehr leicht verständlich; die meisten Rezepte werden von einem Foto des fertigen Bubble Teas ergänzt. Das hätte ich gerne für jedes Rezept gehabt; mich sprechen die bebilderten Rezepte eindeutig mehr an. Das Nacharbeiten ohne Foto fällt mir schwerer und zuallererst arbeite ich so jene nach, die ich konkret vor Augen habe.

Die Auswahl der unterschiedlichen Bubbleteas finde ich grandiös; man merkt, dass hier ein Profi am Werk war, der klassische Rezepte persönlich interpretiert hat. Die meisten sind schon alleine auf Grund ihrer Zutaten, Zusammensetzung und Darbietung sehr aufregend und grenzen sich von dem, was ich sonst hier erwerben kann, völlig ab. Ich selber habe Bubbleteas bei einer Taiwan Rundreise entdeckt und schätze sie sehr. Mir hat es gefallen, dort verschiedene Kombinationen wählen und selber auf einer Skala den Zuckergehalt bestimmen zu können. Etwas Vergleichbares habe ich bislang nicht finden können. Nun kann ich Dank dieser Rezepte diese sowohl meine eigenen Kreationen nach persönlichen Vorlieben, zu denen der Autor ausdrücklich ermutigt, zubereiten. Es gibt in diesem Buch eigentlich kein Rezept, dass mich nicht anspricht; viele finde ich ganz außergewöhnlich, beispielsweise jene mit Fruchtpüree, Frucht-/Sahnehaube oder Alkohol. Ein wenig werden mir beim Probieren die Umgebung mit angestauter Hitze in den Straßenschluchten, die Geräusche und Farben fehlen; aber dennoch werde ich diesem Erlebnis viel näher kommen als mit den hier gekauften Bubble Teas. Mich erfreut dieses Buch sehr und ich empfehle es gerne weiter.

Bewertung vom 03.01.2022
Lebensraum Gehölz
Pahler, Agnes

Lebensraum Gehölz


ausgezeichnet

sehr anschaulicher und hilfreicher Praxisratgeber

Agnes Pahler studierte Gartenwissenschaften und ist unter anderem als Autorin tätig. In diesem Buch stimmt sie auf einen naturnahen Garten ein, der nicht nur Vögeln und Insekten, sondern auch Tieren wie Eidechsen Unterschlupf, Brutplätze, Nahrung und Wasser bietet und zudem dem Menschen ein grünes, lebhaftes Wohnzimmer bietet, in dem es viel zu beobachten und entdecken gibt, was das Wohlbefinden verbessert, Glücksgefühle bietet und die Stimmung hebt.

Vermittelt wird dieses durch viele Beschreibungen, auch zu Vogelarten, Möglichkeiten von Be- und Unterpflanzung, Bildung von fruchttragenden Hecken oder Bäumen für verschiedene Standplätze und Platzangebote. Sehr hilfreich finde ich die vielen Tabellen mit empfohlenen Bäumen und Sträuchern, zu denen nicht nur die Blühzeit, sondern beispielsweise auch in einer Tabelle die Bewertung von Nektar, Pollen und Honigtau aufgegriffen werden. Das Buch wurde leicht verständlich beschrieben, mit vielen Fotos und Bildern illustriert, spricht schon beim Durchbltättern sehr an und vermittelt geballt gute, nutzbare Informationen um seinen Garten abzuändern, teilweise oder ganz neu zu gestalten, sich daran zu erfreuen und Naturräume und Rückzugsorte für heimische Tiere zu schaffen; insgesamt finde ich diesen anschaulichen Praxisratgeber sehr hilfreich.

Bewertung vom 17.12.2021
Mit Meal Prep zum Wunschgewicht
Weeks, Pascale;Guerri, Aurélie

Mit Meal Prep zum Wunschgewicht


gut

überzeugt mich nicht völlig, gibt aber gute Anregungen

Pascale Weeks betreibt in Frankreich einen Kochblock und hat bereits mehrere Kochbücher veröffentlicht, dieses hier zusammen mit der Ernährungsberaterin Aurélie Guerri.

Auf den ersten Seiten des Buches erhält man eine Einweisung in die drei Phasen der hier vorgestellten Ernährungsumstellung; so dauert die „Reinigung“ zwei Wochen, die „Neuausrichtung fünf Wochen und die „Routine“ ebenfalls fünf Wochen. Pro Woche gibt es fünf Rezepte, jeweils für das Abendessen, insgesamt also 60 Rezepte. Für Frühstück, Mittagessen und Zwischenmahlzeit gibt es in der Einführung jeweils ein paar Ideen.

Der Plan ist, am Sonntag die fünf Abendessen der folgenden Woche so weit wie möglich zuzubereiten. So wird geschnibbelt und vorgekocht, wobei die leichter verderblichen Zutaten für die ersten Rezepte genutzt werden. In jeder Woche gibt es eine pürierte Gemüsesuppe, die man einfriert, zeitlich passend auftaut und aufwärmt. Manche vorbereiteten Rezepte werden als Salat kalt gereicht oder in Fertigwraps eingerollt; vorbereitete Dips und Salatsaucen sind sofort einsatzbereit. Unter anderem werden Aufläufe so vorbereitet, dass man die gegarten Bestandteile dann noch mal aufbackt. Das Wochenende ist von diesem Plan ausgenommen; entweder kocht man die Mahlzeiten zusätzlich oder geht essen, was aber ein Einhalten der Ernährungsumstellung erschweren dürfte.

Ich muss gestehen, dass das Buch anders ausgefallen ist, als ich vor dem Lesen angenommen hatte. Ich war nicht davon ausgegangen, dass man nur das Abendessen vorbereitet. Wahrscheinlich ist dieses Vorgehen für alljene, die Frühstück und Mittag außer Haus einnehmen eine Erleichterung, obwohl ich denke, dass viele zur Zeit im Homeoffice arbeiten und dann doch alle Mahlzeiten zu Hause einnehmen – und zwangsläufig dann doch für Frühstück und Mittagessen täglich aufs Neue in der Küche stehen. Für mich persönlich macht also die Vorbereitung des Abendessens für eine Woche nicht ganz so viel Sinn; ich arbeite da lieber übergreifend, koche einen Eintopf für zwei Tage oder Kartoffeln, Nudeln, Reis und Co. in doppelter Menge um sie im Kühlschrank für eine andere Mahlzeit bereit zu haben.

Die Zubereitungen der Wochenmahlzeiten sind immer gut aufgebaut, mit einer Übersichts der fotografierten Zutaten auf einer Doppelseite, gefolgt von den fünf Titeln der Abendessen, wobei diese Übersicht als Menü der Woche bezeichnet wird. Eine Einkaufsliste, die ich durch ihre vier Spalten und den dadurch ausgelösten Zeilenumsprüngen bei den meisten Zutaten ziemlich unübersichtlich finde sowie ein Verarbeitungsplan für den Sonntag runden den Einstieg in die Woche ab. Angegeben werden für die Sonntagsvorbereitungsarbeiten zwei Stunden; wobei ich mir nicht sicher bin, ob diese Zeitangabe nicht ein wenig zu knapp bemessen ist, selbst für Routinierte. Jedes Abendrezept zeigt die Vollendung der Speise auf, ergänzt durch ein Foto sowie eine Veggie-Version. Dass man Zeit einsparen kann, wenn man beispielsweise Möhren für direkt mehrere rezepte klein schneidet und auch weniger zu spülen hat, leuchtet mir ein. Jedoch schätze ich es, wenn die Zutaten meines Essens frisch sind und die eben erwähnten Möhren würde ich lieber frisch raspeln als tagelang im Kühlschrank geraspelt zu lagern; ich stelle mir vor, dass sie dann auch noch mehr ihrer gesunden Inhaötsstoffe enthalten.

So interessant ich die Idee der wöchentlichen Vorberitung finde, umso mehr muss ich für mich feststellen, dass ich ein tägliches Kochen und Zubereiten der Mahlzeiten dann doch bevorzuge. Dennoch habe ich einige gute Ideen und Anregungen sowie ansprechende, schnelle Rezepte in diesem Buch gefunden, die ich zubereiten werde.

Bewertung vom 16.12.2021
Ich bin aber noch kein bisschen müde
Stohner, Anu

Ich bin aber noch kein bisschen müde


ausgezeichnet

sehr schönes Bilderbuch zum Einschlafen

Das kleine Murmeltier Murmel genießt es, wenn Mama und Papa abends Geschichten vorlesen und Lieder vorsingen, wird aber kein bisschen müde davon. Ratlos geht Vater Murmeltier mit Murmel auf den Schultern dann abends im Wald spazieren, wo sie viele andere Tiereltern treffen, die erzählen, wie einfach sie ihr Kind in den Schlaf bringen. All die Ratschläge der anderen scheinen für Murmel überhaupt nicht zu passen – und doch findet Papa Murmeltier an diesem Abend die Lösung für Murmels Einschlafprobleme.

Das schön gestaltete Bilderbuch fällt ganz schön groß aus, entspricht zugeklappt ungefähr DIN A3.
Sowohl Text als auch das jeweilige Bild erstreckt sich auf die ganze Doppelseite. Der Text, der immer wieder auch Wiederholungen beinhaltet, was kleine Kinder sehr mögen, steht auf einem schmalen unteren Rand. Die Bilder selber sind in dunklen Farben gehalten; schließlich ist es Schlafenszeit, nicht nur bei Murmel. So kann das Kind, dem vorgelesen wird die eher beruhigenden Bilder genießen, und auch erkunden. Zuviele Details werden nicht gezeigt, was mir sehr gut gefällt, wühlt es doch nicht allzu sehr auf. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Einschlafbuch zum Selbstläufer wird, der immer wieder vorgelesen werden soll und so in die Einschlafroutine eingeht.

Bewertung vom 10.12.2021
Achtsam morden - Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode
Dusse, Karsten

Achtsam morden - Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode


ausgezeichnet

verzaubert kreativ und humorvoll

Die Achtsam Morden Romane fand ich hinreißend; ich habe sie verschlungen und mir so manche Weisheit Joschka Breitners abfotografiert um sie stets bei mir zu haben. Ich mag den Humor und die so einfachen, gelungenen Erklärungen.

Schon seit Längerem habe ich mir einen der zitierten Entspannungs- und Lebenshilferatgeber Joschka Breitners gewünscht und als ich die Ankündigung dieses Übungsbuches entdeckte, war ich sehr gespannt darauf. Unter 44 Schlagwörtern gibt es ein Zitat Joschka Breitners aus einem seiner Ratgeber und direkt eine Übung dazu, zum Nachdenken, Ausfüllen, Durchstreichen und mit Honig zu verkleben. Eben so, wie man es aus den Romanen kennt: wichtige Botschaften zum Überdenken und manchmal auch Veränderungen auslösend, wenn man mag, oder zum Vergessen, wenn man sie nicht so wichtig findet oder auch schon mal einfach nur spaßig und nicht ganz so ernst zu nehmen. Witzig sind sie auf jeden Fall, Inspiration geben sie auch, genau wie gute Laune und beste Unterhaltung.

Ich habe dieses Übungsbuch genossen, würde auch gerne die zitierten Ratgeber lesen und empfehle dieses unbedingt weiter.

Bewertung vom 07.12.2021
Der verlassene Zwilling
Danke, Inge

Der verlassene Zwilling


ausgezeichnet

informativ, einfühlsam, hilfreich und wegweisend

Inge Dank ist unter anderem als Diplom-Sozialpädagogin sowie systemische Familien- und Trauma-Therapeutin tätig. In diesem Buch beschreibt sie das Trauma des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes und zeigt Wege des Erkennens und der Heilung auf.

Das Buch ist in vier große Kapitel gegliedert. Teil 1 befasst sich mit der Häufigkeit des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes, mit Verhalten des Überlebenden, Gefühlslagen, Konsequenzen, Glaubenssätzen und auch der Selbsterforschung. Sehr hilfreich finde ich die an die Hand gegebenen Listen, die man als Leser für sich überprüfen und überdenken kann und dann vielleicht zum ersten Mal bewusst wahrnimmt, wie unterschiedlich manches erlebt wird, seien es Schuldgefühle, mangelndes Selbstwertgefühl, überhöhter Leistungsdruck, der Drang zum Perfektionismus, Depressionen oder manchmal auch Suizidgedanken, Einsamkeit und eine anhaltende Suche nach Etwas, Empathie, Aufmerksamkeit und Harmoniebedürfnis, Hochsensibilität oder hohe Kreativität. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten der Heilung des Traumes angesprochen und diverse Lösungswege erläutert. Teil 3 thematisiert therapeutische Möglichkeiten, beispielsweise in Aufstellarbeiten oder anderen Vorgehensweisen in einer Kleingruppe oder Einzeltherapie. Im vierten Teil berichten Betroffene von ihrem Erkennen des Verlustes, von ihrer Suche und ihrem Weg, das Trauma zu verarbeiten.

Inge Danke beschreibt die einzelnen Anzeichen, die Suche und Gefühlslagen, das Verhalten sowie die Erkenntnisse und Lösungswege insgesamt sehr einfühlsam. Man bemerkt, dass sie auf eine langjährige Berufserfahrung in genau diesem Thema zurückgreift und es sehr emphatisch vermittelt, sich im Falle einer Betroffenheit selber zu erkennen und seinen Lösungsweg zu finden; es kann, muss aber nicht der Weg zum Therapeuten sein. Sehr hilfreich finde ich neben den schon angesprochenen Listen auch die vielen Fallbeispiele, bei denen es einem wie Schuppen von den Augen fallen kann. Zudem runden die Briefe am Ende des Buches den beschriebenen Weg für den Leser sehr gut ab, geben Hilfestellung und Zuversicht, seinen eigenen Weg zu finden. Insgesamt finde ich dieses Buch sehr informativ und hilfreich, dabei einfühlsam und wegweisend geschrieben.